Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Der Optik - BRESSER Messier AR-90 L Bedienungsanleitung

Achromatische refraktoren (ar) & newton-reflektoren (nt)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 31b: Die vier Kollimations-
schrauben im Fangspiegelgehäuse
1
Abb. 32: richtige (1) und falsche (2)
Kollimation.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E
Wie oben beschrieben, werden die 4 Kollimationsschrauben (Abb. 31b)
im Kunststoffgehäuse des Fangspiegels während der Kollimation für zwei
unterschiedliche Justagemöglichkeiten verwendet.
WICHTIGER HINWEIS:
Ziehen Sie die 4 Kollimationsschrauben (Abb. 31b) niemals gewaltsam über
deren normalen Anschlag fest. Schrauben Sie die Kollimations schrauben
nie weiter als zwei volle Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn auf (nicht
mehr als 2 volle Umdrehungen in Lockerungs position), sonst könnte sich
der Fangspiegel in seiner Halterung lockern. Sie werden wahrscheinlich
sehr rasch feststellen, dass diese Justierungen sehr behutsam vorgenom-
men werden müssen. Normalerweise reicht eine halbe Umdrehung aus, um
das gewünschte Resultat zu erzielen.
3. Wenn sich die Reflexion des Fangspiegels nicht genau in der Mitte des
Hauptspiegels befindet, justieren Sie den Hauptspiegel mit den 3 Kolli-
mationsschrauben, die sich am unteren Ende des Hauptspiegels befinden.
HINWEIS:
Es gibt sechs Schrauben an der Hauptspiegelzelle (Abb. 31c). Die drei
gewellten Knäufe sind Kollimationsschrauben und die 3 etwas kleineren
Rändel schrauben sind die Feststellschrauben. Diese Feststellschrauben
müssen leicht gelockert sein, damit Sie die Kollimationsschrauben drehen
können. Vermutlich werden Sie einige Zeit benötigen, um ein Gefühl dafür
zu entwickeln, mit welcher der Kollimationsschrauben sich das Bild wie
gewünscht verändern läßt.
4. Führen Sie nun den Test an einem Stern durch, um die Richtigkeit der
Schritte 1 bis 3 zu überprüfen. Verwenden Sie das Standardokular,
richten Sie das Teleskop auf einen einigermaßen hellen Stern (2. oder
3. Größen ordnung) und zentrieren Sie das Bild im Gesichtsfeld des
Haupttele skops.
5. Fahren Sie das Bild langsam aus dem Fokus heraus, bis Sie mehrere
Kreise um das Zentrum des Sterns sehen. Wenn Schritt 1 bis 3 richtig
durchgeführt wurden, werden Sie konzentrische (zueinander zentrierte)
Kreise erkennen (1, Abb. 32).
Bei einem nicht sorgfältig kollimierten Gerät werden Sie exzentrische
Kreise entdecken (2, Abb. 32). Justieren Sie mittels der drei Kollimations-
schrauben am Gehäuse des Hauptspiegels solange, bis die Kreise inner-
halb und ausserhalb des Fokus konzentrisch sind.
Noch einmal zusammengefaßt.
Kunststoff- gehäuse des Fangspiegels verändern den Neigungswinkel
des Sekundär- spiegels, so dass dieser richtig auf die Mitte des
Okularauszugsrohres zentriert ist und der Hauptspiegel beim Blick in den
Okularasuzug ebenfalls zentrisch erscheint. Die 3 Kollimationsknäufe am
Hauptspiegel verändern den Nei gungswinkel des Hauptspiegels, so dass
2
dieser das Licht direkt in die Mitte des Okularauszugsrohres reflektiert.

Kontrolle der Optik

Noch ein Hinweis zum sogenannten „Taschenlampen-Test". Wenn Sie
mit einer Taschenlampe oder einer noch stärkeren Lichtquelle in den
Tubus des Teleskops hinein leuchten, könnte es sein, dass Sie, je nach
Lichtein fallswinkel und Blickwinkel des Beobachters, etwas entdecken,
dass wie Kratzer oder dunkle oder helle Flecken aussieht oder gar wie
eine un gleich mäßige Lackierung. Dies könnte eventuell den Eindruck
mangelhafter, optischer Qualität erwecken. Diese Auffälligkeiten lassen
sich aber nur feststellen, wenn eine sehr intensives Licht durch eine Linse
scheint oder von einem Spiegel reflektiert wird. Dieser Effekt kann auch bei
jedem anderen hochwertigen optischem System, sogar bei gigantischen
Forschungs teleskopen, auftreten.
W
arTung und
Die 4 Justierschrauben am
!
rblindungsgEfahr
s
ErVicE
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für BRESSER Messier AR-90 L

Inhaltsverzeichnis