Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wgm-B; Einschaltvorgang; Parametereinstellung; Werkseinstellung - Bosch Rexroth WGM-Serie Betriebsanleitung

Ölfeuchtesensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 WGM-B

Diese Erläuterung des Betriebs bezieht sich auf die Varianten die als Sensor ohne
Displayeinheiten ausgeführt sind.

5.2.1 Einschaltvorgang

Mit dem Anschließen an die Versorgungsspannung, schaltet sich das Gerät sofort
ein. Bei IO-Link ist der Sensor im SIO-Mode, wenn der Master nicht vorhanden ist.
Im SIO-Mode arbeitet der Sensor wie ein normaler PNP-Schaltausgang.

5.2.2 Parametereinstellung

Über die IO-Link Schnittstelle können die Parameter als Schaltpunkt,
Rückschaltpunkt oder Temperatureinheit eingestellt werden.

5.2.3 Werkseinstellung

(nur über IO-Link wiederherstellbar)
Schaltausgänge
Schaltpunkt/
Rückschaltpunkt
Verzögerungsschaltpunkt/
Rückschaltpunkt
Charakteristik
5.2.4 Schaltausgänge
Der Sensor verfügt über einen Schaltausgang, der der Feuchte zugeordnet ist.
Der Schwellwert ist auf 80 % voreingestellt. Die Schaltfunktion ist als Schließer
ausgeführt. Dieser Schaltausgang kann ab Werk oder über die digitale Schnittstelle
konfiguriert werden.
Zur Funktionsweise schauen Sie bitte ins Kapitel Schaltausgänge [> Seite 22].
5.2.5 Analogausgänge
Die Sensorvariante ist mit bis zu zwei 4-20 mA Analogausgängen ausgestattet.
Die Analogausgänge stehen für relative Feuchte und Temperatur zur Verfügung.
Die Skalierung ist voreingestellt und kann ab Werk oder über die digitale
Schnittstelle konfiguriert werden. Standardmäßig wird die relative Feuchte
von 0 % bis 100 % am analogen Ausgang repräsentiert. Die Temperatur wir
von -20 °C bis 120 °C am analogen Ausgang repräsentiert.
80% / 75%
Fehlermeldung
0 / 0
Temperatureinheit
HysteRese
Zuordnung
als Öffner (Hnc)
Schaltausgang
Betrieb und Bedienung
Basiseinstellungen
Inaktiv
°C
Feuchte
RD 51550-B/09.2019, Bosch Rexroth AG
33/46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth wgm-bRexroth wgm-rRexroth wgm-d

Inhaltsverzeichnis