3.4 Störgrößen und ihre Kompensation
Biegung, Axial- und Radialkräfte sind Störgrößen und daher zu vermeiden. Wir
empfehlen die Verwendung von Klemmnabenkupplungen. Diese müssen entsprechend
den Einsatzbedingungen ausgewählt werden.
Für den elektrischen Anschluss sind abgeschirmte Leitungen zu verwenden.
Die Drehmomentaufnehmer wurden auf ihre elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV) nach EN 55011/03.91 (DIN VDE 0875-11/07.92) bzw. prEN 50082-2/1993 (E DIN
EN 50082-2/03.94) getestet.
4. Bedingungen am Einsatzort
4.1 Umgebungstemperatur
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, muss der Nenntemperaturbereich eingehalten
werden. Am besten sind konstante, allenfalls langsam veränderliche Temperaturen.
Die angegebenen Temperaturfehler gelten, wenn sich die Temperatur nicht schneller
als 5K/h ändert. Einseitige Strahlungswärme oder Abkühlung sind zu vermeiden und
gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
4.2 Feuchtigkeit und Staub
Die Drehmomentaufnehmer entsprechen der Schutzart IP40 nach DIN 40050
Hinweis: In den Anschlussstecker des Aufnehmers darf keine Feuchtigkeit
eindringen!
4.3 Chemische Einflüsse
Die Drehmomentaufnehmer sind gegen chemische Einflüsse nicht geschützt. Sie
können nicht in aggressiver Umgebung eingesetzt werden.
4.4 Ablagerung
Staub, Schmutz und andere Fremdkörper dürfen sich nicht so ansammeln, dass sie in
die Lager oder in den Steckverbinder eindringen können.
5