Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Im Menü Lassen Sich Nicht Verändern; Störmeldebausteine - LESA Messtechnik PSMEGA 2 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSMEGA 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LESA - PSMEGA 2 – System - für 2 Pumpen
7.2
Die Einstellungen im Menü lassen sich nicht
verändern
Im Menü überprüfen, ob der Service Mode aktiviert ist.
8.0
Aufstellung, elektrischer Anschluss
8.1
Montage:
Für das Bedienteil ist ein Ausschnitt von 136,5 x 136,5 mm
erforderlich. Das Bedienteil muss mit beiliegender Dichtung in
den Ausschnitt eingesetzt werden, und wird mit den beiden
Befestigungsspangen fixiert. In der Standardausführung wird das
Bedienteil mit der abschließbaren Klarsichttür ausgeliefert und es
wird die Schutzart IP 45 erreicht. Die Abdeckung für das Steuerteil
muss in jedem Fall montiert werden, das es nicht
Berührungsschutz bietet, sondern auch gleichzeitig den Stecker
des Bus – Kabels in seiner Position fixiert.
Das Verbindungskabel zwischen Bedienteil und Steuerteil ist 80
cm lang und darf nicht verlängert werden. Bei der Entwicklung
wurde großer Wert auf die Störfestigkeit dieses Buskabels gelegt.
Im EMV – Labor wurde dann geprüft und belegt, dass die
Störfestigkeit weit über die anzuwenden Normen hinausgeht.
Die Funktionssicherheit ist in jedem Fall gegeben. Um unnötige
Störspitzen auf das Kabel zu vermeiden sollte überschüssiges
Kabel zusammengerollt werden. Grundsätzlich gilt immer
Leistungselektrik und Elektronik räumlich zu trennen soweit
möglich.
Das
Buskabel
Störungsbehafteten Kabeln wie sie z.B. vom Hauptschalter oder
von den Volt- und Amperemetern kommen in einem Kabelbaum
geführt werden. Das Kabel muss nicht abgeschirmt werden.
GEFAHR durch gefährliche Spannung!
Die Montage und Verdrahtung, sowie die Inbetriebnahme dürfen
nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor
der Inbetriebnahme sind alle Menüpunkte noch einmal zu
kontrollieren und gegebenenfalls zu korrigieren.
Bei der Verdrahtung externer Störmeldebausteine, sind soweit
möglich, die Schützkombinationen so zu verriegeln, dass eine
Abschaltung auch unabhängig vom PS2 – System gewährleistet
ist. So erhält man eine zusätzliche Sicherheit.
Das PS2 – System selbst ist nicht explosionsgeschützt und muss
außerhalb von explosionsgefährdeten Bereichen montiert
werden.
sollte
nicht
mit
anderen
8.2
Hinweis zum Verbindungskabel zw. Bedienteil
und Hutschienenteil
Der Pfeil auf den Aufkleber am Kabel muss in Richtung
Hutschienenteil zeigen.
8.2
Störmeldebausteine:
Die Signalspannung für die Eingänge liefert die
Steuerung (20V 4mA) die Eingänge müssen extern nur
mit potenzialfreien Kontakten beschaltet werden.
Die Eingänge für Motorschutz, FI –Schutzschalter, DI – Über-
wachung und Phasenfolge bzw. Phasenausfall müssen mit
externen Modulen beschaltet werden. Wird eine Klemme
geschlossen bedeutet dies eine Störung liegt vor.
Bei externen Überwachungsbausteinen die zusätzlich einen
Öffner
besitzen,
sollen
Schützkombinationen verwendet werden. Dies ergibt eine
zusätzliche Sicherheit, da auch bei einem Ausfall der Elektronik,
eine Abschaltung der Pumpen gewährleistet ist.
Die Klemmen 16 bis 27 können optional auch für Niveau –
Erfassung durch Schwimm - Schalter konfiguriert werden. Dies
kann nur durch den Hersteller erfolgen und ist in der Bestellung
anzugeben. Für den Einsatz von Schwimmschaltern liegt ein
entsprechend modifizierter Anschlussplan bei.
Die Auswertung der Bimetallkontakte der Pumpen (Klemmen
01,02,03 u. 06,07,08) kann direkt erfolgen, die Thermische
Störung 2 der jeweiligen Pumpen wird Nullspannungssicher
gespeichert. Auch hier gilt, durch zusätzlichen Einsatz von
Thermistor – Relais und eine entsprechende Verriegelung der
Pumpen, wird eine höhere Sicherheit erreicht. Bei Pumpen über
7,5 KW wird generell der Einsatz von Thermistor - Relais
empfohlen, um eine Abschaltung der Pumpen auch bei einem
Ausfall der Elektronik sicherzustellen. Für die Auswertung von
PTC's ist in jedem Fall ein externes Auswertemodul einzusetzen.
Die Eingänge für die Motorschutzschalter (Klemmen 04,05 u.
09,10) sind so konfiguriert, dass bei geschlossenem Kontakt eine
Störung angezeigt wird, sowie die Pumpen abgeschaltet und
entsprechende Störungen signalisiert werden. Es sollten
Motorschutzschalter verwendet werden die einen Hilfskontakt
mit jeweils einem Öffner und einem Schließer haben. Der Öffner
dient dann zum direkten Verriegeln der Schützkombinationen.
www.lesa.de – der schnellste Weg zu uns!
diese
zum
Verriegeln
12
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis