Warnhinweis
Warnung
Vor dem Einbau des Motors ist unbedingt zu überprüfen, ob die
Vorderradgabel stabil genug für den Einbau eines Vorderradmotors, bzw.
ob der Hinterbau stabil genug für den Einbau eines Hinterradmotors ist.
Eine solche Überprüfung sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.
Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall beim Hersteller der Gabel, bzw. des
Rahmens, ob dieses Bauteil für den Einbau von Elektromotoren geeignet
ist.
Verwenden Sie für ELFEi Akkus ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät!
Die Verwendung fremder Netzteile kann zur Beschädigung des Akkus
führen. Schließen Sie den Akku durch Verbinden der Anschlusskontakte
niemals kurz. Dies könnte zur Beschädigung des Akkus und ggf. auch zu
Überhitzung oder Entzündung des Akkus führen.
Akkus müssen vom Benutzer nicht gewartet werden. Versuchen Sie
niemals, den Akku zu öffnen, dies könnte ebenfalls zur Beschädigung des
Akkus führen. Beim Öffnen des Akkus erlischen sämtliche Garantie- und
Gewährleistungsansprüche. Verwenden Sie keine Akkus bei denen das
Gehäuse oder der Stecker offensichtlich beschädigt ist.
Achten Sie beim Laden, bzw. wenn das Netzteil mit dem Netz verbunden
und/oder eingeschaltet ist darauf, dass der Akku bzw. das Netzteil niemals
nass oder feucht wird, um elektrische Schläge und Kurzschlüsse zu
vermeiden. Verwenden Sie niemals Netzteile bei denen das Kabel, das
Gehäuse oder der Stecker offensichtlich beschädigt sind.
Erlöschen der Gewährleistung
Bitte beachten Sie, dass jegliche technische Manipulation an den einzelnen
Komponenten (z.B. ändern der Steckverbinder, etc.) dazu führt, dass die
Gewährleistung unwiderruflich erlischt. Nicht fachgerecht durchgeführte
Änderungen können irreparable Schäden am gesamten Umbausatz
hervorrufen.
Einbauanleitung ELFEi Umbausatz
www.elektrofahrrad-einfach.de
14