Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VOLTCRAFT V-Charge 200 Duo Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V-Charge 200 Duo:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Modellbau-Ladegerät V-Charge 200 Duo
Best.-Nr. 2267185
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ladegerät dient zum Auf- und Entladen von Akkus des Typs NiMH/NiCd (1 - 15 Zellen),
LiPo/LiIon/LiFe (1 - 6 Zellen) sowie für Blei-Akkus (1 - 10 Zellen, 2 V - 20 V). Es stehen
2 voneinander unabhängige Ausgänge (Lade-/Entladekanäle) zur Verfügung, deren Bedienung
jeweils über ein zweizeiliges, beleuchtetes LC-Display und mit je vier Bedientasten erfolgt.
Der Ladestrom kann zwischen 0,1 A und 10,0 A eingestellt werden (abhängig von der
Zellenzahl/Akkuspannung), wobei auch das Aufladen von LiHV-Akkus von diesem Ladegerät
unterstützt wird. Die kombinierte Gesamt-Ladeleistung für Kanal 1+2 beträgt 100 W. Einzeln
kann Kanal L (links) max. 100 W und Kanal R (rechts) max. 50 Watt liefern.
Der Entladestrom kann zwischen 0,1 A und 5,0 A eingestellt werden (abhängig von der
Zellenzahl/Akkuspannung). Die maximale Entladeleistung beträgt 10 W.
Das Ladegerät bietet außerdem je Ausgang einen Anschluss für einen externen
Temperaturfühler (nicht im Lieferumfang, als Zubehör bestellbar) zur Akkuüberwachung. Für
mehrzellige Lithium-Akkus ist für jeden Ausgang ein Balancer integriert (im Lieferumfang
befinden sich zwei passende externe XH-Adapter-Kabel zur Verwendung für Akkus mit 2 - 5
Zellen).
Das Ladegerät verfügt über ein eingebautes Netzteil, so dass der Betrieb an der Netzspannung
(100 - 240 V/AC, 50/60 Hz) über ein mitgeliefertes Netzkabel ermöglicht wird. Das Ladegerät
kann jedoch alternativ auch an einer stabilisierten Gleichspannung von 11 - 18 V/DC betrieben
werden (z.B. über einen externen KFZ-Blei-Akku oder ein geeignetes Netzteil). Das zur
Spannungsversorgung benötigte Kabel ist nicht im Lieferumfang dieses Produkts enthalten.
Weiterhin integriert sind grundlegende Sicherheitsfunktionen wie z.B. einen Kurzschlussschutz
am Ausgang sowie einen Überhitzungsschutz. Das Ladegerät verfügt aber über KEINEN
Kurzschlussschutz am Eingang!
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben,
kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind, Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Ladegerät
• 2 x XH-Adapter (Balancer-Board)
• 2 x T-zu-Bananenstecker-Kabel
• Netzkabel
• CD mit Bedienungsanleitung und Software
• Sicherheitshinweise
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Die vollständige Bedienungsanleitung zu diesem Produkt finden Sie auf
unserer Website.
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen verwendet und
betrieben werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Dieses Symbol erinnert Sie daran, die zum Produkt gehörende Bedienungsanleitung
zu lesen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen ge-
lagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst
oder an andere Fachleute.
b) Angeschlossene Geräte
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der
übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• Laden Sie niemals Akkus mit eingebauter Elektronik.
c) Aufstellort
• Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben
werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht bei
Netzanschluss die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Wählen Sie für das Ladegerät einen stabilen, ebenen, sauberen, ausreichend
großen Standort.
• Stellen Sie das Ladegerät niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich,
Autositz oder eine Tischdecke). Verwenden Sie immer eine geeignete
unbrennbare, hitzefeste Unterlage. Halten Sie das Ladegerät fern von
brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien (z.B. Vorhänge).
• Halten Sie die Lüftungsöffnungen an der Unterseite des Ladegerätes immer frei
und unverstellt.
• Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten
beschädigt wird. Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass niemand darüber
stolpern kann.
• Stellen Sie z.B. keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Pflanzen auf
oder neben das Produkt. Wenn diese Flüssigkeiten ins Ladegerät gelangen,
wird das Ladegerät zerstört, außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes
oder einer Explosion. Trennen Sie in diesem Fall das Produkt sofort von der
Betriebsspannung. Betreiben Sie das Ladegerät nicht mehr, bringen Sie es in
eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie das Ladegerät nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle
Möbeloberflächen. Andernfalls sind Kratzspuren, Druckstellen oder Verfärbungen
möglich.
d) Elektrische Sicherheit
• Prüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die Anschlusswerte
am Typenschild des Produktes mit denen Ihrer Hausstromversorgung
übereinstimmen.
• Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Schutzkontaktsteckdose
(230 V/AC, 50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit
oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem
solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat
abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT V-Charge 200 Duo

  • Seite 1 übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/ Bedienungsanleitung Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie. Modellbau-Ladegerät V-Charge 200 Duo a) Allgemein Best.-Nr. 2267185 • Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
  • Seite 2: Betrieb

    a) Allgemein Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt. • Akkus sind kein Spielzeug. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. • Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in •...
  • Seite 3 c) Charakteristiken geeigneter Akkutypen Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als +60 °C haben (ggf. zusätzliche Herstel- lerangaben beachten!). LiPo LiIon LiFe LiHV NiCd NiMH • Falls der Akku Beschädigungen aufweist (z.B. nach einem Absturz eines Flugzeug- oder Nennspannung Hubschraubermodells) oder die Außenhülle aufgequollen/aufgebläht ist, so verwenden Sie 3,7 V 3,6 V...
  • Seite 4: Leistungsverteilung Bei Wechselspannungsbetrieb

    Inbetriebnahme • Haben Sie die richtige Spannung eingestellt (z.B. bei mehrzelligen LiPo-Akkus)? Ein zweizelliger LiPo-Akku kann u.U. parallelgeschaltet sein (3,7 V) oder in Reihe (7,4 V). a) Aufstellen • Sind alle Verbindungskabel und Anschlüsse einwandfrei, halten die Stecker fest in den •...
  • Seite 5: Program Flow Chart

    b) Bedienung über die Software Beispiel für das Aufladen von zwei Lithium-Akkus mit Balancer-Stecker: Sie können einen Computer am Ladegerät anschließen und das Ladegerät dann mittels der mitgelieferten Software wie am Ladegerät selbst bedienen. Sie können sich auch die Wellenform grafisch darstellen lassen. •...
  • Seite 6: Programme Für Lithium-Akkus (Lipo, Liion, Life, Lihv)

    a) Programme für Lithium-Akkus (LiPo, LiIon, LiFe, LiHV) Diese Anzeige gibt die Anzahl der Zellen an, die Die Akkuprogramme dienen zum Laden und Entladen von Lithium-Akkus mit einer Sie eingestellt haben. Das Ladegerät erkennt die Nennspannung von 3,7 V, 3,3 V und 3,8 V pro Zelle. Sie unterscheiden sich grundsätzlich Zellenanzahl des angeschlossenen Akkus und zeigt nur in den Spannungen und dem zulässigen Ladestrom.
  • Seite 7 Laden von Lithium-Akkus zur Lagerung „STORAGE“ Wählen Sie für den Akkutyp (LiPo/LiFe/LiIon/LiHV) das Dieses Akkuprogramm lässt sich verwenden, wenn der Akku nicht sofort sondern zu einem gewünschte Akkuprogramm „CHARGE“ aus. In der späteren Zeitpunkt zum Einsatz kommen soll und so eine längere Zeit gelagert werden muss. ersten Zeile links wird der Akku-Typ angezeigt, rechts Abhängig vom eingestellten Akkutyp wird der Akku auf eine bestimmte Spannung geladen das Lade-/Entladeprogramm.
  • Seite 8: Programme Für Blei-Akkus

    Entladen von Blei-Akkus „Pb DISCHARGE“ Diese Anzeige gibt die Anzahl der Zellen an, eingestellt haben. Ladegerät Wählen Sie für den Akkutyp (Pb) das gewünschte erkennt die Zellenanzahl des angeschlossenen Akkuprogramm „Pb DISCHARGE“ aus. Diese An- Akkus und zeigt diese an. zeige gibt den eingestellten Entladestrom links und R = Anzahl der vom Ladegerät erkannten Zellen.
  • Seite 9 Gehen Sie zum Entladen eines NiMH- bzw. NiCd-Akkus wie folgt vor: Wählen Sie den Akkutyp (NiMH/NiCd) und das Akkuprogramm „NiMH Auto CHARGE“ oder „NiCd Auto Wählen Sie für den Akkutyp (NiMH/NiCd) das gewünschte CHARGE“ aus. Akkuprogramm „DISCHARGE“ aus. Akkutyp Drücken und halten Sie die Taste ENTER (3) und (20) Die Anzeige gibt den eingestellten Entladestrom links Stop...
  • Seite 10 Programmspeicher Akkudaten speichern „BATT MEMORY“ Im Einzelnen gibt es folgende Einstellparameter und Funktionen: Das Ladegerät verfügt über einen Datenspeicher. Das Ladegerät hat insgesamt 10 Speicher, Abhängig vom eingestellten Akkutyp (LiPo, LiIon, LiFe, NiMH, NiCd, Pb) stehen in dem Sie Akkudaten/Einstellungen ablegen können. Diese können bei Bedarf später einfach unterschiedliche Einstellfunktionen zur Verfügung.
  • Seite 11: Systemeinstellungen

    Ist der Wert zu niedrig eingestellt, schaltet das Ladegerät zu früh ab und der Akku wird nicht voll geladen. PROGRAM SELECT Capacity Cut-Off SYSTEM SE 5000mAH Verändern Sie die Spannung schrittweise und kontrollieren Sie den Ladevorgang. Aufgrund der Vielzahl verschiedener Akkus ist es nicht möglich, einen optimalen Wert vorzuschlagen.
  • Seite 12: Zusätzliche Prozessinformationen

    Stellen Sie die Kapazität aber nicht zu gering ein, da sonst der Akku nicht vollgeladen CELL ERROR Die Spannung einer Zelle eines angeschlossenen Lithium- werden kann. Akkus ist zu hoch. HIGH VOLTAGE Tastenbestätigungs-/Warntöne ein-/ausschalten „Key Beep“ CELL ERROR Die Spannung einer Zelle eines angeschlossenen Lithium- Mit der Funktion „Key Beep“...
  • Seite 13 Such cases will invalidate Operating instructions the warranty/guarantee. V-Charge 200 Duo model building charger a) General information • This product is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
  • Seite 14: Battery Information

    • Ensure that the mains cable is not squeezed, bent, damaged by sharp edges • Never charge/discharge batteries unsupervised. or subjected to mechanical stress. Avoid excessive thermal stress on the mains • Never charge/discharge a battery directly in the model. Remove the battery from the model cable from extreme heat or cold.
  • Seite 15: Product Overview

    Product overview • Ensure that the individual cells of a lithium battery are not deeply discharged. This may destroy the battery or cause permanent damage. If the model does not have deep discharge protection or a low battery indicator, stop using it before the battery becomes depleted.
  • Seite 16 Do not connect both power supply connections simultaneously. Do not attempt to A charging cable must not be connected to the battery yet. This may result in a short- use the charger to charge a battery with an AC voltage and a DC voltage at the same circuit of the charging cable connector, which could cause a fire or explosion.
  • Seite 17: Menu Structure

    a) Settings on the charger (general) • Then, use the STATUS + and STATUS - buttons to select the various battery programmes: The charger must display the main menu. - ‘BALANCE’: Charge lithium batteries with balancer connection • In the main menu (Programme Select), use the STATUS - (5) and (18) or STATUS + (4) - ‘CHARGE’: charge all batteries (including lithium batteries without balancer connection) and (21) buttons for the respective charging channel to select the respective sub-menu and - ‘FAST CHG’: Fast charge for lithium batteries...
  • Seite 18 Select the desired battery programme for the battery Select the desired battery programme for the battery type (LiPo/LiFe/Li-ion/LiHV). The battery type ‘LiPo’ type (LiPo/LiFe/Li-ion/LiHV) – ‘CHARGE’. The battery is displayed in the first row on the left, the charging type is displayed in the first row on the left, the programme ‘BALANCE’...
  • Seite 19 Charging lithium batteries for storage ‘STORAGE’ This display shows the number of cells that you have This battery programme can be used if the battery is not intended to be used immediately but set. The charger detects the number of cells in the at a later point in time and thus needs to be stored for a longer period of time.
  • Seite 20 Discharging lead batteries ‘Pb DISCHARGE’ This display shows the status during the process in real time. Press the STOP button (6) and (19) once to stop Select the desired battery programme for the battery an ongoing process. A confirmation beep indicates that type (Pb) –...
  • Seite 21 Charging and discharging cycles of NiMH/NiCd batteries ‘NiMH CYCLE’ and ‘NiCd Set the charging voltage. Setting is possible in a range CYCLE’ of 4.18 - 4.30 V. To test batteries, form new batteries or refresh older batteries, you can automatically perform Set the shut-off temperature.
  • Seite 22: System Settings

    Excess temperature protection Proceed as follows: The charger can be set to automatically stop the charging/discharge cycle when the battery exceeds a preset temperature. PROGRAM SELECT Capacity Cut-Off SYSTEM SE To use this function, an external temperature sensor must be fitted (not included). 5000mAH This must be connected to the temperature sensor connection R or L (13, 14) on the charger.
  • Seite 23 Input voltage monitoring ‘Input Power Low’ EXT.TEMP.TOO HI The temperature measured by the external temperature This function monitors the voltage at the charger input. This is a useful function if using a 12 V sensor (not included, available separately) is too high. lead vehicle battery as the power supply.

Diese Anleitung auch für:

2267185

Inhaltsverzeichnis