Einstellen der DIP Schalter
Was mit DIP Schalter DS1 einzustellen ist.
3
EINSTELLUNG FÜR SCHALLGEDÄMPFTEN BETRIEB
(
)
L.N.O.P
(
OFF
= nicht installiert = werkseitige Einstellung)
4
HOHE STATISCHE DRUCKEINSTELLUNG
5
AUTOMATISCHER SCHALLGEDÄMPFTER BETRIEB BEI
NACHT
6
LEISTUNGSBEGRENZUNGSEINSTELLUNG FÜR DIE
LEISTUNGSAUFNAHME (
1, 2, 7, 8
NICHT ANWENDBAR
ÄNDERN SIE DIE WERKSEITIGE EINSTELLUNG NICHT.
Einstellung des Druckschalters (BS1~5)
Funktion des Druckschalters an der Außeneinheit PCB (A1P):
TEST:
MODE
HWL:
H1P
H2P
H3P
BS1
BS2
BS3
MODE
SET
RETURN
Änderung der eingestellten Betriebsart
BS1 MODE
Bei bauseitiger Einstellung
BS2 SET
Bei bauseitiger Einstellung
BS3 RETURN
Bei Probelauf
BS4 TEST
Für Zwangsentfrostung oder abpumpen
BS5 FORCED DEF
Einstellung der Betriebsart
Die Betriebsart kann mit der Taste
werden:
Für Einstellmodus 1: Drücken Sie die Taste
einmal; die H1P LED ist ausgeschaltet
Für Einstellmodus 2: Drücken Sie die Taste
5 Sekunden lang; die H1P LED ist eingeschaltet
Wenn die H1P LED blinkt
gedrückt
wird,
wechselt
Einstellungsmodus 1.
HINWEIS
Wenn Sie mitten im Einstellvorgang nicht weiter
wissen, drücken Sie die Taste
sie zu Einstellmodus 1 (H1P LED ist aus) zurück.
9.4. Probelauf
HINWEIS
Nach Einschalten der Stromversorgung, kann die
Einheit solange nicht gestartet werden, bis die LED
H2P Initialisierung ausschaltet (maximal 12 Minuten).
Überprüfung der Absperrventile
Achten
Sie
darauf,
Flüssigkeitsleitung zu öffnen.
Einzelheiten zur Durchführung eines Probelaufs finden Sie in
der Installationsanleitung zur Inneneinheit.
Einstellmodus 1
Die LED H1P ist ausgeschaltet.
RZQ200+250B7W1B
Split-Baureihe Klimageräte
4PW21952-1A
(Siehe Abbildung 21)
DEMAND
)
HIGH STATIC
LN.O.P
L.N.O.P DEMAND
PRESSURE
NGHT
H4P
H5P
H6P
H7P
BS4
BS5
FORCED
TEST
DEF
wie folgt geändert
BS1 MODE
BS1 MODE
.
BS1 MODE
.
und die Taste
BS1 MODE
der
Einstellungsmodus
. Dann kehrt
BS1 MODE
die
Absperrventile
der
Gas-
Prüfungen vor dem ersten Einschalten
Elektrische
Verdrahtung
Verdrahtung
zwischen den
Einheiten
Erdungsleitung
Kältemittellrohre
Zusätzliches
Kältemittel
1
Stellen Sie sicher, dass die Absperrventile auf der Flüssigkeits-
und Gasseite geöffnet sind.
B
einmal
zu
Schließen Sie vor dem Einschalten der Einheit unbedingt die
Frontblende, da sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages
besteht.
-
Der Kältemitteldruck steigt möglicherweise nicht, obwohl das
Absperrventil nach dem Entlüften mit einer Vakuumpumpe
geöffnet wurde.
Dies liegt daran, dass die Kältemittelleitungen der Innen-
einheit mit Hilfe von elektrischen Ventilen im Inneren
geschlossen wurden. Dies führt jedoch zu keinerlei
Problemen während des Betriebs.
2
Achten Sie darauf, die Stromzufuhr 6 Stunden vor Betriebs-
beginn einzuschalten, um den Verdichter zu schützen.
und
Testbetrieb bei der Inneneinheit
1
Stellen Sie die Einheit auf Kühlbetrieb, und betätigen Sie den
Hauptschalter.
2
Drücken Sie die Taste für Inspektion/Probelauf an der
Fernbedienung, um die Einheit in den Probelaufmodus zu
versetzen.
Zu überprüfende Punkte
Wurde die Verdrahtung wie im Elektro-
schaltplan gezeigt vorgenommen?
Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel
vergessen worden sind und dass keine
Phasen ausgelassen oder verkehrt herum
angeschlossen wurden.
Ist die Einheit korrekt geerdet?
Sind Befestigungsschrauben für die Ver-
drahtung lose?
Beträgt
der
Isolationswiderstand
mindestens 1 MΩ?
-
Verwenden Sie ein 500 V Megaprüfer
beim Messen der Isolation.
-
Verwenden Sie keinen Megaprüfer für
Stromkreise, die nicht 230 V
entsprechen.
Wurde
die
richtige
gewählt?
Wurde das Isoliermaterial für die Rohr-
leitungen richtig angebracht?
Sind sowohl die Flüssigkeits- als auch die
Gasleitungen isoliert?
Sind die Absperrventile auf der Flüssig-
keits- und auf der Gasseite geöffnet?
Haben Sie sich die zusätzliche Kältemittel-
menge und die Länge der Kältemittel-
leitung notiert?
Öffnungsrichtung
A
Flüssigkeitsseite
A
B
Gasseite
Entfernen Sie die Kappe,
und drehen Sie mit einem
Sechskantschraubenschlüssel
entgegen dem Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag.
Rohrleitungsgröße
Installationsanleitung
17