1 | Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung CMS-T-00000081-B.1 Bedeutung der Betriebsanleitung CMS-T-006245-A.1 Die Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und ein Teil der Maschine. Sie richtet sich an den Anwen- der und enthält sicherheitsrelevante Angaben. Nur die in der Betriebsanleitung angegebenen Vorge- hensweisen sind sicher.
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen GEFAHR Kennzeichnet eine unmittelbare Gefähr- dung mit hohem Risiko für schwerste Kör- perverletzung, wie Verlust von Körpertei- len oder Tod. WARNUNG Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko für schwerste Körper- verletzung oder Tod. VORSICHT Kennzeichnet eine Gefährdung mit gerin- gem Risiko für leichte oder mittelschwere...
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen Handlungsanweisungen dargestellt. Die vorgegebene Reihenfolge der Handlungen muss eingehalten wer- den. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 2. Handlungsanweisung 2 1.2.3.1 Handlungsanweisungen und Reaktionen CMS-T-005678-B.1 Reaktionen auf Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil markiert. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 Reaktion auf Handlungsanweisung 1 2.
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Mitgeltende Dokumente Handlungsanweisungen ohne Reihenfolge CMS-T-005214-C.1 Handlungsanweisungen, die nicht einer bestimmten Reihenfolge befolgt werden müssen, werden in Lis- tenform mit Pfeilen dargestellt. Beispiel: Handlungsanweisung Handlungsanweisung Handlungsanweisung 1.2.4 Aufzählungen CMS-T-000024-A.1 Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzählungspunkten dargestellt.
Technische Redaktion Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, Postfach 51 eine immer benutzerfreundlichere Betriebsanleitung D-49202 Hasbergen zu gestalten. Senden Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Brief, Fax oder E-Mail. Fax: +49 (0) 5405 501-234 E-Mail: td@amazone.de MG6967-DE-II | A.1 | 10.11.2020...
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung CMS-T-00002298-F.1 Grundlegende Sicherheitshinweise CMS-T-00002301-F.1 2.1.1 Sichere Betriebsorganisation CMS-T-00002302-C.1 2.1.1.1 Personalqualifikation CMS-T-00002306-A.1 Anforderungen an alle Personen, die mit der Maschine arbeiten CMS-T-00002310-A.1 Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen verletzt oder getötet wer- den.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Qualifikationsstufen CMS-T-00002311-A.1 Für die Arbeit mit der Maschine werden folgende Qualifikationsstufen vorausgesetzt: Landwirt Landwirtschaftliche Hilfskraft Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätig- keiten können grundsätzlich von Personen mit der Qualifikationsstufe „Landwirtschaftliche Hilfskraft“ ausgeführt werden. Landwirt CMS-T-00002312-A.1 Landwirte nutzen Landmaschinen für die Bewirtschaf-...
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Angestellte des Landwirts (z. B. Traktorist) Familienmitglieder des Landwirts Beispieltätigkeiten: Führen der Maschine Arbeitstiefe einstellen 2.1.1.2 Arbeitsplätze und mitfahrende Personen CMS-T-00002307-B.1 Mitfahrende Personen Mitfahrende Personen können durch Maschinen- bewegungen fallen, überrollt und schwer verletzt oder getötet werden.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.1.4 Betriebssicherheit CMS-T-00002309-C.1 Technisch einwandfreier Zustand CMS-T-00002314-C.1 Nur ordnungsgemäß vorbereitete Maschine verwenden Ohne ordnungsgemäße Vorbereitung gemäß die- ser Betriebsanleitung ist die Betriebssicherheit der Maschine nicht gewährleistet. Dadurch kön- nen Unfälle verursacht und Personen schwer ver- letzt oder getötet werden.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Persönliche Schutzausrüstung CMS-T-00002316-B.1 Persönliche Schutzausrüstung Das Tragen von persönlichen Schutzausrüstun- gen ist ein wichtiger Baustein der Sicherheit. Feh- lende oder ungeeignete persönliche Schutzaus- rüstungen erhöhen das Risiko von Gesundheits- schäden und Verletzungen von Personen. Per- sönliche Schutzausrüstungen sind beispielswei- se: Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe, Schutzkleidung, Atemschutz, Gehörschutz, Ge-...
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Warnbilder CMS-T-00002317-B.1 Warnbilder lesbar halten Warnbilder an der Maschine warnen vor Gefähr- dungen an Gefahrenstellen und sind wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausstattung der Ma- schine. Fehlende Warnbilder erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für Personen.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.2 Gefahrenbereiche CMS-T-00002319-C.1 Gefahrenbereiche an der Maschine In den Gefahrenbereichen bestehen folgende we- sentliche Gefährdungen: Die Maschine und deren Arbeitswerkzeuge bewe- gen sich arbeitsbedingt. Hydraulisch angehobene Maschinenteile können unbemerkt und langsam absinken. Traktor und Maschine können unbeabsichtigt wegrollen.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.3 Sicheres Arbeiten und sicherer Umgang mit der Maschine CMS-T-00002304-D.1 2.1.3.1 Maschinen kuppeln CMS-T-00002320-B.1 Maschine mit Traktor kuppeln Wenn die Maschine fehlerhaft mit dem Traktor gekuppelt wird, entstehen Gefahren, die schwere Unfälle verursachen können. Zwischen dem Traktor und der Maschine gibt es Quetschstellen und Scherstellen im Bereich der Kupplungspunkte.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.3.2 Fahrsicherheit CMS-T-00002321-B.1 Gefahren beim Fahren auf Straße und Feld An einen Traktor angebaute oder angehängte Maschinen sowie Frontgewichte oder Heckge- wichte beeinflussen das Fahrverhalten sowie die Lenkfähigkeit und Bremsfähigkeit des Traktors. Die Fahreigenschaften hängen auch vom Be- triebszustand, von der Befüllung oder Beladung und vom Untergrund ab.
Seite 21
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß für die Straßenfahrt vorbereitet wird, können schwere Unfälle im Straßenverkehr die Folge sein. Bereiten Sie die Maschine vor jeder Straßen- fahrt für die Straßenfahrt vor. Maschine abstellen Die abgestellte Maschine kann kippen.
Fach- werkstatt vornehmen. Damit die Betriebserlaubnis nach nationa‐ len und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält, stellen Sie sicher, dass die Fachwerkstatt nur die von AMAZONE freigegebenen Umbautei- le, Ersatzteile und Sonderausstattungen ver- wendet. MG6967-DE-II | A.1 | 10.11.2020...
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.4.2 Arbeiten an der Maschine CMS-T-00002323-B.1 Arbeiten nur an der stillgesetzten Maschine Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können sich Teile unbeabsichtigt bewegen, oder die Ma- schine kann sich in Bewegung setzen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
Seite 24
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Instandhaltungsarbeiten Unsachgemäße Instandhaltungsarbeiten, insbe- sondere an sicherheitsrelevanten Bauteilen, ge- fährden die Betriebssicherheit. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Zu den sicherheitsrelevan- ten Bauteilen gehören beispielsweise Hydraulik- bauteile, Elektronikbauteile, Rahmen, Federn, Anhängekupplung, Achsen und Achsaufhängun- gen, Leitungen und Behälter die brennbare Sub- stanzen enthalten.
Seite 25
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Angehobene Maschinenteile Angehobene Maschinenteile können unbeabsich- tigt absinken und Personen quetschen und töten. Verweilen Sie nie unter angehobenen Ma- schinenteilen. Wenn Sie an oder unter angehobenen Ma‐ schinenteilen Arbeiten durchführen müssen, senken Sie die Maschinenteile ab oder si- chern Sie die angehobenen Maschinenteile mit mechanischer Abstützvorrichtung oder hydraulischer Absperrvorrichtung.
2.1.4.4 Sonderausstattungen und Ersatzteile CMS-T-00002325-B.1 Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatztei- Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen von AMAZONE ent- sprechen, können die Betriebssicherheit der Ma- schine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die den Anforderungen von AMAZONE ent- sprechen.
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen Sicherheitsroutinen CMS-T-00002300-B.1 Traktor und Maschine sichern Wenn Traktor und Maschine nicht gesichert sind gegen unbeabsichtigtes Starten und Wegrollen, können sich Traktor und Maschine unkontrolliert in Bewegung setzen und Personen überrollen, zerquetschen und erschlagen. Senken Sie die angehobene Maschine oder die angehobenen Maschinenteile ab.
Seite 28
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen Schutzvorrichtungen funktionsfähig halten Wenn Schutzvorrichtungen fehlen, beschädigt, fehlerhaft oder demontiert sind, können Maschi- nenteile Personen schwer verletzen oder töten. Prüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf Schäden, ordnungsgemäße Mon- tage und Funktionsfähigkeit der Schutzvor- richtungen.
Seite 29
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen Aufsteigen und Absteigen Durch nachlässiges Verhalten beim Aufsteigen und Absteigen können Personen vom Aufstieg fallen. Personen, die außerhalb der vorgesehe- nen Aufstiege auf die Maschine steigen, können ausrutschen, fallen und sich schwer verletzen. Nutzen Sie nur die vorgesehenen Aufstiege Schmutz sowie Betriebsstoffe können die Trittsicherheit und Standsicherheit beein‐...
3 | Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung CMS-T-00002353-A.1 Die Maschine ist ausschließlich für den fachlichen Einsatz nach den Regeln der landwirtschaftlichen Praxis zur präzisen Ausbringung von Saatgütern gebaut. Die Maschine ist geeignet und vorgesehen zur präzisen Ausbringung verschiedener Saatgüter. Das Saatgutkorn wird vereinzelt und in der ge- wünschten Tiefe und Abstand im Boden abgelegt.
4 | Produktbeschreibung Produktbeschreibung CMS-T-00005533-A.1 Maschine im Überblick CMS-T-00005539-A.1 CMS-I-00004140 Precea 6000-2CC Säaggregat SmartCenter Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Stra- Düngerbehälter ßenfahrt Druckluftgebläse Ladesteg Ansaugkörbe Fahrwerk, nachlaufend 10 Arbeitsbeleuchtung Transportsicherung MG6967-DE-II | A.1 | 10.11.2020...
Seite 32
4 | Produktbeschreibung Maschine im Überblick CMS-I-00004139 Precea 6000-2CC Düngerschar Schlauchgarderobe Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Stra- Behälter für Maschinenunterlagen und weitere ßenfahrt Hilfsmittel Ablagefach für Falteimer und Waage Spuranreißer Spurlockerer Düngerbefüllschnecke Abstellstützen MG6967-DE-II | A.1 | 10.11.2020...
Seite 33
4 | Produktbeschreibung Maschine im Überblick CMS-I-00003966 Precea 6000-2FCC Behälter für Maschinenunterlagen und weitere Abstellstützen Hilfsmittel 3-Punkt-Anbaurahmen Fahrwerk, vorlaufend klappbarer Rahmen Spurlockerer Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Stra- Schlauchgarderobe ßenfahrt Rahmenballastierung 10 Schlauchanschluss Förderleitung MG6967-DE-II | A.1 | 10.11.2020...
4 | Produktbeschreibung Funktion der Maschine CMS-I-00003967 Precea 6000-2FCC Säaggregat Transportsicherung Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Stra- Druckluftgebläse ßenfahrt Verteilerkopf Düngerschar Ansaugkörbe Spuranreißer Funktion der Maschine CMS-T-00005719-A.1 In der Basisversion besteht die Maschine aus einem Rahmen mit eigenem Fahrwerk, einem Druckluftge- bläse und Säaggregaten.
4 | Produktbeschreibung Sonderausstattungen Je nach Anforderung kann die Maschine mit Sonder- ausstattungen ausgerüstet sein. Alternativ kann der Dünger auch in einem Frontbehälter 1 mitgeführt werden. Das Schlauchpaket 2 verbindet den Front- behälter mit der Maschine 3 im Heckanbau. CMS-I-00004026 Sonderausstattungen CMS-T-00005545-A.1 Sonderausstattungen sind Ausstattungen, die Ihre...
4 | Produktbeschreibung Warnbilder CMS-I-00003965 CMS-I-00003964 4.5.2 Aufbau der Warnbilder CMS-T-000141-D.1 Warnbilder kennzeichnen Gefahrenstellen an der Ma- schine und warnen vor Restgefahren. In diesen Ge- fahrenstellen sind permanent gegenwärtige oder un- erwartet auftretende Gefährdungen vorhanden. Ein Warnbild besteht aus 2 Feldern: Feld 1 zeigt Folgendes: Den bildhaften Gefahrenbereich umgeben von einem dreieckigen Sicherheitssymbol...
Seite 39
4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD082 Sturzgefahr von Personen von Trittflächen und Plattformen beim Mitfahren auf der Maschine Lassen Sie nie Personen auf der Maschine mit- fahren. Lassen Sie nie Personen auf die fahrende Ma- schine aufsteigen. MD084 Quetschgefahr für den gesamten Körper durch schwenkende Maschinenteile! Personen aus dem Schwenkbereich verweisen, bevor Maschinenteile geschwenkt werden.
Seite 40
4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD096 Infektionsgefahr für den gesamten Körper durch unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl Dichten Sie undichte Hydraulikschlauchleitungen nie mit der Hand oder den Fingern ab. Bevor Sie die Maschine warten oder instand hal‐ ten, lesen Sie die Betriebsanleitung. Wenn Sie durch Hydrauliköl verletzt wurden, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Seite 41
4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD102 Gefahr durch unbeabsichtigtes Starten und Weg- rollen der Maschine Sichern Sie vor allen Eingriffen an der Maschine den Traktor und die Maschine gegen unbeabsich- tigtes Starten und unbeabsichtigtes Wegrollen. CMS-I-00002253 MD104 Quetschgefahr durch schwenkende Teile der Ma- schine Solange der Motor des Traktors läuft, halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsab-...
4 | Produktbeschreibung Druckluftgebläse MD155 Unfallgefahr und Maschinenschäden beim Trans- port der unsachgemäß gesicherten Maschine Bringen Sie die Zurrgurte für den Transport der Maschine nur an den gekennzeichneten Zurr- punkten an. CMS-I-00000450 MD199 Gefahr durch zu hohen Hydrauliksystemdruck Das Hydrauliksystem der Maschine ist für einen Druck von maximal 210 bar ausgelegt.
4 | Produktbeschreibung Saatausstattung Saatausstattung CMS-T-00005887-A.1 4.7.1 Kornvereinzelung CMS-T-00001990-D.1 4.7.1.1 Aufbau und Funktion der Kornvereinzelung CMS-T-00001773-B.1 Die Kornvereinzelung vereinzelt mit einem Luftüber- druck das Saatgut. Die Ausbringmenge bestimmt den erforderlichen Kornabstand. Die Ausbringmenge wird durch die Wahl der Vereinzelungsscheiben und die Einstellung der Vereinzelungsscheibendrehzahl ein- gestellt.
4 | Produktbeschreibung Saatausstattung 4.7.1.2 Vereinzelungsscheiben CMS-T-00001992-D.1 Die Vereinzelungsscheiben 1 sind austauschbar und können an die Einsatzbedingungen sowie Saat- guteigenschaften angepasst werden. Die Flügel 2 rühren das Saatgut auf. Die Kennzeichnung der Ver- einzelungsscheiben gibt Auskunft über die Anzahl der Bohrungen 3 und den Bohrungsdurchmesser der Vereinzelungsscheibe.
Seite 45
4 | Produktbeschreibung Saatausstattung Schardruckeinstellung, mechanisch oder hyd- raulisch Kornvereinzelung Hohlscheiben Tragrolle Saatandruckrolle Andruckrollen Andruckrollen-Anstellwinkel-Einstellung CMS-I-00002089 Andruckrollendruck-Einstellung Saatgut-Ablagetiefe-Einstellung 10 Kalibriertaster 11 Saatgutbehälter 4.7.2.2 Tiefenführungsrollen CMS-T-00001975-C.1 Die Tiefenführungsrollen führen das Schar über den Boden. Die Abstreifer verhindern Erdanhaftungen und sorgen für einen ruhigen Lauf des Schars. Tiefenführungsrollen Abstreifer CMS-I-00001954...
4 | Produktbeschreibung Saatausstattung 4.7.2.3 Furchenformer und Saatandruckrolle CMS-T-00001993-C.1 Der Furchenformer 2 bildet mit der Saatandruckrol- le 1 eine zentrale Funktionseinheit im Schar. Der Furchenformer bildet die Säfurche. Der Schusskanal führt das Saatgutkorn in die Säfurche. Für einen bes- seren Bodenschluss drückt die Saatandruckrolle das Saatgutkorn in den Furchengrund.
4 | Produktbeschreibung Saatausstattung Handgriff Klutenräumer Klutenräumerspitze CMS-I-00002087 4.7.2.6 Sternräumer CMS-T-00001977-B.1 Die Sternräumer räumen organische Masse aus dem Arbeitsbereich des Schars und ermöglichen auf Bö- den mit großen Pflanzenrückstandsmengen einen ru- higen Lauf der Schare. Die Sternräumer sind höhen- einstellbar. Handgriff Sternräumer CMS-I-00002090...
4 | Produktbeschreibung Düngerausstattung Scheibenzustreicher Einstellhebel Scheibenzustreicher CMS-I-00001962 4.7.2.8 Aufstandskraftregelung CMS-T-00005815-A.1 Das hydraulische Schardrucksystem kann mit einer Aufstandskraftregelung ausgerütstet sein. Die Kraft- sensoren 1 ermitteln die Aufstandskraft der Schare. Die Signalverarbeitung 2 errechnet einen Mittelwert für alle Schare und regelt den Druck im hydraulischen Schardrucksystem.
Seite 49
4 | Produktbeschreibung Düngerausstattung Düngerbehälter Abdeckplane Kontrollfenster Entriegelwerkzeug Düngerdosierung Ladesteg CMS-I-00002257 Kontrollfenster Spritzschutz Restmengenentnahme Leermeldesensor Montagepositionen für den Leermeldesensor CMS-I-00001966 4.8.2 FerTeC Twin-Düngerschar CMS-T-00005566-A.1 Die FerTeC Twin-Düngerschare werden auf gepflüg- ten Böden oder für die Mulchsaat verwendet. Die Düngerablagetiefe ist einstellbar. Der Abstand zum Säschar ist durch die Scharaufnahme vorgegeben.
Seite 50
4 | Produktbeschreibung Düngerausstattung Schneidscheiben Koppelstange, gefedert Einstellvorrichtung CMS-I-00003934 Flüssigdüngeranschluss Flüssigdüngerauslauf CMS-I-00002728 4.8.3 Befüllschnecke CMS-T-00005567-A.1 Mit der Befüllschnecke wird der Befüllvorgang des Düngerbehälters erleichtert. Die Befüllschnecke wird über das Hydrauliksystem des Traktors angetrieben. Für mehr Bodenfreiheit wird die Befüllschnecke wäh- rend der Arbeit nach oben geschwenkt.
4 | Produktbeschreibung Mikrogranulatstreuer Bedienhebel Klappzylinder CMS-I-00003933 Mikrogranulatstreuer CMS-T-00003594-B.1 Mit dem Mikrogranulatstreuer wird je nach Anwen- dung Insektizid, Schneckenkorn oder Mikrodünger ausgebracht. Abhängig vom Wirkstoff wird das Aus- bringgut in die Säfurche, in die schließende Säfurche oder auf die geschlossene Säfurche appliziert. Mikrogranulatstreuer Mikrogranulatdosierer Bodenklappe...
4 | Produktbeschreibung Versorgungsleitungen PreTeC-Mulchsaatschar mit Zustreicher Applikation in die schließende Säfurche, für Schneckenkornanwendungen. Applikation in die Säfurche, für Insektizid- oder Mikrodüngeranwendungen. CMS-I-00003850 PreTeC-Mulchsaatschar ohne Zustreicher Applikation auf die Bodenoberfläche, für Schne- ckenkorn- oder Herbizidanwendungen. Applikation in die Säfurche, für Insektizid- oder Mikrodüngeranwendungen.
4 | Produktbeschreibung Versorgungsleitungen Maschinenstecker der integrierten Maschinen- steuerung Maschinenstecker der autarken Maschinensteu- erung Stecker der Beleuchtung für die Straßenfahrt CMS-I-00002606 4.10.2 Hydraulikversorgung CMS-T-00005535-A.1 4.10.2.1 Komfort-Hydraulik CMS-T-00005537-A.1 Mit der Komfort-Hydraulik wird ein Traktorsteuergerät mit mehreren Maschinenfunktionen belegt. Die Aus- wahl der Funktion wird über die Maschinen-Software getätigt.
4 | Produktbeschreibung Beleuchtung 4.10.2.2 Hydraulikschläuche und Traktorsteuergeräte CMS-T-00002026-B.1 Alle Hydraulikschläuche sind mit Griffen ausgestattet. Die Griffe haben farbige Markierungen mit einer Kennzahl oder einem Kennbuchstaben. Den Markie- rungen sind die jeweiligen Hydraulikfunktionen der Druckleitung eines Traktorsteuergeräts zugeordnet. Zu den Markierungen sind Folien an die Maschine geklebt, welche die entsprechenden Hydraulikfunktio- nen verdeutlichen.
4 | Produktbeschreibung Beleuchtung Beleuchtung nach vorn Warntafeln Begrenzungsleuchten Weiße Rückstrahler Gelbe Rückstrahler CMS-I-00001979 4.11.2 Arbeitsbeleuchtung CMS-T-00001779-B.1 Die Arbeitsbeleuchtung dient zur besseren Ausleuch- tung des Arbeitsbereichs. CMS-I-00002218 4.11.3 Behälterinnenbeleuchtung CMS-T-00001987-A.1 Die Vorratsbehälter-Innenbeleuchtung dient zur bes- seren Einsicht in den Düngerbehälter. Die Vorratsbe- hälter-Innenbeleuchtung wird über die Beleuchtung für die Straßenfahrt eingeschaltet.
4 | Produktbeschreibung Elektronische Überwachung 4.12 Elektronische Überwachung CMS-T-00001777-C.1 4.12.1 Radarsensor CMS-T-00001778-B.1 Der Radarsensor erfasst bei elektrischen Antrieben die Arbeitsgeschwindigkeit. Aus der Arbeitsgeschwin- digkeit wird die bearbeitete Fläche und die erforderli- che Drehzahl der Dosierantriebe ermittelt. CMS-I-00002221 4.12.2 Leermeldesensoren CMS-T-00001979-B.1 4.12.2.1 Saatgut CMS-T-00001981-B.1 Der Leermeldesensor 1 löst Alarm aus, sobald der...
4 | Produktbeschreibung GewindePack 4.12.2.2 Dünger CMS-T-00001983-A.1 Der Leermeldesensor 1 löst Alarm aus, sobald der Leermeldesensor nicht mehr vom Dünger bedeckt ist. Der Leermeldesensor kann in verschiedenen Positio- nen 2 montiert werden. Damit kann der Auslösezeit- punkt an die Ausbringmenge angepasst werden. 4.12.3 elektronische Abstreiferfernverstellung CMS-T-00001984-B.1 Mit der elektronischen Abstreiferfernverstellung 1...
Technische Daten CMS-T-00005556-A.1 Seriennummer CMS-T-00005561-A.1 Die Seriennummer 1 der Precea 6000-2CC ist zur Kennzeichnung am Anbaurahmen rechts eingeprägt. CMS-I-00004155 Die Seriennummer 1 der Precea 6000-2 oder 6000-2FCC ist zur Kennzeichnung am Anbaurahmen rechts eingeprägt. CMS-I-00004153 MG6967-DE-II | A.1 | 10.11.2020...
Das Typenschild 1 und die CE-Kennzeichnung 2 der Precea 6000-2CC ist zur Kennzeichnung am An- baurahmen rechts angebracht. CMS-I-00004154 Das Typenschild 1 und die CE-Kennzeichnung 2 der Precea 6000-2 oder 6000-2FCC ist zur Kenn- zeichnung am Anbaurahmen rechts angebracht. CMS-I-00004152 Auf dem Typenschild sind angegeben: Maschinenidentnummer Grundgewicht in kg Zulässiger Systemdruck in bar...
5 | Technische Daten Dosierung HINWEIS Der Sollabstand kann bei einem elektrischen An- trieb über die Fahrgeschwindigkeit angepasst werden. Der minimale Sollabstand bezieht sich auf die maximale Arbeitsgeschwindigkeit, die maximale Vereinzelungsdrehzahl und die größte Vereinze- lungsscheibe. Der maximale Sollabstand bezieht sich auf die mi- nimale Arbeitsgeschwindigkeit, die minimale Ver- einzelungsdrehzahl und die kleinste Vereinze- lungsscheibe.
5 | Technische Daten Schare 5.5.3 Mikrogranulatdosierung CMS-T-00005413-A.1 HINWEIS Der Ausbringmenge kann bei einem elektrischen Antrieb über die Fahrgeschwindigkeit angepasst werden. Die maximale Ausbringmenge ist abhängig vom Dosiergut. Die maximale Ausbringmenge bezieht sich auf eine Arbeitsgeschwindigkeit von 15 km/h. Antrieb maximale Ausbringmenge [Kilogramm / ha] Elektrischer Antrieb Mikrogranulatbehälter [Liter]...
Mechanisch 2-12 km/h Elektrisch 2-15 km/h 5.10 Leistungsmerkmale des Traktors CMS-T-00005893-A.1 Motorleistung Precea 6000-2 ab 110 kW / 150 PS Precea 6000-2CC ab 110 kW / 180 PS Precea 6000-2FCC ab 132 kW / 180 PS Elektrik Batteriespannung 12 V Traktorgrundausstattung für ISOBUS...
5 | Technische Daten Leistungsmerkmale der Maschine Hydraulik HLP68 DIN51524 Hydrauliköl der Maschine Das Hydrauliköl ist für die kombinierten Hydrauliköl-Kreisläufe aller gängigen Traktorhersteller geeignet. Steuergeräte je nach Ausstattung der Maschine druckloser Rücklauf Staudruck darf 5 bar nicht überschreiten. 5.11 Leistungsmerkmale der Maschine CMS-T-00005494-A.1 Elektrik Zulässige Anschlussleistung der Arbeitsbeleuchtung...
6 | Maschine vorbereiten Maschine vorbereiten CMS-T-00005509-A.1 Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen CMS-T-00000063-B.1 CMS-I-00000581 Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Traktorleergewicht Vorderachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Hinterachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Gesamtgewicht der Frontanbaumaschine oder Frontge- wicht Zulässiges Gesamtgewicht der Heckanbaumaschine oder Heckgewicht...
6 | Maschine vorbereiten Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaumaschine oder Frontgewicht und Vorderachsmitte Abstand zwischen Vorderachsmitte und Mitte Unterlenker- anschluss Schwerpunktabstand: Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaumaschine oder Frontgewicht und Mitte Unter- lenkeranschluss Radstand Abstand zwischen Hinterachsmitte und Mitte Unterlenker- anschluss Schwerpunktabstand: Abstand zwischen Mitte des Unter- lenker-Kuppelpunkts und Schwerpunkt der Heckanbauma-...
Seite 70
6 | Maschine vorbereiten Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen 3. Tatsächliches Gesamtgewicht der Kombination aus Traktor und Maschine berechnen. CMS-I-00000515 4. Tatsächliche Hinterachslast berechnen. Htat Vtat Htat Htat CMS-I-00000514 5. Reifentragfähigkeit für zwei Traktorreifen in Her- stellerangaben ermitteln. 6. Die ermittelten Werte in der nachfolgenden Tabel- le notieren.
6 | Maschine vorbereiten 3-Punkt-Anbaurahmen anpassen 3-Punkt-Anbaurahmen anpassen CMS-T-00004213-B.1 1. Unterlenkerbolzen in die Aufnahmen stecken. 2. Schrauben in die Bohrungen stecken. 3. Schrauben mit Scheiben und Muttern festziehen. KAT 3 KAT 3N CMS-I-00003098 Maschine kuppeln CMS-T-00005531-A.1 6.3.1 Versorgungsleitungen an Schlauchpaket kuppeln CMS-T-00004439-A.1 Um den Förderschlauch mit dem Schlauch‐...
6 | Maschine vorbereiten Maschine kuppeln 3. Je nach Ausstattung der Maschine die Frontbe- hälterversorgung 3 mit dem Schlauchpaket ver- binden. 4. Je nach Ausstattung der Maschine die Dosiere- rabschaltung 4 mit dem Schlauchpaket verbin- den. 6.3.2 Kugelfangprofile für Unterlenker anbringen CMS-T-00001398-A.1 1.
6 | Maschine vorbereiten Maschine kuppeln 1. Hydraulik zwischen Traktor und Maschine mit dem Traktorsteuergerät drucklos machen. 2. Hydraulikstecker reinigen. 3. Hydraulikschläuche 1 entsprechend der Kenn- zeichnung 2 mit den Hydrauliksteckdosen des Traktors kuppeln. Die Hydraulikstecker verriegeln spürbar. 4. Hydraulikschläuche mit ausreichender Bewe- gungsfreiheit und ohne Scheuerstellen verlegen.
4. Stützfuß am Griff 3 nach hinten schwenken. 5. Stützfuß mit Bolzen abstecken. CMS-I-00003939 6. Bolzen mit Federstecker sichern. 7. Vorgang bei zweitem Stützfuß 4 wiederholen. Eine Precea 6000-2 oder 6000-2FCC hat verschieb- bare Stützfüße. Um die Stützfüße zu entlasten, Maschine anheben. 9. Federstecker 1 ziehen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten CMS-T-00005513-A.1 6.4.1 Beleuchtung einklappen CMS-T-00004418-A.1 Während der Arbeit muss die Beleuchtung einge- klappt werden. Beide Beleuchtungstafeln 1 in die Parkposition bringen. CMS-I-00003214 6.4.2 Arbeitsstellungssensor anpassen CMS-T-00003625-B.1 Der Arbeitsstellungssensor überwacht die Maschi- nenstellung in der 3-Punkt-Hydraulik und schaltet die Dosierantriebe.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.3 Saatgutbehälter befüllen CMS-T-00001914-A.1 VORAUSSETZUNGEN Maschine ist an Traktor gekuppelt Traktor und Maschine sind gesichert Saatgut und Saatgutbehälter frei von Fremd- körpern Saatgut ist trocken und klebt nicht WICHTIG Undichte Vorratsbehälter führen zu einer fehlerhaften Ablage Betreten Sie nicht die Vorratsbehälter-De- ckel.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 5. Deckeldichtung und Dichtfläche 1 säubern. 6. Saatgutbehälter 2 schließen. Der Verschluss verriegelt spürbar. CMS-I-00001889 6.4.4 Düngerbehälter befüllen CMS-T-00005526-A.1 6.4.4.1 Düngerbehälter über den Ladesteg befüllen CMS-T-00001911-C.1 HINWEIS Schutz- und Funktionsgitter im Düngerbehälter sind geschlossen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6. Gummischlaufen 1 öffnen. 7. Düngerbehälterplane 2 öffnen. 8. Rückstände oder Fremdkörper aus dem Dünger- behälter entfernen. 9. Düngerbehälter befüllen. 10. Düngerbehälterplane mit dem Zugseil 3 schlie- ßen. 11. Düngerbehälterplane mit Gummischlaufen si- CMS-I-00001892 chern.
Seite 79
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 4. Bedienhebel 1 betätigen und halten. 5. Befüllschnecke 2 in die gewünschte Position drücken. 6. Bedienhebel loslassen. Befüllschnecke ist in der gewünschten Position arretiert. CMS-I-00003949 7. Abdeckplane 1 vom Einfülltrichter öffnen. 8.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 15. Traktorsteuergerät "natur" ausschalten. 16. Einfüllrutsche hereinschwenken. 17. Abdeckplane vom Einfülltrichter schließen. Um die Befüllschnecke wieder in die Parkpositi‐ on zu schwenken, Traktorsteuergerät "grün 1" betätigen, bis die Be- füllschnecke ihre Endlage erreicht hat. 6.4.5 Mikrogranulatstreuer für den Einsatz vorbereiten CMS-T-00003596-B.1 6.4.5.1 Mikrogranulatbehälter befüllen...
Seite 81
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 3. Mikrogranulatbehälter-Deckel 1 öffnen. 4. Mikrogranulatbehälter befüllen. CMS-I-00002598 5. Deckeldichtung und Dichtfläche 1 säubern. 6. Mikrogranulatbehälter 2 schließen. Der Verschluss verriegelt spürbar. CMS-I-00002596 6.4.5.2 Dosierwalze ersetzen CMS-T-00003598-B.1 1. Schließschieber 1 in die untere Position stellen. CMS-I-00002586 MG6967-DE-II | A.1 | 10.11.2020...
Seite 82
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 2. Entriegelwerkzeug 2 in Dosiererabdeckung 1 stecken. 3. Dosiererabdeckung am Dosiergehäuse 3 entrie- geln. 4. Dosiererabdeckung öffnen. CMS-I-00002582 5. Antriebseinheit 1 gegen den Uhrzeigersinn dre- hen. 6. Antriebseinheit aus dem Dosiergehäuse ziehen. CMS-I-00002585 7.
Seite 83
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 8. Dosierwalze 1 aus dem Walzenkäfig 2 ent- nehmen. Für einen gleichmäßigen Rundlauf die Drehrichtung der gewünschten Dosierwalze an der Markierung 3 ausrichten. Anwen- Ausbring- Dosierrad Farbe dungen menge Dosierrad orange Insektizid 5-20 kg/ha 4 cm...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.5.3 Ausbringmenge für Mikrogranulat ändern CMS-T-00003632-B.1 VORAUSSETZUNGEN Behälter mindestens gefüllt Mit der Kalibrierung prüfen, ob die gewünschte Mikro- granulatmenge ausgebracht wird. 1. Falteimer 2 aus dem Ablagefach entnehmen. 2. Waage 1 aus dem Ablagefächer entnehmen. 3.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.5.4 Mikrogranulatausbringung ändern CMS-T-00003633-B.1 PreTec-Schar mit Zustreicher Applikation in die schließende Säfurche, wahl- weise mit gezieltem Auslauf oder Diffusor. Applikation in die Säfurche, wahlweise mit ge- zieltem Auslauf oder Diffusor. CMS-I-00002579 PreTec-Schar ohne Zustreicher Applikation auf die geschlossene Säfurche mit dem Diffusor.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.5.5 Diffusorwinkel einstellen CMS-T-00003884-B.1 1. Schrauben 1 lösen. 2. Diffusor 2 in die gewünschte Position bringen. oder Kann diegewünschte Position nicht eingestellt werden, weitere Schrauben 3 lösen. 3. Diffusor in die gewünschte Position bringen. 4.
Gebläsedruck am Manometer ablesen. HINWEIS Wenn der gewünschte Gebläsedruck nicht er- reicht wird, schafft ein größerer Hydraulikmotor für Abhilfe. Kontaktieren Sie bitte Ihren AMAZONE Kunden- dienst. 6.4.7 Spuranreißer für den Einsatz vorbereiten CMS-T-00005514-A.1 6.4.7.1 Spuranreißerlänge berechnen CMS-T-00001938-B.1 Markierung in der Traktormitte CMS-T-00001939-B.1...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Die Spuranreißerlänge L beschreibt den Abstand zwischen der Maschinenmitte bis zur Aufstandsfläche der Spuranreißerscheibe in der Traktormitte. HINWEIS Nicht alle Arbeitsbreiten können auf die Traktor- mitte eingestellt werden. 270 cm und 640 cm kön- nen nur in der Traktorspur markiert werden.
Seite 89
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Die Spuranreißerlänge L beschreibt den Abstand zwischen der Maschinenmitte bis zur Aufstandsfläche der Spuranreißerscheibe in der Traktorspur. CMS-I-00001216 Einheit Bezeichnung Ermittelte Werte Anzahl der Säschare Reihenabstand Spuranreißerlänge, Spu- ranreißer markiert in der Traktorspur Traktorspurweite Spuranreißerlänge berechnen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.7.2 Spuranreißer ausklappen CMS-T-00005436-A.1 WARNUNG Eine unerwartete Hydraulikfunktion wird aktiviert Bevor Sie das Traktorsteuergerät betäti‐ gen, prüfen Sie die ausgewählte Hydraulik- funktion der Komfort-Hydraulik. 1. Maschine ausklappen. 2. Siehe "Komfort-Hydraulik mit ISOBUS verwen- den".
Seite 91
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 5.40 m Arbeitsbreite CMS-T-00005439-A.1 1. Spuranreißeraufnahme 4 am Ausleger 7 in die gewünschte Position bringen. 2. Schrauben 6 montieren. 3. Muttern 5 montieren. 4. Klemmverbindung 2 lösen. Um die Spuranreißerlänge einzustellen, CMS-I-00003872 Welle 3 der Spureinreisserscheibe 1 in die ge- wünschte Position schieben.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6,00 m Arbeitsbreite CMS-T-00005441-A.1 1. Spuranreißeraufnahme 7 am Ausleger 5 in die gewünschte Position bringen. 2. Schrauben 6 montieren. 3. Muttern 4 montieren. 4. Klemmverbindung 2 lösen. Um die Spuranreißerlänge einzustellen, CMS-I-00003874 Welle 3 der Spureinreisserscheibe 1 in die ge- wünschte Position schieben.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 1. Maschine anheben. 2. Klappstecker 2 lösen. 3. Spurlockerer an Griffmulde 1 halten. 4. Sicherungsbolzen 3 entfernen. Die maximale Arbeitstiefe beträgt 150 mm. 5. Spurlockerer in die gewünschte Position bringen. 6. Spurlockerer mit dem Sicherungsbolzen abste- CMS-I-00000942 cken.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Am Spurlockererhalter 1 können verschiedene Spurlockererschare montiert werden. Die Wahl des Spurlockererschars ist abhängig von den Einsatzbe- dingungen. CMS-I-00001967 Nummer Spurlockererschar Einsatzbedingungen Zugkraftbedarf Flache Lockerung und Einebnung mittle- Flügelschar hoher Zugkraftbedarf rer, schluffiger Böden Schmalschar Tiefe Lockerung leichter Böden...
Seite 95
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 1. Maschine anheben. 2. Klappstecker 1 lösen. 3. Sicherungsbolzen 2 entfernen. 4. Spurlockerer 3 halten. 5. Klappstecker und Sicherungsbolzen 4 entfer- nen. CMS-I-00003952 6. Spurlockerer 1 in die gewünschte Position brin- gen.
Seite 96
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.9.3 Spurlockererschar wechseln CMS-T-00005521-A.1 VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten an den Scharen und den Schraubenköp- Tragen Sie Handschuhe. Achten Sie auf scharfe Kanten. Lassen Sie Schlossschrauben nicht mit- drehen. Am Spurlockererhalter 1 können verschiedene Spurlockererschare montiert werden.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.9.4 Spurlockerer deaktivieren CMS-T-00005575-A.1 Der Spurlockerer 1 schwenkt automatisch in Ar- beitsstellung sobald die Maschine ausgeklappt wird. Mit dem Bedienhebel 2 wird der Spurlockerer in der Parkposition festgesetzt. CMS-I-00003942 Um den Spurlockerer zu deaktivieren, Maschine einklappen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.11 Multitablage-Tester verwenden CMS-T-00005293-A.1 6.4.11.1 Korngröße ermitteln CMS-T-00001888-B.1 Mit dem Multitablage-Tester die Korngröße des Saat- guts ermitteln. 1. Saatgut auf die Vergleichsbohrungen 1 legen. Wenn das Saatgut locker auf der Vergleichsboh‐ rung liegt, Bohrungsdurchmesser ablesen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6. Durchschnittlichen Kornabstand errechnen. ® Ab10 Ab10 Ab1-10 Ab1-10 CMS-I-00002066 6.4.11.3 Saatgut-Ablagetiefe prüfen CMS-T-00002411-C.1 1. Ca. 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit säen. 2. Mit dem Multitablage-Tester die Körner an mehre- ren Stellen freilegen. 3.
Seite 100
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Bohr- Tausend- Schuss- Anzahl Schließ- Gebläse- kornge- kanal- Füllsper- Saatgut Bohrun- gsdurch- Farbe schieber- druck wicht durch- messer position [mbar] messer [mm] < 4,5 g Hellgrau Ø 12 mm B / C 35 ±5 orange Anthrazit-...
Seite 101
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 4. Verschluss lösen, bis die Punkte 1 und 2 übereinander liegen. CMS-I-00001910 5. Vereinzelungsscheibe 1 von der Antriebsnabe nehmen. CMS-I-00001912 Für den Einsatz in Raps, Rübe oder Sorghum wird die orange Füllsperre benötigt. Schraube 3 demontieren.
Seite 102
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Für den Einsatz in Sojabohne, Ackerbohne, Mais oder Sonnenblume wird die grüne Füllsperre be‐ nötigt. Schraube 3 demontieren. 10. grüne Füllsperre 2 in die Aufnahme 1 montie- ren. 11. Schraube montieren. CMS-I-00003936 Die Noppen zeigen zum Sägehäuse und rühren das Saatgut für eine optimale Belegung auf.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Für Vereinzelungsscheiben 1 mit 1,0 mm, 1,3 mm und 1,6 mm-Bohrungen ist eine schmale Lochbede- ckungsrolle 2 erforderlich. 17. Mutter 3 demontieren. 18. Breite Lochbedeckungsrolle demontieren. 19. Schmale Lochbedeckungsrolle 2 montieren. 20.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Wenn das Bedien‐Terminal Doppelbelegungen erkennt, Einstellwert am Abstreifer 1 vergrößern. Wenn das Bedien‐Terminal Fehlstellen erkennt, Einstellwert am Abstreifer 1 verringern. 3. Einstellung der Abstreifer auf dem Feld nach kur- zer Fahrstrecke prüfen. CMS-I-00001918 Abstreifer elektrisch einstellen CMS-T-00001897-B.1...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Schließschieberstellung an der Markierung 1 able- sen. CMS-I-00001915 Saatgut Schließschieberposition Zulauf verschlossen Zuckerrübe / Raps / Sorghum B / C Sojabohne D / E Mais / Sonnenblume E / F / G Ackerbohne G / H Mit dem Schließschieber die Größe der Zulauföffnung...
Seite 106
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten VORAUSSETZUNGEN Gewünschter Furchenformer ist montiert 1. Isobusverbindung zum Traktor trennen. 2. Federstecker 1 demontieren. CMS-I-00003814 3. Schusskanal 3 gegen die Dichtung 2 in den Trichter 1 drücken. 4. Schusskanal vom Optogeber schwenken und nach oben ziehen.
Seite 107
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 7. Steckverbindung 3 trennen. 8. Optogeber 1 nach unten bewegen. 9. Dichtung 2 demontieren. CMS-I-00003817 10. Optogeber 1 demontieren. CMS-I-00002827 11. Gewünschten Optogeber 1 montieren. CMS-I-00002826 MG6967-DE-II | A.1 | 10.11.2020...
Seite 108
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 12. Optogeber 1 nach oben bewegen. 13. Dichtung 2 montieren. 14. Steckverbindung 3 herstellen. CMS-I-00003817 15. Distanzblech 2 montieren. 16. Schrauben 1 montieren. CMS-I-00003818 Der Schusskanal 3 muss passend zum Optogeber gewechselt werden.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 19. Schusskanal mit dem Federstecker 1 montie- ren. 20. Isobusverbindung zum Traktor herstellen. 21. Maschine neu starten. CMS-I-00003814 6.4.13 Ausbringmenge für Saatgut ändern CMS-T-00003742-B.1 6.4.13.1 Kornabstand rechnerisch ermitteln CMS-T-00003838-A.1 Formelzeichen Bezeichnung Körner K/ha Ausbringmenge pro Hektar...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.13.2 Elektrisch angetriebene Kornvereinzelung einstellen CMS-T-00002038-D.1 Kornvereinzelung mit der ISOBUS-Software einstellen CMS-T-00001886-A.1 HINWEIS Bei Kornabständen ≤ 4 cm können Mehrfachbele- gungen oder Fehlstellen in den Bohrungen der Vereinzelungsscheibe auftreten. Für eine gleichbleibend hohe Ablagegenauigkeit muss die Arbeitsgeschwindigkeit reduziert wer- den.
Seite 111
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Vereinzelungsscheibe mit 42 Bohrungen Ausbringmen- Reihenweite [m] 0,45 0,50 0,60 0,75 0,80 [K/ha] ≤100.000 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 110.000 15,0 15,0 15,0 15,0 14,2 120.000 15,0 15,0 15,0 13,9 13,0 130.000 15,0 15,0...
Seite 112
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Vereinzelungsscheibe mit 80 Bohrungen Ausbringmen- Reihenweite [m] 0,45 0,50 0,60 0,75 0,80 [K/ha] 520.000 10,2 560.000 600.000 640.000 680.000 720.000 760.000 800.000 Vereinzelungsscheibe mit 120 Bohrungen Ausbringmen- Reihenweite [m] 0,45 0,50 0,60 0,75 0,80...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.14 PreTeC-Mulchsaatschar einstellen CMS-T-00005523-A.1 6.4.14.1 Sternräumer einstellen CMS-T-00001933-B.1 HINWEIS Die Einstellung der Sternräumer muss an die je- weiligen Einsatzbedingungen angepasst werden. Die optimale Einstellung kann nur im Feldeinsatz ermittelt werden. HINWEIS Der Sternräumer darf nur Pflanzenrückstände zur Seite räumen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.14.2 Klutenräumer einstellen CMS-T-00001934-B.1 HINWEIS Die Einstellung der Klutenräumer muss an die je- weiligen Einsatzbedingungen angepasst werden. Die optimale Einstellung kann nur im Feldeinsatz ermittelt werden. HINWEIS Der Klutenräumer und die Klutenräumerspitze dürfen nur grobe Kluten oder Steine zur Seite räu- men.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten HINWEIS Scharspitze nicht zu tief abstecken. 14. Absteckbolzen im Verstellsegment abstecken. 15. Absteckbolzen mit dem Klappstecker sichern. 16. Einstellung der Klutenräumerspitze auf dem Feld nach kurzer Fahrstrecke prüfen. 6.4.14.3 Saatgut-Ablagetiefe einstellen CMS-T-00005825-A.1 HINWEIS Die Einstellung der Saatgut-Ablagetiefe muss an...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6. Einstellhebel im Raster verriegeln. Nach kurzer Fahrstrecke die Einstellung der Saatgut‐Ablagetiefe prüfen, siehe "Saatgut-Ablagetiefe prüfen". 6.4.14.4 Schardruck einstellen CMS-T-00005573-A.1 Schardruck hydraulisch einstellen CMS-T-00005524-A.1 HINWEIS Die Einstellung des Schardrucks muss an die je- weiligen Einsatzbedingungen angepasst werden.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Einsatzbedingung Bearbeitungsintensität Bearbeitungsintensität Schwere Böden vergrößern: + Bearbeitungsintensität Leichte Böden verringern: - 1. Maschine ausheben. 2. Traktor und Maschine sichern. 3. Einstellhebel 1 entriegeln. 4. Bearbeitungsintensität der Scheibenzustreicher in die gewünschte Position bringen. 5.
Seite 119
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten HINWEIS Damit das Saatgut nicht aus dem Boden 1 he- rausgearbeitet wird, dürfen die gezackten Andruc- krollen nicht tiefer arbeiten als die eingestellte Saatgut-Ablagetiefe. Einsatzbedingung Andruckrollendruck Andruckrollendruck ver- Schwere Böden größern: + Andruckrollendruck ver- Leichte Böden ringern: -...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 9. Einstellhebel in gewünschte Position bringen. 10. Einstellhebel im Raster verriegeln. 11. Einstellung der Saatandruckrollen auf dem Feld nach kurzer Fahrstrecke prüfen. Wenn die Säfurche bei eingestelltem Andruc‐ krollen‐Anstellwinkel nicht geschlossen wird, zusätzlich den Andruckrollenabstand einstellen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten HINWEIS Zur besseren Einsicht sind Tragrolle und Hohl- scheibe nur teilweise dargestellt. Für den Tausch der Furchenformer müssen die Tragrolle und Hohlscheibe nicht demontiert werden. Schusskanaldurchmes- Saatgut ser am Furchenformer 25 Nm Mais, Soja, Sorghum oder Sonnenblume <...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten HINWEIS Die Einstellung der Abstreifer muss an die jeweili- gen Einsatzbedingungen angepasst werden. Die optimale Einstellung kann nur im Feldeinsatz er- mittelt werden. Die Abstreifer ermöglichen den ruhigen Lauf der Schare auf Böden mit klebrigen Oberflächenstruktu- ren.
Seite 123
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 2. Geeignetes Hilfsmittel 1 unter das Schar stel- len. Um die Verriegelung in die Sperrposition zu bringen, Maschine langsam absenken. Schar ist in Parkposition fixiert. CMS-I-00002706 4. Geeignetes Hilfsmittel unter das Schar stellen. 5.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.14.10 Saatandruckrollenabstreifer einstellen CMS-T-00003720-B.1 WICHTIG Beschädigung der Tragrolle durch anlie- genden Abstreifer Um den Abstand zu prüfen, Tragrolle rotieren HINWEIS Die Einstellung der Abstreifer muss an die jeweili- gen Einsatzbedingungen angepasst werden. Die optimale Einstellung kann nur im Feldeinsatz er- mittelt werden.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Saatandruckrollen- Saatgut Breite Mais, Soja, Sorghum oder Sonnenblume < 16 mm 15 mm Zuckerrübe oder Raps 20 mm Sonnenblume > 15 mm 20 mm 1. Maschine ausheben. 2. Traktor und Maschine sichern. CMS-I-00002876 3.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.16 Elektrisch angetriebene Düngerdosierung kalibrieren CMS-T-00003839-C.1 6.4.16.1 Kalibrierung durchführen CMS-T-00001945-D.1 VORAUSSETZUNGEN Düngerbehälter mindestens mit Dünger ge- füllt 1. Gebläse ausschalten. 2. Sicherung 2 lösen und nach unten schwenken. Um bei Maschinen mit hydraulischem Gebläse‐ antrieb die Kalibrierbehälter aus der Parkposi‐...
Seite 127
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Um den Kalibrierklappenhebel in die Kalibrier‐ position zu bringen, Arretierknopf 1 gedrückt halten und nach unten schieben. Um die Düngerdosierer zu befüllen, Kalibriertaster 2 für 10 Sekunden betätigen. 8. Kalibrierbehälter entleeren. Um die Ausbringmenge für den Dünger zu kalib‐...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.16.2 Maximale Dünger-Ausbringmenge ermitteln CMS-T-00002412-C.1 HINWEIS Die Tabellenwerte stellen Richtwerte dar und be- nötigen eine konstante Spannungsversorgung von mindestens 12 Volt. Werte aus Tabelle ablesen. KAS / DAP / NPK / Phosphat Reihenweite [cm] Düngermenge [Kg / ha]...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Harnstoff Reihenweite [cm] Düngermenge [Kg / ha] 45,0 50,0 60,0 75,0 80,0 13,4 12,1 10,1 11,9 10,7 10,6 6.4.17 Ausbringmenge für flüssigen Dünger ändern CMS-T-00003722-A.1 Die Flüssigdüngerdosierung 1 wird über den Ver- sorgungsschlauch 3 mit dem Behälter verbunden.
Seite 130
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten A = Aufwandmenge in Liter pro Hektar ´ = Reine Düngeraufwandmenge in Kilogramm ´ pro Hektar = Düngergehalt in Prozent ´ 55 100 153 5 ϱ = Dichte in Kilogramm pro Liter ´...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 4. Ventil 1 in die gewünschte Position bringen. Da die Durchflussrate vom Ausbringgut abhän‐ gig ist, Prüfen der Einstellung durch Kalibrieren. Die Betriebsanleitung für den Flüssigdüngertank beachten HINWEIS Die ermittelten Werte stellen Richtwerte dar. Die Einstellung nach jedem Wechsel vom Aus- CMS-I-00002735 bringgut prüfen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten HINWEIS Der optimale Arbeitsbereich liegt zwischen 130 und 160 bar. 1. Maschine auf den Boden absenken. Um die Rahmenballastierung in die gewünschte Position zu bringen, Traktorsteuergerät "grün 1" betätigen. oder CMS-I-00004101 Um die Rahmenballastierung zu deaktivieren, Traktorsteuergerät "grün 2"...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 1. Maschine ausklappen. Um die Transportsicherung zu entriegeln, Traktorsteuergerät "rot 1" betätigen und halten. Bis die Maschinenausleger die Endlage erreicht haben, Traktorsteuergerät "grün 1" betätigen. Wenn die Maschinenausleger die Endlage er‐ reicht haben, Traktorsteuergerät "grün 1"...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.21 Befüllschnecke einstellen CMS-T-00002217-B.1 VORAUSSETZUNGEN Maschine ist nicht an den Traktor gekuppelt Maschine ordnungsgemäß abgestellt VORSICHT Stolpergefahr durch erschwerten Zugang zur Befüllschnecke Für einen sicheren Zugang zur Befüll‐ schnecke, verwenden Sie eine Podestleiter. Düngerbehälter wird in Fahrtrichtung ungleich‐...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Düngerbehälter wird quer zur Fahrtrichtung ungleichmäßig befüllt. Einstellhebel 1 entriegeln. 7. Einstellhebel in die gewünschte Position bringen. In der Endlage wird der Auslauf geschlossen. 8. Einstellhebel muss im Einstellraster verriegeln. CMS-I-00002030 6.4.22 Befüllschnecke einstellen CMS-T-00002217-B.1 VORAUSSETZUNGEN...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten VORSICHT Stolpergefahr durch erschwerten Zugang zur Befüllschnecke Für einen sicheren Zugang zur Befüll‐ schnecke, verwenden Sie eine Podestleiter. Düngerbehälter wird quer zur Fahrtrichtung ungleichmäßig befüllt. Einstellhebel 1 entriegeln. 7. Einstellhebel in die gewünschte Position bringen. In der Endlage wird der Auslauf geschlossen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Die Schraube 2 dient zur Orientierung an der Skala Anzugsmoment 1 : 160 Nm 1. Ratschenschlüssel aus dem GewindePack ent- nehmen. Düngerschar in der eingestellten Position hal‐ ten, Schrauben 1 lösen. CMS-I-00002042 3.
Seite 138
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Bei teleskopierbaren Scharen Schrauben auf 160 Nm -180° festziehen, oder bei nicht teleskopierbaren Scharen Schrauben auf 200 Nm festziehen. Neue Schare montieren. Damit das Schar leicht nach vorn kippt, das vordere Lastaufnahmemittel länger wählen als das hintere Lastaufnahmemittel.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Um das gewünschte Schar in Betrieb zu neh‐ men, Siehe "Kuppeln der Luft- und Düngerversorgung". Um das gewünschte Schar in Betrieb zu neh‐ men, Siehe "Kuppeln der Energieversorgung". Wenn die Maschine über ein hydraulisches Schardrucksystem verfügt, Siehe "Kuppeln der Hydraulikversorgung".
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 2. Düngerschlauch 1 an den Düngerdosierer mon- tieren. 3. Schelle 2 montieren. 4. Luftversorgung 3 an den Luftverteiler montie- ren. 5. Schelle 4 montieren. CMS-I-00003916 Maschine mit Frontbehälter CMS-T-00005489-A.1 Um den Düngerfluss wiederherzustellen, den Hebel 1 betätigen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 4. Luftversorgung 2 an den Luftverteiler montie- ren. 5. Schelle 1 montieren. CMS-I-00003919 Kuppeln der Energieversorgung CMS-T-00005490-A.1 1. ISOBUS vom Traktor trennen. Um das Schar zu aktivieren, den Schar-Kabelbaum 1 vom Brückenstecker 3 trennen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Kuppeln der Hydraulikversorgung CMS-T-00005484-A.1 VORAUSSETZUNGEN Maschine ausgehoben Gebläse abgeschaltet Traktor und Maschine gesichert Um den gewünschten Scharabstand einstellen zu können, Hydraulikschläuche 3 in der passenden Länge an alle Scharen montieren. 2. Verbindung 1 montieren. 3.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten PreTeC-Mulchsaatschar demontieren CMS-T-00005471-A.1 Schar demontieren CMS-T-00005475-A.1 HINWEIS Reihen mit Aufstandskraftsensor 1 dürfen nicht demontiert werden. Der Aufstandskraftsensor ist an der Signalverarbeitung 2 zu erkennen. HINWEIS Um nach dem Reihenumbau eine optimale Schlauchverlegung zu gewährleisten, für den Um- bau vom 6 auf 4 Reihen die Schare 2 und 5 de- montieren.
Seite 144
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Damit das Schar zum Ausbau leicht nach vorn kippt, das vordere Lastaufnahmemittel länger wählen als das hintere Lastaufnahmemittel. 6. Lastaufnahmemittel am Scharoberlenker 2 be- festigen. 7. 2 Lastaufnahmemittel am Scharoberlenker 1 befestigen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Trennen der Luft- und Düngerversorgung CMS-T-00005472-A.1 Maschine mit Heckbehälter CMS-T-00005479-A.1 Heckbehälter mit zentralem Antrieb CMS-T-00005480-A.1 1. Schließschieber 1 am Düngerdosierer schlie- ßen. CMS-I-00003915 2. Düngerschlauch vom Düngerdosierer demontie- ren. 3. Offenen Anschluss mit Kappe 1 verschließen. 4.
Seite 146
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Maschine mit Frontbehälter CMS-T-00005477-A.1 Um den Düngerfluss zu unterbrechen, den Hebel 1 betätigen. Der Dünger wird zurück in das Wellrohr gefördert und die Förderluft bodennah abgeleitet. CMS-I-00003959 2. Schelle 2 demontieren. 3.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Trennen der Energieversorgung CMS-T-00005474-A.1 1. ISOBUS vom Traktor trennen. Um das Schar zu deaktivieren, den Schar-Kabelbaum 1 vom Maschinenkabel- baum 2 trennen. 3. Maschinenkabelbaum mit dem Brückenstecker 3 verbinden. 4. Schar-Kabelbaum 1 mit einer Staubkappe ver- schließen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 5. Verbindung 1 trennen. 6. Verbindung 2 trennen. 7. Hydraulikschläuche 3 an allen Scharen demon- tieren. 8. T-Stücke an den zu demontierenden Scharen mit Kappen verschließen. CMS-I-00004128 Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten CMS-T-00005528-A.1 6.5.1 Maschine anheben CMS-T-00002071-A.1...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 6.5.2 Beleuchtung ausklappen CMS-T-00004420-A.1 Damit die Beleuchtung ausgeklappt werden kann, Maschine ausheben. 2. Beide Beleuchtungstafeln 1 ausklappen. CMS-I-00003215 6.5.3 Spuranreißer einklappen CMS-T-00005530-A.1 WARNUNG Eine unerwartete Hydraulikfunktion wird aktiviert Bevor Sie das Traktorsteuergerät betäti‐ gen, prüfen Sie die ausgewählte Hydraulik- funktion der Komfort-Hydraulik.
6 | Maschine vorbereiten Zulässige Nutzlast berechnen WARNUNG Eine unerwartete Hydraulikfunktion wird aktiviert Bevor Sie das Traktorsteuergerät betäti‐ gen, prüfen Sie die ausgewählte Hydraulik- funktion der Komfort-Hydraulik. Um die Maschine einzuklappen, Traktorsteuergerät "grün 2" betätigen. Die Transportsicherung 1 rastet ein. Wenn die Transportsicherung eingerastet ist, Traktorsteuergerät "grün 2"...
7 | Maschine verwenden Maschine verwenden CMS-T-00005576-A.1 Maschine einsetzen CMS-T-00001921-A.1 1. Maschine parallel zum Boden ausrichten. 2. Maschine auf das Feld absenken. 3. Hydraulik des 3-Punkt-Krafthebers in Schwimm- stellung bringen. 4. Traktorzapfwelle einschalten. Die Traktorzapfwel- le nur im Leerlauf oder bei niedriger Traktor-Mo- tordrehzahl langsam einkuppeln.
7 | Maschine verwenden Komfort-Hydraulik mit ISOBUS verwenden Komfort-Hydraulik mit ISOBUS verwenden CMS-T-00002003-A.1 WARNUNG Eine unerwartete Hydraulikfunktion wird aktiviert Bevor Sie das Traktorsteuergerät betäti‐ gen, prüfen Sie die ausgewählte Hydraulik- funktion der Komfort-Hydraulik. Mit der Maschine können über dasselbe Traktorsteu- ergerät verschiedene Hydraulikfunktionen ausgeführt werden.
7 | Maschine verwenden Ablagetiefe prüfen Ablagetiefe prüfen CMS-T-00004517-A.1 1. Feinerde 1 oberhalb des Saatguts 2 entfer- nen. 2. Ablagetiefe 3 ermitteln. 3. Saatgut wieder mit Feinerde bedecken. 4. Ablagetiefe an mehreren Stellen prüfen. CMS-I-00003257 Verschiebefahrgasse verwenden CMS-T-00005493-A.1 Bei einer Verschiebefahrgasse werden Fahrgassen angelegt, ohne das Schare abgeschaltet werden.
7 | Maschine verwenden Spuranreißer verwenden Um die Verschiebefahrgasse zu konfigurieren, siehe "Betriebsanleitung ISOBUS-Software" > "Fahrgassenschaltung konfigurieren". Nach Konfiguration der Verschiebefahrgasse, prüfen, ob die gewünschten Schare verschoben werden. Damit die Schare verschoben werden, mit ausgehobener Maschine in die kommende Fahrgasse fahren. oder wenn die Schare die Endlage nicht erreicht ha‐...
8 | Maschine abstellen Saatgutbehälter entleeren Saatgutbehälter entleeren CMS-T-00002193-A.1 8.2.1 Saatgutbehälter über die Restmengenklappe entleeren CMS-T-00001917-A.1 VORAUSSETZUNGEN Maschine ist an Traktor gekuppelt Traktor und Maschine sind gesichert HINWEIS Parkposition der Rutsche ist im Vorratsbehälter- deckel der Reihe 1. 1. Rutsche 1 entnehmen. CMS-I-00001888 2.
8 | Maschine abstellen Saatgutbehälter entleeren 8.2.2 Saatgutbehälter über die Vereinzelungsscheibe entleeren CMS-T-00002194-A.1 VORAUSSETZUNGEN Maschine ist an Traktor gekuppelt Traktor und Maschine sind gesichert HINWEIS Parkposition der Rutsche ist im Vorratsbehälter- deckel der Reihe 1. 1. Rutsche 1 entnehmen. CMS-I-00001888 2.
Seite 158
8 | Maschine abstellen Saatgutbehälter entleeren 7. Verschluss 1 lösen bis die Punkte 2 überei- nander liegen. CMS-I-00001910 Um die Restmenge aufzufangen, Vereinzelungsscheibe 1 von der Antriebsnabe nehmen. HINWEIS Wird der Auffangbehälter an die Rutsche gehängt, die Rutsche maximal mit 12 kg belasten. Wenn die Restmenge aufgefangen wurde, die Rutsche wieder im Vorratsbehälterdeckel par- ken.
8 | Maschine abstellen Düngerdosierer entleeren 12. Deckel 2 schließen. HINWEIS Führungsstift 1 beachten. 13. Verschlüsse schließen. CMS-I-00001913 Düngerdosierer entleeren CMS-T-00003599-B.1 1. Gebläse ausschalten. 2. Sicherung 2 lösen und nach unten schwenken. Um bei Maschinen mit hydraulischem Gebläse‐ antrieb die Kalibrierbehälter aus der Parkposi‐ tion zu nehmen, die ineinandergehakten Kalibrierbehälter 1 zur Seite herausziehen.
Seite 160
8 | Maschine abstellen Düngerdosierer entleeren Um bei Maschinen mit hydraulischem Gebläse‐ antrieb die Kalibrierbehälter in die Kalibrierpo‐ sition zu bringen, Kalibrierbehälter 2 mit der Öffnung nach oben unter die Dosierer schieben. 5. Kalibrierbehälter 1 mit der Öffnung nach oben einhaken und unter die Dosierer schieben.
8 | Maschine abstellen Lochbedeckungsrollen entlasten 4. Bodenklappenhebel 1 entlasten. 5. Schließschieber 1 langsam öffnen. Das Mikrogranulat wird im Falteimer aufgefan- gen. CMS-I-00002576 Ist die Restmenge vollständig aufgefangen, den Bodenklappenhebel 1 zurück in die Arbeits- stellung bringen. 7. Schließschieber 2 vollständig öffnen. CMS-I-00002622 Lochbedeckungsrollen entlasten CMS-T-00002211-A.1...
Seite 163
8 | Maschine abstellen Lochbedeckungsrollen entlasten VORAUSSETZUNGEN Maschine ist an Traktor gekuppelt Traktor und Maschine sind gesichert 1. Verschlüsse 1 öffnen. 2. Deckel 2 abnehmen. CMS-I-00001909 3. Verschluss 1 lösen bis die Punkte 2 überei- nander liegen. CMS-I-00001910 4. Vereinzelungsscheibe 1 von der Antriebsnabe nehmen.
8 | Maschine abstellen Drehbaren Spurlockerer parken 6. Deckel 2 schließen. HINWEIS Führungsstift 1 beachten. 7. Verschlüsse schließen. CMS-I-00001913 Drehbaren Spurlockerer parken CMS-T-00005564-A.1 VORAUSSETZUNGEN Traktor und Maschine sind gesichert WICHTIG Beschädigung der Spurlockerer Bevor die Maschine auf festem Boden abgestellt wird, bringen Sie die Spurlockerer in Parkposi- tion.
8 | Maschine abstellen Spurlockerer parken Spurlockerer parken CMS-T-00001919-A.1 VORAUSSETZUNGEN Maschine ist ausgehoben Gebläse ist abgeschaltet Traktor und Maschine sind gesichert WICHTIG Beschädigung der Spurlockerer Bevor die Maschine auf festem Boden abgestellt wird, bringen Sie die Spurlockerer in Parkposi- tion. Je nach Ausstattung der Maschine kann die oberste Position abweichen.
8 | Maschine abstellen PreTeC-Mulchsaatschar parken PreTeC-Mulchsaatschar parken CMS-T-00001920-C.1 In der Position P schützen die nach unten gestellten Tragrollen den Furchenformer 1 und die Saatand- ruckrolle 2 . CMS-I-00001999 VORAUSSETZUNGEN Maschine ist ausgehoben Gebläse ist abgeschaltet 1. Einstellhebel 1 in die oberste Position P brin- gen.
4. Stützfuß am Griff 3 nach unten schwenken. 5. Stützfuß mit Bolzen abstecken. CMS-I-00004099 6. Bolzen mit Federstecker sichern. 7. Vorgang bei zweitem Stützfuß 4 wiederholen. Die Precea 6000-2 oder 6000-2FCC hat verschiebba- re Stützfüße. Um die Stützfüße zu entlasten, Maschine anheben. 9. Federstecker 1 ziehen.
9 | Maschine instand halten Maschine warten 10. Neue Hohlscheiben montieren. Damit die Hohlscheiben sich leicht berühren, den Abstand der Hohlscheiben mit den Distanz- scheiben 4 einstellen. 12. Nicht benötigte Distanzscheiben auf der gegen- überliegenden Seite des Hohlscheibenlagers mit der Zentralschraube montieren. 13.
9 | Maschine instand halten Maschine warten Damit die Hohlscheiben sich leicht berühren, die Distanzscheiben 5 nach Bedarf entfernen oder hinzufügen. 5. Nicht benötigte Distanzscheiben auf der gegen- überliegenden Seite des Hohlscheibenlagers mit der Zentralschraube montieren. 6. Zentralschraube ansetzen und festziehen. 7.
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.5 PreTeC-Mulchsaatschar-Furchenformer tauschen CMS-T-00002378-C.1 INTERVALL alle 100 Betriebsstunden oder bei Bedarf Die Furchenformer bilden die Furche. Die Furchenfor- mer unterliegen einem Verschleiß. Eine saubere Fur- che ist die Grundlage für eine optimale Saatgutein- bettung.
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.6 FerTeC-Schar-Hohlscheiben prüfen CMS-T-00002379-C.1 INTERVALL alle 100 Betriebsstunden oder alle 3 Monate 1. Hohlscheibendurchmesser ermitteln. 32 Nm Wenn der Durchmesser der Hohlscheiben klei‐ ner als 340 mm ist, Hohlscheiben ersetzen. 3. Staubkappen 3 entfernen. 220 Nm 4.
9 | Maschine instand halten Maschine warten 12. Zentralschraube ansetzen und festziehen. 13. Staubkappen montieren. 9.1.7 FerTeC-Schar-Hohlscheiben einstellen CMS-T-00002380-C.1 INTERVALL alle 100 Betriebsstunden oder bei Bedarf Mit zunehmendem Verschleiß der Hohlscheiben wird der Abstand der Hohlscheiben zueinander größer. 1. Staubkappen 1 entfernen. 2.
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.8 FerTeC-Schar-Innenabstreifer prüfen CMS-T-00002381-B.1 INTERVALL alle 100 Betriebsstunden oder alle 3 Monate Die Innenabstreifer sorgen für einen störungsfreien Scharlauf und unterliegen einem Verschleiß. VORAUSSETZUNGEN Traktor und Maschine sind gesichert 1. Staubkappen 1 entfernen. 2.
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.9 Anzugsmoment Radschrauben prüfen CMS-T-00002382-B.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 50 Betriebsstunden Anzugsmoment Rad- Bereifung schrauben Bereifung 6.5/80x15-AS 325 Nm Bereifung 26x12-12 AS 325 Nm Anzugsmoment der Radschrauben prüfen. 9.1.10 Anzugsmoment Radarsensorschrauben prüfen CMS-T-00002383-C.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz...
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.11 Anzugsmoment Rahmenverbindung prüfen CMS-T-00002384-A.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 12 Monate Anzugsmoment auf beiden Seiten prüfen. 120 Nm CMS-I-00002037 9.1.12 Anzugsmoment Scharverbindung prüfen CMS-T-00002385-B.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 12 Monate An teleskopierbaren Scharen Schrauben auf 160 Nm -180 °...
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.13 Anzugsmoment Fahrwerksverbindung prüfen CMS-T-00002386-A.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 12 Monate Anzugsmoment auf beiden Seiten prüfen. 160 Nm CMS-I-00002038 9.1.14 Reifenluftdruck prüfen CMS-T-00002387-A.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 50 Betriebsstunden Bereifung Reifenluftdruck Bereifung 6.5/80x15-AS...
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.16 Hydraulikschläuche prüfen CMS-T-00002331-A.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 50 Betriebsstunden oder wöchentlich 1. Hydraulikschläuche auf Beschädigungen wie Scheuerstellen, Schnitte, Risse und Verformun- gen prüfen. 2. Hydraulikschläuche auf undichte Stellen prüfen. Hydraulikschläuche dürfen maximal 6 Jahre alt sein. 3.
9 | Maschine instand halten Maschine warten VORAUSSETZUNGEN Maschine ist an Traktor gekuppelt Vereinzelungsgehäuse sind geöffnet Vereinzelungsscheiben sind demontiert 1. Wasserablauf 1 am Luftverteiler öffnen. Um die Ablagerungen vom Gebläseläufer zu wa‐ schen, Einen Wasserstrahl in die Ansaugöffnung 2 lei- ten.
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.20 Befüllschnecke reinigen CMS-T-00002391-A.1 INTERVALL alle 100 Betriebsstunden oder alle 12 Monate VORAUSSETZUNGEN Maschine ist an Traktor gekuppelt Gebläse ist abgeschaltet Befüllschnecke ist abgeschaltet Traktor und Maschine sind gesichert 1. Einen Auffangbehälter 1 unter das Förderrohr stellen.
Seite 186
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.21 Düngerbehälter reinigen CMS-T-00002392-B.1 INTERVALL alle 100 Betriebsstunden oder alle 12 Monate VORAUSSETZUNGEN Maschine ist an Traktor gekuppelt Traktor und Maschine sind gesichert 1. Befüllschnecke abschalten 2. Gebläse abschalten. 3. Ladesteg über die Trittstufen betreten. oder Um die Leiter auszuklappen, siehe "Ladesteg mit Leiter bedienen".
Seite 187
9 | Maschine instand halten Maschine warten 12. Sicherung 1 lösen und nach unten schwenken. Um bei einer Maschine mit hydraulischem Ge‐ bläseantrieb die Kalibrierbehälter in Kalibrier‐ position zu bringen, die ineinandergehakten Kalibrierbehälter 2 10 cm zur Seite herausziehen. oder um bei einer Maschine mit mechanischem Ge‐...
Seite 188
9 | Maschine instand halten Maschine warten 24. Düngerbehälterplane schließen. 25. Düngerbehälterplane mit Gummischlaufen si- chern. 9.1.22 Düngerdosierer reinigen CMS-T-00002473-B.1 INTERVALL alle 100 Betriebsstunden oder alle 6 Monate VORAUSSETZUNGEN Maschine ist an Traktor gekuppelt Gebläse ist abgeschaltet Befüllschnecke ist abgeschaltet Um den Düngerbehälter am Dosiergehäuse zu verschließen, Schließschieber 1 schließen.
9 | Maschine instand halten Maschine warten 14. Walzenkäfig 1 samt Dosierwalze in das Dosier- gehäuse einsetzen. CMS-I-00002584 15. Antriebseinheit 1 in die Dosierwalze einsetzen. 16. Antriebseinheit im Uhrzeigersinn drehen. 17. Dosiererabdeckung schließen. Verriegelung rastet ein. 18. Schließschieber in die obere Position stellen. 19.
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.25 Vereinzelung reinigen CMS-T-00003718-A.1 INTERVALL alle 10 Betriebsstunden oder täglich Die Vereinzelung frei von Staub, Ablagerungen und Fremdkörpern halten. HINWEIS In sehr staubigen Einsatzbedingen muss das Prüfintervall verkürzt werden. 1. Verschlüsse 1 öffnen. 2.
Seite 193
9 | Maschine instand halten Maschine warten 8. Verschluss über die Raste 2 drehen. Punkte 1 und 3 sind nicht mehr deckungs- gleich. CMS-I-00001911 9. Deckel 2 schließen. HINWEIS Führungsstift 1 beachten. 10. Verschlüsse schließen. CMS-I-00001913 9.1.26 Optogeber reinigen CMS-T-00002393-C.1 INTERVALL alle 50 Betriebsstunden oder...
Seite 194
9 | Maschine instand halten Maschine warten 4. Verschluss 1 lösen bis die Punkte 2 überei- nander liegen. CMS-I-00001910 5. Vereinzelungsscheibe 1 von der Antriebsnabe nehmen. CMS-I-00001912 Um die Optogeber zu reinigen, Leitungswasser versetzt mit Geschirrspülmittel verwenden. Verunreinigungen mit der beiliegenden Bürste für 1 Minute anlösen 7.
Seite 195
9 | Maschine instand halten Maschine warten 11. Schusskanal 3 gegen die Dichtung 2 in den Trichter 1 drücken. 12. Schusskanal vom Optogeber schwenken und nach oben ziehen. CMS-I-00003815 13. Schrauben 1 demontieren. 14. Distanzblech 2 demontieren. CMS-I-00003816 15. Steckverbindung 3 trennen. 16.
Seite 196
9 | Maschine instand halten Maschine warten WICHTIG Beschädigung der Optogeber durch die Reinigung Um eine Beschädigung der Sensoren zu vermeiden, reinigen Sie den Optogeber nur mit der beiliegenden Bürste. Um eine Beschädigung der Elektronik zu vermeiden, tauchen Sie den Steckverbinder im aus- gebauten Zustand nicht in Flüssigkeiten.
Seite 197
9 | Maschine instand halten Maschine warten 23. Optogeber 1 nach oben bewegen. 24. Dichtung 2 montieren. 25. Steckverbindung 3 herstellen. CMS-I-00003817 26. Distanzblech 2 montieren. 27. Schrauben 1 montieren. CMS-I-00003818 28. Schusskanal 3 gegen die Dichtung 2 in den Trichter 1 drücken.
Seite 198
9 | Maschine instand halten Maschine warten 30. Schusskanal mit dem Federstecker 1 montie- ren. 31. Isobusverbindung zum Traktor herstellen. 32. Maschine neu starten. CMS-I-00003814 9.1.27 Spurlockererschar ersetzen CMS-T-00002498-C.1 INTERVALL bei Bedarf VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten an den Scharen und den Schraubenköp- Tragen Sie Handschuhe.
Seite 199
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.28 Spurlockererschar prüfen CMS-T-00002497-B.1 INTERVALL alle 50 Betriebsstunden oder alle 3 Monate WICHTIG Die Werkzeugträger verschleißen bei dau- erhafter Arbeit im Erdreich. Wenn die Verschleißgrenze des Spurlo‐ ckererschars überschritten wird, arbei‐ ten die Werkzeugträger dauerhaft im Erdreich.
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.29 Rollenketten und Kettenräder schmieren CMS-T-00003719-A.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 100 Betriebsstunden oder alle 12 Monate Die Rollenketten-Schmierstellen sind mit dem Folien- aufkleber gekennzeichnet. Keine zähen Schmierfette verwenden Keine Verwendung von Hochdruckreinigern CMS-I-00002725 Rollenketten und Kettenräder im Wechselradgetriebe schmieren.
Seite 201
9 | Maschine instand halten Maschine warten 5. Kettenspanner auf Leichtgängigkeit prüfen. 6. Zustand prüfen. 7. Hebel betätigen 1 . Die Antriebskette wird gespannt. 8. Hebel halten. CMS-I-00002651 9. Abdeckung 1 gegen den Federdruck schließen. Um die Abdeckung zu verriegeln, Hebel weiter betätigen.
Seite 202
9 | Maschine instand halten Maschine warten 12. Schrauben 2 demontieren. 13. Abdeckung 1 zur Seite schieben. 14. Abdeckung nach oben schwenken. CMS-I-00002646 Diesel, Petroleum oder Reinigungsbenzin und eine Bürste verwenden. Rollenketten, Kettenräder und Kettenspanner rei- nigen. SAE10 oder SAE15‐Öl verwenden. Kette bei der Schmierung in den Gelenken bewe- gen.
Seite 203
9 | Maschine instand halten Maschine warten 22. Abdeckung 1 montieren. 23. Schrauben und Scheiben 2 montieren. CMS-I-00002646 24. Schrauben anziehen. CMS-I-00002645 Rollenketten und Kettenräder im nachlaufenden Rad- antrieb schmieren. Um die Antriebskette zu entspannen, die Spannfeder 1 vom Haltebolzen 2 lösen. CMS-I-00002649 MG6967-DE-II | A.1 | 10.11.2020...
Seite 204
9 | Maschine instand halten Maschine warten 26. Schrauben 2 demontieren. 27. Abdeckung 1 demontieren. CMS-I-00002721 28. Kette 3 entlasten, siehe "Zahnrad im vorlaufen- den Radantrieb tauschen". Diesel, Petroleum oder Reinigungsbenzin und eine Bürste verwenden. Rollenketten, Kettenräder 1 / 4 und Ketten- spanner 2 reinigen.
Seite 205
9 | Maschine instand halten Maschine warten 36. Abdeckung 1 montieren. 37. Schrauben montieren. CMS-I-00002720 Rollenketten und Kettenräder im Dosierantrieb schmieren. Um die Antriebskette zu entspannen, die Spannfeder 1 vom Haltebolzen 2 lösen. CMS-I-00002649 39. Schrauben 1 demontieren. 40. Abdeckung 2 demontieren. CMS-I-00002724 MG6967-DE-II | A.1 | 10.11.2020...
Seite 206
9 | Maschine instand halten Maschine warten 41. Kette 2 entlasten, siehe "Zahnrad im vorlaufen- den Radantrieb tauschen". Diesel, Petroleum oder Reinigungsbenzin und eine Bürste verwenden. Rollenketten, Kettenräder 1 / 3 und Ketten- spanner 4 reinigen. SAE10 oder SAE15‐Öl verwenden. Kette bei der Schmierung in den Gelenken bewe- gen.
Seite 208
9 | Maschine instand halten Maschine warten Um die Hydrospeicher für Wartungsarbeiten zu entleeren, das Entlüftungsventil 2 öffnen. CMS-I-00004130 MG6967-DE-II | A.1 | 10.11.2020...
9 | Maschine instand halten Maschine schmieren Maschine schmieren CMS-T-00005548-A.1 WICHTIG Maschinenschäden durch unsachgemä- ßes Schmieren Schmieren Sie die Maschine gemäß dem Schmierplan an den gekennzeichneten Schmierstellen. Damit kein Schmutz in die Schmierstel‐ len gepresst wird, reinigen Sie die Schmiernippel und die Fettpresse sorgfältig.
9 | Maschine instand halten Maschine schmieren 9.2.2 Rollenkette am elektrischen Dosierantrieb schmieren CMS-T-00005451-A.1 INTERVALL nach den ersten 10 Betriebsstunden alle 50 Betriebsstunden oder zum Abschluss der Saison 1. Schrauben 1 demontieren. 2. Abdeckung 2 demontieren. CMS-I-00004157 WICHTIG Maschinenschäden durch unsachgemä- ßes Schmieren Schmieren Sie die Maschine gemäß...
Seite 213
9 | Maschine instand halten Maschine schmieren 3. Rollenkette 1 von innen nach außen schmieren. 4. Leichtgängigkeit des Kettenspanners 2 prüfen. 5. Abdeckung montieren. 6. Schrauben montieren. CMS-I-00004156 MG6967-DE-II | A.1 | 10.11.2020...
"Arbeitsstellungssensor konfigurieren". Um den Arbeitsstellungssen‐ Zu großer Schlupf der Antriebsr- sor zu konfigurieren, äder. siehe "Arbeitsstellungssensor konfigurieren". Drehzahlschwankungen am hyd- Es treten Drehzahlschwankungen Kontaktieren Sie bitte Ihren raulischen Antrieb. am hydraulischen Antrieb auf. AMAZONE Kundendienst. MG6967-DE-II | A.1 | 10.11.2020...
Seite 215
9 | Maschine instand halten Störungen beseitigen 9.3.1 Spuranreißer-Anfahrsicherung ist ausgelöst. CMS-T-00005551-A.1 Der Spuranreißer ist auf ein festes Hindernis getroffen. Die Scherschraube ist gerissen und der Spuranreißer nach hinten geklappt. HINWEIS Als Ersatz nur Originalschrauben verwenden. Sie- he Online-Ersatzteilliste. Ersatzschrauben sind in der Spuranreisserhalterung 1 .
Seite 216
Säfurche 2 prallt, wird es nicht sicher gefangen. Die Saatandruckrolle kann in der Posi- tion eingestellt werden. Die Position der Saatandruckrolle muss von ge- schultem Fachpersonal eingestellt werden. Kontaktieren Sie bitte Ihren AMAZONE Kunden- dienst. CMS-I-00001925 9.3.4 Bedien-Terminal zeigt Ausbringmengefehler an. CMS-T-00002348-A.1 Schusskanal ist verstopft.
Seite 217
9 | Maschine instand halten Störungen beseitigen 9.3.5 V-Andruckrollen blockieren. CMS-T-00002373-A.1 Zwischen den V-Andruckrollen klemmen Kluten oder Steine. HINWEIS In Verbindung mit Scheibenzustreichern ist die Montage mit Versatz nicht möglich. 1. Mutter 1 lösen und entfernen. 2. Andruckrolle ausbauen. Um den Durchgang an den Andruckrollen zu vergrößern, Andruckrolle mit Versatz montieren.
Seite 218
9 | Maschine instand halten Störungen beseitigen Sicherung 10 Ampere Abgesicherte Reihen Reihe 1 bis 4 Reihe 5 bis 8 Reihe 8 bis 12 Defekte Sicherung ersetzen. Sicherung für den mechanischen Antrieb ist defekt. 1. Defekten Scherstift 2 entfernen. 2. Defekten Scherstift aus Antriebswelle 3 entfer- nen.
9 | Maschine instand halten Maschine reinigen Maschine reinigen CMS-T-00000593-C.1 WICHTIG Gefahr von Maschinenschäden durch Rei- nigungsstrahl der Hochdruckdüse Richten Sie den Reinigungsstrahl von Hochdruckreiniger oder Heißwasser- Hochdruckreiniger niemals auf gekenn- zeichnete Bauteile. Richten Sie den Reinigungsstrahl von Hochdruckreiniger oder Heißwasser- Hochdruckreiniger niemals auf elektrische oder elektronische Bauteile.
Seite 221
10 | Maschine transportieren Maschine mit einem Kran verladen CMS-I-00004148 Die Maschine verfügt über Zurrpunkte für Hebegurte. WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäß ange- brachte Anschlagmittel Wenn Anschlagmittel an dafür nicht geeigne- ten Stellen angebracht werden, kann die Ma- schine beim Verladen beschädigt werden und die Sicherheit gefährden.
10 | Maschine transportieren Maschine mit einem Transportfahrzeug bewegen VORAUSSETZUNGEN Maschine ist ausgeklappt 1. Anschlagmittel nur an den gekennzeichneten Stellen anbringen. 2. Hebegurte mit einer Traverse an den Kran hän- gen. 3. Maschine mit einem Kran verladen. CMS-I-000089 10.2 Maschine mit einem Transportfahrzeug bewegen CMS-T-00005554-A.1 Die Maschine verfügt über Zurrpunkte für die La- dungssicherung.
Seite 223
10 | Maschine transportieren Maschine mit einem Transportfahrzeug bewegen CMS-I-00004150 VORAUSSETZUNGEN Maschine ist eingeklappt 1. Anschlagmittel nur an den gekennzeichneten Stellen anbringen. 2. Maschine vorschriftsmäßig auf dem Transport- fahrzeug sichern. CMS-I-00000450 MG6967-DE-II | A.1 | 10.11.2020...
12 | Verzeichnisse Verzeichnisse 12.1 Glossar CMS-T-00000513-B.1 Betriebsstoff Betriebsstoffe dienen der Betriebsbereitschaft. Zu den Betriebsstoffen gehören beispielsweise Reini- gungsstoffe und Schmierstoffe wie Schmieröl, Schmierfette oder Putzmittel. Maschine Angebaute Maschinen sind Zubehörteile des Trak- tors. Angebaute Maschinen werden in dieser Be- triebsanleitung jedoch durchgängig als Maschine be- zeichnet.
Seite 229
12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Spuranreißerlänge für die Markierung in der Multitablage-Tester verwenden Traktorspur berechnen Kornabstand prüfen Spurlockerer auf Spurweite einstellen 87, 89 Korngröße ermitteln Saatgut-Ablagetiefe prüfen Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Maschine anheben Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Nutzlast Maschinenausleger einklappen berechnen Spuranreißer einklappen Maschine im Überblick...
Seite 230
12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Spuranreißer ausklappen einklappen Saatandruckrollenabstreifer einstellen Spuranreißerlänge Saatandruckrollen einstellen für die Markierung in der Traktormitte be- Saatandruckrolle wechseln rechnen für die Markierung in der Traktorspur berechnen 82 Saatausstattung Kornvereinzelung Spurlockerer auf Spurweite einstellen 87, 89 PreTeC-Mulchsaatschar Spurlockerer für den Einsatz vorbereiten Saatgut-Ablagetiefe Arbeitstiefe einstellen 86, 88...
Seite 231
12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Unterlenkerbolzen prüfen Zulässiges Gesamtgewicht Zyklonabscheider reinigen V-Andruckrollen blockieren Vereinzelung reinigen Vereinzelungsscheibe montieren Versorgungsleitungen Hydraulikanschluss Spannungsversorgung Versorgungsleitungen an Schlauchpaket kuppeln Warnbilder Aufbau Beschreibung der Warnbilder Position der Warnbilder Wartung Ansaugkorb reinigen Befüllschnecke reinigen Düngerbehälter reinigen Düngerdosierer reinigen FerTeC-Schar-Hohlscheiben einstellen FerTeC-Schar-Hohlscheiben prüfen FerTeC-Schar-Innenabstreifer prüfen...
Seite 234
AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH und Co. KG Postfach 51 49202 Hasbergen-Gaste Germany +49 (0) 5405 501-0 amazone@amazone.de www.amazone.de...