Herunterladen Diese Seite drucken

MELAG 206 Bedienungsanweisung Seite 4

Brutschränke

Werbung

2.3 Gerätebedienung _____________________________________________________
• Netzeinschaltung durch Schalterstellung (4) auf I = EIN. Beide Signallampen (3) und (4) leuchten auf.
• Die Signallampe (3) zeigt die automatische Arbeitsweise des Thermostaten optisch an. Dieser
schaltet die Heizung ab, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist (s.u. „2.6 Eichung") und hält sie
dann durch Zu- und Abschaltung der Heizung konstant, entsprechend leuchtet und erlischt diese
Lampe.
• Die Signallampe (4) leuchtet während der gesamten Betriebszeit und zeigt an, daß der Strom
eingeschaltet ist.
• Netzabschaltung durch Schalterstellung (4) auf 0 = AUS, beide Signallampen (3) und (4) erlöschen.
• Die Brutschränke Typen 206, 306, 406 und 606 sind mit einer Vollsicht- und Blendtür ausgestattet.
Durch Öffnen der äußeren Blendtür kann ohne jede Temperaturveränderung im Innenraum der
Arbeitsprozeß beobachtet werden.
2.4 Arbeitstemperatur von 37°C ____________________________________________
Bei Lieferung ist der Thermostatknopf (2) durch eine Feststellschraube auf die geeichte Temperatur von
37°C fixiert.
2.5 Andere Temperaturen__________________________________________________
Sollen andere Temperaturen als 37°C benutzt werden, so ist die Feststellschraube zu lösen und die neue
Temperatur durch Drehen des Thermostatknopfes einzustellen. Der Brutschrank ist nur auf die
Temperatur von 37°C geeicht. Die anderen Temperaturmarkierungen auf der Thermostatskala geben nur
ungefähre Positionen an.
2.6 Eichung _____________________________________________________________
Für die Temperatur im Inneren des Brutschrankes ist immer der vom Thermometer angezeigte Wert
maßgebend. Der Regler schaltet zuerst immer einige Grade früher ab und erreicht erst langsam den
eingestellten Endwert. Ist der Temperaturausgleich erreicht, so leuchtet die Signallampe (3) nur noch in
langen Zwischenräumen und nur kurzzeitig auf. Der Temperaturausgleich (Temperaturgleichgewicht) im
gesamten Innenraum erfordert bereits für einen leeren Schrank, z.B. bei 37°C ca. drei bis vier Stunden.
2.7 VDE-Bestimmungen ___________________________________________________
Nach den derzeitig gültigen VDE-Bestimmungen ist dieses Gerät nicht für den Betreib in
explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt. Es darf nur vom Hersteller oder durch einen von ihm
ausdrücklich hierfür ermächtigte Stelle (Fachhandel oder Kundendienst) mit Originalersatzteilen
instandgesetzt werden.
3 Sicherheitshinweise / Außerbetriebsetzung / Transport
Das Gerät ist nicht geeignet zur Temperierung von Spüllösungen!
Nach öffnen der Tür nicht auf freiliegende heiße Metallteile fassen - Verbrennungsgefahr!
Zur Außerbetriebsetzung und zum Transport des Gerätes verfahren Sie bitte wie folgt:
• Gerät am Ein / Ausschalter (4) ausschalten
• Netzstecker ziehen
• Gerät abkühlen lassen
• Zur Wiederinbetriebnahme nach einem Ortswechsel oder Reparatur des Gerätes nach Abschnitt
„2 Inbetriebnahme" verfahren
Zum Transport des Gerätes nur die Originalverpackung verwenden, um Transportschäden zu vermeiden.
Seite 4
Revision 2 - 03/435
BRUTSBA.DOC

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

306406606Incubat 80Incubat 85