Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezielle Pflegeanweisungen - HUPFER EBR/70-120 Betriebsanleitung

Tassenstapler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EBR/70-120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 7
Seite 26
7.4

Spezielle Pflegeanweisungen

Die Korrosionsbeständigkeit der nichtrostenden Stähle beruht auf einer Passivschicht, die an der Oberfläche
bei Zutritt von Sauerstoff gebildet wird. Der Sauerstoff der Luft reicht zur Bildung der Passivschicht bereits
aus, so dass durch mechanische Einwirkung eingetretene Störungen selbsttätig wieder behoben werden.
Die Passivschicht bildet sich schneller aus bzw. neu, wenn der Stahl mit sauerstoffhaltigen Wasser in Berüh-
rung kommt. Die Passivschicht kann chemisch geschädigt oder gestört werden durch reduzierend wirkende
(sauerstoffverbrauchende) Mittel, wenn sie konzentriert oder bei hohen Temperaturen auf den Stahl treffen.
Solche aggressiven Stoffe sind z.B.:
salz- und schwefelhaltige Stoffe
Chloride (Salze)
Würzkonzentrate (z.B. Senf, Essigessenz, Würztabletten, Kochsalzlösungen)
Weitere Schädigungen können entstehen durch:
Fremdrost (z.B. von anderen Bauteilen, Werkzeugen oder Flugrost)
Eisenteilchen (z.B. Schleifstaub)
Berührung mit Nichteisenmetallen (Elementbildung)
Mangel an Sauerstoff (z.B. kein Luftzutritt, sauerstoffarmes Wasser).
Allgemeine Arbeitsgrundsätze für die Behandlung von Geräten aus „Edelstahl rostfrei":
Halten Sie die Oberfläche von Geräten aus nichtrostendem Stahl immer sauber und für die Luft zu-
gänglich.
Verwenden Sie handelsübliche Reinigungsmittel für Edelstahl. Zur Reinigung dürfen keine bleichen-
den und chlorhaltigen Reinigungsmittel verwendet werden.
Entfernen Sie Kalk- Fett-, Stärke- und Eiweißschichten täglich durch Reinigen. Unter diesen Schich-
ten kann durch fehlenden Luftzutritt Korrosion entstehen.
Entfernen Sie nach jeder Reinigung sämtliche Reinigungsmittelrückstände durch gründliches Abwi-
schen mit reichlich frischem Wasser. Danach sollte die Oberfläche sorgfältig getrocknet werden.
Bringen Sie Teile aus nichtrostendem Stahl nicht länger als unbedingt erforderlich mit konzentrierten
Säuren, Gewürzen, Salzen usw. in Berührung. Auch Säuredämpfe, die sich beim Fliesenreinigen bil-
den, fördern die Korrosion von „Edelstahl rostfrei".
Vermeiden Sie, die Oberfläche des nichtrostenden Stahls zu verletzen, insbesondere durch andere
Metalle als nichtrostenden Stahl.
Durch Fremdmetallreste bilden sich kleinste chemische Elemente, die Korrosion verursachen können.
Auf jeden Fall sollte ein Kontakt mit Eisen und Stahl vermieden werden, weil das zu Fremdrost führt.
Kommt nichtrostender Stahl mit Eisen (Stahlwolle, Späne aus Leitungen, eisenhaltiges Wasser) in
Berührung, kann dies der Auslöser von Korrosion sein. Verwenden Sie deshalb zur mechanischen
Reinigung ausschließlich Edelstahlwolle oder Bürsten mit Natur-, Kunststoff oder Edelstahlborsten.
Stahlwolle oder Bürsten mit unlegiertem Stahl führen zu Fremdrost durch Abrieb.
Tassenstapler
EBR/70-120 | EBR/100-150 | EBRH/70-120 | EBRH/100-150
Reinigung und Pflege
Spezielle Pflegeanweisungen
91285809_A0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ebr/100-150Ebrh/70-120Ebrh/100-150

Inhaltsverzeichnis