Allgemeine Sicherheitshinweise
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Elektronische Geräte sind grundsätzlich nicht ausfallsicher. Bei Ausfall der speicherprogrammierbaren Steuerung,
des Bedien- oder Beobachtungsgerätes bzw. einer unterbrechungsfreien Stromversorgung ist der Anwender selbst
dafür verantwortlich, dass angeschlossene Geräte, wie z. B. Motoren in einen sicheren Zustand gebracht werden.
2.3 Schutz vor elektrostatischen Entladungen
Elektrische Baugruppen, die durch elektrostatische Entladungen (ESD) beschädigt werden können, sind entspre-
chend zu handhaben.
2.3.1 Verpackung
• Elektrische Baugruppen mit Gehäuse benötigen keine spezielle ESD-Verpackung, sie sind aber korrekt zu
handhaben (siehe
• Elektrische Baugruppen ohne Gehäuse sind durch ESD-taugliche Verpackungen geschützt.
2.3.2 Vorschriften für die ESD-gerechte Handhabung
Elektrische Baugruppen mit Gehäuse
• Kontakte von Steckverbindern auf dem Gerät nicht berühren (Bus-Datenkontakte).
• Kontakte von Steckverbindern von angeschlossenen Kabeln nicht berühren.
• Kontaktzungen von Leiterplatten nicht berühren.
Elektrische Baugruppen ohne Gehäuse
Zusätzlich zu "Elektrische Baugruppen mit Gehäuse" gilt:
• Alle Personen, die elektrische Baugruppen handhaben, sowie Geräte, in die elektrische Baugruppen ein-
gebaut werden, müssen geerdet sein.
• Baugruppen dürfen nur an den Schmalseiten oder an der Frontplatte berührt werden.
• Baugruppen immer auf geeigneten Unterlagen (ESD-Verpackung, leitfähiger Schaumstoff usw.) ablegen.
Information: Metallische Oberflächen sind keine geeigneten Ablageflächen!
• Elektrostatische Entladungen auf die Baugruppen (z. B. durch aufgeladene Kunststoffe) sind zu vermeiden.
• Zu Monitoren oder Fernsehgeräten muss ein Mindestabstand von 10 cm eingehalten werden.
• Messgeräte und -vorrichtungen müssen geerdet werden.
• Messspitzen von potenzialfreien Messgeräten sind vor der Messung kurzzeitig an geeigneten geerdeten
Oberflächen zu entladen.
Einzelbauteile
• ESD-Schutzmaßnahmen für Einzelbauteile sind bei B&R durchgängig verwirklicht (leitfähige Fußböden,
Schuhe, Armbänder usw.).
• Die erhöhten ESD-Schutzmaßnahmen für Einzelbauteile sind für das Handling von B&R-Produkten bei
unseren Kunden nicht erforderlich.
2.4 Transport und Lagerung
Bei Transport und Lagerung müssen die Geräte vor unzulässigen Beanspruchungen (mechanische Belastung,
Temperatur, Feuchtigkeit, aggressive Atmosphäre) geschützt werden.
Die Geräte enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die durch unsachgemäße Behandlung beschädigt
werden können. Treffen Sie daher beim Ein- bzw. Ausbau der Geräte die erforderlichen Schutzmaßnahmen gegen
elektrostatische Entladungen (siehe
8
"Elektrische Baugruppen mit Gehäuse" auf Seite
"Schutz vor elektrostatischen Entladungen" auf Seite
8).
8).
Power Panel C50 Anwenderhandbuch V1.10