1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE Bitte beachten Sie Ein Hinweis auf • alle Sicherheits- und Gebrauchshinweise Gefahr durch elektri- • sche Spannungen Es gelten die jeweili- • gen lokalen Vorschrif- Gefährdung für Leib • ten für den Betrieb von und Leben elektrischen Geräten Ein Hinweis auf Ein Hinweis auf...
Seite 9
1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE Die Wallbox darf nicht Der Montageort muss unter direkter Sonnenein- Schutz vor Regenwasser, strahlung stehen fließenden Wasser oder anderen Flüssigkeiten bieten Die Wallbox befindet Der Montageort sich nicht in der Nähe muss eine ausreichende von Wärmequellen Luftzirkulation bieten.
Seite 10
1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE 222 mm Die Montagefläche beträgt Der Montageuntergrund muss Die Mindestabstände zu ande- • • • mindestens 262 x 222 mm eben und fest sein ren technischen Anlagen müs- (Höhe x Breite) sen eingehalten werden Bei Fragen Ihren Elektro- •...
Seite 11
1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE Die Wallbox muss an Die Nennspannung • • muss beachtet werden. einen Schutzleiter an- geschlossen werden Nennspannung: S. 81 Der Montageort bietet • Der Kabeleintritt • idealerweise bereits verläuft idealerweise einen Anschluss an das auf der Unterseite der Stromnetz Gehäuserückschale Alternativ muss eine...
Seite 12
1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE Das Ladekabel darf Über das Ladekabel • • während des Ladevor- oder die Ladekupplung gangs nicht auf Zug darf nicht gefahren stehen werden Das Ladekabel darf Das Ladekabel muss • • nicht geknickt oder kompakt zusammen- verdreht werden gerollt und deponiert werden.
Seite 13
1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE Die (De-)Montage und Reparatur Die Wallbox muss durch einen • • darf nur durch Elektrofachinstal- FI-Schutzschalter Typ A abgesi- lateure ausgeführt werden chert werden Änderungen an der Wallbox Je nach Variante ist dieser • • dürfen nicht selbst durchgeführt bereits in der eMH1 verbaut werden oder muss vom Elektrofach-...
Seite 14
1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE Die Zuleitung muss separat in Die eMH1 Alle Varianten der eMH1 sind ab • • der Hausverteilung über einen erfüllt alle sicherheitstechni- Oktober 2018 mit einem RCM14 • geeigneten und richtig schen Vorgaben, Normen und bestückt Richtlinien.
Seite 15
1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE Die Wallbox muss an Es darf nur das vom • • der Gehäuseblende Hersteller vorgesehene verschlossen werden und angebotene Zube- hör verwendet werden. Zubehör: S. 21 Die Reinigung der Die Wallbox muss • • Wallbox erfolgt nur regelmäßig auf ihren mithilfe eines trocke- technisch einwand-...
3. LIEFERUMFANG Wallbox eMH1 2 x Schlüssel Bohrschablone Montageanleitung 3 x Schrauben (Senkkopf, 3 x Dübel 5 x 60 mm, T20) (8 x 40 mm) 1 Den Lieferumfang direkt nach 2 Bei fehlenden Komponenten dem Auspacken überprüfen Ihren lokalen Vertriebspartner...
= 1650, b = 285, t = 150 *Stele ohne Wallbox Fundament für Stele eMH1 Für die Bodenmontage der Stele bietet ABL das Fertigfundament an, das die nötige Stabilität und Sicherheit für die Stele bietet und eine Rohrleitung für den Schutz der Zuleitungen integriert. Das Fundament ist aus Beton der Güte C 25/30 gefertigt und erfüllt die Expositions-...
Seite 22
4. ZUBEHÖR Montageplatte für alle Wallboxen eMH1 USB/RS485 Konverter Zum Einstellen der Ladeströme über serielle RS485-Schnittstelle am EVCC Virtueller COM-Port USB: Typ B RS485: RJ12 und MOLEX 5557 incl. Software und zwei Versor- gungskabel...
Seite 23
4. ZUBEHÖR homeCLU Eine zukunftsweisende Lösung Für alle Wallboxen eMH1 zur Nutzung Weitere für die effiziente und sichere eines Lastmanagements incl. Steue- Informationen unter Verteilung der vorhandenen Strom- rung, Phasenstrommesser, Netzteil und www.abl.de versorgung zu Hause. RS485-USB Adapterkabel.
4. ZUBEHÖR Ladekabel Typ 2 nach IEC 62196-2 · 32 A 240/415 V AC · 3 ph Länge ca. 4 m · spritzwassergeschützt IP44 Typ 2 Ladekabel Typ 2 nach IEC 62196-2 · 20 A 240/415 V AC · 3 ph Länge ca.
6. MONTAGEPUNKTE Bohrschablone Bohrung Bereich für die Zuleitung 1 Die Markierungen der 2 Den Bereich für die Zu- Vor der Bohrung die Montagepunkte ein- leitung ausschneiden Maße der Bohrschablone schneiden überprüfen Werkzeug: Für die Befestigung der Werkzeug: Schere Montageplatte muss die Schere separate Bohrschablone der Montageplatte ver-...
Seite 29
6. MONTAGEPUNKTE Bohrschablone Bohrung 1 Die Bohrschablone vertikal an 2 Die Montagepunkte an der Ausgeschnittener Bereich die Wand halten. Der aus- Wand kennzeichnen geschnittene Bereich zeigt die Werkzeug: Öffnung für die Zuleitung Zuleitung Stift Werkzeug: Kennzeichnung Wasserwaage Montagepunkt...
Seite 30
6. MONTAGEPUNKTE Bohrschablone Bohrung 1 An den gekennzeichneten 2 Die Dübel in die Montagepunkten bohren Montagepunkte setzen Werkzeug: Werkzeug: Bohrmaschine, Dübel (8x40mm) Bohraufsatz (Ø8 mm) Hammer Markierung Montagepunkt...
7. ZUGANG DER Gehäuseoberteil Kunststoffzunge ZULEITUNG Gummistopfen 1 Blende öffnen 2 Die vier Schrauben lösen. Die 3 Das Gehäuseoberteil von der Schrauben befinden sich auf Gehäuserückschale abnehmen dem Gehäuseoberteil. Die vier Gehäuseoberteil Blende Schauben aufbewahren Gehäuserückschale Werkzeug: Schraubendreher (Kreuzschlitz)
Seite 32
7. ZUGANG DER Gehäuseoberteil Kunststoffzunge ZULEITUNG Gummistopfen Gehäuse- rückschale Kunststoffzunge 1 Die Kunststoffzunge für die Dieser Schritt ist nur notwendig, Zuleitung herausbrechen. wenn die Zuleitung auf dem Putz Die Kunststoffzunge befindet verlegt wurde sich am Boden der Gehäuse- rückschale Werkzeug: Zange oder Cutter...
Seite 33
7. ZUGANG DER Gehäuseoberteil Kunststoffzunge ZULEITUNG Gummistopfen Gehäuse- rückschale Gummistopfen 1 Den Gummistopfen entfernen. Der Gum- 2 Den Gummistopfen wieder in die mistopfen befindet sich am Boden der Öffnung der Gehäuserückschale Gehäuserückschale. einsetzen Eine Öffnung für die Zuleitung in die Membran des Gummistopfens schneiden Werkzeug: Cutter...
8. BEFESTIGUNG Oberer Montagepunkt Untere Montagepunkte 1 Eine Schraube in den oberen Montage- 2 S. 35 punkt drehen. Der Abstand zwischen dem 3 S. 35 Schraubenkopf und der Wand ist 4 mm 4 S. 36 Werkzeug: Markierung Montagepunkt Bohrmaschine, Bit (TORX T20) Schraube (Senkkopf 5 x 60 mm T20), Zollstock...
Seite 35
8. BEFESTIGUNG Oberer Montagepunkt Untere Montagepunkte 2 Die interne Zugentlastung lösen. 3 Die Zuleitung durch den 4 S. 36 Die Zugentlastung befindet sich Gummistopfen führen im Inneren der Gehäuserück- Gehäuserückschale schale, über dem Gummistopfen Zuleitung Werkzeug: Zugentlastung Bohrmaschine, Bit (TORX T20)
Seite 36
8. BEFESTIGUNG Oberer Montagepunkt Untere Montagepunkte 4 Die Gehäuserückschale an der oberen Schraube einhängen...
Seite 37
8. BEFESTIGUNG Oberer Montagepunkt Untere Montagepunkte 1 Die Gehäuserückschale an den unteren beiden 2 S. 38 Montagepunkten verschrauben. Das Material der Gehäuserückschale nicht verformen Werkzeug: Markierung Montagepunkt Bohrmaschine, Bit (TORX T20), Gehäuserückschale Schraube (Senkkopf 5x60mm, T20)
Seite 38
8. BEFESTIGUNG Oberer Montagepunkt Untere Montagepunkte 2 Die Zuleitung an der internen Zugentlastung fixieren Werkzeug: Bohrmaschine, Bit (TORX T20)
Seite 41
9. VORBEREITUNG Werkzeug Freischalten ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Der elektrische Anschluss und die Inbetriebnahme muss durch eine qualifizierte Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind alle lokalen Normen und Vorschriften für der Installation von elektrischen Geräten zu beachten. Die 5 Sicherheitsregeln müssen beachtet werden: 1 Freischalten 2 Gegen Wiedereinschalten sichern 3 Spannungsfreiheit feststellen 4 Erden und Kurzschließen...
Seite 42
9. VORBEREITUNG Werkzeug Freischalten ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 1 Den Leitungsschutzschalter in 2 Den FI-Schutzschalter in der der Hausverteilung abschalten Wallbox und/oder der Hausverteilung abschalten...
10. homeCLU Anschluss eMH1 Konfiguration eMH1 Anschluss homeCLU Dieses Kapitel ist nur notwendig, wenn die homeCLU installiert wird Die folgenden Punkte müssen vor der Installation beachtet werden: • Anzahl der Ladepunkte • Schaltvermögen der Hauptsicherung • Benötigter Gesamtladestrom je Phase •...
Seite 45
10. homeCLU Anschluss eMH1 Konfiguration eMH1 Anschluss homeCLU Bei nicht korrekt zugeordneten Phasen Die Phasenrotation • wird das System nicht erwartungsgemäß muss auch beim Anschluss von weniger • funktionieren als 6 Ladepunkten befolgt werden Alle Wallboxen müssen sternförmig an sorgt im System für eine gleichmäßige •...
Seite 46
10. homeCLU Anschluss eMH1 Konfiguration eMH1 Anschluss homeCLU Öffnung DaisyChain Adresse X Datenkabel Adresse 2 Adresse 1 1 Das Datenkabel über die 2 Das Datenkabel mit der 3 Die Schritte 1-2 für weitere untere Öffnung der Gehäuse- Steckverbindung in der Wallbox Wallboxen wiederholen rückschale führen verbinden.
Seite 47
10. homeCLU Anschluss eMH1 Konfiguration eMH1 Anschluss homeCLU RJ12 Buchse 1 Das RJ12-Anschlusskabel mit 2 Das freie Ende des RJ12- 4 Die Konfigurationssoftware der RJ12-Buchse verbinden. Die Anschluss kabels mit der RJ12- öffnen und den Anweisungen RJ12-Buchse befindet sich am Buchse des RJ12-USB-Konver- folgen linken Rand der Gehäuserück-...
Seite 48
10. homeCLU Anschluss eMH1 Konfiguration eMH1 Anschluss homeCLU 1 Den Button „Refresh ports“ 2 Den höchsten COM-Anschluss 3 Den Button „Scan bus“ anklicken über das Dropdown-Menü anklicken auswählen...
Seite 49
10. homeCLU Anschluss eMH1 Konfiguration eMH1 Anschluss homeCLU 1 Einen Haken bei CLU setzen Das geplante Anschlussmuster gibt die Adressen vor. Anschlussmuster: Auf S. 44 und in den separaten 2 Die geplante Adresse über das homeCLU Installationsdiagrammen Dropdown-Menü auswählen Für 1-phasiges Laden 3 Den Button„Write“anklicken •...
Seite 50
Steckverbindung in der mit der homeCLU nach dem gleichen Muster Wallbox verbinden. Die verbinden angeschlossen werden Steckverbindung befindet sich auf der DaisyChain am oberen, Weitere Informationen: In der linken Rand der Gehäuserück- homeCLU Installationsanleitung schale, neben der PE-Klemme und unter www.abl.de...
11. ELEKTRISCHER Zuleitung Anschluss ANSCHLUSS Aktivierung 1 Die Zuleitung auf die 2 Den äußeren Mantel und Schirm 3-5 S. 52 benötigte Länge schneiden der Zuleitung ab der Zugentlas- 6-7 S. 53 tung abisolieren Werkzeug: Werkzeug: Zange Cutter oder Abisolierer Zuleitung...
Seite 52
11. ELEKTRISCHER Zuleitung Anschluss ANSCHLUSS Aktivierung Hülse 3 Das Kabel abisolieren 4 Die Hülse auf die 5 Die Hülse crimpen 6-7 S. 53 Drähte stecken Werkzeug: Werkzeug: Abisolierzange Crimpzange...
Seite 53
11. ELEKTRISCHER Zuleitung Anschluss ANSCHLUSS Aktivierung 6 Die einzelnen Kabel der Zu- 7 Die Kabel an den Anschluss- • Durch den Transport leitung in die jeweils vorgesehe- klemmen festschrauben können sich Schrauben nen Anschlussklemmen führen und Kabel lösen Werkzeug: Zuordnung: S. 54 •...
Seite 54
11. ELEKTRISCHER Zuleitung Anschluss ANSCHLUSS Aktivierung Bezeichnung Aderfarbe Anschlusskennzeichen Phasensystem 1-phasig Stromführender Leiter Phase 1 Braun 3-phasig Stromführender Leiter Phase 2 Schwarz 3-phasig Stromführender Leiter Phase 3 Grau 3-phasig 1-phasig Neutral Blau 3-phasig 1-phasig Schutzleiter Grün-Gelb 3-phasig Die oben genannte Farbkodierung ist nicht international verbindlich...
Seite 55
11. ELEKTRISCHER Zuleitung Anschluss ANSCHLUSS Aktivierung 1 Den Leitungsschutz- 2 Bei 1-Phasensystemen wird die Spannung an den Öffnungen 3 S. 56 schalter in der Haus- der Anschlüsse Phasen- und Neutralleiter gemessen. Bei 4 S. 56 verteilung einschalten 3-Phasensystemen werden alle Phasen gegeneinander (400V) 5 S.
Seite 56
11. ELEKTRISCHER Zuleitung Anschluss ANSCHLUSS Aktivierung 3 Das Gehäuseoberteil auf die 4 Das Gehäuseoberteil mit den 5 S. 57 Gehäuserückschale aufsetzen aufbewahrten Schrauben an der 6 S. 57 Gehäuserückschale befestigen Gehäuseoberteil Werkzeug: Gehäuserückschale Schraubendreher (Kreuzschlitz) aufbewahrte Schrauben von S. 31...
Seite 57
11. ELEKTRISCHER Zuleitung Anschluss ANSCHLUSS Aktivierung 5 Den FI-Schutzschalter 6 Die Blende verschließen in der Wallbox und/oder der Hausverteilung einschalten Werkzeug: Schlüssel...
Seite 59
12. INITIALISIERUNG Sequenz S1 Die Wallbox initialisiert 1sec 1sec Beide LEDs blinken Beide LEDs sind aus 1 Die LED-Anzeigen der Wallbox 2 S. 60 auf diesen Zustand überprüfen 3 S. 61...
Seite 60
12. INITIALISIERUNG Sequenz S2 Die Wallbox zeigt die aktuelle Softwareversion an 200ms 200ms 200ms 200ms 200ms 200ms 200ms 200ms 200ms Die grüne LED blinkt je nach Softwareversion Die blaue LED blinkt anschließend je nach Softwareversion 2 Die LED-Anzeigen der Wallbox Beispiel: Bei einer Softwareversion auf diesen Zustand überprüfen von 2.4 blinkt die grüne LED zwei-...
Seite 61
12. INITIALISIERUNG Sequenz A Die Wallbox ist betriebsbereit 1sec 1sec 1sec 1sec 1sec 1sec Die grüne LED blinkt alle 5 Sekunden Die blaue LED ist dauerhaft aus 3 Die LED-Anzeigen der Wallbox auf diesen Zustand überprüfen. Das Fahrzeug kann angeschlos- sen werden...
LADEVORGANG 13. Laden www.abl.de / Service / Downloads Die ausführliche Bedienungsanleitung beinhaltet die Kapitel: Fehlermeldungen und Fehlerbehebung • Ablesen des Energiestromverbrauchs • Prüfen des FI-Schutzschalters • Vorübergehendes und dauerhaftes Stillegen •...
13. LADEN Vor dem Ladevorgang Während dem Ladevorgang Nach dem Ladevorgang Leuchten Blinken Zustände LEDs Leuchten Blinken...
Seite 65
1sec Die grüne LED blinkt alle 5 Sekunden Die blaue LED ist dauerhaft aus 1 Die LED-Anzeigen der Wallbox Fehlermeldungen werden auch auf diesen Zustand überprüfen. über die LEDs angezeigt Das Fahrzeug kann angeschlos- sen werden Siehe Bedienungsanleitung unter www.abl.de...
Seite 66
13. LADEN Vor dem Ladevorgang Während dem Ladevorgang Nach dem Ladevorgang LADEKABEL TYP 1 Gehäusetasche Typ 1 Knopf 1 Den Knopf auf der Ladekupplung 2 Die Ladekupplung Typ 1 3 S. 69 Typ 1 gedrückt halten. Der Knopf aus der Gehäusetasche Typ 1 4 S.
Seite 67
13. LADEN Vor dem Ladevorgang Während dem Ladevorgang Nach dem Ladevorgang LADEKABEL TYP 2 Gehäusetasche Typ 2 1 Die Ladekupplung Typ 2 leicht 2 Die Ladekupplung Typ 2 3 S. 69 aus der Gehäusetasche anheben aus der Gehäusetasche Typ 2 4 S.
Seite 68
13. LADEN Vor dem Ladevorgang Während dem Ladevorgang Nach dem Ladevorgang LADESTECKDOSE TYP 2 Ladekupplung Typ 2 Abdeckung der Ladesteckdose Typ 2 1 Die Abdeckung der Ladesteck- 2 Die Ladekupplung Typ 2 in die 3 S. 69 dose Typ 2 öffnen Ladesteckdose Typ 2 stecken 4 S.
Seite 69
13. LADEN Vor dem Ladevorgang Während dem Ladevorgang Nach dem Ladevorgang 3 Die Ladebuchse am 4 Die Ladekupplung in die Lade- Fahrzeug öffnen buchse am Fahrzeug stecken...
Seite 70
13. LADEN Vor dem Ladevorgang Während dem Ladevorgang Nach dem Ladevorgang Sequenz B1 Die Wallbox wartet auf den Start des Ladevorgangs durch das Fahrzeug 1sec 1sec 1sec 1sec 1sec 1sec Die grüne LED ist dauerhaft an Die blaue LED ist dauerhaft aus 1 Die LED-Anzeigen der Wallbox 2 S.
Seite 71
13. LADEN Vor dem Ladevorgang Während dem Ladevorgang Nach dem Ladevorgang Sequenz C2 Die Wallbox befindet sich im Ladevorgang 1sec 1sec 1sec 1sec 1sec 1sec Die grüne LED ist dauerhaft aus Die blaue LED ist dauerhaft an 2 Die LED-Anzeigen der Wallbox auf diesen Zustand überprüfen.
Seite 72
13. LADEN Vor dem Ladevorgang Während dem Ladevorgang Nach dem Ladevorgang Sequenz B2 Der Ladevorgang ist unterbrochen oder abgeschlossen 1sec 1sec 1sec 1sec 1sec 1sec Die grüne LED ist dauerhaft aus Die blaue LED blinkt alle 2 Sekunden 3 Die LED-Anzeigen der Wallbox auf diesen Zustand überprüfen.
Seite 73
13. LADEN Vor dem Ladevorgang Während dem Ladevorgang Nach dem Ladevorgang 1 Die Ladekupplung aus der Lade- 2 Die Ladebuchse am Fahrzeug buchse am Fahrzeug ziehen. schließen 3-5 Ladekabel Typ 1: S. 66 6 S. 77 Ladekabel Typ 2: S. 67 Ladesteckdose Typ 2: S.
Seite 74
13. LADEN Vor dem Ladevorgang Während dem Ladevorgang Nach dem Ladevorgang LADEKABEL TYP 1 Gehäusetasche Typ 1 Ladekupplung Typ 1 Knopf 3 Den Knopf auf der Ladekupplung 5 Das Ladekabel kompakt zusam- Die Ladekupplung darf Typ 1 gedrückt halten. Der Knopf men rollen und für den nächsten nach dem Ladevorgang nicht...
Seite 75
13. LADEN Vor dem Ladevorgang Während dem Ladevorgang Nach dem Ladevorgang LADEKABEL TYP 2 Gehäusetasche Typ 2 Ladekupplung Typ 2 3 Die Ladekupplung Typ 2 5 Das Ladekabel kompakt zusam- Die Ladekupplung darf langsam in die Gehäusetasche men rollen und für den nächsten nach dem Ladevorgang nicht Typ 2 stecken...
Seite 76
13. LADEN Vor dem Ladevorgang Während dem Ladevorgang Nach dem Ladevorgang LADESTECKDOSE TYP 2 Ladeksteckdose Typ 2 Abdeckung der Ladesteckdose Typ 2 3 Die Ladekupplung Typ 2 aus der 5 Das Ladekabel kompakt zusam- Die Ladekupplung darf Ladesteckdose Typ 2 ziehen men rollen und für den nächsten nach dem Ladevorgang nicht...
Seite 77
13. LADEN Vor dem Ladevorgang Während dem Ladevorgang Nach dem Ladevorgang Sequenz A Die Wallbox ist betriebsbereit 1sec 1sec 1sec 1sec 1sec 1sec Die grüne LED blinkt alle 5 Sekunden Die blaue LED ist dauerhaft aus 6 Die LED-Anzeigen der Wallbox Die effektive Ladedauer ist abhängig von •...
14. DEFINITIONEN ABKÜRZUNG ERLÄUTERUNG Direct Current eMH1 Electric Mobility Home EVCC Electric Vehicle Charge Control FI/LS-Schalter Fehlerstrom-/ Leitungsschutz-Schalter FI-Schutzschalter Fehlerstrom-Schutzschalter Light Emitting Diode Residual Current Monitor RFID Radio Frequency Identification T-Taste Prüftaste...
16. NORMEN, RICHTLINIEN, WARENZEICHEN ALLGEMEINE NORMEN 2014/30/EU EMV-Richtlinie 2011/65/EU RoHS-Richtlinie 2012/19/EU WEEE-Richtlinie 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie NORMEN ZUR ELEKTROMAGNETISCHEN VERTRÄGLICHKEITEN (EMV) IEC 61851-21-2 Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge - Teil 21-2: EMV-Anforderungen an externe Ladesysteme für Elektrofahrzeuge NORMEN ZUR GERÄTESICHERHEIT IEC 61851-1 Ed. 3 Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßenfahrzeugen - Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge - Teil 1: Allgemeine Anforderungen...
Seite 87
16. NORMEN, RICHTLINIEN, WARENZEICHEN Alle innerhalb des Handbuchs genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken-und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen einge- tragenen Eigentümer. Alle hier bezeichneten Warenzeichen, Handelsnamen oder Firmennamen sind oder können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Seite 88
16. NORMEN, RICHTLINIEN, WARENZEICHEN CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung Die Wallbox eMH1 trägt das CE-Zeichen. Die entsprechenden Konformitätserklärungen sind bei der ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG auf Anfrage erhältlich oder unter www.abl.de als Download verfügbar.
Garantie in keinem Fall übertragbar. Sofern Modifikationen jeder Art an dem Produkt vorgenommen wurden, die nicht ausdrück- lich von ABL genehmigt oder in einer Anleitung für autorisierte Service- Partner beschrie- ben wurde, erlöschen die Garantieverpflichtungen seitens des Herstellers mit sofortiger Wirkung.
Seite 90
17. GARANTIEN, GEWÄHRLEISTUNGEN ABL sichert den ordnungsgemäßen Betrieb des vorliegenden Produkts nach der Aus- lieferung im Rahmen der gesetzlich gültigen Gewährleistung zu. Die Gewährleistung ist auf solche Schäden beschränkt, die auf einen normalen Einsatz und auf offensichtliche Material- oder Herstellungsmängel zurückzuführen sind. In diesen Fällen wird der Hersteller in Zusammenarbeit mit dem lokalen Vertriebspartner versuchen, die einwandfreie Funk- tion des Produkts wiederherzustellen.
18. ENTSORGUNGSHINWEISE Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte inklusive Zubehör getrennt vom allgemeinen Hausmüll zu entsorgen sind. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder ver- wertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwer- tung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leis- ten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Seite 92
KONTAKT Hersteller ABL Sursum Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Albert-Büttner-Straße 11 91207 Lauf / Pegnitz Deutschland Telefon +49(0)9123 188-0 Telefax +49(0)9123 188-188 www.abl.de E-Mail info@abl.de Support Telefon +49(0)9123 188-600 E-Mail support@abl.de...