Seite 6
Systemüberblick 12.5 Systempasswort................. 88 Systemreset ................89 IP-Kamera ................... 90 Farbeinstellungen ............... 91 Software-Update ................. 92 Aufnahmemodus................. 93 Parameter der Türstation ............94 Anschluss eines Zusatzgongs ............95 Anschluss eines (Etagen-) Klingeltasters ........96 Anschluss eines (Etagen-) Türöffners ........... 97 Liste der registrierten RFID-Transponder ..........
Seite 7
Systemüberblick ACHTUNG! - Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. - Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. - Das 230V-Netz ist vor dem Zugang zu den Anschlussklemmen freizuschalten. - Switche, Relais und Wohnungsstationen sind nicht für den Einsatz im Außenbereich vorgesehen.
Systemüberblick 1 Systemüberblick GVS-Video-Türsprechanlagen der IP-Serie bestehen aus drei Komponenten: Türstation, Wohnungsstation und PoE-Switch. Es können bis zu 4 Türstationen und 4 Zusatzkameras in einem System kombiniert werden. Je Klingel können bis zu 4 Wohnungsstationen angeschlossen werden. Die Spannungsversorgung erfolgt über den mitgelieferten PoE-Switch.
Systemaufbau 2 Systemaufbau Netzwerkkabel / Leitungslängen: Adern-Ø außen/innen Max. Leitungslänge 0,409 mm / 0,128 mm AGW26 0,511 mm / 0,205 mm AGW24 0,643 mm / 0,324 mm AGW22 100m Alternativ können auch 4 Adern auf RJ45-Stecker gecrimpt werden (Pins 1, 2, 3, 6).
Schnelleinstieg 3 Schnelleinstieg Achtung: Vor Auslieferung werden alle GVS-Sets betriebsbereit vorkonfiguriert. Eine erneute Konfiguration ist nur nach einem Reset erforderlich! Einzelne Änderungen an der Türstation sollten nur im Menüpunkt Türparameter vorgenommen werden.
Schnelleinstieg 3.1 Türstation (einige Einstellungen sind modellabhängig) Bitte verbinden Sie die Tür- und Wohnungsstation(en) über geeignete Kabel mit dem POE-Switch. Schließen Sie dann den POE-Switch über das mitgelieferte Kaltgerätekabel an das 230V-Netz an. Über die erste angeschlossene Wohnungsstation wird einmalig die Stations-ID der Türstation vergeben.
Seite 12
Schnelleinstieg 2. Danach wählen Sie Türstation, Türstation 1-4, geben Sie dann als ID z. B. 01 ein und fortlaufend die Dauer in Sekunden für den Türöffnerkontakt sowie die Klingel- und Sprachlautstärke, z. B. „01005810“ (01 (ID), 005 (Türöffnerdauer), 8 (Klingellautstärke), 10 (Sprachlautstärke). In diesem Menü...
Schnelleinstieg 3.2 Vergabe der Wohnungsstations-IDs Türstation ohne Fingerprint Achtung: Vor Vergabe der Nummern für die Wohnungsstationen muss die Türstation ordnungsgemäß definiert worden sein. Die Nummernvergabe für die Wohnungsstationen erfolgt entsprechend nachfolgenden Beispielen. Die ersten beiden Ziffern bezeichnen die Wohnungsnummer, die letzten beiden Ziffern die Nummer der Wohnungsstation.
Seite 14
Schnelleinstieg a) Beispiel für eine Türstation mit einer Klingel und einer Wohnungsstationen: Adresse der 1. Wohnungsstation einstellen: Wählen Sie im Menü "Systemeinstellungen-666666-OK-Nebenstelle". Geben Sie “02Raum 01NS” (01NS bedeutet Master-Wohnungsstation) ein. Die Einrichtung zusätzlicher Wohnungsstationen an der gleichen Klingel-Nr. entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7. b) Beispiel für eine Türstation mit zwei Klingeln und zwei Wohnungsstationen: Adresse der 1.
Seite 15
Schnelleinstieg Die Einrichtung zusätzlicher Wohnungsstationen an der gleichen Klingel-Nr. entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7. e) Beispiel für eine Türstation mit vier Klingeln und vier Wohnungsstationen: Adresse der Wohnungsstationen zur ersten Klingel einstellen: Wählen Sie im Menü "Systemeinstellungen-666666-OK-Nebenstelle". Geben Sie “01Raum 01NS” (01NS bedeutet Master-Wohnungsstation) ein. Adresse der Wohnungsstationen zur zweiten Klingel einstellen: Geben Sie "Systemeinstellungen-666666-OK-Nebenstelle "...
Seite 16
Schnelleinstieg Die ersten beiden Ziffern bezeichnen die Wohnungsnummer, die letzten beiden Ziffern die Nummer der Wohnungsstation. Es werden maximal 4 Wohnungsstationen je Wohnung unterstützt. Speichern Sie nach Abschluss der Programmierung Ihre Eingaben mit „OK“. Die Raum-Nr. entspricht der Klingel-Nr., die NS-Nr. der Wohnungsstation. a) Beispiel für eine Türstation mit einer Klingel und ein, bzw.
Seite 17
Schnelleinstieg Die Einrichtung zusätzlicher Wohnungsstationen an der gleichen Klingel-Nr. entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7. b) Beispiel für eine Türstation mit zwei Klingeln und zwei Wohnungsstationen: Adresse der 1. Wohnungsstation einstellen: Wählen Sie im Menü "Systemeinstellungen-666666-OK-Nebenstelle". Geben Sie “02Raum 01NS” (01NS bedeutet Master-Wohnungsstation) ein. Adresse der 2.
Seite 18
Schnelleinstieg Die Einrichtung zusätzlicher Wohnungsstationen an der gleichen Klingel-Nr. entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.
Überblick Türstation 4.1 Funktionsübersicht Die Videotürstation AVT2024-xx basiert auf neuester IP-Technik, bei der alle angeschlossenen Geräte über einen PoE-Switch versorgt werden können. Die Anlage bietet Ihnen folgende Funktionen: • Videotürsprechanlage mit Türöffner-Anschluss • Überwachung, Foto- und Videoaufnahme • 1 bis 4 Klingeltaster je nach Modell •...
Überblick Türstation 4.4 Funktionen Funktion Beschreibung 1) Full Duplex Kommunikation Intercom 2) Gegensprechanlage innerhalb der Wohnungsstationen 1)Türöffner über Wohnungsstation 2)Türöffner über RFID-Transponder (bis zu 500x Transponder) Türöffner 3)Türöffner über Fingerprint (bis zu 500 Fingerprints) 4)Türöffner über externen Taster 5) Türöffner über App Über die Wohnungsstation können Ereignisse während der Nachrichten Abwesenheit abgerufen werden.
Installation 5.1 Empfohlene Einbauhöhe Die Einbauhöhe sollte an die örtlichen Gegebenheiten angepasst warden und kann im Einzelfall von der Vorgabe abweichen.
Installation 5.2 Installationsschritte Schritt 1: Setzen Sie die Einbaubox in die Maueröffnung und führen Sie die benötigten Kabel durch die Öffnung nach vorn. Befestigen Sie die Einbaubox mittels Schrauben oder Montagezement in der Wand. Beispiel Unterputzmontage Schritt 2: Nach der Verkabelung setzen Sie die Türstation auf die Führungen der Einbaubox und drücken die Türstation in die Box bis sie einrastet.
Installation 5.3 Systemanschluss POE-Switch Die Spannungsversorgung und die Datenübertragung erfolgt über den PoE-Switch. Schließen sie hierzu alle Geräte an den POE-Switch an. Elektrischer Türöffner Ein elektrischer Türöffner wird an die Klemmen NO + COM oder NC + COM angeschlossen. NO (normal open) bedeutet, dass der Türöffnerkontakt stromlos offen ist, NC (normal closed) bedeutet, dass er stromlos geschlossen ist.
Installation 5.4 Vergabe der Türstations-ID Achtung: Vor Auslieferung werden alle GVS-Sets betriebsbereit vorkonfiguriert. Eine erneute Konfiguration ist nur nach einem Reset erforderlich! Einzelne Änderungen für die Türstation sollten nur im Menüpunkt Türparameter vorgenommen werden. Bitte verbinden Sie die Tür- und Wohnungsstation(en) über geeignete Kabel mit dem POE-Switch.
Seite 30
Installation 2. Danach wählen Sie Türstation, Türstation 1-4, geben Sie dann als ID z. B. 01 ein und fortlaufend die Dauer in Sekunden für den Türöffnerkontakt sowie die Klingel- und Sprachlautstärke, z. B. „01005810“ (01 (ID), 005 (Türöffnerdauer), 8 (Klingellautstärke), 10 (Sprachlautstärke). In diesem Menü...
Reset / Werkseinstellungen 6 Reset / Werkseinstellungen Falls ein Reset durchgeführt werden muss, drücken Sie die kleine RST-Taste auf der Rückseite der Türstation für etwa 3-5 Sekunden bis ein Bestätigungston ertönt. Danach ist die Türstation auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Hinweis: Durch den Reset werden sämtliche gespeicherten Daten inklusiv registrierter RFID-Transponder und Fingerabdrücke unwiderruflich gelöscht.
Programmierung der Zutrittskontrolle 7.1 RFID-Verwaltung Hinweis: Die RFID- / Fingerprint-Verwaltung kann nur nach erfolgreicher Konfiguration von Tür- und Wohnungsstation(en) verwendet werden. Alle Einstellungen erfolgen in Kombination mit dem Menü der Wohnungsstation. Die Konfiguration erfolgt je Wohnung separat. Änderungen in einer Wohnungsstation haben keine Auswirkungen auf die Stationen anderer Wohnungen.
Programmierung der Zutrittskontrolle RFID-Transponder hinzufügen ▪ Systemeinstellungen anwählen und das Systempasswort eingeben ▪ Karte auswählen um ins Verwaltungsmenü zu gelangen ▪ Wählen Sie Türstation 1-4 und geben Sie z. B. die ID 01 ein. Wählen Sie + zum Hinzufügen eines RFID-Transponders oder – zum Löschen.
Seite 35
Programmierung der Zutrittskontrolle ▪ Nach Bestätigung der Abfrage mit OK blinkt die Statusanzeige der Türstation. Halten Sie nun bitte den ersten Transponder an den RFID- Leser. ▪ Die neue Transponder-ID wird in der Liste angezeigt. ▪ Wiederholen Sie die Schritte, um weitere Transponder hinzuzufügen. ▪...
Programmierung der Zutrittskontrolle RFID-Transponder löschen Einzelne Transponder löschen Methode 1 1. Systemeinstellungen anwählen und das Systempasswort eingeben 2. Karte auswählen um ins Verwaltungsmenü zu gelangen...
Seite 37
Programmierung der Zutrittskontrolle 3. Wählen Sie Türstation 1-4 und geben Sie z. B. die ID 01 ein. Wählen Sie Speichern um eine Liste der registrierten Transponder zu erhalten. Wählen Sie den zu löschenden Transponder aus der Liste durch Berühren der entsprechenden Zeile. 5.
Seite 38
Programmierung der Zutrittskontrolle 6. Um weitere Transponder zu löschen, wiederholen Sie die Schritte 4. und 5.
Seite 39
Programmierung der Zutrittskontrolle Methode 2 1. Systemeinstellungen anwählen und das Systempasswort eingeben 2. Karte auswählen um ins Verwaltungsmenü zu gelangen 3. Wählen Sie Türstation 1-4 und geben Sie z. B. die ID 01 ein. Wählen Sie – um die Türstation in den Löschmodus zu versetzen. An der Türstation blinkt die Statusanzeige.
Seite 40
Programmierung der Zutrittskontrolle 4. Halten Sie nun den zu löschenden Transponder vor den RFID-Leser, die Transponder-ID verschwindet aus der Liste. Danach können Sie auf gleiche Weise weitere Transponder löschen. 5. Wählen Sie Löschen und dann OK. Der Transponder wird nun dauerhaft aus der Türstation gelöscht.
Programmierung der Zutrittskontrolle RFID-Transponder löschen Alle Transponder löschen 1. Systemeinstellungen anwählen und das Systempasswort eingeben 2. Karte auswählen um ins Verwaltungsmenü zu gelangen...
Seite 42
Programmierung der Zutrittskontrolle 3. Wählen Sie Türstation 1-4 und geben Sie z. B. die ID 01 ein. Wählen Sie Speichern um eine Liste der registrierten Transponder zu erhalten. 4. Wählen Sie Alle Löschen und dann OK. 5. Es werden nun alle in dieser Wohnungsstation registrierten Transponder aus der Türstation gelöscht.
Programmierung der Zutrittskontrolle 7.2 Fingerprint-Verwaltung Fingerabdrücke hinzufügen 1. Systemeinstellungen anwählen und das Systempasswort eingeben 2. Fingerabdruck auswählen um ins Verwaltungsmenü zu gelangen 3. Wählen Sie Türstation 1-4 und geben Sie z. B. die ID 01 ein. Wählen Sie + und OK zum Hinzufügen eines Fingerbadrucks oder – zum Löschen.
Seite 44
Programmierung der Zutrittskontrolle 4. Nach Bestätigung der Abfrage mit OK blinkt die Statusanzeige der Türstation. Halten Sie nun den zu registrierenden Finger auf den Fingerabdruckscanner. 5. Nehmen Sie den Finger vom Scanner, wählen Sie erneut + und OK und legen den Finger erneut auf. Nach dem zweiten Scan erscheint die neue Fingerabdruck-ID in der Liste.
Programmierung der Zutrittskontrolle Fingerabdrücke löschen Einzelne Fingerabdrücke löschen 1. Systemeinstellungen anwählen und das Systempasswort eingeben 2. Fingerabdruck auswählen um ins Verwaltungsmenü zu gelangen 3. Wählen Sie Türstation 1-4 und geben Sie z. B. die ID 01 ein. Wählen Sie Speichern um eine Liste der registrierten Fingerabdrücke zu erhalten. 4.
Seite 46
Programmierung der Zutrittskontrolle 5. Wählen Sie Löschen und dann OK. Der Transponder wird nun dauerhaft aus der Türstation gelöscht. 6. Um weitere Fingerabdrücke zu löschen, wiederholen Sie die Schritte 4. und 5.
Programmierung der Zutrittskontrolle Fingerabdrücke löschen Alle Fingerabdrücke löschen 1. Systemeinstellungen anwählen und das Systempasswort eingeben 2. Fingerabdruck auswählen um ins Verwaltungsmenü zu gelangen 3. Wählen Sie Türstation 1-4 und geben Sie z. B. die ID 01 ein. Wählen Sie Speichern um eine Liste der registrierten Transponder zu erhalten.
Seite 48
Programmierung der Zutrittskontrolle 4. Wählen Sie Alle Löschen und dann OK. 5. Es werden alle dieser Wohnungsstation registrierten Fingerabdrücke aus der Türstation gelöscht. 6. Nach 6 Bestätigungstönen ist der Löschvorgang abgeschlossen. Hinweis: Das Löschen betrifft generell nur die in der jeweiligen Wohnungsstation registrierten Fingerabdrücke.
Überblick Wohnungsstation 8 Überblick Wohnungsstation Die GVS Video-IP-Wohnungsstation AVW7004/7018/1018 basiert auf neuester IP- Technik, über die alle angeschlossenen Geräte über einen PoE-Switch versorgt werden können. Die Anlage bietet Ihnen folgende Funktionen: • Videotürsprechanlage mit Türöffneranschluss (Etagentüröffner) • Anschluss eines externen Gongs •...
Überblick Wohnungsstation 8.2 Funktionsübersicht • Video Gegensprechanlage Duplex Nach dem Klingeln kann mit dem Besucher kommuniziert und die Tür entriegelt werden, sowohl an der Wohnungsstation als auch über ein Smartphone / Tablet • Überwachung Überwachung von Haustür und / oder Nebeneingangstür Überwachung angeschlossener IP-Kameras •...
Überblick Wohnungsstation 8.3 Anschlussbeispiel Netzwerkkabel / Leitungslängen: Adern-Ø außen/innen Max. Leitungslänge 0,409 mm / 0,128 mm AGW26 0,511 mm / 0,205 mm AGW24 0,643 mm / 0,324 mm AGW22 100m Alternativ können auch 4 Adern auf RJ45-Stecker gecrimpt werden (Pins 1, 2, 3, 6).
Einrichtung Einrichtung Kabelverbindung: Produkte mit POE-Funktion sollten über Netzwerk-Kabel mit dem POE-Switch verbunden werden. Hinweis: Sind keine CAT-Kabel vorhanden, so reichen 4 Adern auf RJ45-Stecker gecrimpt für alle Verbindungen aus. Es müssen die Pins 1, 2, 3 und 6 nach EIA/TIA 568B belegt werden.
Menü der Wohnungsstation 10 Menü der Wohnungsstation Hauptmenü Das Display zeigt das Benutzermenü, hat Statusanzeigen und Funktionstasten. Benutzermenü: Aufnahme, Sicherheit, Überwachung, Gegensprechanlage, Benutzer- und System-Setup. Tastenfunktionen: Klingelton an/aus, Überwachung Türstation, Alarm ein/aus, Türöffner (optional, wenn der Türöffner direkt mit der Wohnungsstation verbunden ist).
Seite 55
Menü der Wohnungsstation Hauptmenü Hauptmenü mit Türöffnerfunktion (Türöffneranschluss an Wohnungsstation)
Menü der Wohnungsstation 10.1 Aufnahmen Fotos Schnappschuss-Bilder von Türstation oder IP-Kamera (nur möglich mit eingesetzter Micro-SD-Karte). Formatieren Sie dazu eine Micro-SD-Karte (max. 32GB) im Format FAT32 an Ihrem PC und setzen sie in den Karten-Slot der Wohnungsstation ein. Verpasste Anrufe Das Gerät speichert ein- und ausgehende sowie verpasste Anrufe mit Datum und Uhrzeit.
Seite 57
Menü der Wohnungsstation Tür-Nachrichten (nicht bei allen Systemen verfügbar) Besucher können eine Nachricht hinterlassen, sofern der Ruf nicht angenommen wird. Wählen Sie die entsprechende Nachricht und klicken Sie auf Details einzusehen. Außerdem können Sie wahlweise den ausgewählten oder alle Datensätze löschen (nur möglich mit Micro-SD-Karte) Alarm Hier werden Alarmmeldungen angezeigt.
Seite 58
Menü der Wohnungsstation MD Bewegungsmelder (nicht bei allen Systemen verfügbar) Hier werden Meldungen zur Bewegungserkennung angezeigt. Wählen Sie die entsprechende Meldung und klicken Sie auf um Details einzusehen. Außerdem können Sie wahlweise den ausgewählten oder alle Datensätze löschen.
Menü der Wohnungsstation 10.2 Sicherheit Das Menü „Sicherheit“ bietet 8 Sicherheitszonen mit je 7 Sicherheitstypen, die einzeln oder über die Schnelltasten aktiviert oder deaktiviert werden können. Der Anschluss externer Sensoren erfolgt über die potentialfreien Kontakte auf der Rückseite der Wohnungsstation.
Menü der Wohnungsstation 10.3 Überwachung Der Überwachungsmodus dient dazu, die Kamera der Türstation oder angeschlossene Zusatzkameras zu aktivieren, auch ohne vorheriges Klingeln an der Türstation. Im Überwachungsmenü werden die Kameras aller angeschlossenen Türstationen und IP-Kameras angezeigt, es können Bilder aufgenommen und gespeichert werden. Tippen Sie einfach auf die gewünschte Kamera um sie zu aktivieren.
Menü der Wohnungsstation 10.4 Gegensprechanlage Internruf (innerhalb der Wohnung) Hier können Anrufe zu anderen Wohnungen oder Nebenstellen im gleichen Netzwerk durch Eingabe der Wohnungs-, bzw. Nebenstellen-ID getätigt werden. Ruf an definierte Gegenstelle (einer anderen Wohnung) In diesem Menü können vordefinierte Stationen über Direktwahl ohne Eingabe einer Raumnummer angerufen werden.
Benutzereinstellungen 11 Benutzereinstellungen Hier können individuelle Benutzereinstellungen vorgenommen werden. Mit den Buttons wechseln Sie zur nächsten Seite.
Benutzereinstellungen 11.1 System-Info Nach der Auswahl von „System-Info“ werden die Nebenstellen-Nr., Netzwerkdaten sowie die Softwareversion der Anlage angezeigt.
11.2 Klingelton Hier können Sie den Klingelton festlegen, der 1. beim Internruf oder 2. beim Anruf von der GVS-Türstation abgespielt wird. Über „Anhören“ wird der jeweilige Klingelton abgespielt. Eigene Klingeltöne einspielen Es können auch Klingeltöne von einer SD-Karte verwendet werden.
Benutzereinstellungen 11.3 Uhrzeit & Datum Hier kann Uhrzeit und Datum eingestellt werden. Hinweis: Sollte Sie Wohnungsstation für einige Zeit keine Verbindung zum PoE- Switch oder zum WLAN/Internet haben, so wird die Uhrzeit nicht mehr korrekt angezeigt. Starten Sie in diesem Fall die Anlage neu, stellen Sie die Zeit korrekt ein und sorgen Sie für eine unterbrechungsfreie PoE- und WLAN-Verbindung...
Benutzereinstellungen 11.4 Systempasswort Das hier eingestellte Passwort wird benötigt, um die Sicherheitszonen (siehe Nr. 3.2) zu aktivieren oder zu deaktivieren. Das Standardpasswort lautet „123456“ und wird bei einem Reset wiederhergestellt. Bitte beachten Sie, dass bei der Vergabe eines neuen Passworts keine 6 gleichen Ziffern vergeben werden dürfen (z.
Benutzereinstellungen 11.5 Lautstärke Hier wird die Lautstärke für Klingeltöne / Tastentöne und die Gesprächslautstärke eingestellt. Nach einer Veränderung wird ein Klangbeispiel abgespielt. Durch Drücken von „OK“ wird die ausgewählte Lautstärke gespeichert.
Benutzereinstellungen 11.6 Sprache Wählen Sie aus den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Russisch, Bulgarisch die gewünschte Menü-Sprache aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „OK“.
Benutzereinstellungen 11.7 Helligkeit Wählen Sie die gewünschte Displayhelligkeit im Bereich von 1-100 und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „OK“. Die Standardeinstellung ist „60“. Hinweis: Bei der Einstellung „100“ wird das Display komplett schwarz und die Buttons sind praktisch nicht mehr sichtbar.
Benutzereinstellungen 11.8 Hintergrund Hier haben Sie die Möglichkeit, einen eigenen Bildschirmhintergrund von einer SD-Karte zu importieren. Bestätigen Sie Ihre Auswahl zum Speichern mit „OK“. Hinweis: Bilder sollten im JPG-Format mit der Auflösung 1024x600 Pixel vorliegen. Hinweis: Formatieren Sie die Micro-SD-Karte (max. 32GB) im Format FAT32 an Ihrem PC.
Benutzereinstellungen 11.9 Bildschirmschoner Wählen Sie hier den gewünschten Bildschirmschoner, der sich nach der unter dem Punkt „Timer“ eingestellten Verzögerungszeit ohne Betätigung automatisch einschaltet und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „OK“. Nach weiteren 60 Sekunden ohne Betätigung schaltet sich der Bildschirmschoner aus.
Benutzereinstellungen 11.10 Timer Wählen Sie hier für verschiedene Ereignisse die Dauer, bzw. die Verzögerungszeiten aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „Speichern“. Anrufe: hier wird die Dauer des Klingeltons nach Betätigen des Klingeltasters an der Türstation definiert. Auswahl: 5-10-15-30-60-90 Sekunden, Voreinstellung: 30 Sekunden Bildschirmschoner: Dies definiert die Zeit ohne Benutzereingabe, nach der sich automatisch der Bildschirmschoner einschaltet.
Systemeinstellungen 12 Systemeinstellungen Wählen Sie im Hauptmenü „Systemeinstellungen“ und geben dann das Systempasswort „666666“ ein. Mit den Buttons wechseln Sie zwischen den Seiten.
Systemeinstellungen 12.1 Sicherheit Das System unterstützt 8 Sicherheitszonen und 7 Sicherheitstypen. Nach Beendigung Ihrer Einstellungen wählen Sie „Speichern“.
Systemeinstellungen 12.2 Vergabe der Wohnungsstations- Nummern Achtung: Vor Auslieferung werden alle GVS-Sets betriebsbereit vorkonfiguriert. Eine erneute Konfiguration ist nur nach einem Reset erforderlich! Einzelne Änderungen an der Türstation sollten nur im Menüpunkt Türparameter vorgenommen werden.
Systemeinstellungen 12.3 Vergabe der Türstations-ID Achtung: Vor Auslieferung werden alle GVS-Sets betriebsbereit vorkonfiguriert. Eine erneute Konfiguration ist nur nach einem Reset erforderlich! Einzelne Änderungen für die Türstation sollten nur im Menüpunkt Türparameter vorgenommen werden. Bitte verbinden Sie die Tür- und Wohnungsstation(en) über geeignete Kabel mit dem POE-Switch.
Seite 80
Systemeinstellungen 4. Danach wählen Sie Türstation, Türstation 1-4, geben Sie dann als ID z. B. 01 ein und fortlaufend die Dauer in Sekunden für den Türöffnerkontakt sowie die Klingel- und Sprachlautstärke, z. B. „01005810“ (01 (ID), 005 (Türöffnerdauer), 8 (Klingellautstärke), 10 (Sprachlautstärke). In diesem Menü...
Systemeinstellungen 12.4 Vergabe der Wohnungsstations-IDs Türstation ohne Fingerprint Achtung: Vor Vergabe der Nummern für die Wohnungsstationen muss die Türstation ordnungsgemäß definiert worden sein. Die Nummernvergabe für die Wohnungsstationen erfolgt entsprechend nachfolgenden Beispielen. Die ersten beiden Ziffern bezeichnen die Wohnungsnummer, die letzten beiden Ziffern die Nummer der Wohnungsstation.
Seite 82
Systemeinstellungen Adresse der 1. Wohnungsstation einstellen: Wählen Sie im Menü "Systemeinstellungen-666666-OK-Nebenstelle". Geben Sie “02Raum 01NS” (01NS bedeutet Master-Wohnungsstation) ein. Die Einrichtung zusätzlicher Wohnungsstationen an der gleichen Klingel-Nr. entnehmen Sie bitte der Erläuterung am Ende dieses Kapitels. b) Beispiel für eine Türstation mit zwei Klingeln und zwei Wohnungsstationen: Adresse der 1.
Seite 83
Systemeinstellungen Die Einrichtung zusätzlicher Wohnungsstationen an der gleichen Klingel-Nr. entnehmen Sie bitte der Erläuterung am Ende dieses Kapitels.. e) Beispiel für eine Türstation mit vier Klingeln und vier Wohnungsstationen: Adresse der Wohnungsstationen zur ersten Klingel einstellen: Wählen Sie im Menü "Systemeinstellungen-666666-OK-Nebenstelle". Geben Sie “01Raum 01NS”...
Seite 84
Systemeinstellungen Die ersten beiden Ziffern bezeichnen die Wohnungsnummer, die letzten beiden Ziffern die Nummer der Wohnungsstation. Es werden maximal 4 Wohnungsstationen je Wohnung unterstützt. Speichern Sie nach Abschluss der Programmierung Ihre Eingaben mit „OK“. Die Raum-Nr. entspricht der Klingel-Nr., die NS-Nr. der Wohnungsstation. a) Beispiel für eine Türstation mit einer Klingel und ein, bzw.
Seite 85
Systemeinstellungen Adresse der 2. Wohnungsstation einstellen: Geben Sie "Systemeinstellungen-Eingang 666666-OK-Nebenstelle" ein. Geben Sie “03Raum 01NS” (01NS bedeutet Master-Wohnungsstation) ein. Weitere Wohnungsstationen werden analog eingerichtet. Die Einrichtung zusätzlicher Wohnungsstationen an der gleichen Klingel-Nr. entnehmen Sie bitte der Erläuterung am Ende dieses Kapitels.
Systemeinstellungen Installation zusätzlicher Wohnungsstationen Die Raum-Nr. entspricht der Klingel-Nr., die NS-Nr. der Wohnungsstation. Beispiel für eine Türstation mit einer Klingel und ein bis vier Wohnungsstationen: Adresse der 1. Wohnungsstation einstellen: Wählen Sie im Menü "Systemeinstellungen-666666-OK-Nebenstelle". Geben Sie “02Raum 01NS” (01NS bedeutet Master-Wohnungsstation) ein. Adresse der 2.
Systemeinstellungen 12.5 Systempasswort Zum Ändern des Systempassworts geben Sie das Standardpasswort „666666“ und danach 2x das neue Passwort. Mit „OK“ speichern Sie das neue Passwort.
Systemreset 13 Systemreset Bei Durchführung eines Systemrests werden die Geräte auf Werkeinstellung zurückgesetzt. Sämtliche Einstellungen und gespeicherten Daten werden dauerhaft gelöscht.
IP-Kamera 14 IP-Kamera 1. Unterstützte Protokolle: ONVIF und RTSP, Codec: H.264 (Es werden nicht alle Kamera-Modelle unterstützt!) 2. Netzwerk: Bei 1-Klingel-Türstationen wird die IP-Kamera mit einer festen IP- Adresse ins kundenseits vorhandene LAN / WLAN des Internet-Routers eingebunden. Sie kann dann je nach Modell über die Wohnungsstation, über einen Browser sowie über die Kamera-App angesteuert werden.
Software-Update 16 Software-Update Achtung: Während eines Updates darf die Stromversorgung der Geräte nicht unterbrochen werden! Formatieren Sie eine Micro-SD-Karte (max. 32GB) im Format FAT32 an Ihrem PC. 1. Es wird eine SD-Karte mit den Dateien image.dd” und “NetCfg.dat benötigt 2. Entfernen Sie das Netzwerkkabel von der Wohnungsstation, setzen Sie die SD-Karte ein und schließen sie das Netzwerkkabel wieder an.
Aufnahmemodus 17 Aufnahmemodus Wählen Sie „Video“ oder „Foto“, je nachdem ob Sie ein Bild oder ein Video von Besuchern aufnehmen möchten, wenn der Ruf nicht angenommen worden ist.
Parameter der Türstation 18 Parameter der Türstation Ändern Sie hier die Parameter Ihrer Türstation (modellabhängig, für die hier beschriebenen Modelle wählen Sie Türstation 1-4). Nach Eingabe der Nummer Ihrer Türstation können Sie diverse Parameter wie Türöffnerdauer, Ruftonlautstärke, Sprachlautstärke und Empfindlichkeit der Bewegungserkennung (modellabhängig) einstellen.
Anschluss eines Zusatzgongs 19 Anschluss eines Zusatzgongs Über den Anschluss „Chime“ auf der Geräterückseite können Sie entsprechend dem Anschlussbeispiel einen Zusatzgong installieren.
Anschluss eines (Etagen-) Klingeltasters 20 Anschluss eines (Etagen-) Klingeltasters Über die Anschlüsse „GB“ und „GND“auf der Geräterückseite können Sie entsprechend dem Anschlussbeispiel einen externen Klingeltaster installieren.
Anschluss eines (Etagen-) Türöffners 21 Anschluss eines (Etagen-) Türöffners Über die Anschlüsse „NC“ (oder „NO“) und „COM“ auf der Geräterückseite können Sie entsprechend dem Anschlussbeispiel einen elektrischen Türöffner installieren. Zusätzlich muss zur Sichtbarkeit des Türöffner-Buttons auf der Startseite in den Systemeinstellungen der Türöffner aktiviert werden.
Seite 98
Anschluss eines (Etagen-) Türöffners Im Menü „Timer“ können Sie nun die Betätigungsdauer des Türöffners einstellen.