Seite 2
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Gren- zen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herstellers unzulässig und strafbar. Dies gilt auch für die Entnahme von einzelnen Abbildungen und auszugsweiser Verwendung von Texten.
Seite 3
1. Hinweise zur Anleitung 2. Zugelassene Bediener 3. Legende Piktogramme 1. Bestimmungsgemäße Verwendung 2. Gefahrenquellen 3. Sicherheitseinrichtungen 4. Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellungsort 1. Auspacken des Gerätes 2. Identifizierung und Beschreibung der Gerätekomponenten 3. Gerätekomponenten 4. Technische Daten 1. Bedienung des Granulat-Punktstrahlgerätes 2.
1.1 Hinweise zur Anleitung Hinweis Der Gesetzgeber schreibt vor, dass der Anwender im Umgang mit handgeführten Strahleinrichtungen geschult sein muss. Stand der Das Granulat-Punktstrahlgerät entspricht dem Stand der Tech- Technik nik. Für eine sichere Funktionsweise des Gerätes ist ein fachge- rechtes und sicherheitsbewusstes Bedienen erforderlich.
1.3 Legende Piktogramme In dieser Betriebsanleitung sind einige Abschnitte mit inter- Befolgen Sie national bekannten Warnzeichen, Gefahrenhinweisen und alle Hinweise allgemeinen Gebotszeichen gekennzeichnet. und Sicher- heitsregeln Die einzelnen Piktogramme werden nachfolgend erklärt. Betriebsanleitung beachten Bitte achten Sie auf folgendes! Allgemeine Hinweise beachten Pfeile zum Verdeutlichen des Zusammendrückens Gesichtsschutz tragen...
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Granulat-Punktstrahlgerät ist im Sinne der Maschi- nen-Richtlinie 98/37 EG und dient der Oberflächenbe- arbeitung von Metall unter Verwendung eines körnigen Strahlmittels, dass auf die zu bearbeitende Fläche ge- schleudert wird. Die Beschleunigung des Strahlmittels erfolgt durch Druckluft. Das Granulat-Punktstrahlgerät GP 5-8 dient zur Entfernung von Verkokungen im Einlasskanal sowie an Ventilen von Ver- brennungsmotoren.
Seite 7
Für den Betrieb des Gerätes sind nur Schläuche zugelassen, die für den Verwendungszweck und den Betriebsdruck des Gerätes zugelassen sind. Das Gerät darf nur von geschultem Personal betrieben werden. Das Granulat-Punktstrahlgerät niemals werfen oder fallen las- sen. Das Granulat-Punktstrahlgerät darf nur bei Umgebungstem- peraturen über 5 °C und maximal 50 °C verwendet werden.
2.3 Sicherheitseinrichtungen 2.3.1 2.3.2 Pos. B: Pos. A: Arbeitsposition Entlasten Abb. 2.3.1 An dem Granulatbehälter befindet sich ein 3-Wege-Kugel– hahn, der in der Betriebsposition den Behälter und das Steuerungs system mit Druckluft beaufschlagt. Abb. 2.3.2 In der Stellung “Entlasten“ werden der Behälter und das Steu- erungssystem drucklos geschaltet.
Seite 9
Inhalt 2.3.3 Am Handgriff der Strahllanze befindet sich ein 2-Wege-Kugel- Abb. 2.3.3 hahn. Dieser kann bei Ausfall einer Steuerfunktion betätigt werden. Wenn der Kugelhahn verschlossen ist, kann keine Luft oder weiteres Strahlmittel aus der Lanze austreten. Das Gerät muss bei einer Fehlfunktion der Sicherheits- einrichtungen sofort außer Betrieb genommen werden! Das Gerät sollte mindestens einmal pro Jahr einer vorbeu- genden Wartung durch einen Fachbetrieb unterzogen...
2.4 Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellungsort 2.4.1 Abb. 2.4.1 Die Aufstellfläche muss eben und entsprechend dem Gewicht des Gerätes tragfähig und stabil sein. Das Gerät darf nur in Verbindung mit den für den jeweiligen Motorentyp vorgesehenen Saugadaptern sowie einem aus- reichend dimensionierten Staubsauger betrieben werden. Schläuche und Zuleitungen müssen so verlegt werden, dass diese nicht beschädigt oder abgeklemmt werden können! Wei- terhin müssen die Schläuche so verlegt werden, dass ein Stol-...
3.1 Auspacken des Gerätes • Karton auf eine ebene Fläche stellen 3.1.1 • Karton öffnen und Gerät vorsichtig entnehmen. • Überprüfen Sie das Zubehör: Betriebsanleitung Granulatbehälter mit ange- schlossenem Schlauchpaket und Handgriff Strahllanze gerade Strahllanze abgewinkelt evtl. weiteres Zubehör, siehe Lieferschein 3.2 Identifizierung und Beschreibung der Gerätekomponenten...
3.4 Technische Daten 3.4.1 1 = Steuerluft, Schlauch transparent 2 = Hauptluft, Schlauch schwarz 3 = Granulatzufuhr, Schlauch blau Strahllanze, 3/3 Wege- gerade Steuerventil Strahllanze, abgewinkelt Länge ca. 290 mm Breite ca. 280 mm Höhe 620 mm max. Betriebsdruck 8 bar Behältervolumen Gewicht 15,5 kg...
Seite 15
4.1 Bedienung des Granulat- Punktstrahlgerätes • Strahlmittel einfüllen • Saugadapter mit dem Absauggerät verbinden • Strahllanze mit dem Handgriff verbinden • Granulat-Punktstrahlgerät an die Druckluftver- sorgung anschließen • Starten des Reinigungsprozesses • Ausblasen: Strahlen mit Luft • Reinigen: Strahlen mit Luft-Granulatgemisch •...
Seite 16
4.2 Granulat-Punktstrahlgerät vorbereiten und anschließen 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 G1/4“ R1/4“ G1/4“ Ø 6 mm Abb. 4.2.1 Das Gerät wird werkseitig ohne Druckluftkupplung ausge- liefert. Der Kugelhahn hat ein Anschlussgewinde von G ¼“ Innengewinde. Das Gewinde ist mit einer Verschlusskappe versehen.
Seite 17
4.2.5 4.2.6 ≥ Ø 6 mm max. 8 bar 4.2.7 6–8 bar 4.2.8 Das Gerät darf ausschließlich mit trockener und ölfreier Druckluft betrieben werden! Das Granulat-Punktstrahlgerät darf nur mit einer ex- Abb. 4.2.6 ternen Versorgungseinheit betrieben werden, die eine Einstellung des Betriebsdruckes ermöglicht! Der Arbeitsdruck des Gerätes sollte zwischen 6 und 8 Abb.
4.3 Einfüllen von Strahlmittel 4.3.1 4.3.2 Abb. 4.3.1 4.3.3 3-Wege-Kugelhahn in Position „Entlas- ten“ Abb. 4.3.2 Manometer darf keinen Druck anzeigen Abb. 4.3.3 Ringschrauben lösen und Schwenkver- schraubungen wegklappen Achtung! Gerät darf nur bei drucklosem Behälter und abgekoppelter Zuluftleitung befüllt werden.
Seite 19
4.3.4 4.3.5 Abb. 4.3.4 4.3.6 Deckel vom Behälter abnehmen Abb. 4.3.5 Granulat einfüllen Abb. 4.3.6 20–30 mm Füllstand max. 20–30 mm unterhalb des Zuluftanschlusses Es darf nur vom Hersteller zugelassenes Strahlmittel verwendet werden: Reinigungsgranulat. Das Strahlgut muss trocken und frei von Verunreinigungen sein. Niemals bereits verwendetes Strahlmittel noch einmal benutzen.
Seite 20
4.3 Einfüllen von Strahlmittel 4.3.7 4.3.8 Abb. 4.3.7 Deckeldichtung überprüfen. Die Dichtung muss sauber sein und darf keine Beschädigung aufweisen. Abb. 4.3.8 Deckel auf den Behälter aufsetzen. Abb. 4.3.9 Schwenkverschraubungen anlegen. Abb. 4.3.10 Ringschrauben von Hand anziehen. Abb. 4.3.1 1 3-Wege-Kugelhahn in Position “Entlasten“...
4.4 Saugadapter mit dem Sauggerät verbinden 4.4.1 4.4.2 Abb. 4.4. 1 4.4.3 Stufentülle des Saugadapters auf den Saugschlauch des Sauggerätes auf- stecken. Abb. 4.4.2 Zu kleine Adaptersegmente der Stufen- tülle abtrennen. Abb. 4.4.3 Saugschlauch mit einer Schraubschelle sichern. Abb. 4.4.4 4.4.4 Saugadapter in dem Einlasskanal des Zylinderkopfes fixieren.
4.5 Strahllanze mit dem Handgriff verbinden 4.5.1 4.5.2 Abb. 4.5.1 4.5.3 Passende Strahllanze an dem 2-Wege- Kugelhahn anschrauben. Abb. 4.5.2 2-Wege-Kugelhahn in geöffnete Positi- on bringen. Abb. 4.5.3 3-Wege-Kugelhahn langsam in Arbeits- position drehen. Abb. 4.5.4 Ohne die Betätigung des Handhebels 4.5.4 darf keine Luft aus der Strahllanze austreten.
4.6 Starten des Reinigungsprozesses 4.6.1 4.6.2 Bevor der Reinigungsprozess gestartet wird, muss der Bediener die vorgeschrie- bene Schutzkleidung angelegt haben! Nur geschultes und unterwiesenes Fachpersonal darf das Gerät bedienen!
Seite 25
4.7 Strahlen Abb. 4.7.1 4.7.1 Strahlen mit Luft / Ausblasen Wenn der Abzugshebel in Position 1 (zur Hälfte durchgedrückte Stellung) gebracht wird, strömt nur Luft aus der Strahllanze. Diese Arbeitsstellung wird zum Ausbla- sen des Reinigungsbereiches genutzt. Abb. 4.7.2 4.7.2 Strahlen mit Luft-Granulatgemisch / Reinigen Wenn der Abzugshebel in Position 2...
4.8 Reinigen der Einlassventile und des Einlasskanals 4.8.1 4.8.2 4.8.3 4.8.4 Abb. 4.8.1 – Die Strahllanze muss dicht vor die zu reinigenden Flächen posi- 4.8.4 tioniert werden. Die Reinigungsphasen sollten maximal 2–3 Se- kunden andauern. Anschließend muss mit Luft der Reinigungs- bereich wieder gespült und ausgeblasen werden.
Seite 27
4.8.5 4.8.6 Nachdem alle Reinigungspositionen einmal gestrahlt wurden, Abb. 4.8.5 muss das Reinigungsergebnis optisch überprüft werden. Ist das Ergebnis nicht zufrieden stellend, muss der Vorgang wie- derholt werden und/oder der Arbeitsdruck des Gerätes erhöht werden. Max. 8 bar! Die Einlassventile und der Einlasskanalbereich sollten Abb.
4.9 Gerät außer Betrieb nehmen 4.9.1 4.9.2 Abb. 4.9.1 4.9.3 Nach jedem Arbeitsgang ist der 3-Wege- Kugelhahn in die Position “Entlasten“ zu stellen. Abb. 4.9.2 Die Druckluft-Versorgungsleitung kann abgekoppelt werden, wenn auf dem Manometer kein Druck mehr angezeigt wird. Abb. 4.9.3 Den Deckel des Strahlgerätes abnehmen und restliches Granulat entfernen.
5.1 Wartung und Reinigung 5.1.1 5.1.2 Achtung! Der Strahlmittelschlauch 5.1.3 unterliegt einer betriebsbedingten Abnutzung. Dieser ist längstens alle zwei Monate auf Beschädigungen zu kontrollieren. Der Strahlmittelschlauch sollte ein- mal jährlich bei regelmäßigem Ge- brauch des Gerätes ersetzt werden! Abb. 5. 1 . 1 Schutzgeflecht-Schlauch vom Schlauch- paket abnehmen.
Seite 30
5.1 Wartung und Reinigung 5.1.4 5.1.5 Abb. 5.1.4, 5.1.5 5.1.6 Schlauch demontieren und durch neu- en Schlauch ersetzten. Abb. 5.1.6 Bei dieser Gelegenheit müssen alle 6–7 mm Schlauchtüllen und Anschlussnippel an dem Steuerventil und an dem Hand- griff überprüft werden. Ist die Bohrung durch den Strahlmit- teldurchfluss deutlich vergrößert, müssen diese erneuert werden!
Seite 31
Inhalt 5.1.7 5.1.8 Abb. 5. 1 .7 – 5. 1 .9 5.1.9 In regelmäßigen Intervallen – spätestens jedoch nach 10–15 Behälterfüllungen – sind die Siebeinsätze im Strahlgutbe- hälter und im Deckel des Gerätes zu reinigen! Abb. 5. 1 . 1 0 Alle Siebeinsätze herausschrauben und diese mit einer Druckluft-Ausblaspistole von der Gewindeseite her ausblasen, bis...
5.2 Gewährleistung Dieses Gerät entspricht den aktuellen Sicherheitsvorschriften und wurde vor Verlassen des Werkes geprüft. Es wird eine Gewähr- leistung von 24 Mona ten gegen Defekte gewährt, die auf Mate- rial- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Einschränkungen der Gewährleistung Die Gewährleistung erlischt, wenn Reparaturen am Gerät nicht durch einen Fachbetrieb oder durch den Hersteller ausgeführt wurden.
EU Konformitätserklärung Im Sinne der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Hersteller: TKR Spezialwerkzeuge GmbH Am Waldesrand 9–11 58285 Gevelsberg, Germany Zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen befugte Person: Thorsten Weyland Werkzeugtyp: Pneumatisch betriebenes Granulat-Punktstrahl-Gerät Typbezeichnung: PG 5-8 Wurde entwickelt und konstruiert in Übereinstimmung mit den unten aufgeführten Normen und Richtlinien von TKR Spezialwerkzeuge GmbH Am Waldesrand 9–11...
Seite 36
Am Waldesrand 9–11 D-58285 Gevelsberg (Germany) Telefon +49 2332 66607-0 Telefax +49 2332 66607-941 E-Mail info@tkrgroup.com Internet www.tkrgroup.com...