Seite 1
Bedienungsanleitung für das Mi Tragbarer elektrischer Luftkompressor . 100...
Seite 2
Warnung! Bitte lesen Sie alle Sicherheitshinweise Anweisungen sorgfältig durch. Wenn Sie die Sicherheitshinweise nicht vollständig beachten, kann dies zu Stromschlag, Verbrennungen und/oder anderen schwerwiegenden Verletzungen führen.Alle Sicherheitshinweise und Anweisungen sollten zum späteren Nachschlagen aufbewahrt werden. Produktübersicht Bitte beachten: Darstellungen des Produkts, seines Zubehörs und seine Benutzerschnittstelle in dieser Bedienungsanleitung dienen nur zur Referenz.
Sicherheitshinweise Der Luftkompressor weist einen Betriebslärmpegel von 75 dB auf. Bitte angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen, um das Gehör zu schützen. Der Luftkompressor und der Luftschlauch können nach einiger Zeit des Betriebs sehr heiß werden. Die heißen Oberflächen nicht berühren, bevor diese abgekühlt sind.Dieses Produkt ist kein Spielzeug und darf nicht von Kindern verwendet werden.
Seite 5
2. Einschalten des Luftkompressors Den Hochdruckluftschlauch aus seinem Fach entfernen, danach schaltet der Luftkompressor automatisch ein. Den Luftschlauch entfernen. Wenn der Luftkompressor für 3 Minuten n i c h t b e n u t z t w i r d , s o s c h a l t e t e r automatisch aus.
Seite 6
Presta-Ventiladapter S t r a ß e n f a h r r ä d e r u n d b e s t i m m t e Aufblasadapter Ventilart Mountainbikes verwenden ein Presta- Ventil, welches die Verwendung des b e i g e fü...
Seite 8
6. Voreingestellte Drücke Modus wechseln Drücken Sie die „Mode“-Taste, um zwischen HF-Funk- und Bluetooth- Modus zu wechseln.Die gewünschte Luftdruckeinheit vor dem Aufblasen auswählen. Drücken und Halten der Modustaste, um zwischen psi und Bar zu wechseln. Manueller Modus: Benutzerdefinierte Druckvoreinstellung (Druckwert und Einheit werden gespeichert).
Seite 9
7. Aufblasen Aufblasen beginnen Drücken der Start/Stopp-Taste, um mit dem Aufblasen zu beginnen. Der gegenwärtige Druck wird beim Aufblasen in Echtzeit angezeigt.Beim Aufblasen kann die Lautstärke des Luftkompressors 75-80 dB betragen. Bitte dementsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um das Gehör zu schützen. Der Luftkompressor und der Luftschlauch können nach einer Weile des Laufens sehr heiß...
, b evo r S i e d e n Lu f td r u c k e i n ste l l e n , u m Beschädigungen wie beispielsweise einen geplatzten Reifen zu vermeiden.Allgemeine Einheitenumrechnung: 1 bar = 14,5 psi, 1 bar = 100 kPa. • Behalten Sie den Luftkompressor während des Betriebs immer im Auge und lassen Sie ihn niemals unbeaufsichtigt, ohne vorher einen bestimmten Druck einzustellen, um ein Überpumpen zu vermeiden.
• Verwenden Sie den Luftkompressor ausschließlich in einer sauberen und trockenen Umgebung. Das Eindringen von Schmutz und Staub kann den Luftkompressor beschädigen.Der Luftkompressor ist nicht wasserdicht und sollte niemals mit Wasser gesäubert werden. Wartung und Instandhaltung Regelmäßige Reinigung, Wartung, Scharfhaltung von Werkzeugen und Ölung, mindestens alle drei Monate aufladen.
Fehlerbehebung Problem Lösung Langsames Aufpumpen 1. Überprüfen Sie den Batteriestand des L u f t ko m p r e s s o r s u n d o b d i e s e r fü r d a s Aufpumpen ausreicht.
Geräuschpegel und Schwingungsniveau Testergebnis Geräuschemissionswerte, bestimmt nach EN 60745 - 1: Schalldruckpegel: LpA: 72,8 dB(A) Messunsicherheit K = 3,0 dB A-bewerteter Schallleistungspegel LWA: 83,8 dB(A) Messunsicherheit K= 3,0 dB A-bewertete Schallleistung 87 dB (A) Pegel (gemäß EN 1012-1) Schwingungssgesamtwerte, ermittelt gemäß EN 60745-1: Schwingungsemissionswert ah = 2,9 m/s²...
Seite 15
1) Arbeitsbereichssicherheit a) Den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet halten, dunkle Bereiche laden zu Unfällen ein. b) Das Elektrowerkzeug nicht in explosiven Umgebungen betreiben, z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, welche Staub oder Gase entzünden können.
Seite 16
b) Persönliche Schutzausrüstung benutzen.Immer Augenschutz tragen. Schutzausrüstung, wie etwa Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz bei zutreffenden Zuständen reduzieren das Verletzungsrisiko. c) Unbeabsichtigtes Einschalten verhindern. Sicherstellen, dass der Schalter ausgeschaltet wurde, bevor das Elektrowerkzeug an die Netzversorgung und/oder Batterieeinheit angeschlossen, das Werkzeug aufgehoben oder getragen wird.Das Tragen von elektrowerkzeugen mit dem Finger auf dem Einschalter oder bei das anschließen von Elektrowerkzeugen mit eingeschaltetem Hauptschalter an das...
Seite 17
d) Nicht verwendete Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern lagern und keine Menschen ohne Erfahrung mit dem Elektrowerkzeug oder Ahnung dieser Anweisungen an das Elektrowerkzeug lassen.In den Händen von unerfahrenen Benutzern sind Elektrowerkzeuge eine Gefahr. e) Elektrowerkzeuge stets korrekt warten.Auf Ausrichtungsfehler oder Verbindungsschwächen der beweglichen Teile, Brüche von Teilen oder jeglicher anderen Zustände achten, die Auswirkungen auf den Betrieb des Elektrowerkzeugs haben könnten.Falls beschädigt, das...
Seite 18
6) Service a) Das Elektrowerkzeug durch eine Fachkraft, unter ausschließlicher Verwendung von Originalteilen, warten lassen.Dies stellt sicher, dass sie Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Seite 19
EC, EN 60745-1:2009+A11, EN 1012-1:2010, EN 55014-1:2017, EN 55014-2:2015 Der vollständige Wortlaut der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse abrufbar: http://www.mi.com/global/service/support/declaration.html Jintong Weng, Qualitätsingenieur, März 2019, Xiamen, China Alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Produkte sind Elektroschrott und Elektrogeräte (WEEE entsprechend EU- Richtlinie 2012/19/EU) und dürfen nicht mit unsortiertem...