Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse - Burmester 082 Bedienungsanleitung

Vollverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Anschlüsse des Vollverstärkers 082 befinden sich an der Rückseite des Gerätes. Alle Geräte Ihrer Musikanlage
sollten während des Anschließens ausgeschaltet sein.
BITTE BEACHTEN: Kontrollieren Sie vor dem Anschließen des Gerätes ob die Netzspannungsangabe an der
Rückseite des Gerätes unterhalb der Netzbuchse mit der am Aufstellungsort vorhandenen Netzspannung
übereinstimmt. Sollten Sie unsicher sein, welche Netzspannung am Aufstellungsort zur Verfügung steht, informieren
Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Energie-Versorgungsunternehmen.
Netzbuchse
Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter (23) an der Rückseite des Gerätes in Position
OFF steht. Verbinden Sie das Netzkabel mit der Netzbuchse (24) und stecken Sie den
Netzstecker in die Steckdose.
Eingänge
Für den Anschluss von analogen, linearen Hochpegelsignal-Geräten wie CD-Player, Tuner,
Tapedeck usw. an den Vollverstärker stehen drei symmetrische Eingänge mit XLR-
Buchsen bezeichnet mit CD (20), TUNER (19), AUX1 (18) und zwei asymmetrische
Eingänge mit Cinchbuchsen (RCA) bezeichnet mit, AUX2 (17) und TAPE (16) zur
Verfügung. Wir empfehlen aus klanglichen Gründen die symmetrischen Eingänge den
asymmetrischen
Ausgänge zur Verfügung stellen.
Die symmetrischen Eingänge haben folgende Pinbelegung: PIN1=GND, PIN2=NEG, PIN3=POS.
Hinweis: Falls die asymmetrischen Eingänge AUX2 und TAPE von der Anzahl nicht
ausreichen, da weitere Geräte mit asymmetrischen Ausgängen (RCA) angeschlossen
werden sollen, können die symmetrischen Eingänge CD, TUNER, AUX1 mittels
Verwendung von XLR-RCA-Adaptern für asymmetrische Anschlüsse genutzt werden. Die
benötigten XLR-RCA-Adapter können Sie über Ihren Fachhändler beziehen.
SURROUND-Eingang An den Eingang SURROUND-IN (12) wird ein Surround-Prozessor oder Surround-Dekoder
angeschlossen. Das Signal am Surround-Eingang wird direkt auf den Endstufenteil des
Vollverstärkers
Klangregelung haben keinen Einfluss auf das Signal.
Dieser Modus ermöglicht die problemlose Integration von Surround-Komponenten in eine
vorhandene Hifi-Anlage ohne umständliches Umstecken der Anschlusskabel.
Hinweis: Schließen Sie an diesen Eingang nur Geräte mit eigener Lautstärkeregelung an,
da das Signal direkt zu den Endstufen durchgeschaltet wird.
Lautsprecher-
An die Klemmen der Lautsprecherausgänge (21), (22) und (30), (31) werden die Kabel
ausgänge
der Lautsprecher angeschlossen.
Der Lautsprecherausgang LS R POS (21) wird mit dem positiven Anschluss des rechten
Lautsprechers verbunden (meist rot markiert), der Lautsprecherausgang LS R NEG (22)
mit dem negativen Anschluss des rechten Lautsprechers.
Entsprechend wird der linke Lautsprecher angeschlossen: positiver Anschluss an LS L
POS (31), negativer Anschluss an LS L NEG (30).
Um einen einwandfreien Stromfluss zu gewährleisten, empfehlen wir, die Enden der
Lautsprecherkabel mit verkupferten Kabelschuhen zu konfektionieren.
WARNUNG: Die Lautsprecherausgänge eines Leistungsverstärkers wie des 082
können im Betrieb berührungsgefährliche Spannungen führen. Berühren Sie diese
Anschlüsse niemals während des Betriebes.
Kopfhörerausgang
In die Kopfhörerbuchse PHONES (28) kann ein Kopfhörer mit einer 6,3mm Stereo-
Klinkenbuchse eingesteckt werden. Beim Einstecken werden die Lautsprecher automatisch
abgeschaltet und die Lautstärke wird reduziert. Wird der Stecker herausgezogen, werden
die Lautsprecher wieder angeschaltet, wobei die Lautstärke ebenfalls reduziert wird.
DIE ANSCHLÜSSE
vorzuziehen,
sofern
die
durchgeschaltet.
Die
3
anzuschließenden
Geräte
Vorverstärkerfunktionen
symmetrische
Lautstärke-
und

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis