6.3 VERSCHLEISSWERTE
10
Die Überprüfung der Verschleißgrenze erfolgt mit-
tels einer Führungslehre zwischen Zahnflanke und
Kupplungsklaue.
Bei einem Spiel > X mm ist der Zahnkranz auszutauschen.
Zahnkranz
Nabe 2
6.4 KENNZEICHNUNG
Kupplungen für den Einsatz im Ex- Bereich sind für die
jeweils zulässigen Einsatzbedingungen zu kennzeich-
nen.
Kennzeichnung:
II 2G c IIB T4 X
II 2D c T 110°C X
6.5 INBETRIEBNAHME
Vor Inbetriebnahme der Kupplung sind folgende Prüfun-
gen und eventuelle Korrekturen durchzuführen:
• Ausrichtung prüfen
• Verlagerungswerte prüfen
• Abstandsmaß E kontrollieren
• Anzug der Gewindestifte in den Naben prüfen
• Bei Flanschnaben Anzug der Befestigungsschrauben
prüfen
Anschließend ist ein Kupplungsschutz, bestehend aus
einer festen Abdeckung, vom Anwender anzubringen.
Die Abdeckung soll die Kupplung insbesondere vor
fallenden Gegenständen schützen. In den Abdeckungen
können regelmäßige Öffnungen angeordnet sein, die
die folgenden Abmessungen nicht überschreiten dürfen.
Fühlerlehre
Nabe 1
Neuzustand
Neuzustand
X = Verschleiß
X = Verschleiß
II 2G c IIC T4 X
I M2 c X
Typ
14/16
19/24
24/30
28 / 38
38 / 45
42/ 55
48 / 60
55 / 70
65 / 75
75/90
90/100
100/110
110/125
125/145
In der Kennzeichnung II 2G c IIC T4 X ist die
Explosionsgruppe IIB
Temperaturklassen T3 bis T1 enthalten.
VORSICHT!
Im Ex-Bereich sind die Gewindestifte zur Naben-
befestigung und die Befestigungsschrauben der
Flanschnaben zusätzlich gegen Selbstlösung zu
sichern, z. B. Verkleben mit Loctite 270.
Kreisförmige
Öffnungen
Ø
mm
Oberseite der
Abdeckung
Seitenteile der
Abdeckung
Verschleissgrenze
X max.
mm
2
3
3
3
3
4
4
5
5
6
8
9
9
10
und
IIA sowie die
Rechteckige
Öffnungen
Seitenlänge
mm
4
4
8
8