6
a Nadelventil für Dosierung
b Produktschlauch mit Düsenreinigungsoption:
Nadelventil - Düse (Ausgangslösung)
c Reinigungsgas Düse: Instrument - Düse (oben)
d Verschlauchung Heizmedium: Bad - Düse (C in) -
Düse (C out) - Peristaltikpumpe - Bad
e Ablassschlauch für Heizmedium
f Gasverschlauchung: Instrument - Kapillareingang
g Gasverschlauchung: Kapillarausgang - Düse (Gas)
Abb 5 27: Installation der Verschlauchung des Sprüherstarrungszubehörs mit (links) oder ohne Düsenreinigungs-
option (rechts)
5 15
Überprüfung der Installation
Installation nach erfolgtem Aufbau vor dem ersten Sprühtrocknungsvorgang überprüfen
•
Glasteile visuell auf mögliche Beschädigungen prüfen
•
Elektrische Verbindungen überprüfen
•
Sicherstellen, dass der Deckel des Auffanggefässes über ein Erdungskabel zur Ableitung elektro-
statischer Aufladungen mit dem Instrument verbunden ist
•
Gewährleisten, dass sich der Ausgangstemperatursensor in der Halterung befindet
47
1
5
2
4
7
3
4
• Schläuche b bis h laut Abbildungen
anbringen Schläuche d und e sind mit
Kabelbindern an den Anschlüssen zu fixieren
• Den Sprühgasschlauch an den Kapillar-
eingangsanschluss oben auf dem Heizbad
anschliessen
• Gasverschlauchung vom Kapillarausgang an
den Düseneingang (Gas) anschliessen
• Der Produktschlauch kann auf zwei Arten
angeschlossen werden, je nachdem, ob die
Düsenreinigung benötigt wird oder nicht
• Die Verschlauchung des Heizmediums wird
vom Bad über den Düsen-Port (C in) und
vom Düsen-Port (C out) über die Peristaltik-
pumpe zurück zum Bad geführt
• Auf diese Weise wird auch die Düse beheizt
und Verstopfungen werden vermieden
• Pumpenbett der Peristaltikpumpe auf den
6 mm Silikonschlauch einstellen
h Produktschlauch ohne Düsenreinigungsoption
i Düsenreinigungseinheit
j Schraubenanschluss Produktschlauch
k Geschlossene Zufuhrverbindung
5 Inbetriebnahme
1
5
4
B-290 Bedienungsanleitung
4