Sicherheitshinweise
Eine Missachtung der Bedienungsvorschriften kann schwerwiegende Folgen haben. Die go-e GmbH lehnt jegliche Haftung
für Schadensfälle ab, welche unter Missachtung der Bedienungsanleitung oder sonstiger Warnhinweise am Gerät selbst
entstehen.
WARNUNG
Achtung! Hochspannung, Brandgefahr! Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn das Gehäuse beschädigt oder
geöffnet ist!
ACHTUNG
Verwenden Sie den go-eCharger auf keinen Fall, wenn ein am Gerät angebrachtes oder angestecktes Kabel eine
Beschädigung aufweist.
Verwenden Sie niemals nasse oder verschmutzte Stecker in Verbindung mit dem go-eCharger.
Gehen Sie sicher, dass der Anschluss, an dem der go-eCharger angeschlossen werden soll, fachgerecht installiert wurde
und unbeschädigt ist.
Der go-eCharger verfügt über ein eingebautes FI-Schutzmodul mit Gleichstromerkennung (30 mA AC und 6 mA DC). Damit
ist kein vorgelagerter Fehlerstromschutzschalter (FI) Typ B notwendig. Der Stromkreis (Steckdose), an den der go-
eCharger angeschlossen wird, muss unabhängig davon mit einem FI Typ A und Leitungsschutzschalter versehen sein.
Jegliche Änderung oder Reparatur an Hard- oder Software darf ausschließlich durch Fachpersonal der go-e GmbH oder
dafür geschultes Personal erfolgen. Das Entfernen von am go-eCharger angebrachten Warnhinweisen oder das Öffnen
des Geräts führt zum Verlust jeglicher Haftung durch die go-e GmbH.
Der go-eCharger darf ausschließlich für den Zweck der Ladung von EV-Batterien in Verbindung mit den entsprechend dafür
vorgesehenen Adaptern und Kabeln verwendet werden.
Beachten Sie unbedingt den maximal zulässigen Ladestrom des Anschlusses, an dem Sie laden. Sollte dieser nicht
bekannt sein, laden Sie mit der geringsten Ladestromstärke. Bei Verwendung von Adaptern ist der maximale Strom des
(jeweiligen) Adapters zu beachten. Ist dieser nicht bekannt, verwenden Sie den geringsten Ladestrom. ACHTUNG: Beim
go-eCharger HOME+ 22 kW ist eine automatische Reduzierung des Ladestroms auf 16 A durch Anstecken des Adapters
nur in Verbindung mit den originalen go-e-Adaptern möglich.
immer mit maximal 16 A.
Verwenden Sie niemals Adapter deren technische Eignung unklar ist!
Ziehen Sie den Stecker niemals am Kabel aus der Steckverbindung!
Bei Verwendung an Haushaltssteckdosen (Schutzkontaktsteckern) empfehlen wir einen maximalen Ladestrom von 10 A.
Sorgen Sie für eine mechanische Entlastung des Schutzkontaktsteckers, indem Sie das Gewicht des go-eCharger und des
daran angeschlossenen Ladekabels ausreichend abstützen!
Beachten Sie die Vorgaben des Netzbetreibers bezüglich einphasiger Ladung und der daraus evtl. resultierenden
asymmetrischen Netzbelastung.
Decken Sie den go-eCharger niemals während des Ladevorgangs ab. Ein Hitzestau kann zu nachhaltigen Schäden bis hin
zum Brand führen.
Bei ungewöhnlicher Wärmeentwicklung ist der Ladevorgang unverzüglich abzubrechen.
Nehmen Sie unbedingt Kontakt mit dem Kundendienst auf, wenn Ihnen Verfärbung oder Verformung des Kunststoffes
aufgrund von Wärmeentwicklung auffallen.
Nutzen Sie Ihren go-eCharger ausschließlich hängend oder in der Wandhalterung. Nutzen Sie die Ladebox niemals
liegend! Die Typ 2 Steckverbinder sind nicht wasserdicht und es könnte im Liegen Wasser zu den Kontakten vordringen!
Der go-eCharger ist für das Laden von gasenden Fahrzeugantriebsbatterien nur in gut belüfteten Räume geeignet.
Erkundigen Sie sich bei Unklarheit bei ihrem Fahrzeughersteller .
Der go-eCharger HOME+ 11 kW darf ausschließlich an folgenden Anschlüssen betrieben werden:
CEE rot 16 A 3-phasig 400 V 50 Hz oder
mit go-eCharger Adapter für HOME+ 11 kW :
¡
CEE rot 32 A 3-phasig 400 V 50 Hz
(Begrenzung durch Charger auf 16 A 3-phasig)
¡ CEE blau 16 A 1-phasig 230 V 50 Hz
¡
Schutzkontaktstecker 16 A 1-phasig 230 V 50 Hz
Der go-eCharger HOME+ 22 kW darf ausschließlich an folgenden Anschlüssen betrieben werden:
CEE rot 32 A 3-phasig 400 V 50 Hz oder
mit go-eCharger Adapter für HOME+ 22 kW:
¡ CEE rot 16 A 3-phasig 400 V 50 Hz
¡ CEE blau 16 A 1-phasig 230 V 50 Hz
¡ CEE blau 32 A 1-phasig 230 V 50 Hz
¡ Schutzkontaktstecker 16 A 1-phasig 230 V 50 Hz
Die original go-e Adapter für den go-eCharger HOME+ 11 kW und go-eCharger HOME+ 22 kW dürfen ausschließlich in
Verbindung mit dem jeweiligen go-eCharger verwendet werden.
4
Der go-eCharger HOME+ 11 kW lädt unabhängig vom Adapter
Beachten Sie vor der Installation und ersten Inbetriebnahme
Diese Kurzanleitung gilt für den go-eCharger HOME+ mit den Leistungsvarianten 11
kW und 22 kW. Bitte laden Sie sich die vollständige Bedienungsanleitung und das
Datenblatt Ihrer Variante des go-eCharger HOME+ (nachfolgend auch als Gerät
bezeichnet) von der Internetseite der go-e GmbH herunter.
Die Dokumente finden Sie unter www.go-e.co/downloads
Anleitung
Datenblatt
Bitte lesen Sie die Anleitungen des Gerätes vor der Installation und erstmaligen Inbe-
triebnahme sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Die vollständi-
ge Bedienungsanleitung, Kurzanleitung und das Datenblatt sollen Ihnen helfen:
WARNUNG
ACHTUNG
¡ das Produkt ordnungsgemäß zu verwenden und Schäden zu vermeiden
¡ die Lebensdauer und Zuverlässigkeit zu erhöhen
¡ eine Gefährdung zu verhindern
Montage des go-eCharger HOME+
Das Gerät kann im Innen- und Außenbereich installiert werden. Stellen Sie einen Stromanschluss
bereit. Ist ein Drehstromanschluss vorhanden, stecken Sie die Ladebox auf die Wandhalterung und den
Stecker der Ladebox in die Dose um die beste Positionierung der Wandhalterung zu ermitteln.
Verwenden Sie die Montageplatte anschließend auch als Schablone für die Markierung der Bohrlöcher.
Nutzen Sie eine Wasserwaage um die Wandhalterung auszurichten.
Zum Anbringen der Wandhalterung die mitgelieferten Schrauben und Dübel nutzen. Gehen Sie sicher,
dass der Untergrund keine Verwerfungen aufweist, bei einem Verziehen der Wandhalterung lässt sich
das Gerät möglicherweise nicht mehr aufstecken. Eventuelle Unebenheiten der Wand mit
Distanzscheiben ausgleichen.
Sollte kein Drehstromanschluss vorhanden sein, lassen Sie die Drehstromdose durch eine
Elektrofachkraft installieren.
Diese Fachkraft zeichnet sich durch eine anerkannte elektrotechnische
Ausbildung aus, die es ihr erlaubt, alle elektrotechnischen Arbeiten nach den geltenden nationalen
Vorschriften durchzuführen.
Eine angenehme Höhe für die Ladebox erreichen Sie, indem Sie die
Drehstromdose ca. 170 cm über dem Boden installieren lassen.
Bei Bedarf befestigen Sie das mitgelieferte U-Stück zur optionalen Kabelsicherung mit der noch
vorhandenen Schraube und dem Dübel, so dass Sie das zur CEE Dose führende Anschlusskabel in das
U-Stück legen können. Die Sicherung des Kabels erfolgt dann durch ein nicht im Lieferumfang
enthaltenes Vorhängeschloss.
DEUTSCH
Kurzanleitung