MOTORÖL
Die Lebensdauer des Motors hängt in
hohem Maße von regelmäßigem
Ölwechsel und von der Qualität des
verwendeten Motoröls ab. Tägliche
Ölstandkontrollen und regelmäßige
Ölwechsel sind zwei der wichtigsten
Wartungsmaßnahmen.
MOTORÖLSTANDKONTROLLE
Prüfen Sie den Motorölstand anhand
des Motorölmessstabs. Der Messstab
kommt zusammen mit der Motoröl-
Einfüllkappe heraus, wie gezeigt. Der
am Messstab abgelesene Ölstand
sollte sich zwischen den Linien
„L" (niedrig) und „F" (voll) befinden.
Die Prüfung des Ölstands ist unter
den folgenden Bedingungen vorzu-
nehmen:
1. Stellen Sie das Motorrad auf den
Mittelständer.
2. Starten Sie den Motor und lassen
Sie ihn etwa drei Minuten lang im
Leerlauf drehen. Wenn der Motor
kalt ist, lassen Sie ihn ausrei-
chend warmlaufen.
3. Stoppen Sie den Motor, und war-
ten Sie etwa drei Minuten lang.
4. Ziehen Sie den Messstab heraus
und reinigen Sie ihn.
5. Führen Sie den Messstab durch
die Öleinfüllöffnung ein. Der Ölein-
füllverschluss sollte nicht hineinge-
dreht werden, sondern nur an der
Oberkante der Einfüllöffnung auf-
sitzen.
6. Ziehen Sie den Messstab heraus
und prüfen den Ölstand.
7. Bringen Sie den Messstab wieder
an.
HINWEIS
Betrieb des Motorrads mit zu
wenig oder zu viel Öl kann einen
Motorschaden verursachen.
Stellen Sie das Motorrad auf ebe-
nem Untergrund ab. Prüfen Sie
den Motorölstand vor jedem Ge-
brauch des Motorrads anhand
des Motorölmessstabs. Stellen
Sie stets sicher, dass sich der
Motorölstand
„L" (niedrig) und nicht über der
Linie „F" (voll) befindet.
ZUR BEACHTUNG: Schrauben Sie
den Ölmessstab nicht ein, wenn Sie
den Motorölstand prüfen.
6-20
über
der
Linie