Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Haftkräfte; Nennhaftkraft, Verschiebekraft Und Polteilung; Haft- Und Verschiebekräfte In Der Magnettechnik; Definition Polteilung - Sav 243.01 Betriebsanleitung

Permanent-magnet-spannplatten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32
3.1
Haftkräfte
3.1.1

Nennhaftkraft, Verschiebekraft und Polteilung

Haft- und Verschiebekräfte in der Magnettechnik
Polteilung, Werkstückform, Oberflächenqualität und Werkstoff haben großen Einfluss auf die Haft- und Verschiebe-
kraft eines Werkstückes.
a) Die Haftkraft ist die Abreißkraft eines aufgespannten Werkstückes senkrecht zur Aufspannfläche.
b) Die Verschiebekraft ist die zum Verschieben eines Werkstücks erforderliche Kraft parallel zur Aufspann-
fläche. Die Verschiebekraft beträgt je nach Oberflächenqualität ca. 15 bis 30 % der Haftkraft. Sie ist abhängig
von der Oberflächenrauheit und Adhäsion.
Soweit nicht nähere Hinweise vorhanden, gelten die bei unseren Produkten angegebenen Nennhaftkräfte für ein
Prüfwerkstück aus St 37, geschliffen, mit den Abmessungen 100 x 100 x 40 mm.
Abb. 1: Haft- und Verschiebekräfte bei Magnet-Spannplatten

Definition Polteilung

Um eine gleichmäßige Haftkraft über der gesamten Aufspannfläche zu erreichen und auch kleine Werkstücke
zu spannen, werden Spannmagnete mit verschiedenen Polteilungen und Polabständen gefertigt. Die Spannfläche
wird also abwechselnd mit Nord- und Südpolen ausgelegt. Der Polspalt besteht aus unmagnetischem Material
wie Messing oder Kunststoff.
Polspalt
N
Abb. 2: Definition von Polspalt und Polabstand bei Magnet-Spannplatten
Version 1.0
3 TECHNISCHE DATEN
Haftkraft
Magnet
S
N
S
N
Verschiebekraft
Polabstand P
S
[
]
13
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

243.07243.10243.11220.30220.31220.32

Inhaltsverzeichnis