Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Und Wichtige Empfehlungen; Allgemeine Eigenschaften; Beschreibung Des Geräts; Betriebsprinzip - BORES MAKT Gebrauchs- Und Wartunghandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch für MAKT

1 HINWEISE UND WICHTIGE EMPFEHLUNGEN

Diese Gebrauchsanleitung stellt einen wesentlichen Bestandteil
des automatischen Wasserenthärters dar (der in diesem
Handbuch der Einfachheit halber auch Enthärter oder Gerät
genannt wird) und muss für ein künftiges Nachschlagen
aufbewahrt werden. Die in diesem Handbuch enthaltenen
Anweisungen müssen vor der Installation und dem Gebrauch
des automatischen Wasserenthärters sorgfältig durchgelesen
werden. Diese Hinweise wurden für die Sicherheit bei
Installation, Gebrauch und Wartung zusammengestellt.
Eventuelle Hinweise oder Pläne, die sich auf Sondermodelle
beziehen, befinden sich im Anhang dieses Handbuchs.
Alle Eingriffe an der elektrischen oder hydraulischen
Ausrüstung dürfen nur von geprüften Fachtechnikern
vorgenommen werden. Unsachgemäß ist jeder Gebrauch des
automatischen Enthärters, der nicht die Aufbereitung von
enthärtetem Wasser unter Verwendung kalten Wassers
vorsieht. Um die Leistungsfähigkeit des Enthärters und seinen
korrekten Betrieb zu gewährleisten, müssen die
Herstelleranweisungen genau befolgt und Installation und
Reparaturen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden,
da der Eingriff unerfahrener Arbeitskräfte nicht nur gefährlich
ist, sondern auch Schäden verursachen oder erschweren kann.
Wir empfehlen Ihnen, stets Originalersatzteile zu verlangen.
Vor der Verschrottung muss der Enthärter betriebsunfähig
gemacht werden. Die anfallenden Werkstoffe müssen nach den
im Anwenderland geltenden Vorschriften getrennt entsorgt und
rezykliert werden. Um Schäden am Ventil des Enthärters zu
vermeiden, darf das Gerät unter Beachtung der Hinweise auf
der Verpackung nur senkrecht transportiert, gelagert und
gehandhabt werden.

2 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

2.1 BESCHREIBUNG DES GERÄTS
Der automatische Enthärter besteht aus:
- AUTOMATISCHES VENTIL, das die einzelnen
Regenerierungsphasen steuert.
- FLASCHE aus Moplen, glasfaserverstärkt
- KATIONENHARZ in der Flasche
- BEHÄLTER aus Polyäthylen für die Lagerung des
Regenerierungsmittels (Natriumchlorid = grobes Kochsalz)
- SICHERHEITSSCHWIMMER im Salzbehälter (falls
vorgesehen )

2.2 BETRIEBSPRINZIP

Das Gerät wird von einem automatischen Ventil mit sechs
Betriebsphasen gesteuert:
- BETRIEB (Pos. "Tageszeit")
- GEGENSPÜLUNG, SALZLAKENANSAUGUNG UND
LANGSAMSPÜLUNG (Pos. "F1")
- SCHNELLSPÜLUNG (Pos. "F2")
- ABSCHLIESSENDE LANGSAMSPÜLUNG UND
SALZLAKENAUFFÜLLUNG (Pos. "F3")
®
Das Ventil ist aus Noryl
und verfügt über einen
Salzlakenregler, einen Mischer der Resthärte und einen
automatischen Bypass während der Regenerierung.
Anschlüsse: Einlauf-Auslauf ¾"G oder 1"G
Feder und ⅜"G Nut.
Abfluss: mit Schlauchhalter für Leitung mit
Innendurchmesser 12
Enthärtungsvorgang: Das harte Wasser wird durch eine Schicht
Ionentauscherharze geführt, die die Eigenschaft besitzen, die
ablagernden Salze (Kalzium und Magnesium)
zurückzubehalten und sie mit nicht ablagernde Salze (Natrium)
auszutauschen. Wenn die Harze gesättigt sind, müssen sie zur
Regenerierung mit einer Natriumchloridlösung (Kochsalz)
gespült werden. Es erfolgt nun ein erneuter, umgekehrter
Austausch, wodurch die Harze am Ende des Austausches
erneut bereit stehen, um weiteres enthärtetes Wasser zu
liefern. All dies läuft automatisch ab.
FÜR DEN INSTALLATEUR
3

2.3 KENNDATEN

Betriebsdruck: min. 2 max. 5 Atm.
Betriebswassertemperatur: min. 2°C max. 40°C
Speiseleitung: 230 Vac 50Hz mit 24 Vac Ausgangsspannung
aus dem Transformator.
Leistungsaufnahme max.: 5 W

2.4 SCHALLDRUCKPEGEL

Der kontinuierliche Schalldruckpegel dieses automatischen
Wasserenthärters liegt während des gesamten
Regenerierungsablaufs unter 70 dB (A).

3 INSTALLATION

Das Gerät muss in Einklang mit den im Anwenderland
geltenden Normen und unter Beachtung der im Installationsplan
(Abb. 2) enthaltenen Herstelleranweisungen von qualifizierten,
geprüften Fachtechnikern installiert werden.
Eine fehlerhafte Installation kann zu Personen- und
Sachschäden, Schäden von Umwelt und Tieren führen, für die
der Hersteller nicht haftbar gemacht werden kann.
3.1 ÖFFNEN DER VERPACKUNG (Abb.1)
Wird der Karton, in dem sich der Enthärter befindet, mit
unsachgemäßem Werkzeug geöffnet, kann das Gerät
beschädigt werden. Nachdem der Enthärter aus der
Verpackung herausgenommen wird, muss es sichergestellt
werden, dass er keine Schäden erlitten hat. Im Zweifelsfall oder
bei Schäden DARF DAS GERÄT NICHT VERWENDET
WERDEN; verständigen Sie den Händler oder den Hersteller.
Alle Verpackungselemente (Tüten, Karton, Schaumpolystyrol,
Klammern, Bandeisen usw.) dürfen nicht in die Reichweite von
Kindern gelangen, da sie potentielle Gefahrenquellen
darstellen.
3.2 INSTALLATIONSCHEMA (Abb. 2)
1 Automatischer Wasserenthärter
2 Behälter für Regenerierungsmittel
3 Wasserabflussleitung
4 Wassereinlauf
5 Auslauf enthärtetes Wasser
6 Salzlakenansaugleitung
7 Bypass
8 Rückschlagventil
9 Entnahmearmaturen
10 Stecker
11 Steckdose, schaltergesteuert
12 Filter
13 Sperrventil

3.3 AUFSTELLUNG

Hierbei sollte berücksichtigt werden, dass eine bequeme
Aufstellung von Vorteil ist, wenn Wartungen, eventuelle
Reparaturen und das regelmäßige Auffüllen des Salzbehälters
anfallen. Der Enthärter wurde für einen Betrieb bei
Raumtemperatur zwischen 2°C und max. 40°C entworfen.
Übertriebene Hitze und Frost führen zu schweren Schäden am
Gerät.
Bores s.r.l. unipersonale

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Maktd

Inhaltsverzeichnis