E
BEDIENFELD
E.1
Benutzeroberfläche
1
Ein-/Ausschalttaste
Start-/Stopptaste des Zyklus
2
Zyklus-Wahltaste
3
Anzeige-LED SCHONENDER Kühlzyklus
4
Anzeige-LED INTENSIVER Kühlzyklus
5
Anzeige-LED Warmhalten-Zyklus
6
Anzeige-LED Schockkühlen oder Gefrierzyklus
7
Anzeige-LED Kühlhalten-Zyklus
8
Turbokühlen-Programmwahltaste P1 oder P2
9
Anzeige-LED Turbokühlen
10
Anzeige-LED Programm 1
11
Anzeige-LED Programm 2
12
Temperaturtaste
13
F
BESCHREIBUNG DER ZYKLEN
F.1
Schockkühlung
Mit der Schockkühlung werden Speisen schnell auf eine
Kerntemperatur von +3 ℃ (37,4 ℉) gekühlt. Die Schockküh-
lung wird bei Speisen durchgeführt, die innerhalb weniger
Tage verzehrt werden sollen. Es gibt zwei Arten von
Schockkühlung:
•
SOFT-SCHOCKKÜHLUNG:
Die Soft-Schockkühlung eignet sich für Gemüse oder
Speisen geringer Dicke.
•
HARD-SCHOCKKÜHLUNG:
Temperaturanzeige
14
Anzeige-LED Kammertemperatur
15
Anzeige-LED Kerntemperatur (falls vorhanden)
16
17
HACCP/HISTORY-Taste
18
Timer-Taste
Zeitanzeige
19
Anzeige-LED Zeitgesteuerter Zyklus
20
Kerntemperaturfühler-Taste
21
Taste mit zwei Funktionen: NACH OBEN - Manu-
22
elles Abtauen
23
NACH-UNTEN-Taste
24
SERVICEALARM-Taste
Sterilisationszyklus-Taste
25
Die Hard-Schockkühlung wird bei großen Speisestücken
empfohlen.
F.2
Schockfrosten (nur Tiefkühlschränke)
Durch Einfrieren können Speisen über längere Zeiträume
(Wochen bzw. Monate) frisch gehalten werden.
Beim Schockfrosten wird in kürzester Zeit eine Minustempe-
ratur (-18 ℃/–0,4 ℉) im Speisekern erzielt.
Auf diese Weise ist beim Auftauen des Gefrierguts die
Zellstruktur unversehrt und Aussehen und Nährstoffe der
Speise bleiben unverändert erhalten. Bei diesem Zyklus
15