Clamp-On Ultraschall
Bedienungsanleitung
14 Tipps und Tricks
14.1 Messung von Flüssigkeitsgemischen
Liegen Flüssigkeiten als Mischung vor, dann ist es in einem ersten Schritt erforderlich
das Mischungsverhältnis zu kennen.
Um auf die tatsächlichen Werte eines Flüssigkeitsgemisches Rückschlüsse
ziehen zu können, ist normalweise die Anwendung von komplexen Berechnungs-
modellen erforderlich. Die unten dargestellte Vorgehensweise hilft in der Praxis in
den meisten Anwendungsfällen unter pragmatischen Gesichtspunkten ein
zuverlässiges Messergebnis zur erzielen.
Im Folgenden ein Beispiel für das Gemisch: 10% Glykol; 90% Wasser (20°C). Zur
Parametrierung des Fluid Gemisches gehen Sie bitte wie folgt vor:
A.) Stoffdaten
1. Es werden die Stoffdaten der einzelnen Komponenten benötigt. Stoffdaten für
relevante Medien sind in der Datenbank des Clamp-On Ultraschall hinterlegt und
über die Parameterübersicht oder die Stoffdaten-Tabellen im Anhang dieser
Bedienungsanleitung ersichtlich.
Es werden folgende Daten für die korrekte Bestimmung der Fließgeschwindigkeit
benötigt:
-
Schallgeschwindigkeit
-
kinematische Viskosität
Für die korrekte Bestimmung der Wärmemenge werden zusätzlich folgende Daten
benötigt:
-
Wärmekapazität
-
Dichte des Mediums
Für das obige Beispiel ergeben sich damit folgende Stoffdaten für 20°C:
Vs [m/s]
kinematische Viskosität [E-6 m²/s]
Dichte [kg/m³]
Wärmekapazität [kJ/kgK]
B) Lineare Näherung
Multiplizieren Sie den jeweiligen Komponenten-Anteil (Massenanteil, Volumenanteil
Stoffmengen-Anteil) mit der Komponenten-Eigenschaft und Addieren Sie beides.
Vs (Gemisch) = ∑(Vs
Vs (Gemisch) = (1486 m/s * 0,9) + (1666m/s * 0,1)
Vs (Gemisch) = 1504 m/s
93 WDV MOLLINÉ Mess- und Regeltechnik GmbH
* Anteil
Komponenten
Komponenten
Wasser 100%
1486
1,003
998,20
4,182
)
Glykol 100%
1666
21,11
1110,00
2,400
93