B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
www.conrad.com
PCMCIA-USB2.0-/1394-Adapter
Best.-Nr. 97 44 76
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zum Einsatz in PC-kompatiblen Notebooks mit Cardbus-kompati-
blen PCMCIA-Einschub vorgesehen und stellt dort zusätzliche Schnittstellen
(USB2.0 und Firewire/1394) zur Verfügung.
Lieferumfang
• PCMCIA-Karte
• Treiber-Datenträger
• Bedienungsanleitung
Merkmale
• Cardbus-kompatibler PCMCIA-Port zum Betrieb erforderlich; ältere Notebooks mit
PC-Card-PCMCIA-Port erkennen die PCMCIA-Karte nicht
• Zwei USB2.0-Ports (USB1.1-kompatibel)
• Zwei 1394-Ports (1*6pol., 1*4pol.)
• Stromversorgung angeschlossener USB-/1394-Geräte durch externes Netzteil
möglich (nicht im Lieferumfang, muss getrennt erworben werden, erforderlich ist
ein Netzteil mit +5V=/1A, Pluskontakt innen)
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Anschluss
• Starten Sie Ihr Betriebssystem und warten Sie, bis es vollständig geladen ist (z.B.
Windows ME oder XP).
• Stecken Sie die PCMCIA-Karte korrekt in den PCMCIA-Port des Notebooks. Lesen
Sie ggf. die Bedienungsanleitung zu Ihrem Notebook, wie man PCMCIA-Karten
korrekt einsetzt.
Hat Ihr Notebook mehrere PCMCIA-Ports, so ist es normalerweise unerheblich,
welchen der PCMCIA-Ports Sie verwenden.
• Wird die PCMCIA-Karte trotz korrektem Einstecken in den PCMCIA-Port nicht
erkannt, so hat Ihr Notebook vermutlich keinen Cardbus-PCMCIA-Port (tritt oft bei
älteren Notebooks mit weniger als 400MHz auf), sondern nur einen PC-Card-
PCMCIA-Port. Die PCMCIA-Karte lässt sich dann leider nicht betreiben! Verwenden
Sie evtl. testweise ein anderes Notebook.
Treiber-Installation
Windows erkennt die PCMCIA-Karte automatisch. Legen Sie den mitgelieferten
Datenträger in das entsprechende Laufwerk ein und folgen Sie allen Anweisungen
von Windows. Danach ist ein Neustart erforderlich.
Tipps & Hinweise
• Falls USB- oder 1394-Geräte mit höherer Stromaufnahme angeschlossen werden
sollen (z.B. eine externe 2.5"-Festplatte ohne eigenes Netzteil), so muss an der
Niederspannungsbuchse der PCMCIA-Karte ein externes Netzteil (nicht im
Lieferumfang) angeschlossen werden.
Dieses muss eine Ausgangsspannung von +5V= liefern und einen Strom von min-
destens 1A. Der Mittelkontakt muss "Plus" (+) führen, der Außenkontakt "Minus"
(-).
• Wird die PCMCIA-Karte z.B. unterwegs im Notebook belassen, obwohl sie nicht
benutzt wird, so könnte sich durch die Stromaufnahme der PCMCIA-Karte die
Akku-Laufzeit des Notebooks verringern.
• Es ist belanglos, welchen der USB2.0-/1394-Ports Sie zuerst benutzen.
• USB- und 1394-Geräte erlauben das Ein- und Ausstecken während dem Betrieb
(bei anderen Schnittstellen kann dies zu Beschädigungen führen, z.B. wenn Sie
eine PS/2-Maus während dem Betrieb ein- oder ausstecken).
Version 09/04
Finden jedoch Datenübertragungen auf dem USB-/1394-Port statt, z.B. wenn eine
°
Festplatte Daten an den PC liefert, und Sie ziehen den USB- oder 1394-Stecker
heraus, könnte der PC abstürzen und Daten beschädigt werden.
• Die USB2.0-Ports unterstützen selbstverständlich auch USB1.1. Deshalb können
hier auch herkömmliche "langsame" USB-Geräte angesteckt werden. Die Über-
tragungsgeschwindigkeit ändert sich dabei aber nicht.
• Wollen Sie USB2.0-Geräte über einen USB-Hub betreiben, so ist ein USB2.0-Hub
erforderlich. Mit einem herkömmlichen USB1.1-Hub funktioniert der High-Speed-
Betrieb von USB2.0 nicht, die Geräte arbeiten im "normalen" USB1.1-Modus.
• Für einwandfreien USB2.0-Betrieb sind normalerweise keine speziellen "USB2.0-
Kabel" erforderlich. Herkömmliche "normale" USB-Kabel reichen vollig aus, aller-
dings müssen diese abgeschirmt sein.
Sollten Sie beim Betrieb von USB2.0-Geräten Übertragungsprobleme feststellen,
so können Sie versuchsweise ein USB-Kabel verwenden, das auf USB2.0-Betrieb
getestet worden ist ("USB2.0-certified").
• Im abgesicherten Modus von Windows ist kein USB-Betrieb möglich.
• In älteren Notebooks funktioniert die PCMCIA-Karte möglicherweise nicht, sie wird
beim Einstecken von Windows nicht erkannt, da zum Betrieb ein PCMCIA-Port mit
Cardbus-Standard erforderlich ist. Die Hardware-Erkennung von Windows findet
kein neues Gerät.
• Bei
Verwendung
einer
externen
Partitionieren/Formatieren unter Windows 9x normalerweise mit den MS-DOS-
Kommandos FDISK und FORMAT möglich. Beachten Sie die Anleitung zu der
externen Festplatte.
Bei Windows XP ist die Systemverwaltung (Datenträger-Verwaltung) zu verwenden.
• Beim Betrieb von Digital-Video-Kameras mit 1394-Anschluss kann der PC abstür-
zen, wenn die Kamera ausgeschaltet wird oder die Kamera in den Standby-Modus
umschaltet (z.B. wenn der Akku leer wird).
Verwenden Sie zum Betrieb der Kamera ein Netzteil anstelle des Kamera-Akkus
und schalten Sie die Kamera erst nach dem Ausschalten des PCs ab, wenn bei
Ihnen dieses Problem auftritt.
• Bei manchen Digital-Video-Kameras ist nur die Video-Wiedergabe über den 1394-
Anschluss möglich, jedoch keine Aufnahme. Beachten Sie die Anleitung zu Ihrer
Digital-Video-Kamera!
• Bei der Aufnahme von Video auf sog. Digital8-Video-Kameras (bei denen die
Aufnahme lt. Anleitung möglich ist) melden Videoschnitt-Programme möglicher-
weise einen "Schreibschutzfehler" o.ä.
Dies ist zurückzuführen auf die verwendete Videocassette. Benutzen Sie testweise
eine teurere MP-Cassette anstelle einer herkömmlichen ME-Cassette. Die
Codierung der Cassette wird u.U. vom Videoschnitt-Programm falsch ausgewertet.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druck-
legung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2004 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S
PCMCIA-USB2.0-/1394 Adapter
Item-No. 97 44 76
Intended Use
This product is intended for installation in a PC-compatible notebook with a card-
bus-compatible PCMCIA slot and there it makes additional interfaces (USB 2.0 and
firewall/1394) available.
Scope of delivery
• PCMCIA card
• Driver data carriers
• Operating instructions
Features
• Card-bus-compatible PCMCIA port necessary for operation; older notebooks with
PC card PCMCIA port do not recognise the PCMCIA card
• Two USB 2.0 ports (USB1.1-compatible)
• Two 1394 ports (1*6-pole, 1*4-pole)
• Power supply of connected USB-/1394 devices possible through external power
unit (not in scope of delivery, has to be acquired separately, a power unit with
+5V=/1A, plus contact inside is necessary)
Safety instructions
The guarantee will lapse if damage is incurred as a result of non-
USB-/1394-Festplatte
ist
ein
compliance with the operating instructions! We shall not be held lia-
ble for any consequential damage!
We shall not accept liability for damage to property or personal inju-
ry caused by incorrect handling or non-compliance with the safety
instructions. In such cases the guarantee will lapse.
For safety and licensing (CE) reasons, unauthorised conversion and/or modifications
to the product are not permitted.
Handle the product with care. It can be damaged through impact, blows or by being
dropped even from a low height.
Connection
• Start your operating system and wait until it has booted completely (e.g. Windows
ME or XP).
• Insert the PCMCIA card correctly into the PCMCIA port of the notebook. If neces-
sary, read the operating instructions for your notebook as to how you can insert
PCMCIA cards correctly.
If your notebook has several PCMCIA ports, it is normally of no consequence which
of the PCMCIA ports you use.
• If, in spite of correct insertion in the PCMCIA port, the PCMCIA card is not recog-
nised, you notebook probably has no card-bus-PCMCIA port (occurs often with
older notebooks with less than 400MHz), but only a PC card PCMCIA port. The
PCMCIA card can unfortunately not be operated! You could possibly use another
notebook to test it.
Installing drivers
Windows recognises the PCMCIA card automatically. Insert the supplied data carrier
into the appropriate drive and follow all the Windows instructions. Windows must
then be restarted.
Tips and information
• If USB or 1394 devices with a greater power consumption are to be connected
(e.g. an external 2.5" hard disk without its own power unit), an external power unit
(not included in the scope of delivery) has to connected to the low.-voltage jack of
the PCMCIA cards.
This has to supply an output voltage of +5V= and current of at least 1A. The midd-
le contact of the low-voltage plug must bear "+" ("plus"), the external contact
"-" (minus).
• If the PCMIIA card is, for example, left in the notebook when you are on the road,
although it is not being used, power consumption by the PCMCIA card could redu-
ce the accumulator service life of your notebook.
• It is of no consequence which of the USB2.0/1394 ports you use first.
• USB and 1394 devices allow you to plug in or unplug devices during operation
www.conrad.com
(with other interfaces, this can cause damage, e.g. if you plug in or unplug a PS/2
mouse when the PC is in operation).
Version 09/04
However, if you unplug the USB plug when data transfer is taking place on the
°
USB/1394 port, e.g. if an external drive is sending data to the PC, Windows could
crash and the data damaged!
• The USB2.0 ports also support USB1.1, of course. Therefore conventional "slow"
USB devices can also be plugged in here. However, the transmission speed is not
altered.
• If you wish to operate the USB2.0 devices using a USB hub, a USB2.0 hub is requi-
red. The high-speed operation of a USB2.0 does not function with a conventional
USB1.1 hub. The devices operate in "normal" USB1.1 mode.
• For faultless USB2.0 operation, no special "USB2.0 cables" are normally neces-
sary. Conventional "normal" USB cables are perfectly adequate, however they
must be sheathed.
If transmission problems occur during operation of USB2.0 devices, a USB cable
which has been tested in USB2.0 operation ("USB2.0-certified") can be used as a
test.
• USB operation is not possible in Windows safe mode.
• It is possible that the PCMCIA card does not function in older notebooks. It is not
recognised by Windows when plugged in as, for operation, a PCMCIA port with
card-bus standard is necessary. The Windows hardware recognition feature does
not find a new device.
• With an external USB/1394 hard disk, formatting/partitioning is normally possible
under 9x using the MS-DOS commands FDISK and FORMAT. Observe the instruc-
tions for the external hard disk.
The system management (data carrier management) is to be used for Windows XP.
• For operating digital video cameras with the 1394 connection, the PC can crash if
the camera is switched off or the camera is switched over to standby mode (e.g.
if the accumulator becomes flat).
For operating the camera, use a power unit instead of the camera accumulators
and only switch the camera off after switching off the PC if this problem occurs.
• With some digital video cameras, video replay only is possible via the 1394 port,
not video recording. Observe your digital video camera instructions.
• During video recording on so-called digital8 video cameras (with which recording
is possible according to the instructions), video editing programs may display a
"write protect" or similar error.
This may be caused by the video cassette used. For testing purposes, use a more
expensive MP cassette instead of the conventional ME cassette. The cassette code
may be interpreted incorrectly by the video editing program.
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time
of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2004 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.