ALLGEMEINES
Wartung
Zu reinigende
Komponenten:
Filter am Heizungsrücklauf
Die Halteklammer
des Filters
unter der Pumpe
entfernen und den Filter
zum reinigen
Herausnehmen.
Filter für Kaltwasser
Lamellenheizkörper
Die Halteschrauben
der Brennkammer lösen
und den vorderen Teil
abnehmen. Brenner und
Lamellen reinigen.
34
Filter am Heizungsrücklauf
Filter für Kaltwasser
Die Halteklammer
des Filters oberhalb
des Einfüllhahns
entfernen, dann den Filter
zum reinigen entnehmen.
Betriebssicherheit
Frostschutz
Verständigen Sie in diesem
Falls Sie mehrere Tage
Fall Ihren Installateur oder
abwesend sind, stellen Sie
den zuständigen
beide Wahlschalter in
Rauchfangkehrer.
Minimalposition, um das
System vor Frost zu
Wichtiger Hinweis : Die
schützen. Bei längerer
Abgasaustrittssicherung darf
Abwesenheit siehe
weder überbrückt, noch in
Abschnitt "Entleeren" auf
irgend einer Weise verändert
Seite 30.
werden. Ein Austausch darf
nur mit Originalersatzteilen
Differenzdruckwächter bei
durch den autorisierten
Themaclassic F
Kundendienst durchgeführt
F 2
Wenn der
werden.
Widerstand im Zuluft
/Abgassystem aus gleich
Bei einer Unterbrechung
welchem Grund zu groß ist,
der Gasversorgung
unterbricht das
Eine Sicherheitsabschaltung
Sicherheitssystem den
F 1
erfolgt. Die rote
Betrieb der Kombitherme.
Leuchte blinkt und
Die rote Leuchte blinkt und
in der Anzeige
in der Anzeige erscheint der
erscheint der Fehlercode
Fehlercode F2.
F1 oder F4. Wenn die
Verständigen Sie in diesem
Gasversorgung wieder
Fall Ihren Installateur.
gegeben ist: Kombitherme
ausschalten, 5 Sekunden
Abgasaustrittssicherung
warten, wieder einschalten.
bei Themaclassic C
Wenn die Abgase
Bei einem Stromausfall
F 2
nicht vollständig
ist keine Funktion der
über den Kamin
Kombitherme möglich.
abgeführt werden können,
Erfolgt dieser während der
dann schaltet das
Betriebsbereitschaft der
Sicherheitssystem die
Kombitherme, so nimmt
Kombitherme ab
diese automatisch den
(Fehlercode F2).
Betrieb auf sobald die
Nach 15 Minuten wird
Stromversorgung wieder
automatisch ein Neustart
gegeben ist.
durchgeführt. Wenn jetzt
weiterhin Abgase in den
Sicherheitstemperatur-
Aufstellungsraum austreten,
begrenzer
dann erfolgt eine dauernde
Wenn die Temperatur in der
Abschaltung (Fehlercode F3).
Kombitherme zu hoch wird,
so erfolgt eine
F 9
Störabschaltung.
Die rote Leuchte
blinkt und in der Anzeige
erscheint der Fehlercode
F9. Nach Behebung der
Ursache muß der
Sicherheitstemperatur-
begrenzer manuell entriegelt
werden. Verständigen Sie in
solchen Fällen Ihren
Installateur oder den
Kundendienst.
Luft im Heizungssystem
Falls sich zu häufig
Luft in den Heizkörpern
oder im Rohrsystem
ansammelt,
so können geringfügige
Undichtheiten oder
chemische Reaktionen die
Ursache sein. Verständigen
Sie in solchen Fällen Ihren
Installateur.
Wichtiger Hinweis :
Ein Zentralheizugssystem
kann nur dann einwandfrei
funktionieren, wenn es
ausreichend mit Wasser
gefüllt ist, sich keine Luft im
System befindet, und eine
ausreichende Umlaufmenge
(500 Liter /Stunde)
gegeben ist.
Wenn mehrere Heizkörper
manuell oder durch
Thermostatventile
automatisch abgesperrt
sind, könnte die
Mindestumlaufmenge
unterschritten werden.
35