Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
De

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nikon Coolpix AW130

  • Seite 1 DIGITALKAMERA Referenzhandbuch...
  • Seite 2 Einleitung Inhaltsverzeichnis Die Kamera in der Übersicht Vorbereitungen für Aufnahme Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen Aufnahmefunktionen Wiedergabefunktionen Aufzeichnen und Wiedergabe von Filmen Verwendung von Menüs Verwendung der Positionsdatenfunktionen/Anzeigen von Karten Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN) Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker Technische Hinweise und Vorsichtsmaßregeln...
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Zuerst lesen Um Ihr Nikon-Produkt optimal nutzen zu können, sollten Sie unbedingt die Abschnitte »Sicherheitshinweise« (Avi–viii), »<Wichtig> Stoßfestigkeit, Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Kondensation« (Aix), »<Wichtig> Hinweis zu den Positionsdatenoptionen (GPS/GLONASS, elektronischer Kompass)« (Axv) und »Wi-Fi (Wireless-LAN-Netzwerk)« (Axviii) sowie alle anderen Anleitungen und Handbücher sorgfältig lesen und auch Dritten, die diese Kamera verwenden, zum...
  • Seite 4: Anbringen Des Trageriemens Für Einsatz Auf Dem Land

    Anbringen des Trageriemens für Einsatz auf dem Land Den Trageriemen vor dem Unterwassereinsatz der Kamera entfernen.
  • Seite 5: Informationen Und Hinweise

    Informationen und Hinweise Immer auf dem neuesten Stand Nikon bietet den Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die »Immer auf dem neuesten Stand« ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten sowie die neuesten Software-Downloads: Für Benutzer in den USA: http://www.nikonusa.com/ Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/...
  • Seite 6: Über Diese Handbücher

    Über diese Handbücher Die Reproduktion der Dokumente, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. Grafiken und Monitorinhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
  • Seite 7: Entsorgen Von Datenträgern

    Sie darauf achten, sich nicht zu verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen. Bei der COOLPIX AW130 werden die auf der Speicherkarte abgespeicherten Log-Daten auf gleiche Weise wie andere Daten gehandhabt. Zum Löschen von Log-Daten, die nicht auf der Speicherkarte abgespeichert sind, »Log erstellen« M »Alle Logs beenden« M »Logs löschen«...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Der fortgesetzte Betrieb von Kamera oder Netzadapter kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung von Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass die Akkus entnommen sind.
  • Seite 9 Anderenfalls können Schäden oder Brand entstehen. Verwenden Sie eine geeignete Stromquelle (Akku, Netzadapter mit Akkuladefunktion, Netzadapter, USB-Kabel) Verwenden von anderen Stromquellen, die nicht von Nikon stammen, kann Schäden und Störungen zur Folge haben. Vorsicht beim Umgang mit Akkus Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen, überhitzen oder explodieren.
  • Seite 10 Vorsichtsmaßnahmen kann zur Beschädigung oder Überhitzung der Kamera führen. Nur geeignete Kabel verwenden Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind. Vorsicht beim Umgang mit beweglichen Teilen Aufpassen, damit nicht Finger oder andere Gegenstände am Objektivverschluss oder an den beweglichen Teilen der Kamera eingeklemmt werden.
  • Seite 11: Stoßfestigkeit, Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit Und Kondensation

    Unbedingt die nachfolgenden Anweisungen sowie die in »Pflege des Produkts« (A160) lesen. Hinweise zur Stoßfestigkeit Diese Kamera hat den von Nikon konzipierten hauseigenen Test (Fall aus Höhe von 210 cm auf eine 5 cm dicke Sperrholzplatte) gemäß MIL-STD 810F Method 516.5- Shock* bestanden.
  • Seite 12 - Die Kamera keinesfalls in Wassertiefen von mehr als 30 m einsetzen. - Die Kamera keinesfalls dem Wasserdruck von Stromschnellen oder Wasserfällen aussetzen. - Die Nikon-Garantie schließt Schäden durch Eindringen von Wasser in die Kamera aufgrund von unsachgemäßer Handhabung aus. Sollte Wasser eindringen, die Kamera sofort ausschalten und nicht mehr verwenden.
  • Seite 13: Vor Dem Unterwassereinsatz Der Kamera

    Die Wasserdichtung der Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung kann aufgrund von Alterung nach einem Jahr ihre Dichtwirkung verlieren. Daher bei Alterungserscheinung der Wasserdichtung einen Fachhändler oder den autorisierten Nikon-Kundendienst kontaktieren. Sicherstellen, dass sich die Wasserdichtung nicht von der Kamera gelöst hat. 3. Stets sicherstellen, dass die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung fest verschlossen ist.
  • Seite 14 Hinweise zum Unterwassereinsatz der Kamera Die folgenden Vorsichtshinweise befolgen, um ein Eindringen von Wasser in die Kamera zu verhindern. Keinesfalls mit der Kamera tiefer als 30 m tauchen. Die Kamera unter Wasser nicht länger als 60 Minuten verwenden. Die Kamera unter Wasser nur bei einem Temperaturbereich von 0 °C bis 40 °C verwenden.
  • Seite 15 1. Die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung geschlossen halten und die Kamera mit sauberem Süßwasser waschen. Die Kamera für 10 Minuten in eine flache, mit sauberem Süßwasser (wie Leitungswasser oder salzfreiem Brunnenwasser) gefüllte Schale legen. Falls Knöpfe und Schalter nicht korrekt funktionieren, sind sie evtl. durch Fremdkörper blockiert.
  • Seite 16 Temperaturen/Feuchtigkeit, Sand oder Staub auftreten). Zum Entfernen des Beschlags den Akku und die Speicherkarte entfernen und die Kamera bei offener Akkufach-/Speicherkartenfach-Abdeckung auf die Umgebungstemperatur kommen lassen. Lässt sich der Beschlag dadurch nicht entfernen, einen Fachhändler oder den autorisierten Nikon-Kundendienst zu Rate ziehen.
  • Seite 17 Maßstab auf dem Monitor, wodurch sich die angezeigte Topografie von der tatsächlichen unterscheiden kann. Daher die Karten und Positionsbezeichnungen nur zur groben Orientierung verwenden. Die COOLPIX AW130 enthält keine detaillierten Kartendaten und Positionsbezeichnungen (POI: Sehenswürdigkeiten) der Volksrepublik China und der Republik Korea (Südkorea).
  • Seite 18 Hinweise zu den Messfunktionen Die COOLPIX AW130 ist eine Kamera. Daher diese Kamera nicht als Navigationshilfe oder Messinstrument verwenden. Informationen (wie Richtung, Höhe oder Wassertiefe), die von der Kamera gemessen wurden, nur zur groben Orientierung benutzen. Keinesfalls diese Informationen zur Navigation eines Flugzeugs, Fahrzeugs, Personen oder zur Landvermessung verwenden.
  • Seite 19 Hinweise Hinweis für Kunden in Europa VORSICHT EXPLOSIONSGEFAHR BEI EINSETZEN EINES FALSCHEN AKKUTYPS. AKKUS ENTSPRECHEND DEN ANWEISUNGEN ENTSORGEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden.
  • Seite 20 Bestimmungen für Wireless-LAN des Verkaufslandes und ist nicht zum Gebrauch in anderen Ländern bestimmt (Produkte erworben in der EU oder EFTA können überall innerhalb der EU und EFTA verwendet werden). Nikon haftet nicht bei Verwendung in anderen Ländern. Benutzer, die sich über das ursprüngliche Verkaufsland nicht sicher sind, sollten sich an ihr örtliches Nikon-Service-Center oder den Nikon-...
  • Seite 21 Stets Kopien wichtiger Informationen und Dokumente separat aufbewahren. Nikon haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden bzw. Gewinnverlust resultierend aus der Veränderung oder Verlust des Inhalts, der Nikon nicht zugeschrieben werden kann. Vor der Entsorgung oder Übergabe an einen anderen Besitzer stets »Zurücksetzen«...
  • Seite 22: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................i Zuerst lesen........................... i Weitere Information ............................ i Anbringen des Trageriemens für Einsatz auf dem Land ............. ii Informationen und Hinweise....................... iii Sicherheitshinweise ........................ vi WARNHINWEISE ............................vi <Wichtig> Stoßfestigkeit, Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Kondensation ..........................ix Hinweise zur Stoßfestigkeit ........................ix Hinweise zu Staub- und Wasserdichtigkeit ................
  • Seite 23 Wiedergabe von Bildern ...................... 15 Löschen von Bildern ......................16 Wechseln der Aufnahmebetriebsart................18 Verwendung von Blitz, Selbstauslöser usw..............19 Aufzeichnen von Filmsequenzen ..................19 Action Control.......................... 20 Anzeige des vorherigen oder nächsten Bilds bei Einzelbildwiedergabe....20 Verwendung des Action-Menüs...................... 20 Einstellen der Kartenanzeige ......................
  • Seite 24 Ansicht und Löschen von Bildern aus Serienaufnahmen (Serienaufnahme) ... 62 Anzeigen von Bildern in einer Serienaufnahme..............62 Löschen von Bildern in einer Serienaufnahme ..............63 Bearbeiten der Bilder (Fotos)....................64 Vor dem Bearbeiten von Bildern ..................... 64 Kreative Effekte: Ändern von Farbton oder Stimmung ............ 64 Schnelle Bearbeitung: Erhöhen von Kontrast und Sättigung ........
  • Seite 25 Das Filmmenü ........................100 Filmsequenz .............................. 100 Messfeldvorwahl............................. 104 Autofokus..............................105 Video-VR............................... 106 Filmlicht ..............................106 Windgeräuschfilter..........................107 Bildrate ................................. 107 Das Wi-Fi-Optionsmenü ....................108 Arbeiten mit der Tastatur zur Texteingabe................109 Positionsdatenoptionen-Menü ..................110 Positionsdatenoptionen ........................110 Entfernungseinheiten ........................111 Entfernung berechnen ........................
  • Seite 26 Verwendung der Positionsdatenfunktionen/Anzeigen von Karten ............................. 132 Aufzeichnen der Aufnahmepositionsdaten in Dateien ..........132 Aufzeichnen von Logs ........................132 Anzeigen einer Karte..........................132 Aufzeichnen der Positionsdaten in Dateien .............. 133 Anzeigen der Aufnahmeposition (Wiedergabebetriebsart) ........136 Anzeigen der aktuellen Position auf einer Karte (Aufnahmebetriebsart) ... 138 Verwenden des Höhen- und Tiefenmessers..............
  • Seite 27 Reinigung und Lagerung....................164 Reinigung..............................164 Datenspeicherung..........................164 Fehlermeldungen ........................ 165 Lösungen für Probleme..................... 170 Dateinamen ........................... 180 Optionales Zubehör......................182 Anbringung des Unterwasser-Blitzgeräts................183 ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG FÜR KARTENDATEN UND ORTSNAMENDATEN......................187 Technische Daten ........................ 192 Empfohlene Speicherkarten......................197 Index............................199...
  • Seite 28 xxvi...
  • Seite 29: Die Kamera In Der Übersicht

    Die Kamera in der Übersicht Das Kameragehäuse 3 4 5 6 N-Mark-Logo (NFC-Antenna) Öse für Trageriemen........ii ..............147, 149 Auslöser............13 Riegel der Abdeckung des Akku-/ Ein-/Ausschalter/ Speicherkartenfachs ........6 Betriebsbereitschaftsanzeige.... 10 Freigabeknopf der Abdeckung des GPS-Antenne ........... 133 Akku-/Speicherkartenfachs ....6 Blitz..............
  • Seite 30 3 4 5 6 7 10 9 Öse für Trageriemen........ii Multifunktionswähler......78 l -Taste (Löschen)........16 OLED-Monitor (Monitor)*....... 3 d-Taste (Menü)........78 Zoomschalter ..........14 f : (Weitwinkel) ......14 A-Taste (Aufnahmebetriebsart) g : (Tele) ........... 14 .......18, 21, 23, 33, 34, 38, 42 h : Bildindex........
  • Seite 31: Monitor

    Monitor Die Informationen, die der Monitor während Aufnahme und Wiedergabe zeigt, hängen von den Einstellungen und dem Betriebsstatus der Kamera ab. Normalerweise werden die Informationen für einige Sekunden eingeblendet, wenn Sie die Kamera einschalten oder bedienen (vorausgesetzt »Bildinfos« unter »Monitor« (A121) ist auf »Info-Automatik« gesetzt). Aufnahmebetriebsart AF AF 1010hPa...
  • Seite 32 49 52 53 54 55 56 44 45 10 10 +1.0 +1.0 29m 0s 29m 0s 1/250 1/250 F2.8 F2.8 9999 9999 Fokusmessfeld (Motivverfolgung) Symbol »Zeitzone Reiseziel«... 119 ..............89, 90 Weichzeichnung........34 Fokusmessfeld (Gesichtserkennung, Grundierung..........34 Tiererkennung) ....27, 35, 51, 88 Weißabgleichmodus......82 Fokusmessfeld (manuell oder Mitte) ..............55, 88, 89...
  • Seite 33: Wiedergabebetriebsart

    Wiedergabebetriebsart 1 3 45678 999 / 999 999 / 999 9999 / 9999 9999 / 9999 999 / 999 999 / 999 29m00s 29m00s 29m00s 29m00s 26 27 1010hPa 1010hPa 1010hPa 9999. JPG 9999. JPG 15 / 11 / 2015 15:30 15 / 11 / 2015 15:30 Symbol »Nach Datum sortieren«..
  • Seite 34: Vorbereitungen Für Aufnahme

    Vorbereitungen für Aufnahme Akku und Speicherkarte einführen Akkusicherung Speicherkartenfach Den Freigabeknopf (1) der Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung drücken und den Riegel (2) der Abdeckung drehen, um die Akku-/Speicherkartenfach- Abdeckung (3) zu öffnen. Plus- und Minuspol des Akkus korrekt ausrichten, dann die orangefarbene Akkusicherung (4) verschieben und den Akku (5) einrasten. Schieben Sie die Speicherkarte (6) in das Fach, bis sie hörbar einrastet.
  • Seite 35: Entnehmen Von Akku Oder Speicherkarte

    Öffnen/Schließen der Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs Die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung keinesfalls in sandiger oder staubiger Umgebung bzw. mit nassen Händen öffnen oder schließen. Wird die Abdeckung geschlossen, ohne zuvor die Fremdkörper zu entfernen, kann Wasser in die Kamera eindringen und sie beschädigen. Fremdkörper an der Abdeckung oder der Kamera sofort mit einem Blasebalg oder Pinsel entfernen.
  • Seite 36: Laden Des Akkus

    Laden des Akkus Die Kamera bei eingelegtem Akku an eine Steckdose anschließen. Ladekontrollleuchte Netzadapter mit Akkuladefunktion Steckdose USB-Kabel (im Lieferumfang) Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten ist, ihn fest auf den Stecker des Netzadapters mit Akkuladefunktion aufsetzen. Nach dem Verbinden der beiden Stecker kann das gewaltsame Entfernen des Netzsteckeradapters zu einer Beschädigung des Produkts führen.
  • Seite 37 Hinweise zum USB-Kabel Keinesfalls ein anderes USB-Kabel als das Kabel UC-E21 verwenden. Die Verwendung eines anderen USB-Kabels als des Kabels UC-E21 kann Überhitzung, Brand oder elektrische Schläge zur Folge haben. Achten Sie beim Anschluss auf korrekte Ausrichtung der Stecker. Stecker beim Anschluss oder Abtrennen nicht verkanten.
  • Seite 38: Einschalten Der Kamera Und Einstellen Von Displaysprache, Datum Und Zeit

    Einschalten der Kamera und Einstellen von Displaysprache, Datum und Zeit Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird der Sprachauswahlbildschirm und der Bildschirm zur Datums- und Zeiteinstellung für die Uhr der Kamera eingeblendet. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Der Monitor schaltet sich ein.
  • Seite 39 Geben Sie Datum und Uhrzeit ein Datum und Uhrzeit und drücken Sie die k-Taste. Wählen Sie mit JK ein Feld und geben Sie dann mithilfe von HI das Datum und die 2 0 1 5 0 0 0 0 Uhrzeit ein. Wählen Sie das Minutenfeld und drücken Sie k-Taste, um die Einstellung zu bestätigen.
  • Seite 40: Grundlegende Aufnahme- Und Wiedergabefunktionen

    Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen Aufnahme mit Motivautomatik Die Kamera ruhig halten. Achten Sie darauf, dass Sie weder Objektiv, Blitzfenster, AF-Hilfslicht, Mikrofon noch Lautsprecher mit Fingern, Haaren, Trageriemen oder Gegenständen verdecken. Drehen Sie bei Porträtaufnahmen (»Hochformat«) die Kamera so, dass sich das integrierte Blitzgerät oberhalb des Objektivs befindet.
  • Seite 41 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Nach erfolgter Scharfstellung leuchtet das Fokusmessfeld bzw. der Fokusindikator grün. Bei Verwendung des Digitalzooms fokussiert die Kamera auf die Mitte des Bildausschnitts und das Fokusmessfeld wird nicht eingeblendet. Falls die Kamera das Motiv nicht scharfstellen kann, blinkt das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator.
  • Seite 42: Ein- Und Auszoomen

    Ein- und Auszoomen Wenn Sie den Zoomschalter bewegen, verstellt Tele sich das Objektiv. Heranzoomen: Zu g hin bewegen Herauszoomen: Zu f hin bewegen Beim Einschalten der Kamera bewegt sich der Zoom in die maximale Weitwinkelposition. Weitwinkel Wenn Sie den Zoomschalter bewegen, erscheint am oberen Rand des Monitors die Zoomeinstellung.
  • Seite 43: Wiedergabe Von Bildern

    Wiedergabe von Bildern Drücken Sie die Taste c (Wiedergabe), um auf Wiedergabe zu schalten. Falls Sie die c-Taste (Wiedergabe) bei ausgeschalteter Kamera länger drücken, schaltet sich die Kamera in Wiedergabebetriebsart ein. Verwenden Sie den Anzeige des vorherigen Bilds Multifunktionswähler, um ein Bild zur Anzeige zu wählen.
  • Seite 44: Löschen Von Bildern

    Löschen von Bildern Zum Löschen des aktuell im Monitor angezeigten Bildes die Taste l (Löschen) drücken. Wählen Sie mit HI am Multifunktionswähler die Löschen gewünschte Löschfunktion aus und Aktuelles Bild drücken Sie dann die k-Taste. Bilder auswählen Alle Bilder Um die Funktion ohne Löschung abzubrechen, die d-Taste drücken.
  • Seite 45 Funktion der Anzeige »Bilder auswählen« Verwenden Sie JK am Bilder auswählen Multifunktionswähler, um das zu löschende Bild zu wählen, und danach H, um es mit dem Symbol K zu markieren. Um die Wahl aufzuheben, I drücken, Zurück wodurch das K-Symbol entfernt wird. Bewegen Sie den Zoomschalter (A2) in Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln, oder zu f (h) hin, um auf Bildindex zu schalten.
  • Seite 46: Wechseln Der Aufnahmebetriebsart

    Wechseln der Aufnahmebetriebsart Folgende Aufnahmebetriebsarten stehen zur Wahl: x Motivautomatik Die Kamera erkennt automatisch den Motivtyp, wenn Sie einen Bildausschnitt wählen. Dadurch wird es noch leichter, Bilder mit den passenden Einstellungen für das Motiv aufzunehmen. b Motivprogramm Die Kameraeinstellungen werden entsprechend dem gewählten Motivtyp optimiert.
  • Seite 47: Verwendung Von Blitz, Selbstauslöser Usw

    Verwendung von Blitz, Selbstauslöser usw. Bei angezeigtem Aufnahmebildschirm können Sie mit H (m) J (n) I (p) K (o) am Multifunktionswähler die unten beschriebenen Funktionen aktivieren. m Blitzmodus Sie können den Blitzmodus den Aufnahmebedingungen anpassen. n Selbstauslöser Die Kamera löst den Verschluss wahlweise 10 oder 2 Sekunden nach Drücken des Auslösers aus.
  • Seite 48: Action Control

    Action Control Sie können die nachfolgenden Funktionen durch Schütteln oder Kippen der Kamera steuern. Anzeige des vorherigen oder nächsten Bilds bei Einzelbildwiedergabe Wenn Sie die Kamera während Einzelbildwiedergabe schnell nach oben/unten kippen, erscheint das nächste bzw. vorherige Bild auf dem Monitor (vorausgesetzt »Action Control bei Wiedergabe«...
  • Seite 49: Aufnahmefunktionen

    Aufnahmefunktionen Modus x (Motivautomatik) Die Kamera erkennt automatisch den Motivtyp, wenn Sie einen Bildausschnitt wählen. Dadurch wird es noch leichter, Bilder mit den passenden Einstellungen für das Motiv aufzunehmen. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M Modus x (Motivautomatik) M k-Taste Sobald die Kamera das Motiv automatisch erkannt hat, ändert sich das Symbol der Aufnahmebetriebsart entsprechend.
  • Seite 50: Im Modus X (Motivautomatik) Verfügbare Funktionen

    Nach dem Herausnehmen der Kamera aus dem Wasser Nach dem Herausnehmen der Kamera aus dem Wasser schaltet diese möglicherweise nicht vom Unterwassermodus auf ein anderes Motivprogramm um. Wischen Sie Wassertropfen vorsichtig mit der Hand von der Kamera ab oder trocknen Sie die Kamera mit einem weichen und trockenen Tuch.
  • Seite 51: Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)

    Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) Nach Wahl des Motivprogramms werden die Kameraeinstellungen automatisch für den gewählten Motivtyp optimiert. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M b (zweites Symbol von oben*) M K M HI M Ein Motivprogramm wählen M k-Taste * Das Symbol für das zuletzt gewählte Motivprogramm wird eingeblendet. 1, 2, 3 b Porträt (Standardeinstellung) i Dämmerung...
  • Seite 52: Tipps Und Hinweise

    Tipps und Hinweise d Sport Sobald Sie den Auslöser ganz durchdrücken, nimmt die Kamera bis zu 5 Bilder kontinuierlich mit einer Bildrate von ca. 7,0 Bilder/s auf (wenn Bildqualität/-größe auf P gesetzt ist). Bei Serienaufnahmen kann die Bildrate je nach gewählter Bildqualität/-größe, verwendeter Speicherkarte bzw.
  • Seite 53 j Nachtaufnahme Auf dem Bildschirm, der nach Wahl von j »Nachtaufnahme« erscheint, entweder die Option u »Freihand« oder w »Stativ« wählen. u Freihand (Standardeinstellung): - Sobald das Symbol j oben links im Monitor grün leuchtet, den Auslöser ganz durchdrücken, um eine Bildserie aufzunehmen, die dann zu einem einzigen Bild kombiniert und gespeichert werden.
  • Seite 54 m Feuerwerk Die Belichtungszeit ist auf vier Sekunden festgelegt. o Gegenlicht Auf dem Bildschirm, der nach Wahl von o »Gegenlicht« erscheint, »ON« oder »OFF« vorgeben, um die Funktion hoher Dynamikbereich (HDR) entsprechend der vorgesehenen Aufnahme zu aktivieren oder deaktivieren. OFF (Standardeinstellung): Der Blitz wird ausgelöst, um zu verhindern, dass das Motiv im Schatten verschwindet.
  • Seite 55 O Tierporträt Wenn Sie die Kamera auf einen Hund oder eine Katze richten, reagiert die Kamera auf das Tiergesicht und stellt darauf scharf. In der Standardeinstellung löst die Kamera den Verschluss automatisch aus, sobald sie ein Tiergesicht erkennt (»Aut. Tierporträtauslöser«). Auf dem Bildschirm, der nach Aufrufen von O »Tierporträt«...
  • Seite 56: Aufnehmen Von Zeitrafferclips

    Aufnehmen von Zeitrafferclips Die Kamera kann automatisch 300 Fotos in einem vorgegebenen Intervall aufnehmen, um Zeitrafferclips (e »1080/30p«) mit einer Dauer von ca. 10 Sekunden zu erzeugen. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M b (zweites Symbol von oben*) M K M HI M N (Zeitrafferclip) M k-Taste * Das Symbol für das zuletzt gewählte Motivprogramm wird eingeblendet.
  • Seite 57 Stabilisieren Sie die Kamera mit einer Vorrichtung, beispielsweise einem Stativ. Drücken Sie den Auslöser, um das erste Bild aufzunehmen. 10m 0s 10m 0s Aktivieren Sie die Belichtungskorrektur (A48), bevor Sie den Auslöser für das erste Bild betätigen. Die Belichtungskorrektur kann nach 1010hPa 1010hPa 1010hPa...
  • Seite 58: Aufnahme Mit Einfach-Panorama

    Aufnahme mit Einfach-Panorama Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M b (zweites Symbol von oben*) M K M HI M p (Einfach-Panorama) M k-Taste * Das Symbol für das zuletzt gewählte Motivprogramm wird eingeblendet. W »Normal« oder X »Weit« als Normal Aufnahmebereich wählen und die k-Taste drücken.
  • Seite 59: Beispiel Für Kamerabewegung

    Schwenken Sie die Kamera in eine Führungsleiste der vier Richtungen, bis die Führungsleiste das Ende erreicht. Sobald die Kamera die Bewegungsrichtung erkennt, beginnt die Aufnahme. Die Aufnahme endet automatisch, nachdem die Kamera den vorgegebenen Aufnahmebereich abgelichtet hat. Fokus und Belichtung werden zu Beginn der Aufnahme gespeichert.
  • Seite 60: Wiedergabe »Einfach-Panorama

    Wiedergabe »Einfach-Panorama« Wechseln Sie in die Wiedergabebetriebsart (A15), 4 / 4 4 / 4 zeigen Sie ein mit Einfach-Panorama aufgenommenes Bild in Einzelbildwiedergabe an und drücken Sie dann die k-Taste, um das Bild in Aufnahmerichtung durchzuschwenken (scrollen). 1010hPa 1010hPa 1010hPa 0004.
  • Seite 61: Effektmodus (Effektanwendung Bei Der Aufnahme)

    Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme) Effekte können bereits während der Aufnahme auf Bilder angewendet werden. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M O (drittes Symbol von oben*) M K M HI M Einen Effekt wählen M k-Taste * Das Symbol für den zuletzt gewählten Effekt wird eingeblendet. Beschreibung O Weichzeichnung Das Bild wird weichgezeichnet, indem eine leichte...
  • Seite 62: Smart-Porträt-Modus (Betonen Von Gesichtern Bei Der Aufnahme)

    Smart-Porträt-Modus (Betonen von Gesichtern bei der Aufnahme) Sie können bei der Aufnahme mithilfe von »Glamour-Retusche« menschliche Gesichter betonen. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M F Modus »Smart-Porträt« M k-Taste Drücken Sie K am Multifunktionswähler. Wenden Sie einen Effekt an. Schieberegler Verwenden Sie JK, um einen Effekt zu Haut-Weichzeichnung...
  • Seite 63: Im Modus "Smart-Porträt" Verfügbare Funktionen

    Im Modus »Smart-Porträt« verfügbare Funktionen Glamour-Retusche (A34) Lächeln-Auslöser (A35) Passbildautomat (A36) Blitzmodus (A44) Selbstauslöser (A46) Smart-Porträt-Menü (A92) Verwenden des Lächeln-Auslösers Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M F Modus »Smart-Porträt« M k-Taste Markieren Sie mit J am Multifunktionswähler die Option a »Lächeln-Auslöser« und drücken Sie die k-Taste.
  • Seite 64: Verwendung Von »Passbildautomat

    Verwendung von »Passbildautomat« Die Kamera nimmt intervallweise vier oder neun 5 / 5 5 / 5 Bilder auf und speichert sie als kombiniertes Bild (Collage). 1010hPa 1010hPa 1010hPa 0005. JPG 0005. JPG 15 / 11 / 2015 15:30 15 / 11 / 2015 15:30 Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M F Modus »Smart-Porträt«...
  • Seite 65 Hinweise zum Passbildautomat Falls Sie den Auslöser vor Abschluss der spezifizierten Anzahl von Aufnahmen drücken, wird die Aufnahme abgebrochen und das Collagebild nicht gespeichert. Bilder, die vor Abbruch der Aufnahme bereits abgelichtet waren, werden als Einzelbilder abgespeichert. Diese Funktion ist in Kombination mit anderen Funktionen evtl. nicht verfügbar (A56).
  • Seite 66: Modus »Kurzfilmvorführung« (Kombinieren Von Filmclips Zur Erstellung Von Kurzfilmen)

    Modus »Kurzfilmvorführung« (Kombinieren von Filmclips zur Erstellung von Kurzfilmen) Die Kamera kreiert einen Kurzfilm von bis zu 30 Sekunden Länge (e »1080/30p« oder S »1080/25p«). Dazu zeichnet sie mehrere Filmclips von mehreren Sekunden auf und kombiniert sie dann. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M M Modus »Kurzfilmvorführung«...
  • Seite 67 Prüfen Sie den aufgezeichneten Filmclip oder löschen Sie ihn. Drücken Sie die k-Taste zur Prüfung. Drücken Sie die l-Taste zum Löschen. Es können der zuletzt aufgezeichnete Filmclip 1010hPa 1010hPa 1010hPa oder aber alle Filmclips gelöscht werden. Vorschau 24m36s 24m36s Um mit der Aufzeichnung der Filmclips fortzufahren, wiederholen Sie den Vorgang Anzahl der aufgezeichneten von Schritt 2.
  • Seite 68: Funktionen Bei Der Filmwiedergabe

    Funktionen bei der Filmwiedergabe Zum Einstellen der Lautstärke den Zoomschalter während der Filmwiedergabe drehen (A2). Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden in den Monitor eingeblendet. Sie können die nachfolgenden Funktionen ausführen, indem Sie mit JK am Multifunktionswähler ein Steuerelement wählen und dann die k-Taste drücken.
  • Seite 69 Unterbrechen der Filmsequenzaufzeichnung Sie können ein Foto (l »4608×2592«) aufnehmen, wenn Sie den Auslöser bei angezeigtem Aufnahme-Standbybildschirm drücken. Sie können die Filmsequenzaufzeichnung unterbrechen und Bilder wiedergeben oder einen anderen Aufnahmemodus für die Bilder aufrufen. Die Filmsequenzaufzeichnung wird fortgeführt, wenn Sie die Kurzfilmvorführung erneut aufrufen. Verfügbare Funktionen im Modus »Kurzfilmvorführung«...
  • Seite 70: A-Modus (Automatik)

    A-Modus (Automatik) Wird für allgemeine Aufnahme verwendet. Sie können die Einstellungen an die Aufnahmebedingungen und die Aufnahmeart anpassen. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste Sie können durch Ändern der Einstellung »Messfeldvorwahl« (A88) festlegen, wie die Kamera den Bildausschnitt zum Scharfstellen wählt. Die Standardeinstellung ist »AF-Zielsuche«...
  • Seite 71: Verwendung Des Kreativreglers

    Verwendung des Kreativreglers Sie können Helligkeit (Belichtungskorrektur), Farbsättigung und Farbton bei der Aufnahme einstellen. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste Drücken Sie K am Multifunktionswähler. Markieren Sie mit JK eine Option. Helligkeit (Belichtungskorrektur) F Farbton: Farbton (rötlich/bläulich) des gesamten Bilds einstellen.
  • Seite 72: Blitzmodus

    Blitzmodus Sie können den Blitzmodus den Aufnahmebedingungen anpassen. Drücken Sie H (m) am Multifunktionswähler. Wählen Sie den vorgesehenen Automatik Blitzmodus (A45) und drücken Sie die k-Taste. Falls die Einstellung nicht innerhalb weniger Sekunden nach Drücken der k-Taste angewendet wird, annulliert die Kamera die Wahl.
  • Seite 73: Verfügbare Blitzmodi

    Verfügbare Blitzmodi Automatik Der Blitz wird nach Erforderlichkeit wie z. B. bei schwachem Umgebungslicht ausgelöst. Das Symbol für den Blitzmodus wird nur direkt nach Vornehmen der Einstellung auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt. Autom. mit Rote-Augen-Red. Verringert den durch Blitz verursachten »Rote-Augen-Effekt« in Porträts. Der Blitz wird nicht ausgelöst.
  • Seite 74: Selbstauslöser

    Selbstauslöser Die Kamera ist mit einem Selbstauslöser ausgestattet, der den Verschluss 10 bzw. 2 Sekunden nach Drücken des Auslösers öffnet. Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera während der Aufnahme im Systemmenü die Option »Foto-VR« (A124) auf »Aus« setzen. Drücken Sie J (n) am Multifunktionswähler.
  • Seite 75: Nahaufnahme (Aufnahmen Mit Geringer Entfernung Zum Objektiv)

    Nahaufnahme (Aufnahmen mit geringer Entfernung zum Objektiv) Verwenden Sie den Modus »Nahaufnahme« für Motive mit geringer Entfernung zum Objektiv. Drücken Sie I (p) am Multifunktionswähler. Markieren Sie »ON« und drücken Sie Nahaufnahme die k-Taste. Falls die Einstellung nicht innerhalb weniger Sekunden nach Drücken der k-Taste angewendet wird, annulliert die Kamera die Wahl.
  • Seite 76: Belichtungskorrektur (Bildhelligkeit Einstellen)

    Belichtungskorrektur (Bildhelligkeit einstellen) Sie können die Gesamthelligkeit des Bilds vorgeben. Drücken Sie K (o) am Multifunktionswähler. Wählen Sie einen Korrekturwert und Belichtungskorrektur drücken sie die k-Taste. Um das Bild aufzuhellen, einen positiven (+) Wert wählen. Um das Bild abzudunkeln, einen negativen (–) Wert wählen.
  • Seite 77: Standardeinstellungen (Blitz, Selbstauslöser Usw.)

    Standardeinstellungen (Blitz, Selbstauslöser usw.) Die Standardeinstellungen für jede Aufnahmebetriebsart sind unten aufgelistet. Blitz Selbstauslöser Nahaufnahme Belichtungskorrektur (A44) (A46) (A47) (A48) x (Motivautomatik) C (Motivprogramm) b (Porträt) c (Landschaft) N (Zeitrafferclip) d (Sport) e (Nachtporträt) f (Innenaufnahme) Z (Strand) z (Schnee) h (Sonnenuntergang) W i (Dämmerung) j (Nachtaufnahme)
  • Seite 78 Blitz Selbstauslöser Nahaufnahme Belichtungskorrektur (A44) (A46) (A47) (A48) R (Effekte) F (Smart-Porträt) – M (Kurzfilmvorführung) W A (Automatik) – Die Kamera wählt automatisch den Blitz entsprechend dem gewählten Motivprogramm. W (Aus) kann manuell gewählt werden. Kann nicht geändert werden. Bei Auswahl von i wechselt die Kamera in die Nahaufnahme.
  • Seite 79: Fokussieren

    Fokussieren Das Fokusmessfeld hängt von der Aufnahmebetriebsart ab. Verwenden der Gesichtserkennung In den folgenden Aufnahmebetriebsarten verwendet die Kamera die automatische Gesichtserkennung, um auf menschliche Gesichter zu fokussieren. Modus x (Motivautomatik) (A21) Motivprogramm »Porträt« oder 1010hPa 1010hPa 1010hPa »Nachtporträt« (A23) 25m 0s 25m 0s Modus Smart-Porträt (A34) Wenn »Messfeldvorwahl«...
  • Seite 80: Verwenden Der Haut-Weichzeichnung

    Verwenden der Haut-Weichzeichnung Wenn der Verschluss ausgelöst wird, während eine der folgenden Aufnahmeoptionen aktiviert ist, erkennt die Kamera bis zu drei menschliche Gesichter und verarbeitet das Bild, um die Hauttöne weichzuzeichnen. Modus »Smart-Porträt« (A34) - Der Wirkungsgrad des Effekts »Haut-Weichzeichnung« kann eingestellt werden.
  • Seite 81: Verwenden Der Af-Zielsuche

    Verwenden der AF-Zielsuche Falls »Messfeldvorwahl« (A88) im A-Modus (Automatik) auf »AF-Zielsuche« gesetzt ist und Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigen, fokussiert die Kamera wie unten beschrieben. Sobald die Kamera das Hauptmotiv erkennt, stellt sie darauf scharf. Nach erfolgter Scharfstellung leuchten die Fokusmessfelder grün.
  • Seite 82: Motive, Die Sich Nicht Für Autofokus Eignen

    Motive, die sich nicht für Autofokus eignen In den folgenden Situationen kann die Kamera nicht wie erwartet fokussieren. In seltenen Fällen wird nicht auf das Motiv scharf gestellt, selbst wenn das Fokusmessfeld und der Fokusindikator grün leuchten. Das Motiv ist zu dunkel Der Bildausschnitt weist sehr starke Helligkeitsunterschiede auf (z.
  • Seite 83: Fokusspeicher

    Fokusspeicher Der Fokusspeicher empfiehlt sich, wenn die Kamera nicht das Fokusmessfeld vorwählt, das das Motiv enthält. Setzen Sie »Messfeldvorwahl« im A-Modus (Automatik) (A88) auf »Mitte«. Positionieren Sie das Motiv in der Bildmitte und betätigen Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Die Kamera stellt auf das Motiv scharf und das Fokusmessfeld leuchtet grün.
  • Seite 84: Bei Der Aufnahme Nicht Gleichzeitig Einsetzbare Funktionen

    Bei der Aufnahme nicht gleichzeitig einsetzbare Funktionen Einige Funktionen können nicht mit anderen Menüoptionen verwendet werden. Funktionsbeschränkungen Option Beschreibung Bei einer anderen Einstellung als Serienaufnahme (A84) »Einzelbild« kann der Blitz nicht verwendet werden. Wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« Blinzelprüfung (A93) gestellt ist, kann der Blitz nicht verwendet werden.
  • Seite 85 Funktionsbeschränkungen Option Beschreibung Bei Wahl von »Pre-Shot-Cache«, »H-Serie: 120 Bilder/s« oder ISO-Empfindlichkeit Serienaufnahme (A84) »H-Serie: 60 Bilder/s« wird »ISO-Empfindlichkeit« auf »Automatik« fixiert. Falls Sie unter »Weißabgleich« für »Automatik« eine andere Einstellung als »AF-Zielsuche« Messfeldvorwahl Weißabgleich (A82) wählen, arbeitet die Hauptmotiverkennung der Kamera nicht.
  • Seite 86 Funktionsbeschränkungen Option Beschreibung Während »Motivverfolgung« Digitalzoom Messfeldvorwahl (A88) gewählt ist, kann der Digitalzoom nicht verwendet werden. Bei einer anderen Einstellung als Auslösesignal Serienaufnahme (A84) »Einzelbild« ist das Auslösesignal deaktiviert. Hinweise zum Digitalzoom Abhängig von der Aufnahmebetriebsart oder den aktuellen Einstellungen ist der Digitalzoom möglicherweise nicht verfügbar (A125).
  • Seite 87: Wiedergabefunktionen

    Wiedergabefunktionen Ausschnittvergrößerung Wenn Sie den Zoomschalter während Einzelbildwiedergabe in Richtung g (i Ausschnittsvergrößerung) bewegen, wird in das Bild (A15) hineingezoomt. Angezeigte Bildausschnittleiste 4 / 4 4 / 4 1010hPa 1010hPa 1010hPa 0004. JPG 0004. JPG 15 / 11 / 2015 15:30 15 / 11 / 2015 15:30 Einzelbildwiedergabe Bild wird eingezoomt.
  • Seite 88: Indexbildanzeige/Kalenderanzeige

    Indexbildanzeige/Kalenderanzeige Wenn Sie während Einzelbildwiedergabe (A15) den Zoomschalter zu f (h Bildindex) hin bewegen, werden die Bilder als Bildindex mit Miniaturbildern angezeigt. 1 / 20 1 / 20 1 / 20 1 / 20 2015 Fr i 10 10 10 11 11 11 12 12 12 13 13 13...
  • Seite 89: Nach Datum Sortieren

    Nach Datum sortieren Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M c-Taste M C Nach Datum sortieren M k-Taste Wählen Sie mit HI am Multifunktionswähler ein Nach Datum sortieren Datum aus und drücken Sie dann die k-Taste, um 2 0 / 1 1 / 2 0 1 5 die Bilder des gewählten Datums wiederzugeben.
  • Seite 90: Ansicht Und Löschen Von Bildern Aus Serienaufnahmen (Serienaufnahme)

    Ansicht und Löschen von Bildern aus Serienaufnahmen (Serienaufnahme) Anzeigen von Bildern in einer Serienaufnahme Mit »Serienaufnahme« oder »Passbildautomat« aufgenommene Bilder werden als Bildfolge gespeichert. Dabei dient das erste Bild der Aufnahmefolge bei 4 / 5 4 / 5 der Einzelbildwiedergabe sowie auf dem Bildindex als Musterbild, um die Bildfolge zu repräsentieren (Standardeinstellung).
  • Seite 91: Löschen Von Bildern In Einer Serienaufnahme

    Löschen von Bildern in einer Serienaufnahme Wenn Sie die l-Taste (Löschen) für Bilder in einer Serienaufnahme drücken, hängt die Löschung der Bilder davon ab, wie die Serienaufnahme angezeigt wird. Bei Anzeige des Musterbilds: - Aktuelles Bild: Alle Bilder in der angezeigten Serienaufnahme werden gelöscht.
  • Seite 92: Bearbeiten Der Bilder (Fotos)

    Bearbeiten der Bilder (Fotos) Vor dem Bearbeiten von Bildern Sie können mit dieser Kamera Bilder schnell und einfach bearbeiten. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert. Bildkopien werden mit demselben Datum und derselben Uhrzeit versehen wie das Original. Einschränkungen bei der Bildbearbeitung Ein Bild kann bis zu 10-mal bearbeitet werden.
  • Seite 93: Schnelle Bearbeitung: Erhöhen Von Kontrast Und Sättigung

    Markieren Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste. Eine bearbeitete Kopie wird erstellt. Schnelle Bearbeitung: Erhöhen von Kontrast und Sättigung Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M Schnelle Bearbeitung M k-Taste Wählen Sie mit HI am Schnelle Bearbeitung Multifunktionswähler den Wirkungsgrad für den Effekt und drücken Sie dann die...
  • Seite 94: D-Lighting: Optimieren Von Helligkeit Und Kontrast

    D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M D-Lighting M k-Taste Markieren Sie mit HI am D-Lighting Multifunktionswähler »OK« und drücken Sie dann die k-Taste. Die bearbeitete Version wird rechts angezeigt. Um die Funktion ohne Speichern des bearbeiteten Bilds zu verlassen, »Abbrechen«...
  • Seite 95: Glamour-Retusche: Optimieren Von Menschlichen Gesichtern

    Glamour-Retusche: Optimieren von menschlichen Gesichtern Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M Glamour-Retusche M k-Taste Wählen Sie mit HIJK am Motivwahl Multifunktionswähler das zu bearbeitende Gesicht und drücken Sie die k-Taste. Wenn nur ein Gesicht erkannt wird, weiter mit Schritt 2.
  • Seite 96: Daten Einbelichten: Einbelichten Von Informationen Wie Höhe Oder Richtung, Die Vom Elektronischen Kompass Erfasst Wurden

    Markieren Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste. Eine bearbeitete Kopie wird erstellt. Speichern OK? Nein Hinweise zur Glamour-Retusche Sie können Gesichter nur nacheinander bearbeiten. Um ein anderes Gesicht im gleichen Bild zu retuschieren, die bereits bearbeitete Kopie des Bildes wählen und dann weitere Änderungen vornehmen.
  • Seite 97: Kompaktbild: Reduzieren Der Bildgröße

    Kompaktbild: Reduzieren der Bildgröße Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M Kompaktbild M k-Taste Markieren Sie mit HI am Kompaktbild Multifunktionswähler die gewünschte Kopiengröße aus und 640×480 drücken Sie dann die k-Taste. 320×240 Bilder, die mit einer Bildqualität/-größe von 160×120 l »4608×2592«...
  • Seite 98: Beschnitt: Erstellen Einer Ausschnittskopie

    Beschnitt: Erstellen einer Ausschnittskopie Bewegen Sie den Zoomschalter, um das Bild zu vergrößern (A59). Stellen Sie das Bild so ein, dass nur der Bereich angezeigt wird, den Sie behalten wollen. Drücken Sie dann die Taste d (Menü). Bewegen Sie den Zoomschalter in Richtung g (i) oder f (h), um den Vergrößerungsfaktor anzupassen.
  • Seite 99: Aufzeichnen Und Wiedergabe Von Filmen

    Aufzeichnen und Wiedergabe von Filmen Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf. Überprüfen Sie die verbleibende Filmsequenz- Aufnahmezeit. 1010hPa 1010hPa 1010hPa 25m 0s 25m 0s Verbleibende Filmaufnahmezeit Drücken Sie die b-Taste (e Filmaufzeichnung), um mit dem Filmen zu beginnen. Das Fokusmessfeld hängt bei Autofokus von den Einstellungen unter »Messfeldvorwahl«...
  • Seite 100: Aufnahmebereich In Filmsequenzen

    Aufnahmebereich in Filmsequenzen Der Aufnahmebereich beim Filmen hängt von den Einstellungen unter »Filmsequenz« im Filmmenü ab. Falls »Bildinfos« unter »Monitor« (A121) im Systemmenü auf »Filmaussch.+Info-Auto.« eingestellt ist, können Sie den Aufnahmebereich vor dem Filmen überprüfen. Maximale Filmaufnahmezeit Einzelne Filmdateien können 4 GB in Größe oder 29 Minuten in Länge nicht überschreiten, auch wenn ausreichend Platz auf der Speicherkarte für längere Aufzeichnungen vorhanden ist.
  • Seite 101 Hinweise zu Filmaufzeichnungen Durch Verwendung des Digitalzooms kann sich die Bildqualität etwas beeinträchtigen. Es können Geräusche durch Betätigung des Zoomschalters, durch Zoomen, Objektivbewegung beim Autofokus, durch den Video-Bildstabilisator und die Blendensteuerung bei Helligkeitsänderungen aufgezeichnet werden. Die folgenden Phänomene können bei der Aufnahme von Filmen im Monitor auftreten. Diese Phänomene werden in den aufgenommenen Filmen gespeichert.
  • Seite 102: Fotoaufnahme Während Filmaufzeichnung

    Fotoaufnahme während Filmaufzeichnung Wenn Sie während der Filmaufnahme den Auslöser ganz hinunterdrücken, wird ein Standbild bzw. Foto aufgenommen. Die Filmaufnahme setzt sich fort, während das Standbild bzw. Foto gespeichert wird. Während y auf dem Monitor eingeblendet ist, können Fotos bzw. Standbilder aufgenommen werden.
  • Seite 103: Funktionen Bei Der Filmwiedergabe

    Funktionen bei der Filmwiedergabe Zum Einstellen der Lautstärke den Zoomschalter (A2) während der Filmwiedergabe bewegen. Lautstärkeanzeige Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden in den Monitor eingeblendet. Sie können die nachfolgenden Funktionen ausführen, indem Sie mit JK am Multifunktionswähler ein Steuerelement wählen und dann die k-Taste drücken.
  • Seite 104: Bearbeiten Von Filmen

    Bearbeiten von Filmen Filmschnitt Der gewünschte Bereich eines aufgezeichneten Films kann als separate Datei gespeichert werden. Geben Sie den gewünschten Film wieder und halten Sie ihn am Startpunkt des Abschnitts an, den Sie extrahieren wollen (A75). Drücken Sie JK am 1m30s 1m30s Multifunktionswähler, um I unter...
  • Seite 105: Speichern Eines Einzelbilds Aus Einem Film Als Standbild (Foto)

    Hinweise zur Filmbearbeitung Verwenden Sie einen ausreichend geladenen Akku, damit die Kamera sich beim Bearbeiten nicht ausschaltet. Ist die Anzeige für Akkukapazität auf B gesunken, ist eine Filmbearbeitung nicht möglich. Eine Filmsequenz, die in der Bearbeitung erstellt wurde, kann nicht mehr beschnitten werden.
  • Seite 106: Verwendung Von Menüs

    Verwendung von Menüs Durch Drücken der Taste d (Menü) bekommen Sie Zugriff auf die hier unten aufgelisteten Menüs. A Aufnahmemenü Das Menü erscheint, wenn Sie bei Anzeige des Aufnahmebildschirms die d- Taste drücken. Damit können Sie Einstellungen für Bildgröße/-qualität, Serienaufnahmen usw. vorgeben.
  • Seite 107 Markieren Sie ein System Menüsymbol und Zeitzone und Datum Monitor drücken sie die k- Datum einbelichten Taste. Foto-VR Nun können Sie die AF-Hilfslicht Menüoptionen auswählen. Digitalzoom Wählen Sie eine Menüoption und Zeitzone und Datum Monitor drücken sie die k- Datum einbelichten Taste.
  • Seite 108: Das Aufnahmemenü (Für A (Automatik))

    Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) Bildqualität/-größe (Bildgröße und Qualität) Auf Aufnahme schalten* M d-Taste M Bildqualität/-größe M k-Taste * Diese Einstellung kann auch in anderen Aufnahmebetriebsarten als Automatik geändert werden. Die veränderte Einstellung wirkt sich auf alle anderen Aufnahmebetriebsarten aus. Wählen Sie die Kombination von Bildgröße und Komprimierungsrate, die für das Speichern von Bildern verwendet werden soll.
  • Seite 109 Hinweise zum Drucken von Bildern mit einem Seitenverhältnis von 1:1 Zum Drucken von Bildern mit einem Seitenverhältnis von 1:1 die Druckereinstellung auf »Rand« ändern. Manche Drücker können Bilder mit einem Seitenverhältnis von 1:1 nicht drucken. Hinweise zu Bildqualität/-größe Diese Funktion ist in Kombination mit anderen Funktionen evtl. nicht verfügbar (A56). Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können Sie können die ungefähre Anzahl der Bilder, die noch gespeichert werden kann, bei der Aufnahme auf dem Monitor kontrollieren (A11).
  • Seite 110: Weißabgleich (Farbtoneinstellung)

    Weißabgleich (Farbtoneinstellung) Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste M d-Taste M Weißabgleich M k-Taste Mit dieser Funktion können Sie den Weißabgleich den Wetterbedingungen bzw. der Lichtquelle anpassen, damit die Farben in den Bildern natürlich erscheinen. Option Beschreibung a Automatik...
  • Seite 111 Verwenden von »Messwert speichern« Verwenden Sie das folgende Verfahren, um den Weißabgleichwert unter der während der Aufnahme verwendeten Beleuchtung zu messen. Stellen Sie ein graues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten. Wählen Sie mit HI am Weißabgleich Multifunktionswähler im Menü...
  • Seite 112: Serienaufnahme

    Serienaufnahme Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste M d-Taste M Serienaufnahme M k-Taste Option Beschreibung U Einzelbild Die Kamera nimmt bei jedem Drücken des Auslösers ein Bild (Standardeinstellung) auf. Sobald Sie den Auslöser ganz hinunterdrücken, werden kontinuierlich Bilder aufgenommen.
  • Seite 113 Hinweise zu Serienaufnahme Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Weißabgleich, die die Kamera für die erste Aufnahme ermittelt, werden für alle übrigen Bilder der Serie übernommen. Es kann etwas dauern, bis die Bilder nach der Aufnahme abgespeichert sind. Mit zunehmender ISO-Empfindlichkeit kann Rauschen in den Aufnahmen auftreten. Bei Serienaufnahmen kann die Bildrate je nach gewählter Bildqualität/-größe, verwendeter Speicherkarte bzw.
  • Seite 114 Pre-Shot-Cache Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigen oder ganz durchdrücken, werden Bilder aufgenommen, wie unten erläutert. Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken Auslöser ganz durchdrücken Bilder, die vor Durchdrücken des Bilder, die beim vollständigen Auslösers gespeichert wurden Drücken des Auslösers gespeichert wurden Das Symbol für Pre-Shot-Cache (Q) leuchtet grün, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten...
  • Seite 115: Iso-Empfindlichkeit

    ISO-Empfindlichkeit Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste M d-Taste M ISO-Empfindlichkeit M k-Taste Höhere ISO-Empfindlichkeiten erlauben die Aufnahme von dunkleren Motiven. Bei Motiven mit ähnlicher Helligkeit können Bilder dadurch mit kürzeren Belichtungszeiten aufgenommen werden, um das Risiko von Unschärfen aufgrund von Kamera-Verwacklung und Motivbewegung zu verringern.
  • Seite 116: Messfeldvorwahl

    Messfeldvorwahl Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste M d-Taste M Messfeldvorwahl M k-Taste Verwenden Sie diese Option, um festzulegen, wie die Kamera das Fokusmessfeld für den Autofokus bei Aufnahme von Standbildern auswählt. Option Beschreibung Sobald die Kamera ein Gesicht erkennt, fokussiert sie auf dieses Gesicht.
  • Seite 117 Option Beschreibung Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. y Mitte 1010hPa 1010hPa 1010hPa 25m 0s 25m 0s Fokusmessfeld Für Aufnahmen von sich bewegenden Motiven gedacht. Speichern Sie das Motiv, auf das die Kamera fokussieren soll. Das s Motivverfolgung Fokusmessfeld bewegt sich automatisch, um das Motiv...
  • Seite 118: Verwenden Der Motivverfolgung

    Verwenden der Motivverfolgung Aufnahmebetriebsart aufrufen M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A (Automatik) M k-Taste M d-Taste M Messfeldvorwahl M k-Taste M s Motivverfolgung M k-Taste M d-Taste Speichern Sie ein Motiv. Richten Sie den Rahmen in der Monitormitte auf das zu speichernde Motiv aus und drücken Sie die k-Taste.
  • Seite 119: Autofokus

    Autofokus Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste M d-Taste M Autofokus M k-Taste Wählen Sie, wie die Kamera bei Fotoaufnahmen fokussiert. Option Beschreibung Die Kamera fokussiert nur, wenn der Auslöser bis zum A Einzel-AF ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die Kamera fokussiert auch, wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
  • Seite 120: Smart-Porträt-Menü

    Smart-Porträt-Menü Siehe »Bildqualität/-größe (Bildgröße und Qualität)« (A80) zwecks Informationen über »Bildqualität/-größe«. Passbildautomat Aufnahmebetriebsart aufrufen M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M F Smart-Porträt-Modus M k-Taste M d-Taste M Passbildautomat M k-Taste Option Beschreibung Gibt die Anzahl der Aufnahmen vor, die die Kamera automatisch ablichtet (Anzahl der Bilder in einer Anzahl Aufnahmen Collage oder Bildkombination).
  • Seite 121: Blinzelprüfung

    Blinzelprüfung Aufnahmebetriebsart aufrufen M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M F Smart-Porträt-Modus M k-Taste M d-Taste M Blinzelprüfung M k-Taste Option Beschreibung Die Kamera löst bei jeder Aufnahme automatisch zweimal aus und speichert das Bild, in dem das Motiv Geschlossene Augen im gerade die Augen offen hat.
  • Seite 122: Das Wiedergabe

    Das Wiedergabe Siehe »Bearbeiten der Bilder (Fotos)« (A64) zwecks Informationen zu den Bildbearbeitungsfunktionen. Für Wi-Fi-Hochladen markieren. Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M Für Wi-Fi- Hochladen M k-Taste Wählen Sie die Bilder in der Kamera, die Sie auf ein mobiles Gerät übertragen wollen. Auf dem Bildschirm für Bildauswahl (A99) die Bilder wählen bzw.
  • Seite 123: Diashow

    Diashow Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M Diashow M k-Taste Erlaubt die Wiedergabe von Bildern in Form einer automatischen »Diashow«. Werden Filmdateien in die Diashow einbezogen, wird nur jeweils das erste Bild jedes Films angezeigt. Markieren Sie mit HI am Diashow Multifunktionswähler »Start«...
  • Seite 124: Schützen

    Schützen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M Schützen M k-Taste Die Kamera schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Wählen Sie zu schützende Bilder oder heben Sie den Schutz von zuvor geschützten Bildern im Bildschirm für Bildauswahl auf (A99). Beachten Sie, dass eine Formatierung des internen Kameraspeichers oder der Speicherkarte sämtliche Daten und auch geschützte Dateien endgültig löscht (A129).
  • Seite 125: Kopieren (Kopieren Zwischen Internem Speicher Und Speicherkarte)

    Kopieren (Kopieren zwischen internem Speicher und Speicherkarte) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M Kopieren M k-Taste Sie können Bilder zwischen dem internen Speicher der Kamera und einer Speicherkarte kopieren. Falls eine Speicherkarte ohne Bilder eingesetzt ist und die Kamera auf Wiedergabe geschaltet wird, erscheint »Der Speicher enthält keine Bilder.«.
  • Seite 126: Anz.opt. Für Serienaufn

    Anz.opt. für Serienaufn. Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M Anz.opt. für Serienaufn. M k-Taste Wählen Sie das Verfahren, mit dem die Bilder in der Sequenz angezeigt werden sollen (A62). Option Beschreibung Zeigt jedes Bild einer Aufnahmeserie einzeln an. F wird Q Bild für Bild in den Wiedergabebildschirm eingeblendet.
  • Seite 127: Bildschirm Zur Bildauswahl

    Bildschirm zur Bildauswahl Wenn während des Betriebs der Kamera ein Schützen Bildschirm zur Bildauswahl wie der rechts gezeigte erscheint, die nachfolgenden Schritte zum Auswählen von Bildern befolgen. Zurück Wählen Sie ein Bild mit JK am Schützen Multifunktionswähler. Bewegen Sie den Zoomschalter (A2) in Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln, oder zu f (h) hin, um auf Bildindex zu schalten.
  • Seite 128: Filmsequenz

    Das Filmmenü Filmsequenz Aufnahmebetriebsart aufrufen M d-Taste M D Menüsymbol M Filmsequenz M kTaste Wählen Sie die gewünschte Filmsequenz für die Aufzeichnung. Wählen Sie für Aufnahmen mit normaler Geschwindigkeit eine der Filmoptionen für Normalgeschwindigkeit bzw. HS-Filmoptionen (A101) für die Aufzeichnung in Zeitlupe oder Zeitraffer aus.
  • Seite 129 HS-Filmoptionen Aufgezeichnete Filmsequenzen werden in Zeitraffer oder Zeitlupe wiedergegeben. Siehe »Aufnahme von Filmsequenzen in Zeitlupe und Zeitraffer (HS-Film)« (A103). Bildgröße Option Seitenverhältnis Beschreibung (horizontal zu vertikal) 1/4-Zeitlupenfilme 640 × 480 Max. Aufnahmezeit*: 15 HS 480/4× Sekunden (Wiedergabezeit: 1 Minute) 2×-Zeitrafferfilme 1920 ×...
  • Seite 130 Zeitlupen- und Zeitrafferwiedergabe Bei Aufnahmen mit normaler Geschwindigkeit: Aufnahmezeit 10 s Wiedergabezeit 10 s Bei Aufnahme mit h HS 480/4× (a HS 480/4×): Filme werden mit dem 4× der Normalgeschwindigkeit aufgenommen. Sie werden in Zeitlupe mit um das 4× verringerter Geschwindigkeit wiedergegeben. Aufnahmezeit 10 s Wiedergabezeit...
  • Seite 131: Aufnahme Von Filmsequenzen In Zeitlupe Und Zeitraffer (Hs- Film)

    Aufnahme von Filmsequenzen in Zeitlupe und Zeitraffer (HS- Film) Aufnahmebetriebsart aufrufen M d-Taste M D Menüsymbol M Filmsequenz M k-Taste Filmsequenzen, die mit der Funktion HS-Film aufgenommen wurden, können in Zeitlupe mit 1/4 der normalen Wiedergabegeschwindigkeit oder mithilfe der Zeitrafferfunktion mit doppelt so hoher Geschwindigkeit abgespielt werden. Wählen Sie mit HI am Filmsequenz 1080/30p...
  • Seite 132: Messfeldvorwahl

    Messfeldvorwahl Aufnahmebetriebsart aufrufen M d-Taste M D Menüsymbol M Messfeldvorwahl M k-Taste Verwenden Sie diese Option, um festzulegen, wie die Kamera während der Filmaufnahme das Fokusmessfeld für den Autofokus auswählt. Option Beschreibung Sobald die Kamera ein Gesicht erkennt, fokussiert sie auf dieses Gesicht (A51).
  • Seite 133: Autofokus

    Autofokus Aufnahmebetriebsart aufrufen M d-Taste M D Menüsymbol M Autofokus M k-Taste Wählen Sie, wie die Kamera im Filmmodus fokussiert. Option Beschreibung Der Fokus wird beim Filmaufnahmestart verriegelt. A Einzel-AF Wählen Sie diese Option, wenn die Entfernung zwischen (Standardeinstellung) Kamera und Motiv während der Aufnahme ungefähr gleich bleibt.
  • Seite 134: Video-Vr

    Video-VR Aufnahmebetriebsart aufrufen M d-Taste M D Menüsymbol M Video-VR M k-Taste Dient zur Wahl des Bildstabilisators für Filmaufzeichnungen. Wählen Sie »Aus«, wenn Sie bei der Aufnahme ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera verwenden. Option Beschreibung Führt bei Kamera-Verwacklung eine optische Korrektur über die bewegliche Linsengruppe (VR) und gleichzeitig V Ein (Hybrid) eine Digital-VR (digitale Bildstabilisierung) mittels...
  • Seite 135: Windgeräuschfilter

    Windgeräuschfilter Aufnahmebetriebsart aufrufen M d-Taste M D Menüsymbol M Windgeräuschfilter M k-Taste Option Beschreibung Reduziert das Rauschen bei Filmaufnahmen, wenn Wind über den Mikrofonbereich streicht. Andere Geräusche Y Ein können während der Wiedergabe sonst schwer zu hören sein. Aus (Standardeinstellung) Der Windgeräuschfilter ist nicht aktiviert.
  • Seite 136: Das Wi-Fi-Optionsmenü

    Das Wi-Fi-Optionsmenü Drücken Sie die d-Taste M J Menüsymbol M k-Taste Konfigurieren Sie die Wi-Fi-Einstellungen (Wireless-LAN), um die Kamera mit einem mobilen Gerät zu verbinden. Option Beschreibung Wählen Sie diese Option, um die Kamera drahtlos mit einem mobilen Mit mob. Gerät zu verbinden.
  • Seite 137: Arbeiten Mit Der Tastatur Zur Texteingabe

    Arbeiten mit der Tastatur zur Texteingabe Zeicheneingabe für »SSID« und »Passwort« Drücken Sie HIJK am Multifunktionswähler Textfeld zur Auswahl von alphanumerischen Zeichen. Drücken Sie die k-Taste, um das ausgewählte SSID Zeichen in das Textfeld einzugeben, und bewegen Sie den Cursor zur nächsten Leerstelle. Um den Cursor zum nächsten Textfeld zu bewegen, N oder O auf der Tastatur wählen und dann die k-Taste drücken.
  • Seite 138: Positionsdatenoptionen-Menü

    Laden Sie die aktuellste A-GPS-Datei von der unten genannten Website herunter und aktualisieren Sie damit die Datei. http://nikonimglib.com/agps3/ Die A-GPS-Datei für die COOLPIX AW130 ist nur auf der oben genannten Website verfügbar. Laden Sie die aktuellste A-GPS-Datei von der Website auf den...
  • Seite 139: Entfernungseinheiten

    Verwenden Sie einen Kartenleser oder ein anderes Gerät, um die heruntergeladene Datei in den Ordner »NCFL« der Speicherkarte zu kopieren. Der Ordner »NCFL« befindet sich direkt unter dem Stammverzeichnis der Speicherkarte. Falls die Speicherkarte keinen Ordner »NCFL« besitzt, erstellen Sie einen neuen Ordner.
  • Seite 140: Entfernung Berechnen

    Entfernung berechnen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M zeigen Sie eine Karte an (A136) M d-Taste M z Menüsymbol (Positionsdatenoptionen) M Entfernung berechnen M k-Taste Berechnen Sie die geradlinige Entfernung zwischen aktuellem Standort und Aufnahmeort des Bildes oder zwischen den Aufnahmeorten zweier Bilder. Wählen Sie mit HI am Entfernung berechnen Multifunktionswähler die...
  • Seite 141: Poi (Sehenswürdigkeit) (Aufzeichnen Und Anzeigen Der Standort-Namensinformationen)

    POI (Sehenswürdigkeit) (Aufzeichnen und Anzeigen der Standort-Namensinformationen) Die d-Taste drücken M z Menüsymbol (Positionsdatenoptionen) M POI (Sehenswürdigkeit) M k-Taste Konfigurieren Sie die POI-Einstellungen (Sehenswürdigkeiten, Standort- Namensinformationen) Option Beschreibung Legen Sie fest, ob die Standort-Namensinformationen auf dem Bild, das aufgenommen werden soll, aufgezeichnet werden sollen.
  • Seite 142: Log Erstellen

    Log erstellen Die d-Taste drücken M z Menüsymbol (Positionsdatenoptionen) M Log erstellen M k-Taste Starten oder beenden Sie die Aufzeichnung von Logs und speichern Sie diese (A141). Option Beschreibung Die Kamera erstellt Positionslogs, Höhenlogs und Wassertiefenlogs. Wählen Sie das Intervall und die Zeitdauer, die die Kamera Alle Logs starten* zur Logaufzeichnung verwenden soll.
  • Seite 143: Log Anzeigen

    Log anzeigen Die d-Taste drücken M z Menüsymbol (Positionsdatenoptionen) M Log anzeigen M k-Taste Prüfen oder löschen Sie eine auf der Speicherkarte gespeicherte Logdatei mit »Log erstellen« (A114). Option Beschreibung Wählen Sie ein Log (Datum), das Sie anzeigen möchten, und drücken Sie die k-Taste, um ein Positionslog auf einer Karte Positionslogs einzublenden (A144).
  • Seite 144: Elektronischer Kompass

    Elektronischer Kompass Die d-Taste drücken M z Menüsymbol (Positionsdatenoptionen) M Elektronischer Kompass M k-Taste Option Beschreibung Legen Sie fest, ob ein Kompass im Aufnahmebildschirm angezeigt werden soll. Standardeinstellung: Aus Die Ausrichtung der Kamera wird auf Basis von gemessenen Richtungsinformationen angezeigt. Wenn das Kameraobjektiv nach unten gerichtet wird, Kompassanzeige schaltet die Kompassanzeige auf einen Kreiselkompass mit...
  • Seite 145 Hinweise zur Verwendung des elektronischen Kompasses Der elektronische Kompass wird nicht angezeigt, wenn das Objektiv der Kamera nach oben weist. Verwenden Sie den elektronischen Kompass der Kamera nicht für Bergtouren oder andere Spezialanwendungen. Die angezeigten Informationen sind nur als allgemeine Orientierungshilfen vorgesehen.
  • Seite 146: Höhen-/Tiefenoptionen

    Höhen-/Tiefenoptionen Die d-Taste drücken M z Menüsymbol (Positionsdatenoptionen) M Höhen-/Tiefenoptionen M k-Taste Option Beschreibung Legen Sie fest, ob im Aufnahmebildschirm ein Höhen-/ Höhen-/Tiefenmesser Tiefenmesser angezeigt werden soll. Standardeinstellung: Ein Der Höhen- bzw. Wassertiefenwert ist kompensiert. Koordinaten verwenden: Die Höhe wird durch die Koordinaten-Aufzeichnungsfunktion kompensiert.
  • Seite 147: Das Systemmenü

    Das Systemmenü Zeitzone und Datum Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Zeitzone und Datum M k-Taste Stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Option Beschreibung Ein Feld wählen: JK am Datum und Uhrzeit Multifunktionswähler drücken. Stellen Sie Datum und Datum und Uhrzeit ein: Drücken Sie 2015...
  • Seite 148 w »Wohnort-Zeitzone« oder Zeitzone x »Zeitzone Reiseziel« wählen Wohnort-Zeitzone und die k-Taste drücken. Zeitzone Reiseziel Datum und Uhrzeit auf dem Monitor ändern sich, wenn zwischen Wohnort-Zeitzone und Reiseziel umgeschaltet wird. 1 5 / 1 1 / 2 0 1 5 1 5 : 3 0 Drücken Sie K.
  • Seite 149: Monitor

    Monitor Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Monitor M k-Taste Option Beschreibung Bildinfos Legt fest, ob Bildinfos am Monitor angezeigt werden oder nicht. Legt fest, ob das Bild direkt nach der Aufnahme wiedergegeben Bildkontrolle wird oder nicht. Standardeinstellung: Ein Stellt die Helligkeit ein.
  • Seite 150 Aufnahmebetriebsart Wiedergabebetriebsart 4 / 4 4 / 4 1010hPa 1010hPa 1010hPa 1010hPa 1010hPa 1010hPa 25m 0s 25m 0s 0004. JPG 0004. JPG 15 / 11 / 2015 15:30 15 / 11 / 2015 15:30 Gitterlinien+Info- Neben der unter »Info- Wie bei »Info-Automatik«. Auto.
  • Seite 151: Datum Einbelichten

    Datum einbelichten Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Datum einbelichten M k-Taste Datum und Uhrzeit können bei der Aufnahme fest in das Bild einbelichtet werden. Diese Angaben können auch auf Druckern ausgedruckt werden, die den Datumsdruck nicht unterstützen. 15.11.2015 15.11.2015 Option Beschreibung...
  • Seite 152: Foto-Vr

    Foto-VR Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Foto-VR M k-Taste Wählen Sie die Bildstabilisatoreinstellung für Fotoaufnahmen. Wählen Sie »Aus«, wenn Sie bei der Aufnahme ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera verwenden. Option Beschreibung Führt eine Korrektur von Kamera-Verwacklung mittels einer beweglichen Linsengruppe durch.
  • Seite 153: Af-Hilfslicht

    AF-Hilfslicht Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M AF-Hilfslicht M k-Taste Option Beschreibung Wenn Sie den Auslöser bei schwachem Umgebungslicht drücken, wird das AF-Hilfslicht automatisch ausgelöst. Das Hilfslicht hat eine Reichweite von ca. 3,0 m bei maximaler a Automatik Weitwinkelposition und von ca. 3,0 m bei maximaler (Standardeinstellung) Teleposition.
  • Seite 154: Sound

    Sound Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Sound M k-Taste Option Beschreibung Nach Wahl von »Ein« (Standardeinstellung) erzeugt die Kamera bei Bedienvorgängen einen Piepton, zwei Pieptöne, wenn das Motiv im Fokus ist, und drei Pieptöne, Tastentöne wenn eine Störung auftritt. Der Startton wird ebenfalls ausgegeben.
  • Seite 155: Action-Control-Empfindl

    Action-Control-Empfindl. Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Action-Control-Empfindl. M k-Taste Stellen Sie die Empfindlichkeit der Kamera auf Schütteln ein (Action-Control) (A20). Wenn diese Option auf »Hoch« gestellt ist, wird diese Funktion selbst bei geringer Kamerabewegung aktiviert. Wenn diese Option auf »Niedrig« eingestellt ist, wird diese Funktion erst bei starker Kamerabewegung aktiviert.
  • Seite 156: Kartenaktionen

    Kartenaktionen Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Kartenaktionen M k-Taste Option Beschreibung Sie können die Karte durch Schütteln der Kamera vergrößern (Standardeinstellung) und verkleinern (A20). Sie können die Karte nicht durch Schütteln der Kamera vergrößern und verkleinern. Hinweise zu den Kartenaktionen Falls die V-Taste (Action) gedrückt ist, können Sie die Karte nur mit dem Zoomschalter (A2) vergrößern und verkleinern.
  • Seite 157: Formatieren/Speicher Löschen

    Formatieren/Speicher löschen Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Formatieren/Speicher löschen M k-Taste Verwenden Sie diese Option, um eine Speicherkarte oder den internen Speicher zu formatieren bzw. zu löschen. Formatieren des internen Kameraspeichers oder der Speicherkarte löscht sämtliche Daten endgültig. Gelöschte Daten können nicht wiederhergestellt werden.
  • Seite 158: Laden Über Usb

    Laden über USB Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Laden über USB M k-Taste Option Beschreibung Wenn die Kamera mit einem laufenden Computer a Automatisch (A150) verbunden ist, wird der Akku in der Kamera (Standardeinstellung) automatisch über die Stromversorgung des Computers aufgeladen.
  • Seite 159: Zurücksetzen

    Zurücksetzen Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Zurücksetzen M k-Taste Wenn Sie »Zurücksetzen« wählen, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurückgestellt. Gewisse Einstellungen wie »Zeitzone und Datum« oder »Sprache/Language« werden nicht rückgesetzt. Diese Einstellung ist bei aktivierter Wi-Fi-Verbindung nicht verfügbar. Rücksetzen der Dateinummer Um die Dateinummerierung auf »0001«...
  • Seite 160: Verwendung Der Positionsdatenfunktionen/Anzeigen Von Karten

    Verwendung der Positionsdatenfunktionen/ Anzeigen von Karten Diese Kamera startet den Empfang der Signale von Navigationssatelliten, wenn »Koordinaten aufzeichnen« unter »Positionsdatenoptionen« im Menü z (Positionsdatenoptionen) (A78) auf »Ein« eingestellt wird. Der Empfangsstatus kann auf dem Aufnahmebildschirm geprüft werden. n oder o: Die Kamera empfängt Signale von 1010hPa 1010hPa 1010hPa...
  • Seite 161: Aufzeichnen Der Positionsdaten In Dateien

    Aufzeichnen der Positionsdaten in Dateien Die d-Taste drücken M z Menüsymbol (Positionsdatenoptionen) M Positionsdatenoptionen M k-Taste Stellen Sie vor Verwendung der Positionsdatenfunktionen »Zeitzone und Datum« (A119) korrekt ein. Setzen Sie »Koordinaten Positionsdatenoptionen aufzeichn.« auf »Ein«. Drücken Sie nach beendeter Einstellung die Koordinaten aufzeichn.
  • Seite 162 Hinweise zu den Positionsdatenfunktionen Lesen Sie vor Verwendung der Positionsdatenfunktionen den Abschnitt »<Wichtig> Hinweis zu den Positionsdatenoptionen (GPS/GLONASS, elektronischer Kompass)« (Axv). Bei der ersten Verwendung, nach einem längeren Satellitensignalausfall oder nach einem Akkuwechsel dauert die Berechnung der aktuellen Positionsdaten mehrere Minuten. Sie können die zur Standorterkennung erforderliche Zeit reduzieren, indem Sie die neueste A-GPS-Datei (A110) laden.
  • Seite 163 Informationen zu POIs (Sehenswürdigkeiten) POI-Daten enthalten Positionsbezeichnungen von Positionsbezeichnung POI oder Sehenswürdigkeiten (Einrichtungen) in der (POI-Daten) näheren Umgebung sowie andere Details. Wenn »POI anzeigen« unter »POI (Sehenswürdigkeit)« (A113) im Menü Positionsdatenoptionen auf »Ein« gesetzt ist, wird die nächste Positionsbezeichnung für die aktuelle Position während der Aufnahme angezeigt (nur 1010hPa 1010hPa...
  • Seite 164: Anzeigen Der Aufnahmeposition (Wiedergabebetriebsart)

    Anzeigen der Aufnahmeposition (Wiedergabebetriebsart) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M wählen Sie ein Bild mit Positionsdaten* M U-Taste * Bei der Wiedergabe von Bildern mit aufgezeichneten Positionsdaten wird das Symbol z angezeigt (A5). Aufnahmeposition: Die Aufnahmeposition des Aufnahmeposition Bilds mit aufgezeichneten Positionsdaten wird auf einer Karte angezeigt.
  • Seite 165: Bedienvorgänge Beim Auswählen Von Indexbildern

    Bedienvorgänge beim Auswählen von Indexbildern Vorgang Beschreibung Mit JK wird zur Auswahl zwischen den Indexbildern gewechselt. Multifunktionswähler Die Aufnahmeposition des gewählten Indexbilds wird gelb auf der Karte dargestellt. g (i): Anzeige des gewählten Bilds im Einzelbildwiedergabemodus. Mit JK kann das jeweils nächste oder vorige Bild angezeigt Zoomschalter werden.
  • Seite 166: Anzeigen Der Aktuellen Position Auf Einer Karte (Aufnahmebetriebsart)

    Anzeigen der aktuellen Position auf einer Karte (Aufnahmebetriebsart) Rufen Sie bei laufender Positionsbestimmung die Aufnahmebetriebsart auf U-Taste 1 Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Aufzeichnen der Positionsdaten in Dateien« (A133). 2 Wenn Sie die U-Taste drücken, während die Kamera keine Positionsbestimmung durchführt, wird eine Weltkarte angezeigt.
  • Seite 167 Hinweise zur Richtungs- und Positionsdatenanzeige Richtungs- oder Positionsdaten usw. werden angezeigt, wenn in der Aufnahmebetriebsart eine Karte angezeigt oder bei ausgeschalteter Kamera die U-Taste gedrückt wird. Datum und Uhrzeit Empfang von Positionsdaten 15 / 11 / 2015 15:30 Logerstellungsanzeige (Koordinaten) 1554 Logerstellungsanzeige (Höhe/Wassertiefe) 1010...
  • Seite 168: Verwenden Des Höhen- Und Tiefenmessers

    Verwenden des Höhen- und Tiefenmessers Sie können den Umgebungsdruck sowie die Höhe oder Wassertiefe an der aktuellen Position auf dem Bildschirm prüfen und die angezeigten Werte bei der Aufnahme von Bildern mit aufzeichnen. Die mit Bildern aufgezeichneten Daten für Höhe, Wassertiefe und Umgebungsdruck können über »Koordinatenstempel«...
  • Seite 169: Aufzeichnen Von Logs Mit Bewegungsdaten

    Aufzeichnen von Logs mit Bewegungsdaten Die d-Taste drücken M z Menüsymbol (Positionsdatenoptionen) M Log erstellen M k-Taste Wählen Sie mit HI am Log erstellen Alle Logs starten Multifunktionswähler den Log-Typ, Alle Logs beenden der aufgezeichnet werden soll, und Positionsaufz. starten drücken Sie die k-Taste.
  • Seite 170 Hinweise zur Logaufzeichnung Eine Logaufzeichnung ist nur möglich, wenn Datum und Uhrzeit eingestellt sind. Zur Aufzeichnung aller Logs oder eines Wassertiefenlogs wird empfohlen, eine Korrektur der Höhe oder Wassertiefe mithilfe von »Höhen-/Tiefenkorrektur« unter »Höhen-/ Tiefenoptionen« (A118) im Menü für Positionsdatenoptionen durchzuführen, bevor die Logaufzeichnung startet.
  • Seite 171: Beenden Der Logaufzeichnung Und Übertragen Der Logdaten Auf Eine Speicherkarte

    Beenden der Logaufzeichnung und Übertragen der Logdaten auf eine Speicherkarte Die d-Taste drücken M z Menüsymbol (Positionsdatenoptionen) M Log erstellen M k-Taste Zum Anzeigen aufgezeichneter Logs auf einer Karte oder als grafische Darstellung müssen die Logs auf eine Speicherkarte übertragen werden. Wählen Sie nach Abschluss der Log erstellen Alle Logs starten...
  • Seite 172: Anzeigen Der Aufgezeichneten Positionsdaten Auf Einer Karte

    Anzeigen der aufgezeichneten Positionsdaten auf einer Karte Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z (Positionsdatenoptionen) M Log anzeigen M k-Taste M Positionslogs M k-Taste Wenn Sie ein anzuzeigendes Log (Datum) wählen 500m und die k-Taste drücken, wird die Route des aufgezeichneten Logs auf einer Karte angezeigt.
  • Seite 173: Anzeigen Der »Höhen-/Tiefenlogs« Als Grafische Darstellung

    Anzeigen der »Höhen-/Tiefenlogs« als grafische Darstellung Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z (Positionsdatenoptionen) M Log anzeigen M k-Taste M Höhen-/Tiefenlogs M k-Taste Wählen Sie das anzuzeigende Log (Datum) und drücken Aufnahme-Zeitpunkt Sie die k-Taste, um die Höhen- oder Auswahlbereich Wassertiefendaten als grafische Darstellung anzuzeigen.
  • Seite 174: Verwendung Der Wi-Fi-Funktion (Wireless-Lan)

    Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN) Sie können die folgenden Funktionen ausführen, wenn Sie die spezielle Software »Wireless Mobile Utility« auf mobilen Geräten mit den Betriebssystemen Android OS oder iOS installieren und das Gerät mit der Kamera verbinden. Fotos aufnehmen Sie können mit den beiden folgenden Methoden Fotos aufnehmen. Den Verschluss an der Kamera auslösen und die aufgenommenen Bilder auf dem mobilen Gerät speichern.
  • Seite 175: Anschluss Des Mobilen Geräts An Die Kamera

    Anschluss des mobilen Geräts an die Kamera Drücken Sie die Z-Taste (Wi-Fi) an der Kamera. Der rechts gezeigte Bildschirm erscheint. Mit mobilem Gerät verbinden Falls innerhalb von drei Minuten keine SSID: XXXXXXXXXXXXXXXXXX Verbindungsbestätigung vom mobilen Gerät XXXXXX empfangen wird, erscheint die Meldung »Keine Verbindung«...
  • Seite 176: Beenden Der Wi-Fi-Verbindung

    Beenden der Wi-Fi-Verbindung Führen Sie eine der Aktionen unten aus. Die Kamera ausschalten Wählen Sie »Wi-Fi deaktivieren« im Wi-Fi-Optionsmenü der Kamera (außer bei Bedienung über die Fernsteuerung). Setzen Sie die Wi-Fi-Einstellung am mobilen Gerät auf Aus. Hinweise zur Wi-Fi-Verbindung In folgenden Fällen werden Wi-Fi-Verbindungen unterbunden: - Wenn die Kamera an einen Fernseher, einen Computer oder Drucker angeschlossen ist - Während Filmaufzeichnung - Während die Kamera Daten verarbeitet, wie z.
  • Seite 177: Vorwahl Von Bildern In Der Kamera Zur Übertragung Auf Ein Mobiles Gerät

    Vorwahl von Bildern in der Kamera zur Übertragung auf ein mobiles Gerät Sie können die Bilder in der Kamera vorwählen, die Sie auf ein mobiles Gerät übertragen wollen. Filme können nicht für die Übertragung vorgewählt werden. Wählen Sie die zu übertragenden Bilder aus. Sie können die Bilder, die Sie auf ein mobiles Gerät übertragen wollen, über folgende Menüs vorwählen: »Für Wi-Fi-Hochladen markieren.«...
  • Seite 178: Anschluss Der Kamera An Ein Fernsehgerät, Einen Computer Oder Einen Drucker

    Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker Durch Anschluss der Kamera an einen Fernseher, PC oder Drucker können Sie das Vergnügen an Ihren Bildern und Filmen steigern. HDMI-Mikrostecker (Typ D) Mikro-USB-Buchse Öffnen Sie die Abdeckung des Führen Sie den Stecker gerade ein.
  • Seite 179 A152 Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät Bilder und Filme, die mit der Kamera aufgenommen wurden, können auf einem Fernsehgerät wiedergeben werden. Anschluss: Ein handelsübliches HDMI-Kabel mit der HDMI- Eingangsbuchse des Fernsehgeräts verbinden. A153 Drucken von Bildern ohne Computer Wenn die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen wird, können Sie Bilder ohne einen Computer ausdrucken.
  • Seite 180: Anschließen Der Kamera An Ein Fernsehgerät (Wiedergabe Auf Einem Fernsehgerät)

    Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Wiedergabe auf einem Fernsehgerät) Schalten Sie die Kamera aus und verbinden Sie sie mit einem Fernsehgerät. Achten Sie beim Anschluss auf korrekte Ausrichtung der Stecker. Stecker beim Anschluss oder Abtrennen nicht verkanten. HDMI-Mikrostecker (Typ D) an HDMI-Buchse Schalten Sie den Eingang des Fernsehgeräts auf externen Videoeingang.
  • Seite 181: Anschluss Der Kamera An Einen Drucker (Direct Print)

    Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, um die Bilder ohne den Umweg über einen Computer auszudrucken. Anschluss der Kamera an einen Drucker Schalten Sie den Drucker ein. Schalten Sie die Kamera aus und verbinden Sie sie über ein USB-Kabel mit dem Drucker.
  • Seite 182: Bilder Einzeln Drucken

    Wenn das PictBridge-Logo nicht eingeblendet ist Wenn Sie »Automatisch« für »Laden über USB« (A130) setzen, können Sie u. U. bei manchen Druckern keine Bilder über eine Kamera-Drucker-Direktverbindung ausgeben. Falls der PictBridge-Bildschirm nach Einschalten der Kamera nicht erscheint, die Kamera ausschalten und das USB-Kabel abtrennen. Stellen Sie »Laden über USB« auf »Aus« und schließen Sie die Kamera erneut am Drucker an.
  • Seite 183: Drucken Mehrerer Bilder

    Drucken mehrerer Bilder Drücken Sie bei Anzeige des Auswahl drucken 15/11/2015 Bildschirms »Auswahl drucken« die d-Taste (Menü). Markieren Sie mit HI am Drucken Multifunktionswähler »Papierformat« und drücken Sie Bilder auswählen dann die k-Taste. Alle Bilder Wählen Sie das gewünschte Papierformat und Papierformat drücken Sie die k-Taste.
  • Seite 184 Bilder auswählen Wählen Sie Bilder (bis zu 99) aus und geben Auswahl drucken Sie für jedes Bild die gewünschte Anzahl der Abzüge (bis zu 9) ein. Wählen Sie mit JK am Multifunktionswähler die Bilder und mit HI die Anzahl der zu druckenden Kopien. Die zum Drucken ausgewählten Bilder sind durch das Symbol M und die Anzahl der zu Zurück...
  • Seite 185: Verwendung Von Viewnx 2 (Übertragung Von Bildern Auf Einen Computer)

    Website unten herunterladen und die Installationsanweisungen auf dem Bildschirm befolgen. http://nikonimglib.com/nvnx/ Die Systemanforderungen und andere Informationen finden Sie auf der Nikon- Website für Ihre Region. Übertragung von Bildern auf einen Computer Bereiten Sie eine Speicherkarte vor, die Bilder enthält.
  • Seite 186 Sobald die Aufforderung zur Wahl eines Programms erscheint, Nikon Transfer 2 wählen. Bei Verwendung von Windows 7 Wenn der rechts gezeigte Dialog erscheint, führen Sie die Schritte unten aus, um Nikon Transfer 2 zu wählen. 1 Unter »Bilder und Videos importieren«...
  • Seite 187: Technische Hinweise Und Vorsichtsmaßregeln

    Technische Hinweise und Vorsichtsmaßregeln Pflege des Produkts....................160 Die Kamera ...................... 160 Hinweise zum Akku..................161 Netzadapter mit Akkuladefunktion ............162 Speicherkarten....................163 Reinigung und Lagerung ................... 164 Reinigung ......................164 Datenspeicherung..................164 Fehlermeldungen....................165 Lösungen für Probleme ..................170 Dateinamen......................
  • Seite 188: Pflege Des Produkts

    Pflege des Produkts Beachten Sie bei Einsatz und Lagerung des Geräts die nachstehenden Hinweise und Vorsichtsmaßregeln neben den Warnungen in »Sicherheitshinweise« (Avi–viii) und »<Wichtig> Stoßfestigkeit, Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Kondensation« (Aix). Die Kamera Die Kamera vor starkem Stoß schützen Heftige Stöße, Erschütterungen und starke Vibrationen können zu Fehlfunktionen führen. Objektiv nicht berühren und vor Stoß...
  • Seite 189: Hinweise Zum Akku

    Falls Sie abnormale Phänomene wie übermäßige Hitzeabstrahlung, Austritt von Rauch oder ungewöhnlichem Geruch aus dem Akku feststellen, dessen Verwendung sofort abbrechen. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder eine von Nikon autorisierte Kundendienststelle. Nach dem Entfernen des Akkus aus der Kamera oder dem optionalen Akkuladegerät den Akku in einem Plastikbeutel o.
  • Seite 190: Netzadapter Mit Akkuladefunktion

    Mitführen von Ersatzakkus Bei wichtigen Gelegenheiten sollten Sie nach Möglichkeit immer vollständig aufgeladene Ersatzakkus mit sich führen. Verwendung des Akkus in kalter Umgebung Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Leistungsfähigkeit von Akkus. Falls ein schwacher Akku bei niedrigen Temperaturen verwendet wird, schaltet sich die Kamera nicht ein.
  • Seite 191: Speicherkarten

    Speicherkarten Vorsichtsmaßregeln für den Einsatz Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital). Siehe »Empfohlene Speicherkarten« (A197) zu den empfohlenen Speicherkarten unter. Befolgen Sie unbedingt die Vorsichtsmaßnahmen in der Dokumentation, die der Speicherkarte beiliegt. Befestigen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf der Speicherkarte. Formatieren Formatieren Sie die Speicherkarte nicht mit einem Computer.
  • Seite 192: Reinigung Und Lagerung

    Reinigung und Lagerung Reinigung Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdünner oder andere flüchtige Reinigungsmittel. Berühren Sie die Frontlinse nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg (geeignete Blasebälge sind im Fotofachhandel erhältlich). Fingerabdrücke und andere Ablagerungen, die sich mit dem Blasebalg nicht entfernen lassen, können mit einem weichen Objektiv Tuch abgewischt werden.
  • Seite 193: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Falls eine Fehlermeldung erscheint, siehe die Tabelle unten. Anzeige Ursache/Lösung Akkutemperatur ist erhöht. Kamera schaltet sich aus. Die Kamera schaltet sich automatisch aus. Warten Sie mit dem Einsatz, bis sich der Akku – Automatische Abschaltung oder die Kamera ausreichend abgekühlt hat. der Kamera zum Schutz vor Überhitzung.
  • Seite 194 Anzeige Ursache/Lösung Die Kamera hat sich während der Aufnahme eines Zeitrafferclips ausgeschaltet. Bisher aufgenommene Wählen Sie »Ja«, um einen Zeitrafferclip Daten als Zeitraffer-Clip mit den zuvor aufgenommenen Bildern – speichern? zu erstellen. Wählen Sie »Nein«, um die unvollständigen Daten zu löschen. Gewünschte Modifikation Prüfen, ob die Bilder bearbeitet werden auf dieses Bild nicht...
  • Seite 195 Anzeige Ursache/Lösung Die A-GPS-Datei konnte nicht aktualisiert werden. Aktualisierung Die A-GPS-Datei könnte korrupt sein. Laden fehlgeschlagen. Sie die Datei noch einmal von der Website herunter. Die Kamera kann bei der Berechnung der Entfernung die aktuelle Position nicht Die aktuelle Position kann bestimmen.
  • Seite 196 Objektivfehler. Bitte die Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie Kamera aus-/ einschalten sich an Ihren Fachhändler oder an den und wiederholen. Nikon-Kundendienst. Bei der Kommunikation mit dem Drucker ist ein Fehler aufgetreten. Verbindungsfehler Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie das USB-Kabel erneut an.
  • Seite 197 Anzeige Ursache/Lösung Druckerfehler: Bitte Nach Behebung des Problems »Fortsetzen« wählen und die k-Taste drücken, um den überprüfen Sie den – Druckerstatus. Druckvorgang fortzusetzen.* Das erforderliche Papierformat laden, Druckerfehler: Bitte »Fortsetzen« wählen und die k-Taste überprüfen Sie die – drücken, um den Druckvorgang Papierzufuhr.
  • Seite 198: Lösungen Für Probleme

    Lösungen für Probleme Bei einer Funktionsstörung Ihrer Kamera prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Prüfliste, bevor Sie sich an einen Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Probleme bei Stromversorgung, Display, Einstellungen Problem Ursache/Lösung Warten Sie, bis die Aufnahme beendet ist.
  • Seite 199 Problem Ursache/Lösung Alle Anschlüsse überprüfen. Nach Anschluss an einen Computer lädt sich die Kamera u. U. nicht aus den Gründen unten. - Im Systemmenü wurde »Aus« für »Laden über 78, 130 USB« gewählt. - Wird die Kamera ausgeschaltet, stoppt auch der –...
  • Seite 200: Störungen Bei Der Aufnahme

    Problem Ursache/Lösung Der Bildschirm zum Einstellen von Zeitzone und Datum wird beim Einschalten der Die Batterie der Uhr der Kamera ist entladen. Alle Kamera Einstellungen wurden auf die Werkseinstellungen 10, 11 eingeblendet. zurückgesetzt. Kameraeinstellungen wurden zurückgesetzt. Deutliches Falls »Autofokus« auf »Permanenter AF« gesetzt ist, 18, 91, Betriebsgeräusch sowie in gewissen Aufnahmebetriebsarten ist das...
  • Seite 201 Problem Ursache/Lösung Bei Aufnahmen mit Blitzlicht erscheinen Das Blitzlicht wird von Partikeln in der Luft reflektiert. Setzen Sie den Blitzmodus auf W (Aus). helle Flecken im Bild. Der Blitzmodus ist auf W (Aus) gesetzt. Es wurde ein Motivprogramm gewählt, das Das Blitzgerät löst Blitzeinsatz unterbindet.
  • Seite 202 Problem Ursache/Lösung Die Aufnahmen sind zu hell Wenden Sie eine Belichtungskorrektur an. (überbelichtet). Die Blitzeinstellung V (Automatik Verwenden Sie ein anderes Motivprogramm als mit Reduzierung »Nachtporträt« und ändern Sie die Blitzeinstellung auf eine andere Option als V (Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen- 44, 49 Effekts) erzielt nicht...
  • Seite 203: Probleme Bei Der Wiedergabe

    Probleme bei der Wiedergabe Problem Ursache/Lösung Diese Kamera kann keine Bilder wiedergeben, die mit einer Digitalkamera eines anderen Fabrikats oder Modells aufgenommen wurden. Die Bilddatei kann Diese Kamera kann keine Filmsequenzen – nicht angezeigt wiedergeben, die mit einer Digitalkamera eines werden.
  • Seite 204 – einen Computer Der Computer ist nicht eingerichtet, um – angeschlossen Nikon Transfer 2 automatisch zu starten. Für weitere wird. Informationen zu Nikon Transfer 2 siehe Hilfeinformation unter ViewNX 2. Der PictBridge- Wenn Sie im Systemmenü »Laden über USB« auf Startbildschirm »Automatisch«...
  • Seite 205 Positionsdatenfunktionen Problem Ursache/Lösung In gewissen Aufnahmeumgebungen kann die Kamera die Position möglicherweise nicht bestimmen. Zur Nutzung von Positionsbestimmung Positionsdatenfunktionen verwenden Sie die nicht möglich oder Kamera möglichst im Freien. dauert sehr lange. Bei der ersten Positionsbestimmung, oder wenn eine Positionsbestimmung etwa zwei Stunden lang nicht möglich war, dauert die Berechnung der Positionsdaten einige Minuten.
  • Seite 206 Problem Ursache/Lösung Wenn »Höhen-/Tiefenmesser« unter »Höhen-/ Tiefenoptionen« im Menü Positionsdatenoptionen auf »Ein« gesetzt ist, wird Der Höhen-/ der Höhen-/Tiefenmesser unabhängig von der Tiefenmesser kann nicht Einstellung von »Monitor« im Systemmenü ausgeschaltet werden. immer angezeigt. Zum Ausschalten des Höhen-/Tiefenmessers stellen Sie »Höhen-/Tiefenmesser« auf »Aus«. Die Symbole für Höhen-/ Tiefenmesser und Setzen Sie »Bildinfos«...
  • Seite 207 Problem Ursache/Lösung Die Auswahl von »Alle Die Kamera zeichnet Logdaten auf. Zum Logs starten« oder Aufzeichnen eines neuen Logs wählen Sie »Alle »Positionsaufz. Logs beenden« oder »Positionsaufz. 114, 143 starten« ist nicht abschließen« und beenden das Log, das gerade möglich. aufgezeichnet wird.
  • Seite 208: Dateinamen

    Dateinamen Die Namen von Bildern und Filmsequenzen setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Dateiname: DSCN 0001 .JPG Wird auf dem Monitor der Kamera nicht angezeigt. DSCN: Originalfotos, -filme SSCN: Kompaktbilder (1) Identifikator RSCN: Beschnittene Bilder FSCN: Bilder, die mit einer anderen Bildbearbeitungsfunktion als Kompaktbild oder Beschneiden erstellt wurden und Filme, die mit der Filmbearbeitungsfunktion erstellt wurden In aufsteigender Reihenfolge von »0001«...
  • Seite 209 Logdaten auf Speicherkarten Die Logdaten werden im Ordner »NCFL« abgelegt. Dateiname : N151115 0 .log (2) (3) Das Datum (die beiden letzten Stellen des Jahrs sowie die die (1) Datum Monats und des Jahrs im Format JJMMTT), an dem das Log aufgezeichnet wurde, wird automatisch zugeordnet.
  • Seite 210: Optionales Zubehör

    Durch Ziehen am Kabel kann die Verbindung zwischen der Kamera und der Stromquelle unterbrochen werden, in welchem Fall sich die Kamera ausschaltet. SB-N10 Unterwasser-Blitzgerät Zur Anbringung an der COOLPIX AW130 benötigen Sie einen Adapter Unterwasser- für Unterwasser-Glasfaserkabel SR-CP10A (separat erhältlich), ein Blitzgerät Unterwasser-Glasfaserkabel SC-N10A (separat erhältlich) und eine...
  • Seite 211: Anbringung Des Unterwasser-Blitzgeräts

    Anbringung des Unterwasser-Blitzgeräts Sie können ein Unterwasser-Blitzgerät SB-N10 an der COOLPIX AW130 anbringen, um unter Wasser Bilder mit Blitz aufzunehmen. Setzen Sie »Unterwasserblitz« (A126) im Systemmenü auf »Ein«. 1 2 3 Unterwasser-Glasfaserkabel SC-N10A Unterwasser-Blitzschiene SK-N10A (separat erhältlich) (separat erhältlich) Adapter für Unterwasser-Glasfaserkabel SR-CP10A (separat erhältlich) Anbauführung...
  • Seite 212 Schalten Sie die Kamera und das Unterwasser-Blitzgerät vor der Anbringung unbedingt aus. Bringen Sie die Kamera am Adapter für Unterwasser-Glasfaserkabel an. Bringen Sie die Kamera-Sicherungsschraube und das Stativgewinde an der Kamera zur Deckung und ziehen Sie die Schraube fest an. Hinweise Darauf achten, dass die Sicherungsschraube des Adapters korrekt in die Stativfassung der Kamera...
  • Seite 213 Bringen Sie das Unterwasser- Glasfaserkabel am Adapter an. Verbinden Sie das Kabelende mit dem längeren geraden Kabelabschnitt (mit Stecker für Adapter SR-CP10A) mit der Glasfaserkabel- Anschlussbuchse des Adapters. Legen Sie das Kabel nach dem Anschluss in die beiden Kabelhalter am Adapter. Verschieben Sie den an der Kamera montierten Adapter mit dem angeschlossenen Kabel, bis er die...
  • Seite 214 Öffnen Sie die Sensorabdeckung am Unterwasser-Blitzgerät. Schließen Sie das andere Ende des Kabels (mit Stecker für SB-N10) an die Glasfaserkabel- Anschlussbuchse des Unterwasser- Blitzgeräts an. Zum Abnehmen des Unterwasser-Blitzgeräts bzw. der Kamera von der Unterwasser-Blitzschiene führen Sie die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
  • Seite 215: Endbenutzer-Lizenzvereinbarung Für Kartendaten Und Ortsnamendaten

    Ursachen zu falschen Ergebnissen führen kann. Ohne Gewähr. Diese Daten werden geliefert »wie sie sind«, und Sie verpflichten sich hiermit, diese Daten auf eigenes Risiko zu benutzen. Nikon und die Lizenzgeber des Unternehmens (und deren Lizenzgeber und Lieferanten) bieten keinerlei Garantie, Zusicherung oder Gewähr, weder ausdrücklich noch implizit, gesetzlichen oder sonstigen...
  • Seite 216 Handelsministeriums der Vereinigten Staaten angewandter Gesetze, Vorschriften und Bestimmungen, sowie sämtlichen davon erforderten Lizenzen und Genehmigungen entspricht. Falls der Fall eintritt, dass Bestimmungen und Vorschriften Nikon und seine Lizenznehmer daran hindern, seine hier ausgeführten Verpflichtungen zur Bereitstellung oder Weitergabe von Daten zu erfüllen, ist dies zu entschuldigen und stellt keine Zuwiderhandlung bezüglich des Inhalts dieses Vertrags dar.
  • Seite 217 Government End Users. If the Data supplied by HERE is being acquired by or on behalf of the United States government or any other entity seeking or applying rights similar to those customarily claimed by the United States government, the Data is a "commercial item" as that term is defined at 48 C.F.R.
  • Seite 218 Austria:  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Belgium:  - Distribution & Copyright CIRB Croatia/Cyprus/Estonia/Latvia/Lithuania/Moldova/Poland/Slovenia/Ukraine:  EuroGeographics Denmark: Contains data that is made available by the Danish Geodata Agency (FOT) Retrieved by HERE 01/2014 Finland: Contains data from the National Land Survey of Finland Topographic Database 06/2012. (Terms of Use available at h ttp://www.maanmittauslaitos.fi/en/ NLS_open_data_licence_version1_20120501)
  • Seite 219 Contains information copyrighted by  Kartverket, made available in accordance with (http:// creativecommons.org/licenses/by/3.0/no/). Contains data under the Norwegian licence for Open Government data (NLOD) distributed by Norwegian Public Roads Administration (NPRA) Portugal: Source: IgeoE – Portugal Spain: Información geográfica propiedad del CNIG Contains data that is made available by the Generalitat de Catalunya Government in accordance with the terms available at h ttp://www.gencat.cat/web/eng/avis_legal.htm).
  • Seite 220: Technische Daten

    Technische Daten Digitalkamera Nikon COOLPIX AW130 Digitale Kompaktkamera 16,0 Millionen (die Anzahl der effektiven Pixel kann sich Anzahl der effektiven Pixel durch die Bildverarbeitung reduzieren) Bildsensor -Zoll typ CMOS; ca. 16,76 Millionen Pixel insgesamt Objektiv NIKKOR-Objektiv mit 5× optischem Zoom 4,3–21,5 mm (Der Bildwinkel entspricht dem eines 24–120 mm...
  • Seite 221 Datenspeicherung Interner Speicher (ca. 473 MB), SD/SDHC/SDXC- Speichermedien Speicherkarte Dateisystem Kompatibel mit DCF und Exif 2.3 Fotos: JPEG Dateiformate Filme: MOV (Video: H.264/MPEG-4 AVC, Audio: LPCM- Stereo) 16M (Hoch) [4608 × 3456P] 16M [4608 × 3456] 8M [3264 × 2448] Bildgrößen 4M [2272 ×...
  • Seite 222 Schnittstellen Mikro-USB-Anschluss (kein anderes USB-Kabel als das USB-Anschluss UC-E21 verwenden), Hi-Speed USB Unterstützt Direct Print (PictBridge) HDMI-Ausgang HDMI-Mikrostecker (Typ D) Wi-Fi (Wireless-LAN) Standards IEEE 802.11b/g/n (Standard Wireless-LAN-Protokoll) Bereich (Reichweite) Ca. 10 m Betriebsfrequenz 2412–2462 MHz (1-11 Kanäle) Datenübertragungsraten IEEE 802.11b: 5 Mbps (tatsächlich gemessene IEEE 802.11g: 17 Mbps Werte)
  • Seite 223 Akkukapazität Fotos Ca. 370 Aufnahmen bei Verwendung von EN-EL12 Filmsequenzen Ca. 1 Std. 10 Min. (1080/30p) bei Verwendung des (tatsächliche EN-EL12 Akkukapazität für Ca. 1 Std. 20 Min. (1080/25p) bei Verwendung des Aufzeichnung) EN-EL12 Stativgewinde 1/4 (ISO 1222) Abmessungen (H × B × T) Ca.
  • Seite 224: Netzadapter Mit Akkuladefunktion Eh-71P

    Abmessungen (H × B × T) Ca. 55 × 22 × 54 mm (ohne Netzsteckeradapter) Gewicht Ca. 48 g (ohne Netzsteckeradapter) Nikon übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler in diesem Handbuch. Aussehen und technische Daten dieses Produkts können ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 225: Empfohlene Speicherkarten

    Empfohlene Speicherkarten Die folgenden SD-Speicherkarten (Secure Digital) wurden für die Verwendung mit dieser Kamera erfolgreich getestet und werden von Nikon empfohlen. Für die Aufzeichnung von Filmsequenzen werden Speicherkarten mit einer SD- Geschwindigkeitsklassifizierung von 6 oder höher empfohlen. Beim Verwenden einer Speicherkarte mit geringerer Geschwindigkeitsklassifizierung kann die Filmaufzeichnung unerwartet stoppen.
  • Seite 226: Mit License (Harfbuzz)

    Der N-Mark-Logo ist ein Warenzeichen bzw. eine eingetragene Handelsmarke von NFC Forum, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber. AVC-Patent-Portfolio-Lizenz Dieses Produkt ist unter der AVC-Patent-Portfolio-Lizenz für die persönliche und...
  • Seite 227: Index

    Index Symbole x Motivautomatik..... 12, 21 Abdeckung des Akku-/ C Motivprogramm ......23 Speicherkartenfachs ......1, 6 R Effektmodus........33 Action Control........20 F Smart-Porträt-Modus ....34 Action Control bei Wiedergabe ............. 20, 127 M Modus »Kurzfilmvorführung« ................. 38 Action-Control-Empfindlichkeit A Automatik ........
  • Seite 228 Autom. mit Rote-Augen-Red..45 D-Lighting..........66 Automatik ........18, 42 Drucken ......151, 154, 155 Drucken von Aufnahmedaten ..............123 Begrenzte ISO-Autom....... 87 Drucker.......... 151, 153 Belichtungskorrektur......48 Belichtungszeit........14 Beschnitt............ 70 Effektmodus..........33 EH-71P............. 196 Betriebsbereitschaftsanzeige ..............1, 20 Ein-/Ausschalter ......
  • Seite 229 Ladekontrollleuchte......2, 8 Gegenlicht o ....... 23, 26 Laden über USB........130 Gesichtserkennung......51 Landschaft c........23 Glamour-Retusche ..... 34, 67 Langzeitsynchronisation....45 Lautsprecher..........2 Lautstärke........40, 75 Haut-Weichzeichnung...... 52 Leuchtstofflampe ........ 82 HDMI-Kabel......... 151, 152 Lithium-Ionen-Akku......196 HDMI-Mikrostecker ..1, 150, 152 Log anzeigen ....
  • Seite 230 Sonnenuntergang h....... 23 Nicht gleichzeitig einsetzbare Funktionen..........56 Sound ............126 Nikon Transfer 2 ......... 158 Speicherkarte ...... 6, 163, 197 Nostalgie-Effekt P..... 33 Speicherkarten formatieren ..............6, 129 Speicherkartenfach ....... 6 Objektiv..........1, 192 Spielzeugkam.-Effekt 1 m ..... 33 Optionales Zubehör......
  • Seite 231 Wassertiefe..........140 Wassertiefenlog ...... 141, 145 Weichzeichnung O ....33 Weißabgleich.......... 82 Weitwinkel..........14 Wiedergabe ..........15 Wiedergabe »Einfach-Panorama« ................. 32 Wiedergabebetriebsart ....15 Wiedergabemenü ..... 78, 94 Wi-Fi-Optionsmenü..78, 108, 147 Wi-Fi-Taste......... 147, 149 Wi-Fi-Trennung ...... 108, 148 Windgeräuschfilter......107 Wireless Mobile Utility....
  • Seite 232 Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. YP5B01(12) 6MN54712-01...

Inhaltsverzeichnis