Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wägekabinen und Einhausungen
ST1-Serie, ST1-Serie Tall, IE-Serie
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SafeTech ST1-Serie

  • Seite 1 Wägekabinen und Einhausungen ST1-Serie, ST1-Serie Tall, IE-Serie Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Impressum

    Impressum Diese Betriebsanleitung ist eine Originalbetriebsanleitung. Die Betriebsanleitung muss unbedingt gelesen und befolgt werden. Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb des Geräts ist die Kenntnis der Sicherheitsbestimmungen und die Beachtung von Warnhinweisen. Hersteller a1-envirosciences GmbH Eichsfelder Str. 1 40595 Düsseldorf Telefon: + 49 211 758483 -0 Fax: +49 211 758483-22...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Impressum Hersteller Informationen für den Benutzer Symbolerklärungen Sicherheit Anwendbarkeit der Anleitung Verantwortlichkeiten Vorschriften für einen sicheren Einsatz des Geräts Hinweise für einen sicheren Betrieb Sicherheitshinweise zu Installation, Betrieb, Umbau und Störfall Hinweise für eine sichere Wartung, Instandhaltung, Störungsbeseitigung ST1-Wägekabinen Hauptmerkmale Bestimmungsgemäße Verwendung Aufbau und Installation...
  • Seite 4 Grundsätzliche Sicherheitshinweise für Wartungs- und Reparaturarbeiten Wartungsintervalle Störungsbehebung Kundendienst Außerbetriebnahme und Entsorgung Technische Spezifikationen Technische Daten zu Wägekabinen der ST1-Serie Technische Daten zum Alarmsystem Technische Daten zur Filtereinheit Technische Daten zum HEPA-Filter Normen, technische Regeln und Testverfahren Eingehaltene Normen Arbeitsvorschriften...
  • Seite 5: Informationen Für Den Benutzer

    Informationen für den Benutzer Symbolerklärungen Warnhinweise Sie finden in dieser Betriebsanleitung verschiedene Warn- und Sicherheitshinweise. Die Art der Gefahr ist durch ein Symbol und durch einen Worthinweis gekennzeichnet. Die Angaben zur Vermeidung der Gefahr sind unbedingt zu beachten. GEFAHR Weist auf eine gefährliche Situation hin, bei der unmittelbar Lebensgefahr oder die Gefahr schwerer Verletzungen oder Gesundheitsschäden besteht, wenn die entsprechenden Hinweise nicht beachtet werden.
  • Seite 6: Sicherheit

    Anwendbarkeit der Anleitung Diese Bedienungsanleitung gilt gleichermaßen für die Modelle der ST1-Serie, ST1-Serie Tall und der IE-Serie, auch wenn in dieser Anleitung der Einfachheit halber immer von der St1-Wägekabine gesprochen wird. Dort wo die Serien sich in Ihren technischen Daten unterscheiden sind die Serien einzeln aufgeführt.
  • Seite 7: Verantwortlichkeiten

    Verantwortlichkeiten Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit dem Gerät arbeiten zu lassen, die entsprechend geschult und eingewiesen sind und • mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in die Handhabung des Geräts eingewiesen sind. •...
  • Seite 8: Hinweise Für Einen Sicheren Betrieb

    Hinweise für einen sicheren Betrieb WARNUNG Warnung vor Missbrauch! Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch können schwere Gefahren für Personen und Sachwerte entstehen. WARNUNG Kontaminationsgefahr bei unsachgemäßem Umgang mit dem Gerät! Bitte beachten Sie die nachfolgenden allgemeinen Sicherheitshinweise. Das Nichtbeachten dieser Informationen kann zu Kontaminationen an Personen und/oder in der Umgebung führen.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Zu Installation, Betrieb, Umbau Und Störfall

    Sicherheitshinweise zu Installation, Betrieb, Umbau und Störfall GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. • Nur geerdete Kabel verwenden (Kaltgeräteleitung). • Netzkabel immer nur am Stecker aus der Steckdose ziehen. • Stromanschlüsse sachgerecht durch Elektrofachpersonal erstellen lassen.
  • Seite 10 WARNUNG Explosions- und Brandgefahr! Lösungsmittel können explosionsfähige Dampf-Luft-Gemische bilden. Stäube können explosionsfähige Staub-Luft-Gemische bilden. Eine explosionsfähige Atmosphäre kann in Verbindung mit einer Zündquellen zur Explosion führen. Lösungsmittel sind leicht brennbar. Explosionen oder Brände können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. • Das Gerät darf nicht bei abgeschalteter Filtereinheit genutzt werden.
  • Seite 11 ACHTUNG Schäden durch unsachgemäße Interventionen! Unsachgemäße Wartungs-, Reparatur- oder Umbauarbeiten können zu erheblichen Schäden führen. • Reinigung, Aufbau, Demontage, Wartung, Justierung und Reparatur dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die für diese Tätigkeiten ausgebildet sind und die möglichen Gefahren kennen. •...
  • Seite 12: Hinweise Für Eine Sichere Wartung, Instandhaltung, Störungsbeseitigung

    Hinweise für eine sichere Wartung, Instandhaltung, Störungsbeseitigung • Allgemeine Arbeitssicherheitsregeln und Unfallverhütungsvorschriften beachten. • Geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. • Vorgeschriebene Wartungs- und Inspektionsarbeiten fristgemäß durchführen. • Vor Wartungs-, Unterhalts- und Reparaturarbeiten Spannungsversorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Gelöste Schraubverbindungen auf festen Sitz kontrollieren. •...
  • Seite 13: St1-Wägekabinen

    ST1-Wägekabinen Hauptmerkmale Die ST1-Wägekabinen verhindern das Entweichen von Aerosolen und/oder Stäuben aus dem Innenraum der Kabine. Personen und Umwelt werden bei bestimmungsgemäßer Verwendung wirkungsvoll vor Kontaminationen geschützt. Die ST1-Wägekabinen sind als System mit einer integrierten Absaugung geschlossener Bauart zu verstehen, da das Austreten von Gefahrstoffen in die Luft des Raums außerhalb der Wägekabine ausgeschlossen wird.
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Arbeitsraum eingebracht, die auf Grund ihrer Eigenschaften in unzulässigen Mengen, und bei unsachgemäßer Verwendung, zur Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre führen könnten. Die ST1-Serie entspricht den in der TRGS 500 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) geforderten Schutzmaßnahmen und ist als hochwirksame Absaugung zu betrachten. Sie ist in Anlehnung an die EN 14175-3 für Laborabzüge geeignet für den Personenschutz...
  • Seite 15: Aufbau Und Installation

    Aufbau und Installation Auspacken Alle Produkte von a1-envirosciences durchlaufen vor Verlassen des Werkes eine umfangreiche Qualitätskontrolle und werden sorgfältig verpackt. Überprüfen Sie nach der Lieferung die Verpackung und den Inhalt umgehend auf Anzeichen für sichtbare Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung während des Transportes. Bis zur Inbetriebnahme durch a1-envirosciences sollten Sie alle Komponenten in der Verpackung belassen.
  • Seite 16: Standortwahl

    Standortwahl ACHTUNG Die Wahl des Standortes ist für den optimalen Betrieb der ST1-Wägekabine wichtig! Bitte beachten Sie bei der Auswahl des Standortes folgende Hinweise: • Wenig Durchgangsverkehr und Zugluft durch Belüftungssysteme, Fenster oder Korridore, sonst könnten Querströmungen vor der Arbeitsöffnung entstehen, die den turbulenzarmen Luftstrom in die Kabine behindern.
  • Seite 17: Installation Durch A1-Envirosciences

    Installation durch a1-envirosciences ACHTUNG Geräteschäden bei der Installation vermeiden! • Die Installation der ST1-Wägekabine darf nur durch Servicepersonal der a1-envirosciences oder eigens dazu autorisiertem Personal durchgeführt werden. • Die Installation durch a1-envirosciences ist Bestandteil des Lieferumfanges. Der Techniker von a1-envirosciences prüft den Aufstellort, packt die ST1-Wägekabine aus und baut sie auf.
  • Seite 18: Filtereinheiten - Hinweise Zur Installation

    Filtereinheiten - Hinweise zur Installation Die Filtereinheit muss schwingungsentkoppelt von der ST1- Wägekabine positioniert werden. Der Aufstellungsort kann sich sowohl unter der Kabine, seitlich oder oberhalb der Kabine befinden. Die Filtereinheit darf nicht kopfüber installiert werden. Die Schlauchverbindungen zur Filtereinheit sollte die ST1- Wägekabine nicht berühren (Vibrationsübertragung und damit Beeinträchtigung der Waagenfunktionalität).
  • Seite 19: Alarmsystem - Hinweise Zur Installation

    Bei der Installation der Filtereinheit durch a1-envirosciences wird die Einströmgeschwindigkeit eingestellt und in der IQ/OQ festgehalten. Alarmsystem - Hinweise zur Installation Bei der Installation durch a1-envirosciences werden mit Hilfe eines im unteren Bereich kalibrierten Anemometers die Strömungsgeschwindigkeiten an der Arbeitsöffnung gemessen. Über das Potentiometer am Filtergehäuse stellt der Service von a1-envirosciences die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit ein.
  • Seite 20: Systembeschreibung

    Systembeschreibung Funktionsbeschreibung Die Wägekabinen der ST1-Serie schützt den Benutzer vor luftgetragenen Gefahrstoffen während des Wägeprozesses oder anderen staubenden Manipulationen. Dieser Schutz wird gewährleistet durch: alarmgestützte Überwachung der Luftströme turbulenzarmer Luftstrom durch das ergonomische Design Arbeiten nach GLP-Vorschriften Ziel ist es, die Gefährdung des Anwenders gegenüber Expositionen nahezu auszuschließen.
  • Seite 21 Ein optischer und akustischer Alarm wird ausgelöst, wenn ein am Alarmsystem definierter Grenzwert für die Luftströmung unterschritten wird, zum Beispiel beim Öffnen der Frontklappe. Einzigartig bei den Wägekabinen der ST1-Serie ist die Überwachung des Luftstroms mit zwei separaten Sensoren an den Außenseiten der Arbeitsöffnung. Im Gegensatz zu anderen System bei denen die Messung des Luftstroms erst in der Abluftleitung erfolgt, ist bei der ST1-Wägekabine eine Messung der aktuellen...
  • Seite 22: Aufbau Einer St1-Wägekabine

    Aufbau einer ST1-Wägekabine Das Standardsystem besteht aus der ST1-Wägekabine, dem Ventilationskit und einer Filtereinheit mit HEPA-Filter. Der eingesetzte HEPA-Filter ermöglicht die Rückführung der Luft in den Raum oder den Anschluss an das hauseigene Abluftsystem über einen Zugunterbrecher. ST1-Wägekabine Frontklappe zum Einführen größere Gebinde oder Geräte Ventilationskit, besteht aus einem flexiblen Lüftungsschlauch der die Kabine mit dem Filtersystem verbindet.
  • Seite 23: System-Abmessungen

    System-Abmessungen Die Wägekabinen der ST1-Serie sind in drei verschiedenen Breiten erhältlich. Die genauen inneren und äußeren Abmessungen finden Sie in Tabelle 1. Die Abmessungen des Gehäuses der Filtereinheit sind in der Tabelle 2 angegeben. Die Filtereinheit wird über einen 2,5 m langen Lüftungsschlauch mit der Wägekabine verbunden.
  • Seite 24 Tabelle1: Abmessungen der verschiedenen Modelle in mm Außen Innen Breite (a) Tiefe (c) Höhe (d) Breite Tiefe Höhe ST1-900 Granit ST1-1200 Granit 1205 1164 ST1-1500 Granit 1505 1464 ST1-900 Keramik ST1-1200 Keramik 1188 1164 ST1-1500 Keramik 1488 1464 ST1-900 Tall Keramik ST1-1200 Tall Keramik 1188 1164...
  • Seite 25: Systemkonfigurationen Und Zubehör

    Systemkonfigurationen und Zubehör Das Standardsystem besteht aus • der ST1-Wägekabine, • dem Ventilationskit und • einer Filtereinheit mit HEPA-Filter. Optional kann das System durch weitere Komponenten ergänzt werden. Filtereinheit mit Schalldämpfer (Option) Ein Schalldämpfer lässt sich, falls notwendig, zur Geräuschreduzierung an den Auslass der Filtereinheit anschließen.
  • Seite 26: System Mit Zweilagigem Hepa-Filter (Option)

    System mit zweilagigem Hepa-Filter (Option) Als Redundanz kann auch ein Filtergehäuse mit einem zweilagigen Hepa-Filter eingesetzt werden. System mit zusätzlichem Lösungsmittelfilter (Option) Zur Absorption von Lösungsmitteldämpfen kann ein zusätzliches Filtergehäuse mit Aktivkohlefilter eingesetzt werden. Er dient gleichzeitig der Schalldämpfung. Der Filter hat eine Rückhaltekapazität von ca.
  • Seite 27 Antistatikleiste(Option) Die Antistatikleiste vermindert die elektrostatische Aufladung von Gefäßen und Proben. Dadurch wird die Messung schneller und genauer, toxische Substanzen stellen keine Gefahr mehr für den Benutzer dar, und die Kreuzkontamination von Proben wird vermieden. Die Antistatikleiste besteht aus der Leiste (1) in der Wägekabine und der außerhalb stehenden Stromversorgung (2).
  • Seite 28: Anschluss An Die Hauslüftung Über Zugunterbrecher

    Anschluss an die Hauslüftung über Zugunterbrecher Mit einem optional erhältlichen Zugunterbrecher kann das System an die Hauslüftung angeschlossen werden. Um einen Rückdruck aus der Hauslüftung zu vermeiden muss ein Zugunterbrecher eingesetzt werden (Montage zwischen HEPA- Filter und Hauslüftung). Die Hauslüftung muss über ein ausreichendes Abluftvolumen verfügen.
  • Seite 29: Bedienung

    Bedienung Spezielle Sicherheitshinweise ACHTUNG Produktschutz/Personenschutz Die ST1-Wägekabine ist für den Personenschutz konzipiert. Ein Produktschutz ist nur dann gewährleistet, wenn die Raumluft entsprechend konditioniert ist. VORSICHT Schutz vor Kontamination mittels PSA! Die ST1-Wägekabine setzt die allgemein gültigen Laborvorschriften und die Sicherheitsbestimmung im Labor des Anwenders nicht ausser Kraft.
  • Seite 30 WARNUNG Gefahr durch Gefahrstoffe! Gefahrstoffe und andere Stoffe, die in den Filtern oder in den Abluftschläuchen abgelagert sind, können zu Gefährdung für Mensch und Umwelt führen. • Abluftschläuche dürfen nur von speziell dafür beauftragten Fachstellen geöffnet werden. • Filterwechsel dürfen nur von speziell dafür beauftragten Fachstellen ausgeführt werden.
  • Seite 31: Hinweise Zum Arbeiten Mit St1-Wägekabinen

    Hinweise zum Arbeiten mit ST1-Wägekabinen Arbeit nur bei An der ST1-Wägekabine darf nur gearbeitet laufendem System werden, wenn die Lüftung des Filtergehäuses in Betrieb ist. Nach ca. 3 Minuten stellt sich ein sicherer Arbeitszustand ein und es kann mit Gefahrstoffen gearbeitet werden. Bitte achten Sie auch auf eine ausreichende Akklimatisierungszeit für die Waage.
  • Seite 32: Filtereinheiten

    Filtereinheiten Die Filtereinheiten dienen zur Rückhaltung • von Feststoffexpositionen und Aerosolen (HEPA-Filter) • oder anderen Stoffen, wie zum Beispiel Lösungsmitteldämpfen (Aktivkohlefilter). Die Filtereinheiten bestehen aus einem kastenförmigen Gehäuse, in dem ein Filterwürfel und ein Radialgebläse untergebracht sind. Die Luft wird oben über den Anschlussstutzen angesaugt, über den HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Airfilter) geführt und seitlich am Auslass wieder ausgeblasen.
  • Seite 33 1. Netzschalter 2. Statusanzeige 3. Potentiometer zum Einstellen der Einströmgeschwindigkeit 4. Test-Port für Service Die Indikatorleuchten zeigen den Beladungszustand des eingebauten HEPA-Filters an: 5. grün Clean Running: Die Filtereinheit arbeitet einwandfrei 6. gelb 75 % Full: Die Kapazitätsgrenze der Filtereinheit ist zu 75 % erreicht 7.
  • Seite 34: Hepa-Filter

    HEPA-Filter Der HEPA-Filter (High Efficient Particulate Air Filter) dient zur Rückhaltung von Feststoffexpositionen und Aerosolen. Die eingesetzten HEPA-Filter H14 verfügen über einen Rückhaltegrad von 99,995%. Sie sind werkseitig nach ISO ISO/EN 1822 zertifiziert und werden mit individuellen Zertifikaten ausgeliefert. Aktivkohlefilter Zur Absorption von Lösungsmitteldämpfen kann ein zusätzliches Filtergehäuse mit Aktivkohlefilter eingesetzt werden.
  • Seite 35: Alarmsystem

    Alarmsystem WARNUNG Kontaminationsgefahr bei ausgeschaltetem Alarmsystem! Wenn das Alarmsystem nicht eingeschaltet ist, wird die Einströmgeschwindigkeit nicht überwacht, es besteht Kontaminationsgefahr. • Die ST1-Wägekabine darf nicht benutzt werden, falls das Alarmsystem nicht im Betrieb ist. WARNUNG Kontaminationsgefahr bei nicht korrekt funktionierendem Alarmsystem! Unsachgemäße Installation, Veränderungen, Kalibrierung und Einstellung der Einströmgeschwindigkeiten führen dazu, dass das...
  • Seite 36: Aufbau Und Funktion Des Alarmsystems

    Aufbau und Funktion des Alarmsystems Das Alarmsystem kann bis zu drei Sensoren auslesen, mit denen die Strömungsgeschwindigkeit gemessen wird: Rechter und linker Sensor unter der Armleiste des ST1- Systems Optional: Sensor im Abluftschlauch Das Alarmsystem wertet dann die gemessenen Strömungsgeschwindigkeiten aus. Der Vorteil dieses Alarmsystems ist, dass eine Unterschreitung der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit an allen Messpunkten unabhängig voneinander ermittelt und angezeigt werden.
  • Seite 37 Selbsttest beim Einschalten Nach dem Einschalten führt das System einen Selbsttest aus. Nach dem Einschalten erscheinen für etwa 2 Sekunden: • die Seriennummer des Alarmsystems • die Versionsnummer der internen Software Wenn aktiviert, erscheint als nächstes die Anzeige der Betriebsstunden, zur Planung der nächsten Wartung. Bei fälliger Wartung erscheint ein entsprechender Hinweis in rot, z.B.: Überprüfung der Sensorstabilität (20 Sekunden).
  • Seite 38: Überwachung Der Sensoren Im Betrieb

    Überwachung der Sensoren im Betrieb Im Betriebsmodus werden beide Sensoren alle 100 ms ausgelesen. Die Ergebnisse werden über 20 Zyklen gemittelt, das entspricht einer Periode von 2 Sekunden. Liegt der Mittelwert der Strömungsgeschwindigkeit für beide Sensoren über dem eingestellten Alarmpunkt (zum Beispiel 0,3 m/s), dann zeigt die erste Zeile des Displays mit einer grünen Hintergrundbeleuchtung: •...
  • Seite 39: Rücksetzen Des Alarms

    Rücksetzen des Alarms Ein Alarm wird automatisch zurück gesetzt, wenn die Mittelwerte der Strömungsgeschwindigkeit für beide Sensoren während mehr als 3 Sekunden über dem eingestellten Alarmpunkt liegen. Bei defektem oder fehlendem Sensor bleibt der Alarm erhalten, bis der Sensor ausgetauscht ist. Manuelle Prüfung der Sensoren Die Funktion der Sensoren kann auf folgende Arten geprüft werden:...
  • Seite 40: Arbeiten In Der St1-Wägekabine

    Arbeiten in der ST1-Wägekabine Ziel des Einsatzes einer ST1-Wägekabine ist es, die Gefährdung der Labormitarbeiter gegenüber Expositionen nahezu auszuschließen. Aber nicht die ST1-Wägekabine allein macht diesen Schutz aus. Nur die Kombination von ST1-Wägekabine, persönlicher Schutzausrüstung, gründlicher Schulung und den von a1-envirosciences empfohlenen zusätzlichen Schutzmaßnahmen gewährleistet einen optimalen Schutz vor Kontamination.
  • Seite 41: Planung Und Arbeitsvorbereitung

    Planung und Arbeitsvorbereitung VORSICHT Gefahr durch kontaminierten Innenraum Der ganze Innenraum der ST1-Wägekabine sollte grundsätzlich als kontaminiert betrachtet werden. Das bedeutet alle Geräte und Materialien und auch die behandschuhten Hände des Mitarbeiters sollten diesen Bereich nur nach Durchführung entsprechender Dekontaminationsmaßnahmen wieder verlassen. Deswegen ist eine umsichtige und vorausschauende Planung der benötigten Materialien besonders wichtig.
  • Seite 42 dass Sie während des Arbeitsablaufes mit den Händen die Kabine nicht verlassen müssen. a1-envirosciences empfiehlt die Erstellung einer eigenen SOP. Erstellen Sie eine Materialliste, damit Sie vor Arbeitsbeginn sicherstellen können, das sich alles was Sie für diesen Vorgang benötigen (zum Beispiel Gefäße und Reagenzien) in der ST1-Wägekabine befindet.
  • Seite 43: Sichere Entsorgung Von Abfällen

    Sichere Entsorgung von Abfällen WARNUNG Kontaminationsgefahr! Alle in der ST1-Wägekabine benutzten Materialien sind als kontaminiert zu betrachten. • Die Hände dürfen die ST1-Wägekabine nur nach gründlicher Reinigung und Dekontamination über die Arbeitsöffnung verlassen. • Materialien die nicht gereinigt werden können, verlassen die ST1-Wägekabine entweder über das Abfallsystem, oder müssen vor der Entnahme kontaminationsfrei eingetütet und damit isoliert werden.
  • Seite 44: Ausschleusen Der Abfallbeutel

    HINWEIS Vor dem Entfernen des Abfallbeutels im Inneren der ST1-Wägekabine folgende Materialien bereit legen: Ersatzsack Gummiband zur Befestigung Ausschleusen der Abfallbeutel Um die Abfallbeutel kontaminationsfrei auszuschleusen gehen Sie wie folgt vor: 1. Bereiten Sie das benötigte Arbeitsmaterial vor: 1 x Abfallbeutel und 1 x Gummiband 2.
  • Seite 45 4. Den neuen Abfallbeutel mit dem Gummiband am Innenrand des Abfallsystems befestigen. 5. Der gesamte Abfallbeutel soll in den Innenraum der ST1-Wägekabine zeigen. 6. Die Handschuhe ausziehen und in der Nähe des Abfallbeutels innerhalb der ST1-Wägekabine ablegen. 7. Das äußere schwarze Gummiband abziehen. Seite 45 von 72...
  • Seite 46 8. Den äußeren Abfallbeutel mit einer Hand fest zusammendrücken und abziehen. Das obere Ende des Abfallbeutel mit der freien Hand zudrehen, umschlagen und mit Klebeband fest verschließen. 9. In den inneren Sack hineingreifen, den verschmutzten Handschuh greifen und mit dem Abfallsack nach außen ziehen. 10.
  • Seite 47: Reinigung

    Reinigung WARNUNG Explosions- und Brandgefahr! Lösungsmittel können explosionsfähige Dampf-Luft-Gemische bilden die in Verbindung mit einer Zündquellen zur Explosion führen können. Lösungsmittel sind leicht brennbar. Explosionen oder Brände können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. • Reinigungsarbeiten mit Lösungsmitteln nicht bei abgeschalteter Lüftung ausführen. (Durch die Lüftung werden Dampf-Luft-Gemische aus dem Arbeitsraum abgesaugt und es kann sich keine explosionsfähige Atmosphäre bilden.) •...
  • Seite 48: Durchführung Der Reinigung

    Durchführung der Reinigung Die ST1-Wägekabine muss immer sauber gehalten werden. Die Arbeitsfläche ist nach jedem Gebrauch zu reinigen und ggf. zu dekontaminieren, um Crosskontaminationen und Stoffaustritte durch Querströmungen zu vermeiden. Verunreinigungen sind in sicherer Weise aufzunehmen und zu entsorgen. Beachten Sie auch Ihre betriebsbedingten Reinigungsvorschriften! Befolgen Sie als Faustregel die folgenden 3 Schritte: Mechanische Aufnahme des Gefahrstoffs durch Tücher oder...
  • Seite 49: Verhalten Im Störfall

    Verhalten im Störfall HINWEIS 1. Das Wichtigste bei einem Störfall: Ruhe bewahren! 2. Behalten Sie unbedingt die Hände in der ST1- Wägekabine, damit keine Kontaminationen in die Umgebung der ST1-Wägekabine gelangen. Störfall Einer oder mehrere der folgenden Hinweise zeigen einen Störfall an: •...
  • Seite 50: Wartung Und Reparatur

    Wartung und Reparatur Grundsätzliche Sicherheitshinweise für Wartungs- und Reparaturarbeiten GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische Bauteile können unkontrollierte Bewegungen ausführen und zu schwersten Verletzungen führen. • Vor Beginn der Arbeiten elektrische Versorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern, bzw.
  • Seite 51: Wartungsintervalle

    Wartungsintervalle Intervall täglich vor Arbeitsbeginn Visuelle Prüfung auf: Anwender • Schäden an der Verkleidung • Schäden an der Grundplatte • Schäden an den Lüftungsschläuchen • Kontrolle der Armleiste • Betriebsanzeige am Filtergehäuse täglich nach Arbeitsabschluss Reinigung bzw. Dekontamination mindestens Anwender des vorderen Drittels der Grundplatte, sowie der Innenseite der Frontklappe.
  • Seite 52: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störung Aktion Spannungsanschlüsse prüfen, ggf. Netzstecker Alarmlampen gehen nicht an Anwender einstecken Schalter an der Filtereinheit Spannungsanschlüsse prüfen, ggf. Netzstecker Anwender leuchtet nicht einstecken Ausfall der Ventilatoren in der Arbeit sofort einstellen. Anwender Filtereinheit Siehe Verhalten bei Störfall Alarmsystem ertönt anhaltend Prüfen, ob die Filtereinheit eingeschaltet ist.
  • Seite 53: Kundendienst

    Frankreich Telefon: +49 (0) 211 75 84 83 0 Fax: +49 (0) 211 75 84 83 22 eMail: sales@a1-safetech.fr Schweiz Telefon: +41 (0) 61 461 99 11 Fax: +41 (0) 61 461 99 22 eMail: info@a1-safetech.ch International Aktuelle Kontaktdaten für den internationalen...
  • Seite 54: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Außerbetriebnahme und Entsorgung Sollten Sie eine Sicherheitswägekabine nicht mehr benötigen und möchten diese demontieren, so sollten Sie folgende Punkte beachten, um kein Kontaminationsrisiko einzugehen. WARNUNG Kontaminationsgefahr durch unsachgemäße Entsorgung! Die unsachgemäße Demontage und Entsorgung kann zu erheblichen Kontaminationsgefahren bei der Demontage oder der späteren Lagerung führen.
  • Seite 55: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Technische Daten zu Wägekabinen der ST1-Serie Bemaßung einer ST1-Wägekabinen a = gesamte Breite c = Abstand Außenkante Armleiste bis Außenkante Spigot d = Höhe von Boden bis zum höchsten Punkt der Kabine (ohne Alarm) e = Breite zwischen den Wänden innen f = Tiefe zwischen Innenkante Tür und Rahmen der Rückwand...
  • Seite 56 Breite (a) Tiefe (c) Höhe (d) Breite Tiefe Höhe ST1-900 Tall Keramik ST1-1200 Tall Keramik 1188 1164 ST1-1500 Tall Keramik 1488 1464 IE-1200 Keramik 1188 1165 IE-1500 Keramik IE-1800 Keramik 1488 1465 Gewicht der ST1-Wägekabinen Gewicht in kg Gewicht in kg Granite Keramik (mit Granit- oder...
  • Seite 57: Technische Daten Zum Alarmsystem

    Technische Daten zum Alarmsystem Model: Alarmsystem für ST1, Vers. 2 Artikel-Nr. ST-ALARM-V2 Lieferant: a1-envirosciences GmbH Arbeitsbereich: 0.01 - 1 m/s Kalibrierung: 0-1 m/s Speicherplatz: 3800 events Abmessungen: (HTB) 50 x 340 x 180 mm Gewicht: 4 kg Material: eloxierter Stahl Farbe: weiß...
  • Seite 58: Technische Daten Zur Filtereinheit

    Model: LED-Lampe ST1-900: ACC-LAMP-Y/SM ST1- Artikel-Nr. 1200/1500: ACC-LAMP-Y/LRG Abmessungen SM : 70 * 11,5 *5 (LBH in cm) LRG : 100 * 11,5 * 5 Gewicht: SM = 1,4 kg LRG = 1,8 kg Stromversorgung über Alarmgerät oder 24V-Netzteil Technische Daten zur Filtereinheit Model: Filtereinheit Artikel-Nr.
  • Seite 59: Technische Daten Zum Hepa-Filter

    Technische Daten zum HEPA-Filter Model: HEPA-Filter Artikel-Nr. FILT-S-HEPA/300 Typ: Hepa, 1 lagig Klasse: Geprüft: Nach EN 1822 Material: MDF Body, PVC-Manschette Abmessung: (BTH) 305 x 305 x 305 mm Gewicht: 7 kg Model: FILT-D-HEPA/300 Typ: Hepa, 2 lagig Klasse: Geprüft: Nach EN 1822 Material: MDF Body, PVC-Manschette...
  • Seite 60: Normen, Technische Regeln Und Testverfahren

    EN 60204-1:2006 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005, mod.) Die ST1-Serie entspricht den in der TRGS 500 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) geforderten Schutzmaßnahmen und ist als hochwirksame Absaugung zu betrachten. Sie ist in Anlehnung an die EN 14175-3 für Laborabzüge geeignet für den Personenschutz...
  • Seite 61: Technische Regeln

    Technische Regeln Beim Arbeiten mit Wägekabinen der ST1-Serie, Einhausungen und ähnlichen Produkten von a1-envirosciences müssen folgende Vorschriften beachtet werden, bzw. gelten folgende Normen: Für Deutschland: Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS526 EN 14175, Teil 3 Testverfahren Unsere Produkte werden getestet nach folgenden Standards: Wägekabinen der ST1-Serie, Einhausungen und ähnliche...
  • Seite 62: Anhang A - Verbrauchsmaterial

    – Anhang A Verbrauchsmaterial Verbrauchsmaterialien für Wägekabinen der ST1- Serie ACC-BAG/WST Abfallbeutel, 50 Stück/Packung GAS500 Smoke-Test-Kit GAS501 Teströhrchen für Smoke-Test-Kit ACC-DECON/WIPE Dekontaminationstücher Zubehör (Optional) BENCH-ST9V2 Edelstahl- Rahmengestell für ST1-900 BENCH-ST12V2 Edelstahl- Rahmengestell für ST1-1200 BENCH-ST15V2 Edelstahl- Rahmengestell für ST1-1500 ACC-LAMP/LRG LED-Lampe für ST1-900 ACC-LAMP/SM LED-Lampe für ST1-1200 und ST1-1500...
  • Seite 63: Anhang B) Chemische Beständigkeit

    Anhang B) Chemische Beständigkeit Chemische Beständigkeit von Keramikplatten Die verwendeten Keramikplatten stammen aus dem chemischen Apparatebau und unterliegen seit mehr als 40 Jahren dem Praxistest und beweisen ihre Beständigkeit in den Laboren der ganzen Welt. Mit der Ausnahme von Flusssäure vermeidet die verwendete Technische Keramik eine Fleckenbildung oder Glanzverlust und sorgt so für den Erhalt von makellosen Oberflächen.
  • Seite 64: Beständigkeit Von Granit

    Beständigkeit von Granit Granit hat eine sehr gute chemische Beständigkeit. Die folgenden Chemikalien haben keinen Effekt auf die Oberfläche. 10 % Salzsäure Aceton 10 % Natronlauge 10 % Salpetersäure Alkohol, Ethanol 3-4 % Wasserstoffperoxid 10 % Methylenchlorid Schwefelsäure Beständigkeit gegen weitere Substanzen auf Anfrage nachprüfbar. Der bei den Bodenplatten eingesetzte Granit ist 20 mm dick und besteht aus einporigem basaltischem, schwarzen Granit.
  • Seite 65: Anhang C) Wirksamkeitstabelle Für Aktivkohlefilter

    Anhang C) Wirksamkeitstabelle für Aktivkohlefilter Es bedeutet: 4 = sehr gute Adsorption, 3 = gute Adsorption, 2 = geringe Adsorption, 1 = sehr geringe Adsorption Aceton Buttersäure Terpentin Acetaldehyd Chlor Lösungsmittel Acrolein Chloroform Menthol Alkohol Dieselöldampf Methan Anästhetika Essigsäure Methylalkohol Äther Desinfektionsmittel Merkaptane...
  • Seite 66: Anhang D) Konformitätserklärung

    Anhang D) Konformitätserklärung 2nvircsciences SERVICE FOR THE FUTURE Declaration of Conformity Manufacture: a1-envirosciences GmbH Eichsfelder Str. 1 40595 Düsseldorf Product: Balance Enclosure Systems Models: ST1-900, ST1-1200, ST1-1500 The above named products conform to the requirements of the following European Directives: Directive: 2006/95/EC Low Voltage Directive 2004/108/EC Electromagnetic Compatibility...
  • Seite 67: Anhang E) Zertifikat

    3. Safetech STI - 1500 The evaluations involved weighing gramme quantities of naproxen sodium by trained al- safetech personnel in a demonstration laboratory under controlled conditions. A standardised weighing and cleaning procedure was used, which included safe handling techniques designed to achieve good control performance. A highly sensitive occupational hygiene measurement technique was used to detect releases of airbome naproxen sodium during the weighing and cleaning operations.
  • Seite 68: Anhang F) Zertifikat 14175 Ashrea

    1 - 1 L . I 1 - 1 DECLARATION OF CERTIFICATION 1 - 1 Al-Safetech ST1-900 Safe Weighing Enclosure L . I 1 - 1 Has been tested in accordance with ASHRAE 110-2005, 1 - 1 Method of Testing Performance of Laboratory Fume Hoods L.
  • Seite 69 1 - 1 1 - 1 1 - 1 1 - 1 DECLARATION OF CERTIFICATION Al-Safetech ST1-1200 Safe Weighing Enclosure Has been tested in accordance with ASHRAE 110-2005, L-1 Method of Testing Performance of Laboratory Fume Hoods And has received a rating of: <0.01ppm...
  • Seite 70 DECLARATION OF CERTIFICATION Al-Safetech ST1-1500 Safe Weighing Enclosure And has received a rating of: `AM' <O.Olppm L J L . 1 1 . . 1 1 . 1 L . 1 ...1 Enclosure Manufacturer: 1.1 L . 1 safets Al-Safetech Ltd, L.1 L .
  • Seite 71 Seite 71 von 72...
  • Seite 72 a1-envirosciences GmbH, Eichsfelder Str. 1, 40595 Düsseldorf, Telefon: + 49 211 758483-0, sales@a1-envirosciences.de...

Diese Anleitung auch für:

Ie-serieSt1 tall-serieSt1-900St1-1200St1-1500St1-900 tall ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis