1. Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Sicherheitshinweise Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. - Arbeiten an der Heizungsanlage, dem Trinkwasser- sowie Gas- und Stromnetz dürfen nur von Fachkräften bzw.
2. Funktionsbeschreibung Die Wohnungsstationen versorgen eine Wohneinheit mit Trinkwarmwasser und Heizung ohne zusätzliche Fremdenergie. Die Erwärmung des Trinkwassers erfolgt im Durchflussprinzip über einen Edelstahlplattenwärmeübertrager und einen druckgesteuerten Proportionalmengenregler mit Antikalkbeschichtung und DVGW Zulassung. Arbeitsweise: Der PM-Regler öffnet die Medienströme Trinkwasser und Heizungswasser über den Plattenwärmeübertrager nur dann, wenn eine Warmwasserzapfung erfolgt.
3. LogoVital / LogoComfort – Sondervariante für 4-Leiter Netze LogoVital / LogoComfort Station für den Einsatz in 4-Leiter Netzen (Nieder- und Hochtemperatur- strang) Einbindungsbeispiel Bsp. für Wärmepumpenbetrieb und optionaler, beidseitiger Solarunterstützung mit 4-Leiter-Netz (Niedertemperatur- und Hochtemperaturstrang) Seite 5...
Seite 6
Die Prinzipskizze ersetzt nicht die fachgerechte Planung der Anlage. Die für die fachgerechte Installation notwendigen Absperr- und Sicherheitsarmaturen sind in dem Anlagenschema nicht enthalten. Einschlägige Normen und Richtlinien sind zu beachten. Hinweise: -Wärmepumpe versorgt mit unterschiedlichen Temperaturniveaus Niedertemperatur-Pufferspeicher (Wärme/Kälte) und Hochtemperatur-Pufferspeicher -Beladung des Hochtemperatur-Pufferspeichers erfolgt gegenüber dem Niedertemperatur-Pufferspeicher im Vorrang, vorzugsweise in den Nachtstunden -über den Niedertemperatur-Pufferspeicher kann in der heizfreien Periode das Temperaturniveau der...
Montage Bitte beachten Sie bei der Montage die genannten Sicherheitshinweise und die zusätzlichen Montagehinweise! Unsachgemäße Montage und Betrieb der Stationen schließt alle Gewährleistungsansprüche aus. Montagemöglichkeiten: A.) wandhängend: mit Aufputzhaube B.) wandhängend: mit Unterputzhaube C.) bodenstehend: mit Unterputzhaube Hinweise: bei Montage mit Unterputzhaube bitte nachfolgenden Punkt 3.5 beachten! Abmessungen Grundplatte und Schlüssellöcher Abmessungen und Anschlüsse der Station Seite 9...
Zubehör z.B. mit 600 mm Breite: Verkleidungen mit Abb. RAL 9016 RAL 9016 Abmessungen (Ausführung aus (Ausführung für B x H x T in mm Blech) Funk mit Kunststoffeinsatz) Aufputzhaube, 600 x 800 x 210 11100.1 11100.1 K 600 x 1000 x 210 11200.2 L 11200.2 KL mit Tür...
Seite 11
Revisionsrahmen mit Tür 600 x 800 10203.309 10203.309 K 600 x 1150 10203.312 10203.311 K A-Tür mit Schloss B-Blendrahmen (tiefenverstellbar) Montagehinweise UPH (Montagetiefe 150-220 mm) Hinweis: die Unterputzhaube ist auch passend zur Breite des Verteilers auszuwählen (siehe Preisliste), z.B. mit 800 mm Breite. Bezeichnung Maße B/H/T (mm) Art.-Nr.
Warmwasserzirkulation (optional) Das Modul mit Zirkulationspumpe wird nach entsprechender Ausstattungsvariante werksseitig vormontiert. Aufbau (Art.-Nr. 10252.12) Legende: 1.1- Wärmedämmung EPP für PWT 12 – Kugelhahn ¾“ IG 18.1 – Zirkulationspumpe Wilo Star Z Nova 18.2 – Zirkulationsbrücke 45/65°C 18.3 – Steckdosenzeitschaltuhr 18.4 –...
Verteiler für die Heizkreise (optional) Die Verteiler sind mit Absperrkugelhahn, Passstück-WMZ, Entlüftung und Entleerung ausgestattet. Folgende Varianten sind verfügbar: Für 4 bis 7 Heizkreise, Verteiler Breite 600 mm Legende: 4 - Schnellentlüfter 8 - Passstück für Wärmezähler (L = 110 mm, 2 x 3/4 “AG) 9 - Muffe 1/2“...
4. Einzelne Komponenten der Stationen (je nach Variante) Hinweis: folgende Abbildungen sind Beispiele und zeigen die Komponenten in einer LogoVital / LogoComfort-Station montiert. Montage eines Wärmezählers (optional) Grundsätzlich darf der Wärmezähler erst nach dem Spülen der gesamten Heizungsanlage montiert werden. Die Stationen sind mit einem Passstück (L = 110 mm x 3/4“) für einen Wärmezähler ausgerüstet, das vor der Montage des Wärmezählers entfernt werden muss.
Montage eines Kaltwasserzählers (optional) Die Stationen sind mit einem Passstück (L = 110 mm x 3/4“) für einen Kaltwasserzähler ausgerüstet, dass vor der Montage des Kaltwasserzählers entfernt werden muss. Vorgehensweise: 1.) Alle Absperrarmaturen „A“ der Station schließen. 2.) Verschraubungen am Passstück „B“ lösen. ACHTUNG: evtl. Wasseraustritt. 3.) Passstück entfernen und Kaltwasserzähler einsetzen und verschrauben.
Warmwasserdrossel (Lieferumfang) Die Stationen sind mit einer Warmwasserdrossel „X“ im Anschlussstutzen des PM-Reglers ausgerüstet. Durch die Ausführung mit Dichtscheibe ist ein problemloser Austausch möglich. Bei Bedarf können nachfolgende Drosselscheiben eingesetzt werden: 10 l/min : Farbkennzeichnung - blau 12 l/min : Farbkennzeichnung - rot 15 l/min : Farbkennzeichnung - grün 17 l/min : Farbkennzeichnung –...
Balancer-Differenzdruckregler (nach Variante) Der Balancer dient dem hydraulischen Abgleich, d.h. der Aufrechterhaltung des notwendigen Differenzdrucks für die Warmwasserbereitung über der Station. Technische Daten: max. zul. Betriebsdruck : 10 bar (1000 kPa) max. zul. Temperatur : + 120°C max. Differenzdruck über Ventil : 2 - 4,5 bar (200 - 450 kPa), am größten bei niedrigem Durchfluss Differenzdruck- bzw.
Seite 18
Einstellkurven Balancer K (DN 20) Seite 18...
Thermostatische Zirkulationsbrücke (nach Variante) Die thermostatische Zirkulationsbrücke gewährleistet eine verzögerungsfreie Bereitstellung des Heizmediums zur Warmwasserbereitung. Die Vorhaltetemperatur kann stufenlos anhand der Temperaturskala von 35 - 65°C eingestellt werden. Den Wert durch Ein- bzw. Herausschrauben der Spindel „X“ mit Gabelschlüssel (SW 11 mm) einstellen. 5.