Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sonnen Batterie 10 performance Betriebsanleitung

Sonnen Batterie 10 performance Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Batterie 10 performance:

Werbung

Betriebsanleitung | für Betreiber
sonnenBatterie 10 performance
KD-635 • Art.-Nr. 1000833 • Version 02
info@sonnen.de •
sonnen.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sonnen Batterie 10 performance

  • Seite 1 Betriebsanleitung | für Betreiber sonnenBatterie 10 performance KD-635 • Art.-Nr. 1000833 • Version 02 info@sonnen.de • sonnen.de...
  • Seite 2 WICHTIG „ Dieses Dokument vor der Installation / dem Betrieb sorgfältig lesen. „ Dieses Dokument für späteres Nachschlagen aufbewahren. Herausgeber sonnen GmbH Am Riedbach 1 D-87499 Wildpoldsried Servicenummer +49 8304 92933 444 E-Mail info@sonnen.de Dokument Dokumentennummer Artikelnummer 1000833 Version Gültig für...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.1 Internet-Portal nutzen ........................ 23 6.1.1 Im Internet-Portal anmelden.................... 23 6.1.2 Visualisierung der Messdaten.....................  23 6.1.3 Übersicht Ihrer sonnen Produkte .................. 24 6.2 Weboberfläche nutzen ........................ 25 6.2.1 Auf Weboberfläche anmelden...................  25 6.2.2 Seite Dashboard........................ 26 6.2.3 Seite System.......................... 26 6.2.4 Seite Wechselrichter ...................... 26 6.2.5 Seite Einstellungen........................ 27...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7.4.3 Inselbetrieb - Netzausfall (mit AC-Insel)................  33 7.4.4 Notstrombetrieb - Überlasterkennung ................ 34 7.4.5 Notstrompuffer ........................ 35 7.4.6 Wiedereinschaltzeit der AC-Insel .................. 35 8 Wartung ................................ 37 8.1 Funktionskontrolle .......................... 37 8.2 Reinigung.............................. 37 9 Demontage und Entsorgung........................ 38 9.1 Demontage ............................. 38 9.2 Entsorgung.............................. 38 10 Störungsbehebung............................ 39 10.1 sonnenBatterie 10 performance ..................... 39...
  • Seite 5: Informationen Zum Dokument

    Informationen zum Dokument | 1 1 Informationen zum Dokument Dieses Dokument beschreibt den Betrieb der sonnenBatterie 10 performance. „ Lesen Sie dieses Dokument vollständig. „ Bewahren Sie dieses Dokument in der Nähe der sonnenBatterie auf. 1.1 Zielgruppe dieses Dokuments Dieses Dokument richtet sich an Kunden, die das Speichersystem erworben haben. 1.2 Bezeichnungen in diesem Dokument Folgende Bezeichnungen werden im Dokument verwendet: Vollständige Bezeichnung...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    2 | Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die sonnenBatterie 10 performance ist ein Batteriespeichersystem, mit dem elektrische Energie gespeichert werden kann. Bei unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beein- trächtigungen des Produkts und anderer Sachwerte entstehen.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Notstrombox

    Die sonnenProtect 8000 ist eine Notstrombox zur Ergänzung der sonnenBatterie 10 per- formance. Die Notstrombox dient - in Verbindung mit dem passenden Speichersystem der sonnen GmbH - der Energieversorgung bei einem Netzausfall. Bei unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
  • Seite 8: Qualifikation Der Fachkräfte

    • Eine Elektrofachkraft ist eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizi- tät ausgehen können. • Die Elektrofachkraft muss an der Zertifizierungsschulung der sonnen GmbH für dieses Produkt erfolgreich teilgenommen haben. 2.4 Umgang mit Batteriemodulen Die mit dem Speichersystem kompatiblen Batteriemodule sind durch mehrere Sicherheits- einrichtungen geschützt und bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sicher.
  • Seite 9: Verhalten Im Fehlerfall/Brandfall

    Wasser spülen. Bei Reizungen der Haut, Augen oder Schleimhäuten ärztli- che Hilfe in Anspruch nehmen. 3. sonnen Service kontaktieren (+49 8304 92933 444). Bei elektrischen Geräten kann trotz sorgfältiger Konstruktion ein Brand entstehen. Auch ein Umgebungsbrand kann zum Brand des Speichersystems führen. Dadurch können eben- falls Inhaltsstoffe der Batteriemodule freigesetzt werden.
  • Seite 10: Symbole Auf Dem Produkt

    2 | Sicherheitshinweise • Jeweils zwei Batteriemodule werden in Serie geschaltet und bilden so eine Arbeitsspan- nung von 204,8 V (DC). • Die Batteriemodule enthalten kein metallisches Lithium. Weiterführende Informationen können dem „Merkblatt für Einsatzkräfte - Ein- satz an stationären Lithium-Solarstromspeichern“ (Herausgeber: BSW - Bun- desverband der Solarwirtschaft e.
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung | 3 3 Produktbeschreibung 3.1 Systemkomponenten Das Speichersystem besteht aus mehreren Komponenten, die am Aufstellort zum Speichersystem zusammengesetzt und installiert werden. Die Komponenten des Speicher- systems sind im Folgenden beschrieben. Übersicht Speichersystem Nr. Bezeichnung Funktion Haube Abdeckung des Speichersystems. Montagegestell Montagerahmen mit integrierter Halterung zur Befestigung an der Wand und zum Ausgleich von Unebenheiten.
  • Seite 12: Typenschild

    Sichtfenster einsehbar. Mithilfe des Typenschildes kann das Leistungs- modul und damit das Speichersystem eindeutig identifiziert werden. Die Angaben auf dem Typenschild benötigen Sie für den sicheren Gebrauchen und bei Fragen an den sonnen Service. Folgende Informationen sind auf dem Typenschild angegeben: •...
  • Seite 13: Optionales Zubehör

    Module Hutschienenmodul zur Integration des Speichersystems 4000050 in eine KNX-Infrastruktur. 3.4 Funktion der sonnen Eclipse Die sonnen Eclipse (Leuchtring im sonnen Logo auf der Vorderseite des Speichersystems) signalisiert den aktuellen Zustand des eingeschalteten Speichersystems. Folgende Betriebszustände werden dargestellt: Farbe Modus Betriebszustand weiß...
  • Seite 14: Aktivierung Der Garantie

    Inbetriebnahme durchgeführt. Wurde eine solche Offline-Inbetriebnahme durchgeführt, so wird ein Inbetriebnahme-Protokoll schriftlich vom Installateur ausgefüllt und an sonnen übermittelt. Wichtig ist, dass Sie eine Kopie des aus- gefüllten und unterschriebenen Inbetriebnahme-Protokolls erhalten. Dies dient dann ebenfalls als Nachweis für die Aktivierung der Garantie.
  • Seite 15: Speichersystem Bedienen

    Speichersystem bedienen | 4 4 Speichersystem bedienen GEFAHR Öffnen des Speichersystems durch nicht autorisierte Personen Lebensgefahr durch Stromschlag! „ Das Speichersystem darf nur von autorisierten Elektrofachkräften geöffnet werden. „ Elektrische Arbeiten am Speichersystem und der damit verbundenen Elek- troverteilung dürfen nur durch autorisierte Elektrofachkräfte ausgeführt werden.
  • Seite 16: Speichersystem Ausschalten

    4. Bringen Sie die Schalterabdeckung erneut am Sichtfenster an. Danach startet das Speichersystem und führt einen Selbsttest durch. Nach erfolgreichem Selbsttest ist das Speichersystem betriebsbereit. Wenn sich das Speichersystem im Normalbetrieb befindet, pulsiert die sonnen Eclipse weiß (siehe Funktion der sonnen Eclipse [S. 13]). 4.2 Speichersystem ausschalten Entfernen Sie die Schalterabdeckung am Sichtfenster des Bedienelements.
  • Seite 17: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung | 5 5 Funktionsbeschreibung 5.1 Grundprinzip Abb. 1: Die Funktion der sonnenBatterie PV-Anlage Messung des Verbrauchs Speichersystem Öffentliches Stromnetz Elektrische Verbraucher im Haus (z. B. Waschma- schine, Herd, Lampen, Kühlschrank, …) Das Speichersystem (2) ist mit der PV-Anlage (1) und dem öffentlichen Stromnetz (5) ver- bunden.
  • Seite 18: Einspeisebegrenzung

    5 | Funktionsbeschreibung 5.2 Einspeisebegrenzung PV-Anlagen unterliegen unter Umständen einer Einspeisebegrenzung. Damit wird die PV- Anlage in ihrer Einspeiseleistung am Netzverknüpfungspunkt begrenzt. Beispiel • Nennleistung der PV-Anlage: 10 kWp • Leistungsbegrenzung: 50 % • Maximale Einspeiseleistung: 5 kW In diesem Beispiel darf die Einspeiseleistung 5 kW nicht überschreiten. In der folgenden Abbildung ist beispielhaft die Erzeugung der PV-Anlage während eines Tagesverlaufs dar- gestellt.
  • Seite 19: Intelligentes Lademanagement

    Funktionsbeschreibung | 5 Dabei werden zuerst die Verbraucher zugeschaltet, die am Eigenverbrauchsschalter ange- schlossen sind. Mithilfe dieses fest angeschlossenen Schaltausgangs kann beispielsweise ein Heizelement aktiviert werden. Anschließend wird der Energieüberschuss genutzt um weitere Verbraucher zu aktivieren (z. B. sonnenHeater). 3. Reduzierung der PV-Leistung Die Drosselung der Erzeugung wird über einen integrierten Schaltkontakt am PV-Wechsel- richter realisiert.
  • Seite 20 5 | Funktionsbeschreibung Wird der Verbrauch (blau) von der Erzeugung (gelb) abgezogen, erhält man den prognostizierten Überschuss (hier beispielsweise 8,5 kW). Im Dia- gramm wurden die Verbrauchsbalken an die Spitze der Erzeugungsbalken angetragen. Abb. 4: Prognostizierter Überschuss Eine Einspeisung des gesamten Überschusses zur Mittagszeit würde in diesem Beispiel zu einer Verletzung der vorliegenden Einspeisebegrenzung (auf 5 kW) führen.
  • Seite 21 Funktionsbeschreibung | 5 Anpassung des intelligenten Lademanagements Nach der Inbetriebnahme muss sich das intelligente Lademanagement an die Bedingungen vor Ort anpassen. Die Erzeugungsprognose hängt z. B. von der Wetterprognose sowie der Ausrichtung, Dachneigung, Verschattung, etc. der PV-Anlage ab. Die Verbrauchsprognose hängt vom individuellen Verbrauchsverhalten sowie den verwendeten elektrischen Ver- brauchern ab.
  • Seite 22: Digitale Sonnen Welt

    6 | Digitale sonnen Welt 6 Digitale sonnen Welt Mit dem Erwerb des Speichersystems erhalten Sie Zugriff auf die digitalen Produkte von sonnen. Um das Speichersystem und andere sonnen Produkte live zu überwachen und um Einstellungen vorzunehmen, haben Sie mehrere Möglichkeiten: my.sonnen.de Auf das Internet-Portal können Sie online jederzeit zugreifen.
  • Seite 23: Internet-Portal Nutzen

    Abb. 7: Startseite des Internet-Portals 6.1.1 Im Internet-Portal anmelden Um das Internet-Portal nutzen zu können, benötigen Sie ein sonnen Konto. Wenn Sie be- reits ein sonnen Konto haben, können Sie sich direkt im Internet-Portal anmelden. Falls nicht, können Sie wie folgt ein individuelles sonnen Konto erstellen: „...
  • Seite 24: Übersicht Ihrer Sonnen Produkte

    6.1.3 Übersicht Ihrer sonnen Produkte Auf den Seiten zur sonnenBatterie finden Sie einen Überblick zum aktuellen Zustand Ihres Speichersystems und Informationen zu Ihrem vorhandenen sonnen Zubehör. Auch techni- sche Details und Daten zur Installation sind hier ersichtlich. Wenn Sie Nutzer der sonnenFlat sind, können Sie detaillierte Informationen zu Ihrem Stromvertrag ebenfalls im Internet-Portal finden.
  • Seite 25: Weboberfläche Nutzen

    „ Vergeben Sie ein individuelles Passwort für das Speichersystem, nachdem Sie sich er- folgreich mit dem Initialpasswort angemeldet haben. Kontaktieren Sie bitte den sonnen Service, wenn Sie das von Ihnen individuell vergebene Passwort vergessen haben oder das Passwort aus einem anderen Grund zurückgesetzt werden muss.
  • Seite 26: Seite Dashboard

    (Allgemeine Informationen > Wechselrichter Max. Leistung). Die anderen Informationen, wie z. B. die Seriennummer und die Modellbezeichnung Ihres Speichersystems (jeweils unter Allgemeine Informationen) sind hauptsächlich im Fehlerfall sinnvoll, besonders wenn Sie im Kontakt mit Ihrem Installateur oder dem sonnen Service stehen. 6.2.4 Seite Wechselrichter Auf der Seite Wechselrichter kann ein sogenannte Selbsttest durchgeführt werden.
  • Seite 27: Seite Einstellungen

    Steuerung) und Modul-Erweiterung (30%) sind nur in bestimmten Fällen erforderlich und sollten nur vom Installateur eingestellt werden. Backup-Reserve Wenn am Speichersystem eine sonnen Notstrombox angeschlossen ist, wird das Feld Backup-Reserve angezeigt. Hier können Sie den Notstrompuffer in Prozent auswählen. Dieser Anteil der Speicherkapazität wird dann für die Notstromversorgung vorgehalten, d. h.
  • Seite 28 Einspeiseoptimierung sollte bei allen Speichersystemen eingestellt werden, bei denen eine entsprechende Einspeisebegrenzung (z. B. KfW-Förderung) vorliegt. Die sonnen Smart-Home Komponenten werden mit elektrischer Energie versorgt um eine Drosselung der Erzeugung der PV-Anlage zu verhindern. Die einzelnen Verbraucher wer- den hierbei ebenfalls nach der zuvor genannten Reihenfolge mit elektrischer Energie ver- sorgt.
  • Seite 29: Notstrombox Sonnenprotect 8000 (Optional)

    Notstrombox sonnenProtect 8000 (optional) | 7 7 Notstrombox sonnenProtect 8000 (optional) • Die sonnenBatterie 10 performance kann bei der Erstinstallation oder nachträglich um eine sonnen Notstrombox (sonnenProtect 8000) ergänzt werden. „ Beachten Sie jederzeit die Sicherheitshinweise [S. 6] zum Speichersystem und zur Notstrombox! Anschlussvarianten der Notstrombox Die Notstrombox ist standardmäßig dafür vorgesehen, bei einem Netzausfall Notstrom für...
  • Seite 30: Typenschild

    7 | Notstrombox sonnenProtect 8000 (optional) 7.2 Typenschild Das Typenschild befindet sich an der Außenseite der Notstrombox. Mithilfe des Typen- schilds kann die Notstrombox eindeutig identifiziert werden. Die Angaben auf dem Typen- schild benötigen Sie für den sicheren Gebrauch und bei Fragen an den Service. Folgende Informationen sind auf dem Typenschild angegeben: •...
  • Seite 31: Funktionsweise

    Notstrombox sonnenProtect 8000 (optional) | 7 7.4 Funktionsweise Ein Speichersystem mit Notstrombox wechselt automatisch vom Netz- in den Notstrom- betrieb bzw. Inselbetrieb (bei AC-Insel) und umgekehrt. Die verschiedenen Betriebszustän- de sind im Folgenden beschrieben. 7.4.1 Netzbetrieb - kein Netzausfall Abb. 9: Normalbetrieb - kein Netzausfall (A: Anschlussvariante 1; B: Anschlussvariante 2) 1 sonnenProtect 8000 6 Batterie des Speichersystems 2 Verbraucher angeschlossen an Phase L1...
  • Seite 32: Notstrombetrieb - Netzausfall (Ohne Ac-Insel)

    L1, L2 oder L3 angeschlossen sind, werden nicht mit elektrischer Energie versorgt. Der Wechsel vom Netz- in den Notstrombetrieb bzw. Inselbetrieb wird am Speichersystem durch die sonnen Eclipse (Leuchtring) signalisiert. Die Farbe der sonnen Eclipse wechselt von weiß (Normalbetrieb) zu grün (Notstrombetrieb/Inselbetrieb).
  • Seite 33: Inselbetrieb - Netzausfall (Mit Ac-Insel)

    Batteriemodule des Speichersystems genutzt. Der Wechsel vom Netz- in den Notstrombetrieb bzw. Inselbetrieb wird am Speichersystem durch die sonnen Eclipse (Leuchtring) signalisiert. Die Farbe der sonnen Eclipse wechselt von weiß (Normalbetrieb) zu grün (Notstrombetrieb/Inselbetrieb). Sobald das öffentliche Stromnetz wieder elektrische Energie liefert, wechselt das Speichersystem mit Notstrombox zurück in den Netzbetrieb.
  • Seite 34: Notstrombetrieb - Überlasterkennung

    7 | Notstrombox sonnenProtect 8000 (optional) Automatischer Stopp und Wiederaufnahme des Inselbetriebs Das Speichersystem liefert solange elektrische Energie per Notstrombox an die Verbrau- cher, bis ein minimaler Ladezustand der Batterie erreicht wird und keine (oder keine ausrei- chende) PV-Erzeugung vorliegt. Ab diesem Zeitpunkt wird keine weitere Entladung zuge- lassen und der Notstrombetrieb stoppt vollständig.
  • Seite 35: Notstrompuffer

    Notstrombox sonnenProtect 8000 (optional) | 7 7.4.5 Notstrompuffer Als Notstrompuffer wird der Teil der Speicherkapazität bezeichnet, der für die Versorgung der elektrischen Verbraucher im Notstrombetrieb vorgehalten wird. Dieser kann individuell eingestellt werden und sollte anhand der Gegebenheiten vor Ort (Anzahl und Leistungs- aufnahme der elektrischen Verbraucher) definiert werden.
  • Seite 36 7 | Notstrombox sonnenProtect 8000 (optional) „ Ändern Sie die Wiedereinschaltzeit auf die gewünschten Uhrzeiten. Berücksichtigen Sie dabei die Auslegung der PV-Anlage (z. B. Ausrichtung, Verschattung etc.) und die da- durch zu erwartende PV-Erzeugung. 36 / 48 Betriebsanleitung sonnenBatterie 10 performance...
  • Seite 37: Wartung

    Wartung | 8 8 Wartung Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb, die Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Speichersystems sind eine regelmäßige Funktionskontrolle und Reini- gung des Speichersystems. Eine Wartung der im Speichersystem verbauten Batteriemodule ist nicht notwendig. 8.1 Funktionskontrolle Wartungsintervall Auszuführende Handlung „...
  • Seite 38: Demontage Und Entsorgung

    „ Entsorgen Sie das Speichersystem, die darin enthaltenen Batterien und die Notstrombox umweltgerecht über geeignete Sammelsyste- „ Wenden Sie sich an die sonnen GmbH, um die Altbatterien zu entsorgen. Die sonnen GmbH bietet gemäß Batteriegesetz (BattG 2009) eine kostenlose Rücknahme von Alt- batterien an.
  • Seite 39: Störungsbehebung

    Wenn ja: „ Stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel des Speichersystems mit dem Router des Heimnetzwerks verbunden ist. „ Bitte wenden Sie sich an den sonnen Ser- Die sonnen Eclipse des Speicher- Das Speichersystem hat ein Pro- systems leuchtet rot.
  • Seite 40: Sonnenprotect 8000 (Optional)

    10 | Störungsbehebung 10.2 sonnenProtect 8000 (optional) Störung Mögliche Ursache(n) Behebung Netzbetrieb (kein Netzausfall) Die elektrischen Verbraucher werden Die Leitungen wurden nicht korrekt an- Wenden Sie sich an Ihren Installateur, im Netzbetrieb nicht mit Energie ver- geschlossen. damit dieser die elektrische Verdrah- sorgt.
  • Seite 41 Störungsbehebung | 10 Schließen Sie ausschließlich elektrische Verbraucher an, deren Leistungs- aufnahme die maximale Leistung nicht überschreitet (siehe Technische Daten [S. 42]). Notstrombetrieb (Netzausfall) - Notstrombetrieb stoppt Der Notstrombetrieb stoppt. Der LS- Der Notstrompuffer des Speicher- Wenn der Netzausfall vorbei ist und das Schalter in der Zuleitung der Notstrom- systems ist aufgebraucht.
  • Seite 42: Technische Daten

    11 | Technische Daten 11 Technische Daten 11.1 sonnenBatterie 10 performance Systemdaten (AC) sonnenBatterie 10 performance allgemein Nennspannung 400 V Nennfrequenz 50 Hz Nennleistung 8.000 W Nennstrom 11,6 A Leistungsfaktor (Bereich) 0,9 kapazitiv ... 0,9 induktiv Max. Dauerstrom 11,6 A Max.
  • Seite 43 Technische Daten | 11 Erfüllte Normen und Richtlinien EMV-Richtlinie 2014/30/EU; IEC 61000‑6‑1; IEC 61000‑6‑3; IEC 62040‑1; IEC 62109‑1; IEC 62109‑2; IEC 62281; IEC 62619; Niederspannungsrichtlinie 2014/35/ EU; TOR Erzeuger; UN 38.3; VDE‑AR‑E 2510‑2; VDE‑AR‑N 2510‑50; VDE‑AR‑N 4105 Spannungs-Messeingänge Nennspannung (AC): 230 V (L-N), 400 V (L-L) | Leistungsmessung max. anschließbarer Leiterquerschnitt: 1,5 mm² Klappstromwandler Maximal messbare Stromstärke: 60 A (Standard), optional bis 400 A...
  • Seite 44: Sonnenprotect 8000 (Optional)

    11 | Technische Daten 11.2 sonnenProtect 8000 (optional) Systemdaten (AC) sonnenProtect 8000 mit sonnenBatterie 10p/11 10p/22 - 10p/55 Nennleistung 5.000 W 8.000 W Max. mögliche Erzeugerleistung 7.000 W 8.000 W im Inselbetrieb (AC-Insel) Nennfrequenz 50 Hz Ausgangsspannung 400 VAC +/- 10 % Max. Ausgangsstrom (Dauer / 100 ms) 7,2 A / 10,8 A 11,6 A / 20,2 A Überlast (5 min)
  • Seite 48 GmbH Am Riedbach 1 D-87499 Wildpoldsried...

Inhaltsverzeichnis