Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
nemaxx P6 Original-Gebrauchsanleitung

nemaxx P6 Original-Gebrauchsanleitung

Freistehender pelletofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P6:

Werbung

Version: 8.0
28.12.2016
DE
FREISTEHENDER PELLETOFEN
P6, P9 und P12
ORIGINAL GEBRAUCHSANLEITUNG
0036
15
DIESES HANDBUCH MUSS BEIM GERÄT VERBLEIBEN!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für nemaxx P6

  • Seite 1 Version: 8.0 28.12.2016 FREISTEHENDER PELLETOFEN P6, P9 und P12 ORIGINAL GEBRAUCHSANLEITUNG 0036 DIESES HANDBUCH MUSS BEIM GERÄT VERBLEIBEN!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Version: 8.0 28.12.2016 INHALTSVERZEICHNIS 1. Brennstoffanforderungen ......................3 2. Funktionen des Ofens ........................4 3. Bauweise ............................5 4. Installation des Pelletofens ......................7 5. Betrieb ............................11 6. Reinigung und Wartung ......................26 7. Fehlerbehebung ......................... 30 8. Schaltplan ........................... 36 Leistungserklärung und Test Report ..................
  • Seite 3: Brennstoffanforderungen

    Version: 8.0 28.12.2016 1. BRENNSTOFFANFORDERUNGEN Pellets werden aus Holzabfällen von Sägemühlen und Handwerksbetrieben sowie aus Rückständen von Waldarbeiten hergestellt. Diese „Ausgangsprodukte“ werden zerkleinert, getrocknet und ohne irgendwelche Bindemittel zu „Pelletbrennstoff“ gepresst. Eigenschaften von hochwertigen Pellets Heizwert: 5.3 kWh/kg Dichte: 700 kg/m3 Wassergehalt: Max.
  • Seite 4: Funktionen Des Ofens

    Version: 8.0 28.12.2016 2. FUNKTIONEN DES OFENS Der Pelletofen verfügt über eine fortschrittliche Bauweise sowie ein eigenständiges Luftzufuhr- und Abzugssystem. Die Verbrennungstechnik mit Unterdruck sorgt für hohe Effizienz und geringe Ascheproduktion während des Verbrennungsvorgangs. Bei falscher Verbrennung oder Fehlen von Brennstoff schaltet sich der Ofen automatisch aus. Zu seinen Vorteilen gehören hohe BTU-Werte, schnelles Aufheizen und geringe Brennstoffkosten.
  • Seite 5: Bauweise

    Version: 8.0 28.12.2016 3. BAUWEISE Die wesentlichen Komponenten des Ofens sind: 1. Obere Abdeckplatten 10. Heißluftantrieb 21. Anschluss Abgasstutzen 2. Tür 11. Hauptplatine 22. Strombuchse 3. Pelletbehälter 12. Feuerschale (mit Hauptsicherung) 4. Brennkammer 13. Vakuumschalter 23. Raumtemperatursensor 24. Handgriff 5. Aschekasten 14.
  • Seite 6: Überhitzungsthermostat

    Version: 8.0 28.12.2016 Die wesentlichen Komponenten der Heizung sind: 1. Brennschale 2. Abgasgebläse 3. Brennkammer-Umluftgebläse und Förderschneckenmotor. Nachstehend eine Liste mit den Hauptkomponenten und ihren Funktionen: ZÜNDER Die Heizung verfügt über einen automatischen elektrischen Zünder zum Entzünden des Brennstoffs, wenn sich die Heizung in der Zündphase befindet. Der Zünder ist in den ersten acht Minuten der Zündphase aktiv.
  • Seite 7: Installation Des Pelletofens

    Version: 8.0 28.12.2016 4. INSTALLATION DES PELLETOFENS BEI DER INSTALLATION DES GERÄTS MÜSSEN ALLE NATIONALEN UND INTERNATIONALEN VERORDNUNGEN SOWIE EUROPÄISCHEN NORMEN EINGEHALTEN WERDEN Wählen Sie vor der Installation eines Ofens in einem Raum die richtige Größe zum Beheizen des Zimmers aus. Bitte überprüfen Sie im Kapitel FUNKTIONEN DES OFENS den Heizbereich des Geräts.
  • Seite 8: Herstellen Des Schornsteinanschlusses

    Version: 8.0 28.12.2016 Stellen Sie sicher, dass die Austrittswege zum Schornstein nicht zu lang sind. Vermeiden Sie zu viele Richtungswechsel des Rauchgasflusses in den Schornstein (z.B. zu viele Ecken und Bögen). Wenn Sie keinen direkten Anschluss an einen Schornstein herstellen können, montieren Sie möglichst ein Anschlussstück mit Revisionsöffnung.
  • Seite 9: Stromanschluss

    Version: 8.0 28.12.2016 Vorgehensweise 1. Messen Sie den Schornsteinanschluss und zeichnen Sie ihn an (berücksichtigen Sie die Dicke des Bodenbelags). 2. Stemmen (bohren) Sie das Loch in die Wand. 3. Mauern Sie die Wandverkleidung zu. 4. Schließen Sie den Ofen mit dem Rauchgasrohr an den Schornstein an. SCHUTZ DES FUSSBODENS Bei brennbaren Bodenbelägen (Holz, Teppich etc.) ist eine Unterlage aus Glas, Stahl oder Keramik erforderlich.
  • Seite 10 Version: 8.0 28.12.2016 VERBRENNUNGSLUFT Bei jedem Verbrennungsprozess wird Sauerstoff oder Luft benötigt. Grundsätzlich wird die Verbrennungsluft bei Einzelöfen aus dem Wohnbereich gezogen. Die dem Wohnbereich entzogene Luft muss wieder zugeführt werden. In modernen Häusern fließt aufgrund von sehr gut abgedichteten Fenstern und Türen zu wenig Luft zurück. Wegen der zusätzlichen Belüftung im Haus (z.B.
  • Seite 11: Betrieb

    Version: 8.0 28.12.2016 5. BETRIEB BEIM BETRIEB DES GERÄTS MÜSSEN ALLE NATIONALEN UND INTERNATIONALEN VERORDNUNGEN SOWIE EUROPÄISCHEN NORMEN EINGEHALTEN WERDEN ACHTUNG: Berühren Sie nicht die Front des Ofens, wenn dieser in Betrieb ist. Sie ist sehr heiß!. HINWEIS: Beim ersten Betrieb kann es zu Verdampfungsreaktionen der Farbe kommen. Es könnten unangenehme Gerüche entstehen.
  • Seite 12: Anfeuern Und Bedienung - Benutzerleitfaden

    Version: 8.0 28.12.2016 ANFEUERN UND BEDIENUNG - BENUTZERLEITFADEN Bitte bedienen Sie den Ofen wie folgt (siehe Abbildungen Ofenbauweise und elektrische Bedienelemente): Überprüfen Sie die Kammer, die Feuerschale, den Aschekasten und bringen Sie alles in die richtige Position. BEDIENUNGSANLEITUNG – KURZANLEITUNG...
  • Seite 13: Ein- Und Ausschalten

    Version: 8.0 28.12.2016 EIN- UND AUSSCHALTEN 1. Das Ein- und Ausschalten der Heizung erfolgt mit der EIN/AUS-Taste Nach dem Einschalten erscheint zuerst die Meldung „REINIGEN“, damit die Feuerschale gereinigt werden kann. 2. Die etwa 5-15 Minuten dauernde Einschaltphase ist notwendig, um die Pellets auf Einschalttemperatur zu bringen (je nach Heizung).
  • Seite 14 Version: 8.0 28.12.2016 ACHTUNG: Während die Flammen erlöschen und der Wärmetauscher sich abkühlt, kann die Heizung normalerweise erst nach Beendigung des Vorgangs wieder eingeschaltet werden. Das wird durch die Meldung „AUSSCHALTEN“ angezeigt. Die Heizung kann jedoch in allen Betriebsphasen abgeschaltet werden. Das Ausschalten erfolgt durch Drücken der Taste EIN/AUS für zwei Sekunden.
  • Seite 15: Verändern Der Flammenstärke

    Version: 8.0 28.12.2016 VERÄNDERN DER FLAMMENSTÄRKE Je nach gewünschter Wärmeleistung kann die Brennstoffmenge mit der Brennstoffzufuhrtaste von niedrig bis hoch eingestellt werden. Zum Beispiel: Durch Drücken der Taste wird die Zufuhrmenge geändert, die Anzeige gibt die gewählte Leistung an. MINDESTLEISTUNG P4 NIEDRIGE LEISTUNG P3 MITTLERE LEISTUNG P2 MAXIMALE LEISTUNG P1...
  • Seite 16: Auswahl Von Manuellem Und Automatischem Modus

    Version: 8.0 28.12.2016 AUSWAHL VON MANUELLEM UND AUTOMATISCHEM MODUS Drücken Sie die Taste . Die Taste leuchtet auf oder erlischt. Wenn die Taste leuchtet, ist das Automatikprogramm ausgewählt. Andernfalls ist die Auswahl manuell. EINSTELLEN DER GEWÜNSCHTEN TEMPERATUR Drücken Sie die Tasten auf dem Bildschirm, um die Temperatur auszuwählen.
  • Seite 17: Einstellen Von Details

    Version: 8.0 28.12.2016 EINSTELLEN VON DETAILS EINRICHTEN – KURZANLEITUNG...
  • Seite 18: Einstellen Von Verbrennungsluftgebläse Und Gebläsegeschwindigkeit

    Version: 8.0 28.12.2016 HINWEIS: bis zu 2 Sekunden lang gedrückt um in das Einstellungsmenü Halten Sie die Taste zu gelangen. Durch erneutes Drücken der Taste verlassen Sie das Einstellungsmenü wieder. Durch drücken der Taste bestätigen Sie die Einstellungen und gelangen zum nächsten Einstellungspunkt.
  • Seite 19: Mengeneinstellung Für Die Erstmalige Zufuhr

    Nach P4 erscheint P5. Diese Anzeige bezieht sich auf die Geschwindigkeit des Abgasgebläses in der Reinigungsphase. Der Einstellbereich liegt zwischen 20 und -20. Danach erscheint P6. Diese Anzeige bezieht sich auf die Geschwindigkeit des Abgasgebläses in der Zufuhr-, Zünd- und einige Minuten der Stabilisierungsphase. Der Einstellbereich liegt zwischen 20 und -20.
  • Seite 20: Einstellen Der Uhrzeit

    Version: 8.0 28.12.2016 EINSTELLEN DER UHRZEIT Beginnen Sie wie auf Seite 18 beschrieben. Drücken Sie bis folgende Meldung angezeigt wird: Sie können Woche oder Uhrzeit mit der Taste auswählen und mit den Tag oder die Uhrzeit ändern. Drücken Sie zum Speichern der Einstellung auf und wechseln Sie auf die nächste Ebene.
  • Seite 21: Timer Einstellen

    Version: 8.0 28.12.2016 TIMER EINSTELLEN Beginnen Sie wie auf Seite 18 beschrieben. Drücken Sie bis folgende Meldung angezeigt wird: Mit dieser Funktion programmieren Sie die Heizung für einen Wochenrhythmus zum Ein- und Ausschalten nach festgelegten Zeitplänen. Sie können das tägliche Ein- und Ausschalten für die ganze Woche programmieren. Halten Sie die Taste gedrückt und Sie erhalten die vorstehend abgebildete Anzeige.
  • Seite 22: Einstellen Des Eco-Modus

    Version: 8.0 28.12.2016 EINSTELLEN DES ECO-MODUS Beginnen Sie wie auf Seite 18 beschrieben. Drücken Sie bis folgende Meldung angezeigt wird: Drücken Sie die Taste um zwischen Modus 1 oder Modus 2 auszuwählen. In Modus 2 wird auf Minimalleistung geschaltet, in Modus 1 schaltet sich der Ofen aus. Drücken Sie zum Speichern der Einstellung auf und wechseln Sie auf die nächste Ebene.
  • Seite 23 Version: 8.0 28.12.2016 ACHTUNG!!! Wenn diese Meldung erscheint, geht das Feuer bei einer Abgastemperatur unter 40-45 Grad während des Betriebs automatisch aus. Zum Beispiel: 1. Im Behälter befindet sich kein Brennstoff. 2. Der Förderschneckenmotor ist defekt und führt keinen Brennstoff mehr zu. Am Anfang kam es zu einem Fehler bei der Zündung.
  • Seite 24 Version: 8.0 28.12.2016 Der Ofen wurde während des Betriebs durch einen Stromausfall unterbrochen. Sie müssen den Ofen reinigen. Wenn eine Überprüfung ergibt, dass alles in Ordnung ist, drücken Sie zum Löschen der Fehlermeldungen auf ACHTUNG!!! Diese beim Starten des Ofens angezeigten Meldungen haben folgende Bedeutung: An Temperatursensor 1 (Abgastemperatursensor) ist es zu einem Kurzschluss gekommen.
  • Seite 25: Förderschnecke Und Förderschneckenmotor

    Version: 8.0 28.12.2016 SICHERHEIT Stromausfall Nach einem Stromausfall wird auf dem Bildschirm E7 angezeigt. Bei einem kurzen Stromausfall können Sie durch Löschen der Fehlermeldung E7 und Drücken der Bestätigungstaste wieder in den Stabilisierungsmodus wechseln. Starten Sie den Ofen dann neu und halten Sie die „Feuertaste“ 3 Sekunden lang gedrückt. Bei einem Stromausfall kann es zum Austreten von geringen Rauchmengen kommen.
  • Seite 26: Reinigung Und Wartung

    Version: 8.0 28.12.2016 6. REINIGUNG UND WARTUNG VORSICHT: • Nehmen Sie Arbeiten am Ofen nur bei aus der Steckdose entferntem Stromstecker vor. • Lassen Sie bei der Montage keine Gegenstände (Schrauben etc.) in den Brennstoffbehälter fallen - diese können die Förderschnecke blockieren und den Ofen beschädigen.
  • Seite 27: Reinigen Der Feuerschale

    Version: 8.0 28.12.2016 REINIGEN DER FEUERSCHALE ACHTUNG: Reinigen Sie die Feuerschale täglich. Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen nicht durch Asche oder Verbrennungsrückstände verstopft sind. Die Feuerschale lässt sich problemlos im Ofen reinigen. Wenn die Schale herausgenommen wird, kann der Bereich darunter mit dem Staubsauger gesäubert werden.
  • Seite 28: Reinigen Der Glastür Der Brennkammer

    Version: 8.0 28.12.2016 REINIGEN DER GLASTÜR DER BRENNKAMMER Die Glastür der Brennkammer reinigen Sie am besten mit einem feuchten Tuch mit etwas Asche aus der Brennkammer. Hartnäckiger Schmutz lässt sich mit einem Spezialreiniger entfernen, den Sie bei Ihrem Fachhändler erhalten. REINIGEN DER RAUCHGASWEGE Die Rauchgaswege müssen mindestens einmal pro Jahr gereinigt werden.
  • Seite 29 Version: 8.0 28.12.2016 REINIGEN DES KONVEKTIONSGEBLÄSES Trennen Sie zum Reinigen des Konvektionsgebläses das Stromkabel des Ofens von der Steckdose. Nehmen Sie die seitliche und rückwärtige Verkleidung ab (bei allen Modellen) (und die vordere Verkleidung bei NB-PI, NB-PS, NB-P01, NB-PE09). Mit einem Staubsauger können Staubansammlungen an den Blättern des Gebläses oder im Gebläsekanal entfernt werden.
  • Seite 30: Fehlerbehebung

    Version: 8.0 28.12.2016 7. FEHLERBEHEBUNG AUSTAUSCHEN VON ZÜNDSCHIENE UND FÖRDERSCHNECKE AUSTAUSCHEN DES BRENNKAMMERGEBLÄSES (LÜFTER)
  • Seite 31: Austauschen Des Verbrennungsluftgebläses

    Version: 8.0 28.12.2016 AUSTAUSCHEN DES VERBRENNUNGSLUFTGEBLÄSES...
  • Seite 32 Version: 8.0 28.12.2016 Für allgemeine Probleme werden die möglichen Ursachen und Lösungen nachstehend angegeben. Starten Sie den Ofen nach der Fehlerbehebung neu: Problem Ursache Lösung Keine Stromzufuhr an Ofen Überprüfen Sie 1. Startleuchte oder Bildschirm leuchten bei eingeschaltetem Gerät oder Bedienfeld. Stromzufuhr und Kabel.
  • Seite 33 Version: 8.0 28.12.2016 Problem Ursache Lösung 3. Keine Zufuhr 20 Sekunden nach dem Start. Die Zufuhrphase besteht aus drei Stufen. Schritt 1: Nach einigen Minuten erfolgt die Zufuhr konstant. Auf dem LCD-Bildschirm wird „Zufuhr“ angezeigt. Schritt 2: Die Zufuhrleuchte erlischt nach einigen Minuten. Auf dem Bildschirm erscheint „Zünden“. Schritt 3: Die Zufuhr erfolgt nach den vorherigen Stufen in Intervallen von einigen Sekunden.
  • Seite 34 Version: 8.0 28.12.2016 Problem Ursache Lösung Überprüfen Sie die Pellets- 5. Nach dem Zünden schaltet sich Die Pelletzufuhreinheit ist das Gerät nach 15 Minuten ab. ausgeschaltet oder es sind Zufuhreinheit und starten zu wenig Pellets vorhanden. Sie neu. Überprüfen Sie die An- Der 30°C-Temperaturschalter löst aus oder die Anschluss- schlusskabel oder wechseln...
  • Seite 35 Version: 8.0 28.12.2016 Problem Ursache Lösung 7. Das Feuer geht aus und das Gerät Der Behälter ist leer. Füllen Sie den Behälter mit Brennstoff, siehe (2). schaltet sich automatisch ab. Keine Brennstoffzufuhr. Verringern Sie die Geschwindigkeit des Unzureichende Verbrennungsluftgebläses. Brennstoffzufuhr. Lassen Sie den Ofen min- Fehler am Niedrigtempera- destens eine Stunde abküh-...
  • Seite 36: Betrieb Eines Elektrischen Generators

    Version: 8.0 28.12.2016 BETRIEB EINES ELEKTRISCHEN GENERATORS Sie können Ihren Ofen mit einem gasgetriebenen elektrischen Generator betreiben. Es ist jedoch möglich, dass der elektrische Regler des Generators nicht mit der Elektronik des Ofens kompatibel ist. Je hochwertiger der Generator, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er für den Ofen geeignet ist.
  • Seite 37: Hersteller

    Version: 8.0 28.12.2016 HERSTELLER BEVOLLMÄCHTIGTER eFulfillment GmbH Bargain24 AG Sihleggstr. 23 Ikarusallee 15 8832 Wollerau 30179 Hannover Schweiz Deutschland E-Mail: sales@bargain24.ch Internet: www.bargain24.com Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger Produktentwicklungen vorbehalten.
  • Seite 38: Leistungserklärung Und Test Report

    Version: 8.0 28.12.2016...
  • Seite 39 Version: 8.0 28.12.2016...
  • Seite 40 Version: 8.0 28.12.2016...
  • Seite 41 Version: 8.0 28.12.2016...
  • Seite 42 Version: 8.0 28.12.2016...
  • Seite 43 Version: 8.0 28.12.2016...
  • Seite 44 Version: 8.0 28.12.2016...
  • Seite 45 Version: 8.0 28.12.2016...
  • Seite 46 Version: 8.0 28.12.2016...
  • Seite 47 Version: 8.0 28.12.2016...
  • Seite 48 Version: 8.0 28.12.2016...
  • Seite 49 Version: 8.0 28.12.2016...
  • Seite 50 Version: 8.0 28.12.2016...
  • Seite 51 Version: 8.0 28.12.2016...
  • Seite 52 Version: 8.0 28.12.2016...

Diese Anleitung auch für:

P9P12

Inhaltsverzeichnis