SIEI-AREG GmbH
D-74385 Pleidelsheim
Handbuch
13 Einbau und Inbetriebnahme
13.1 Einbauhinweise für den KFM SAFETY
Beim Einbau des KFM SAFETY muss zu benachbarten Geräten, Motoren, Wänden, etc. ein
Mindestabstand eingehalten werden, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten.
Abbildung 23: Abstand KFM SAFETY 180 und 510
13.2 Montagehinweise für den KFM SAFETY
Der KFM SAFETY wird über den B14 Flansch der A-Seite mit 4 Schrauben M6, auf einem
Lochkreis Ø 85 mm, an einem Getriebe oder direkt an der Maschine montiert.
Der Deckel des KFM SAFETY ist mit drei Torx-Schraube M4 x 16mm verschlossen und kann
nur mit einem Torx 20 Schlüssel geöffnet werden.
Nach dem Anschluss des KFM SAFETY und der Inbetriebnahme ist der Deckel wieder so
korrekt zu verschließen das die Dichtung überall anliegt und leicht gedrückt wird. Ist der Deckel
nicht korrekt montiert, dann ist die Schutzart IP 54 nicht mehr gewährleistet.
13.3 Mechanische Belastung der Motorwelle
Die im KFM SAFETY eingesetzten Rillenkugellagen bestimmen die maximalen Kräfte auf die
Motorwelle:
- Lebensdauer der Kugellager 20.000 Stunden
- Angriff der Radialkraft F
- keine gleichzeitige Belastung mit maximal F
- F
= 500 N
R
- F
= 140 N
A
ACHTUNG !
Wird der KFM SAFETY über Riemen (Flach-, Keil- oder Zahnriemen) angekoppelt, muss die
Riemenspannung so eingestellt werden, dass die Radialkräfte nicht überschritten werden.
Handbuch_KS.docx
Gottlieb-Daimler-Straße 17/3
an der Wellenmitte bei n = 1000 minˉ¹ Motordrehzahl
R
Seite
45 von 118
KFM SAFETY 2
und F
R
A
Artikel-Nr.:918 200d
info@sieiareg.de
RV
2016/50