Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Operating Manual
Mode d'emploi
Smart Z
®
SWISS MADE BY UWATEC AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Watec Smart Z

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d’emploi Smart Z ® SWISS MADE BY UWATEC AG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis I Wichtige Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Ausbildung gelernten Aufstiegsprozeduren beendet werden (langsamer Aufstieg und Sicherheitshalt von 3 bis 5 Minuten auf 5 m). • Die vom Smart Z angezeigten Aufstiegsgeschwindigkeiten und allfälligen Dekompressionsstufen müssen eingehalten werden. Bei einem allfälligen Versagen des Tauchcomputers muss mit einer Aufstiegsgeschwindigkeit von 10m/Min.
  • Seite 3 Wartezeit von mindestens 48 Stunden begonnen werden. Bergseetauchen • Tauchen Sie nie in Höhen über 4000m. • Steigen Sie nie in Höhen auf, deren Höhenbereich der Smart Z blinkend anzeigt (siehe Seite 25). Fliegen nach dem Tauchen • Warten Sie nach dem Tauchen mindestens 24 Stunden bis zum nächsten Flug.
  • Seite 4: Einleitung

    Tauchen! Weitere Informationen zu den Smart Tauchcomputern und anderen UWATEC Produkten finden Sie unter www.uwatec.com. In dieser Bedienungsanleitung wird anstelle von «UWATEC Smart Z Tauchcomputer» der Name «Smart Z» verwendet. Der Tauchcomputer liefert dem Taucher Daten, aber nicht das Wissen, wie man diese Daten umsetzen und verstehen sollte.
  • Seite 5: Beschreibung Der Anzeige

    Beschreibung der Anzeige Mix-Symbol (Eingabe) Temperatur Mikroblasen-Level-Symbol (Eingabe / Level reduziert) Flugverbot-Symbol Logbuch-Symbol Tauchverbot-Symbol / Blasenwarnung Tauchgangplaner-Symbol Tauchzeit / Flugverbotszeit / SOS Dauer Aktuelle Tauchtiefe Service-Symbol CNS O Logbuch-Symbol Gauge-Symbol Gesamtaufstiegszeit / Tauchgangnummer Höhenklassen Aufstiegszeit-Symbol Aufstiegsgeschwindigkeit Entsättigungszeit-Symbol verringern DECO STOP LEVELSTOP Nullzeit / Zeit auf Dekostufe / Mikroblasen-Nullzeit Aufstiegspfeil...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inbetriebnahme des Smart Z __________________________________ 12 4.1 Montage des Senders __________________________________ 12 4.2 Paaren von Sender und Tauchcomputer __________________________________ 13 III Tauchen mit dem Smart Z __________________________________ 15 Begriffe / Symbolik __________________________________ 15 1.1 Allgemeine Begriffe / Display während der Nullzeitphase __________________________________ 15 1.2 Display während der Dekophase /...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Bergseetauchen __________________________________ 25 6.1 Höhenbereiche __________________________________ 25 6.2 Aufstiegsverbot __________________________________ 25 6.3 Dekotauchgänge in Bergseen __________________________________ 25 IV Gauge-Modus __________________________________ 26 V Tauchen mit Mikroblasen-Levels __________________________________ 28 Vergleich Tauchgang mit Mikroblasen-Level L0 __________________________________ 28 und Level L5 Begriffe / Symbolik __________________________________ 29 2.1 Anzeige innerhalb der Mikroblasen-Nullzeit __________________________________ 29...
  • Seite 8: System Und Bedienung

    II System und Bedienung 1 Systembeschreibung Der Smart Z zeigt alle wichtigen Tauch- und Dekompressionsdaten an und verfügt über einen einzigartigen Empfänger, der die Flaschendruckdaten eines Senders empfängt. Der Sender wird am Hochdruckausgang (HP) eines Lungenautomaten montiert. Er misst den Flaschendruck und übermittelt die gemessenen Werte drahtlos an den Smart Z.
  • Seite 9: Smarttrak

    II System und Bedienung 2.2 SmartTRAK Mit SmartTRAK können Sie Tauchdaten auf einen PC übertragen und grafisch darstellen. Mit SmartTRAK können Sie folgende Einstellungen verändern: • Masseinheit m, ft, °C, °F, bar, psi • Akustische Vorsichtsmeldungen unterdrücken selektiv • Gauge-Modus ein / aus •...
  • Seite 10: Anzeige Einschalten

    Batteriekapazität in Prozent an. Erreicht die Batteriekapazität 0%, wird eine Batteriewarnung ausgegeben (->17). Lassen Sie die Batterie bei Ihrem Fachhändler ersetzen! Für eine Woche Tauchferien benötigt der Smart Z ca. 2-5% der Batteriekapazität Batteriekapazität. 2.5 Anwahl und Aktivierung der Benutzerfunktionen Gauge-Modus ->26...
  • Seite 11: Anzeigebeleuchtung

    Anzeigebeleuchtung selbsttätig wieder aus. Die Beleuchtung kann nur dann eingeschaltet werden, wenn auf dem Display etwas angezeigt wird. 2.7 Anzeige ausschalten An der Oberfläche schaltet sich der Smart Z nach 3 Minuten ohne Bedienung automatisch ab. 3 SOS-Modus Aktivierung: Automatisch.
  • Seite 12: Inbetriebnahme Des Smart Z

    4 Inbetriebnahme des Smart Z (Sender und Tauchcomputer) 4.1 Montage des Senders Montieren Sie den Sender am Hochdruck-Ausgang (HP, High Pressure) der ersten Stufe des Reglers. Verwenden Sie Luft- und Nitrox-Komponenten gemäss den Bestimmungen des jeweiligen Landes. Vorgehen: (Adapter) Sender nicht am Kunststoff- Sender am HP-Ausgang montieren.
  • Seite 13: Paaren Von Sender Und Tauchcomputer

    4 Inbetriebnahme des Smart Z 4.2 Paaren von Sender und Tauchcomputer Damit der Smart Z die Daten des verwendeten Senders empfangen kann, muss der Sender mit dem Tauchcomputer gepaart werden. Eine Paarung muss durchgeführt werden: • vor dem ersten Gebrauch Ihres Smart Z mit dem Sender, •...
  • Seite 14 Sender wird automatisch eingeschaltet. Paarung besteht 4. Kontrollieren Sie die Anzeige des Smart Z: Paarung ist korrekt erfolgt, wenn der Flaschendruck innerhalb von 10 - 15 Sekunden angezeigt wird. Falls eine Paarung besteht, aber der Flaschendruck vom Smart Z nicht emp- fangen werden kann, wird anstelle des Flaschendrucks «–...
  • Seite 15: Tauchen Mit Dem Smart Z

    III Tauchen mit dem Smart Z 1 Begriffe / Symbolik Die Angaben auf dem Display des Smart Z unterscheiden sich je nach Art des Tauchganges und der Tauchphase. Die Besonderheiten beim «Tauchen mit Mikroblasen-Levels» werden im Kapitel V ->28 1.1 Allgemeine Begriffe / Display während der Nullzeitphase Sauerstoff-Toxizität...
  • Seite 16: Nitrox-Informationen (O -Informationen)

    Beim Nitrox-Tauchen steigt das Risiko einer Sauerstoffvergiftung mit zunehmendem Sauerstoffanteil und zunehmender Tiefe. Dies kann die Tauchzeit und die maximale Tauchtiefe begrenzen. Der Smart Z bezieht dies in die Berechnungen mit ein und gibt die nötigen Angaben: <O % MIX>...
  • Seite 17: Vorsichtsmeldungen Und Warnungen

    2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen Der Smart Z macht den Taucher auf bestimmte Situationen aufmerksam und warnt ihn auch bei Fehlver- halten. Vorsichtsmeldungen und Warnungen erfolgen unter Wasser grundsätzlich optisch und akustisch; an der Oberfläche mit Ausnahme der Dekompressions-Warnung nur optisch.
  • Seite 18: Vorbereitung Für Den Tauchgang

    3.3 Vorbereitung für den Tauchgang / Funktionskontrolle Die folgende Beschreibung der Vorbereitung eines Tauchgangs geht davon aus, dass der verwendete Sen- der korrekt am HP/HD-Ausgang des Reglers montiert (->12) und mit dem Smart Z gepaart wurde (->13). 1. Lungenautomat (Regler) mit Sender auf die Druckflasche montieren.
  • Seite 19: Funktionen Während Des Tauchens

    Folgen simuliert, die Gewebesättigung berechnet, die Nullzeit oder die Dekompressionsprognose bestimmt, die Aufstiegsgeschwindigkeit kontrolliert und angezeigt sowie das Einhalten der Dekompres- sion überwacht. Der Smart Z zeigt ausserdem den Flaschendruck und ca. 2 Minuten nach Beginn des Tauchgangs die Remaining Bottom Time (RBT) an.
  • Seite 20: Sauerstoff-Partialdruck (Ppo 2 ) / Maximale Einsatztiefe (Mod)

    Mikroblasen im arteriellen Kreislauf, Verletzungen und lebensbe- drohlichen Situationen führen. • Der Smart Z kann bei nicht idealem Aufstieg innerhalb der Nullzeit wegen der Gefahr der Mikroblasenbildung einen Dekompressionsstop verlangen. • Die notwendige Dekompressionszeit während eines zu schnellen Aufstiegs kann wegen der Gefahr der Mikroblasenbildung massiv steigen.
  • Seite 21: Sauerstofftoxizität (Cns O 2 %)

    Werden wieder Daten empfangen, schaltet der Smart Z die Anzeigen wieder ein. Ist der Flaschendruck kleiner als 14 bar, schaltet sich der Sen- der aus und an Stelle des Flaschendrucks zeigt der Smart Z «– – –». Lassen Sie den Flaschendruck nicht unter 14 bar sinken.
  • Seite 22: Remaining Bottom Time (Rbt)

    Eine akustische Warnung ertönt alle 4 Sekunden, wenn RBT 0 Minuten erreicht. RBT, Aufstiegspfeil und Flaschensymbol blinken. Die akustische RBT-Warnung wird in einer Tiefe von weniger als ca. 6,5 m unterdrückt, sofern sich der Smart Z im Nullzeit-Bereich befindet. Der Aufstieg muss unverzüglich eingeleitet werden! RBT = 0 Minuten 4.11 Dekompressionsangaben...
  • Seite 23: Gesamtaufstiegszeit

    Wenn der Dekompressionsalarm insgesamt (kumulativ) länger als eine Minute aktiv ist, wird er ins Logbuch eingetragen. Gesamtaufstiegszeit Sobald Dekompressionsstops nötig werden, zeigt der Smart Z die gesamte Dauer des Aufstiegs an. Die Aufstiegszeit zur Oberfläche und alle Dekompressionsstops sind darin enthalten.
  • Seite 24: Funktionen An Der Oberfläche

    Repetiv-Tauchgänge zu vermindern, sollte das Oberflächeninter- vall genügend lang bemessen sein. Durch die Prognose der Blasenproduktion im Oberflächenintervall ist der Smart Z in der Lage, dem Taucher eine Verlänge- rung des Oberflächenintervalls zu empfehlen. Bei der Anwahl des Tauchplaners Blasen- ist die Dauer der Blasenwarnung sichtbar ->...
  • Seite 25: Bergseetauchen

    6 Bergseetauchen 6.1 Höhenbereiche Der Smart Z misst – auch wenn die Anzeige ausgeschaltet ist – alle 60 Sekunden den Luftdruck. Falls das Gerät einen Aufstieg in den nächst höheren Höhenbereich erkennt, schaltet es automatisch ein und zeigt den neuen Höhenbereich (1-4) und die Entsättigungszeit an.
  • Seite 26: Gauge-Modus

    Ein- und Ausschalten des Gauge-Modus Der Gauge-Modus kann an der Oberfläche manuell ein- und ausgeschaltet werden, allerdings nur dann, wenn keine Entsättigungszeit angezeigt wird. Nach einem Tauchgang im Gauge-Modus kann der Smart Z für 48 Stunden nicht als Dekompressionscomputer verwendet werden. Vorgehen: 1.
  • Seite 27 IV Gauge-Modus Nach dem Tauchen im Gauge-Modus Der Smart Z zeigt die verbleibende Sperrzeit, während der der Gauge-Modus nicht verlassen werden kann. Nach Ablauf der Sperrzeit kann der Gauge- Modus von Hand ausgeschalten werden ->26. Die Flugverbotszeit beträgt nach einem Tauchgang in Gauge-Modus 48 Stun- den.
  • Seite 28: Tauchen Mit Mikroblasen-Levels

    Levelstop. Smart Z reduziert automatisch den Mikroblasen-Level auf L3 oder tiefer. 1 Vergleich Tauchgang mit Mikroblasen-Level L0 und Level L5 Zwei Smart Z tauchen parallel. Der eine mit Mikroblasen-Level L5, der andere mit L0. Bei Tauchgängen mit Mikroblasen-Levels verkürzt sich die Nullzeit, und bevor der Taucher dekompressionspflichtig wird, werden Levelstops angezeigt.
  • Seite 29: Begriffe / Symbolik

    2 Begriffe / Symbolik In diesem Kapitel werden nur Begriffe und Anzeigen beschrieben, die beim Tauchen mit Mikroblasen- Levels zur Anwendung kommen. Alle anderen werden im Kapitel III (ab Seite 15) beschrieben. 2.1 Anzeige innerhalb der Mikroblasen-Nullzeit Es wurde ein Mikroblasen-Nullzeit-Bereich Levelstop-Bereich Mikroblasen-Level...
  • Seite 30: Vorbereitung Für Den Tauchgang Mit Mikroblasen-Levels

    4 Funktionen während des Tauchens mit Mikroblasen-Levels 4.1 Levelstop-Angaben Mikroblasen-Nullzeit Beim Tauchen mit den Mikroblasen-Levels L1 bis L5 zeigt der Smart Z anstelle der Nullzeit die Mikroblasen- Nullzeit an. Innerhalb der Mikroblasen-Nullzeit kann ohne Levelstops aufgetaucht werden. Der Pfeil und das Mikroblasen-Level-Symbol sind sichtbar.
  • Seite 31: Gesamtaufstiegszeit

    * Die akustischen Vorsichtssignale können mit SmartTRAK unter- drückt werden. 4.2 Gesamtaufstiegszeit Zusammen mit den Levelstop-Angaben zeigt der Smart Z die gesamte Dauer des Aufstiegs an. Die Aufstiegszeit und alle Levelstops sind darin enthalten. CNS O Die Gesamtaufstiegszeit ist auf der Basis der vorgeschriebenen LEVELSTOP Aufstiegsgeschwindigkeit und bei Normalleistung berechnet.
  • Seite 32: Levelstop / Dekompressionsstop

    Smart Z an der Oberfläche während 5 Minuten das blinkende Mikroblasen- Levelsymbol und den aktuellen Mikroblasen-Level. Danach wird der Tauchgang abgeschlossen und der Smart Z wechselt in den Benutzermodus; dabei wird der Mikroblasen-Level auf den vom Taucher vor dem Tauchgang eingestellten Level zurückgestellt.
  • Seite 33: Der Tauchgangplaner

    VI Der Tauchgangplaner Der Smart Z besitzt einen Tauchgangplaner, mit dem Nullzeit- und Dekompressionstauchgänge mit wählbarer Intervallzeit. Grundlagen der • Sauerstoffanteile und MOD aller eingestellten Gemische Planung: • eingestellter Mikroblasen-Level • Wassertemperatur des letzten Tauchgangs • allfällige Höhenstufen • Gewebesättigung zur Zeit der Anwahl des Tauchgangplaners •...
  • Seite 34: Planen Eines Deko-Tauchgangs

    NO STOP dann mit den Kontakten B und E in die Dekompressionsplanung. Der Smart Z zeigt die Grundzeit (Nullzeit + 1 Minute) und die dazugehörigen Dekompressionsangaben oder entsprechende Levelstop-Angaben. 3. Mit <Add> werden Sie aufgefordert, die Grundzeit einzustellen. Dies geschieht mit den Kontakten B und + sowie B und –. Sobald die Kontakte CNS O losgelassen werden, berechnet der Smart Z für diese Grundzeit die...
  • Seite 35: Logbuch

    Ein Tauchgang wird nur dann ins Logbuch eingetragen, wenn die Tauchzeit mehr als 2 Minuten beträgt. Der Smart Z speichert die Profile der letzten ca.100 Tauchstunden. Diese Daten können über die Infrarot Schnittstelle (IrDA) und dem Logbuch-Programm SmartTRAK auf einen Windows Personal-Computer ®...
  • Seite 36: Anhang

    SCUBAPRO UWATEC Fachhändler gewartet werden. Die Wartung sollte spätestens nach zwei Jahren oder nach maximal 200 Tauchgängen ausgeführt werden. Davon abgesehen ist der Smart Z prak- tisch wartungsfrei. Die Wartung des Gerätes beschränkt sich auf den Batteriewechsel und ein Abspülen mit Süsswasser.
  • Seite 37 VIII VIII Anhang Berühren Sie die Metalloberfläche der Batterie nie mit blossen Fingern. Die beide Pole der Batterie dürfen nie kurzgeschlossen werden. Senderbatterie Senderdeckel CR2450 O-Ring Hochdruckanschluss (HD) 8.73 x 1.78 mm Schrauben KA 30 x 16 mm ® O-Ring Senderdeckel 26.00 x 2.00 mm Vorgehen: Für den Batteriewechsel benötigen Sie einen Kreuzschlitzschraubenzieher Phillips und ein sauberes...
  • Seite 38: Flaschendruck-Umrechnung

    Der angezeigte Flaschendruck weicht möglicherweise von der Angabe eines konventionellen Manometers / Finimeters ab. Der Smart Z gibt den Druck immer umgerechnet auf eine Temperatur von 20°C an, wäh- rend der mechanische Finimeter den aktuellen, von der Temperatur beeinflussten Druck angibt.
  • Seite 39: Garantieleistungen

    VIII VIII Anhang 4 Garantieleistungen Die Garantieleistungen gelten nur für Geräte, die nachweislich über einen autorisierten SCUBAPRO UWATEC Fachhändler bezogen wurden. Die Garantie wird für den Zeitraum von 2 Jahren nach Kauf gewährt. Durch Reparaturen oder Ersatz während der Garantiefrist entsteht kein Anspruch auf Verlängerung der Garantiefrist.
  • Seite 40 SCUBAPRO UWATEC Americas SCUBAPRO UWATEC France (USA/Canada/Latin America) Les Terriers Nord 1166 Fesler Street 175 Allée Belle Vue El Cajon, CA 92020 USA F-06600 Antibes t: +1 619 402 1023 t: +33 (0) 4 92 91 30 30 f: +1 619 402 1554 f: +33 (0) 4 92 91 30 31 www.scubapro.com www.scubapro-uwatec.com...

Inhaltsverzeichnis