Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe ERS S10-400 Installateurhandbuch Seite 19

Lüftungswärmeübertrager
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ERS S10-400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Starttemperatur Abluft: Hier stellen Sie ein, bei welcher
Ablufttemperatur die Nachtabsenkung starten soll.
Min. Diff. Innent. – Außent.: Wenn die Temperaturdiffe-
renz größer ist als der eingestellte Wert für „Min. Diff.
Innent. – Außent." und die Ablufttemperatur größer als
der eingestellte Wert für „Starttemperatur Abluft", ar-
beitet die Ventilation mit Drehzahl 4, bis eine der Bedin-
gungen nicht mehr erfüllt ist.
Nachtabsenkung bei Heizung: Möglichkeit zur Nachtab-
senkung, während Heizung zugelassen ist.
ACHTUNG!
Die Nachtabsenkung kann nur verwendet
werden, wenn kein Heizbetrieb zugelassen ist.
Dies gilt jedoch nicht bei Auswahl von „Rück-
gew.stopp bei Heizung" (siehe Menü 1.2.7).
MENÜ 1.2.5-RÜCKSTELLZEIT VENTILATOREN
Geschw. 1 – Geschw. 4
Einstellbereich: 1-24 h
Hier wählen Sie die Rückstellzeit für die vorübergehende
Drehzahländerung (Geschw. 1–Geschw. 4) der Ventilati-
on in Menü 1.2.1 aus.
Als Rückstellzeit gilt die Zeit, in der die Ventilatordrehzahl
wieder zum normalen Wert zurückkehrt.
MENÜ 1.2.6-FILTERREINIGUNGSINTERVALL
Monate zwischen Filterreinigung
Einstellbereich: 1 – 24 Monate
Die Filter in ERS S10 sind von einem Typ, der nicht ge-
reinigt werden soll, sondern stattdessen ausgewechselt
wird. Das Auswechseln muss regelmäßig erfolgen; das
Intervall richtet sich nach der Staubmenge in der Venti-
lationsluft. Ermitteln Sie testweise einen geeigneten
Wert für Ihre Anlage.
In diesem Menü stellen Sie das Intervall für die Erinne-
rung ein.
Im Menü wird die verbleibende Zeit bis zur nächsten
Erinnerung angezeigt, und Sie können aktive Erinnerun-
gen zurücksetzen.
MENÜ 1.2.7-RÜCKGEW. AUS LÜFTUNGSANL.
Temp.stopp Wärmerückgew.
Einstellbereich: 5-30°C
Min. Diff. Innent. – Außent.
Einstellbereich: 2-10°C
Rückgew.stopp bei Heizung
Einstellbereich: aus/ein
NIBE ERS S10-400
Rückgewinnung Kühlung
Einstellbereich: aus/ein
Starttemp Zul. Kühl. durch Abl.
Einstellbereich: -20,0-41,0°C
Min. Diff. Außen- und Abluft
Einstellbereich: 3,0-10,0°C
Wenn es keinen Wärmebedarf gibt und sich die Außen-
lufttemperatur der Raumtemperatur nähert, wird die
Wärmerückgewinnung aus der Luftanlage unterbrochen,
damit das Haus nicht zusätzlich erwärmt wird.
ACHTUNG!
Es wird lediglich die Wärmerückgewinnung
unterbrochen, nicht die Lüftung.
Temp.stopp Wärmerückgew.: Hier stellen Sie ein, bei
welcher Außenlufttemperatur die Wärmerückgewinnung
unterbrochen werden soll.
Min. Diff. Innent. – Außent.: Hier stellen Sie ein, welche
Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenluft
erforderlich ist, damit die Wärmerückgewinnung erneut
beginnt.
Rückgew.stopp bei Heizung: Möglichkeit zur Unterbre-
chung der Wärmerückgewinnung, während Heizung
zugelassen ist.
Rückgewinnung Kühlung: Wenn es keinen Wärmebedarf
gibt, wird die Wärmerückgewinnung aus der Luftanlage
unterbrochen, damit das Haus nicht zusätzlich erwärmt
wird. Wenn es im Haus warm und im Außenbereich
noch wärmer ist, kann ERS S10 verwendet werden, um
zu verhindern, dass das Haus noch weiter erwärmt wird.
Bei der Kälterückgewinnung wird die kühlere Luft aus
dem Gebäude zur Kühlung der einströmenden Luft ver-
wendet.
„Rückgewinnung Kühlung" startet, wenn die Ablufttem-
peratur um ein paar Grad niedriger ist als die Außenluft-
temperatur und es im Außenbereich warm ist.
Starttemp Zul. Kühl. durch Abl.: Hier stellen Sie ein, bei
welcher Außenlufttemperatur die Kälterückgewinnung
starten soll.
ACHTUNG!
„Starttemp Zul. Kühl. durch Abl." kann nicht
niedriger sein als „Heizstopp" im Menü
7.1.10.2 – „Automoduseinstellungen".
Min. Diff. Außen- und Abluft: Hier stellen Sie ein, ab
welcher Temperaturdifferenz zwischen Außen- und
Abluft die Kälterückgewinnung erneut beginnen soll.
Kapitel 7 | Programmeinstellungen
S
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis