Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise; Bedienungshinweise - Mastrad F49414 Bedienungsanleitung

Siphon für mousse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F49414:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Bedienungsanleitung
D
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Syphon von Mastrad entschieden haben.
Sie können nun eine Vielzahl von leichten und luftigen Schlagsahnen, Mousse-
Variationen und warmen und kalten Soßen kreieren Wir empfehlen Ihnen, die
Bedienungshinweise aufmerksam zu lesen und aufzubewahren.
Hinweis: im Bain-Marie bleicht der Siphon aus. Dies beeinträchtigt jedoch
weder seine Leistungen, noch den Inhalt des Siphons.

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

a) Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch.
b) Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf.
c) Nur für den Gebrauch im Haushalt.
d) Die Cremebereiter und Kapseln (Kartuschen) stehen unter Druck. Der
unsachgemäße Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Treffen Sie folgende
Sicherheitsmaßnahmen:
- Den mastrad Cremebereiter keiner Hitzequelle aussetzen (Ofen, Sonne,
Mikrowelle).
- Die Temperatur des Wasserbads darf 70 °C nicht übersteigen.
- Der Behälter steht unter Druck. Nicht bei Temperaturen über 70 °C verwenden.
- Bei einer Verwendung bei über 70 °C (trotz gegensätzlicher Anweisung) und
wenn der Cremebereiter nicht verformt ist: Nicht mit bloßen Händen handhaben
(Verbrennungsgefahr!). Wenn sich der Cremebereiter verformt, auch nach dem
Auskühlen nicht mehr verwenden.
- Den mastrad Cremebereiter nicht in den Tiefkühlschrank stellen.
- Wird er trotz gegensätzlicher Anweisung in den Tiefkühlschrank gestellt: Nicht
mit bloßen Händen handhaben (Kälteverbrennungsgefahr!). Warten bis der
Cremebereiter mindestens 5 °C erreicht hat.
e) Den Cremebereiter nicht verwenden, wenn er Risse oder Verformungen
aufweist.
f) Cremebereiter und Kapseln außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
g) Produkt nicht herunterfallen lassen. Auch wenn es nicht unter Druck steht.
h) Dieser Cremebereiter steht unter Druck. Der unsachgemäße Gebrauch kann zu
Verletzungen führen.
i) Cremebereiter nie durch Gewalt öffnen. Wenn er sich nicht öffnen lässt, die
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung befolgen.
j) Den unter Druck stehenden Cremebereiter nie öffnen. Sollte er verstopft sein, die
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung befolgen.
k) Nicht mehr Kapseln öffnen als in der Bedienungsanleitung angegeben.
l) Cremebereiter nie über das in der Bedienungsanleitung angegebene Niveau
füllen.
m) Keine Zutaten verwenden, die in der Bedienungsanleitung verboten sind.
n) Vor jeder Verwendung sicherstellen, dass der Cremebereiter nicht verstopft ist.
o) Keine weiteren Teile entfernen, als die die in der Betriebsanleitung angegeben
sind.
p) Beim Austausch von Teilen die Betriebsanleitung zu Rate ziehen.
q) Nie mit einer anderen Quelle als in der Betriebsanleitung angegeben unter Druck
stellen.

Bedienungshinweise:

1. Vor jedem Gebrauch den Behälter zuerst mit warmem, dann mit kaltem
Wasser ausspülen. Überprüfen Sie, ob der Kolben sauber ist, andernfalls nach
Abb. A reinigen. Stellen Sie sicher, dass das Entnahmesystem nicht blockiert ist.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie (für kalte Rezepte), wenn Sie die Flasche vor
Gebrauch im Kühlschrank vorkühlen.
2. Die Flasche mit der Zubereitung füllen (Abb. 1) (je nach Rezept).
Es wird empfohlen, Puderzucker oder Flüssigzucker zu verwenden.
Kristallzucker oder Salz müssen vor Gebrauch in Wasser oder Milch aufgelöst
werden. Gewürze nur als Pulver oder Flüssigaromen verwenden. Nur lösliche
Zutaten verwenden. Nicht lösliche Zutaten, die Fruchtfleisch oder Kerne
enthalten, können den Kolben verstopfen.
Zutaten immer im Spritzsieb/Wurfsieb/Durchschlag filtern, bevor sie in die
Flasche eingefüllt werden, um zu vermeiden, dass das Siphon verstopft.
3. Füllen Sie den Behälter nicht über das unten auf der Flasche angegebene
Fassungsvermögen auf: 0,3 l: max. 300 ml; 0,5 l: max. 500 ml; 1 l: max. 1000 ml.
Wiegen Sie alle Zutaten mit einer Waage oder einem Messbecher, um die
maximale Füllmenge des Behälters einzuhalten.
4. Den Dichtring in den Kopf des Mastrad-Siphons einlegen (Abb. 1), dann den
Kopf gerade aufsetzen und fest zuschrauben (Abb. 2). Den Kopf niemals schräg
verschrauben. Bei Widerstand prüfen, ob die Bauteile korrekt montiert wurden.
In keinem Fall Gewalt anwenden.
5. Prüfen Sie, dass der Kopf korrekt und fest auf dem Siphon-Tank befestigt ist.
Setzen Sie die Patrone (8g N2O) in den Patronenhalter ein (Bild 1). Für Cold-
Brew-Getränke nur Stahlkapseln mit Distickstoffmonoxid N² verwenden. Aus
Sicherheitsgründen und zur Qualitätssicherung wird empfohlen ausschließlich
Mastrad-Kartuschen zu verwenden.
6. Kapsel in Kapselhalter einlegen, Kapselhalter anschrauben, Gerät kopfüber
halten und den Kapselhalter (Abb. 3) vollständig einschrauben, bis das Gas in
den Behälter eindringt. Eine Kapsel is erforderlich.
7. Den Patronenhalter aufschrauben. Den Cremebereiter kräftig von oben nach
unten ca. 10 Mal schütteln, um kühle und leichte Cremen zuzubereiten. Dabei kann
ein leichtes Zischen hörbar sein (Abb. 4).
Nach Öffnen der Kapsel und vor Verwendung des Cremebereiters den Kapselhalter
und die Kapsel entfernen. Bei Lecks den Cremebereiter leeren und alle Dichtungen
auf Schäden überprüfen.
Soeben geöffnete Kapsel nicht berühren: Verbrennungsgefahr.
Hinweis: Die Kapseln sind aus recyclingfähigem Stahl hergestellt. Entsorgen Sie sie
in einem Sammelbehälter für Altmetall.
Für kalte Zubereitungen den Cremebereiter zwei Stunden lang in den Kühlschrank
stellen. Für die Zubereitung von Warmspeisen, legen Sie den Cremebereiter in ein
Wasserbad, dessen Temperatur 70°C nicht übersteigen darf.
8. Um die Zubereitung zu servieren, den Siphon senkrecht mit dem Kopf
nach unten halten und den Sprühauslöser vorsichtig Richtung Flasche drücken.
Bei kalten Rezepten, gut gekühlt servieren.
9. Die Zubereitung im Siphon kann mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt
werden. Dazu die Spritzdüse lösen und mit Spülmittel reinigen, dann wieder auf
den Kopf des Mastrad-Siphons schrauben. Den Siphon niemals im Gefrierfach
lagern. Die warmen Zubereitungen lassen sich nicht konservieren.
10. Pflege und Lagerung des Sahnesiphons von Mastrad: Betätigen Sie vor Öffnen
des Geräts den Hebel, bis der Druck entwichen ist. Nun das Gerät reinigen (nach
jedem Gebrauch) (Abb. B): Gerätekopf abschrauben, Silikondichtung aus dem Kopf
nehmen, Tüllenaufnahme vom Hebel abschrauben und reinigen. Es ist wichtig,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis