Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung .....
de
User Manual ........... 17
en
DPT 200, DGP 200, DGP 100
Differenz-Druckmessumformer für die Prozessindustrie
Differential Pressure Transmitter for the Process Industry
ID: BA_DPT-DGPx00
Version: 01.2021.0
3

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BD Sensors DPT 200

  • Seite 1 Betriebsanleitung ….. User Manual ……….. 17 DPT 200, DGP 200, DGP 100 Differenz-Druckmessumformer für die Prozessindustrie Differential Pressure Transmitter for the Process Industry ID: BA_DPT-DGPx00 Version: 01.2021.0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    DEUTSCH Inhalt 1. Allgemeines ........................3 2. Produktidentifikation......................5 3. Montage ........................... 5  4. HART Kommunikation ....................8 5. Elektrische Installation ..................... 9 6. Erstinbetriebnahme ......................10 7. Bedienung ........................10 8. Außerbetriebnahme ....................... 14 9. Wartung ......................... 14 10.
  • Seite 3: Allgemeines

    Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und ist in unmittelbarer Nähe des Ein- satzortes, für das Personal jederzeit zugänglich, aufzubewahren. Technische Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen: www.bdsensors.de Datenblatt: DPT 200, DGP 200, DGP 100 1.2 Aufbau Warnhinweise Art und Quelle der Gefahr Maßnahmen zur Vermeidung der Ge- Warnwort...
  • Seite 4: Qualifikation Des Personals

    Verwendung, Veränderung oder Beschädigung des Gerätes über- nimmt der Hersteller keine Haftung. 1.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Differenz-Druckmessumformer DPT 200 wurde speziell für die Prozessindustrie konzipiert und ist u.a. für die Füllstandsmessung von geschlossenen, druckbeaufschlagten Behältern, Pumpen- oder Filterüberwachung etc. einsetzbar.
  • Seite 5: Produktidentifikation

    2. Produktidentifikation Zur Identifikation des Gerätes dient das Typenschild. Die wichtigsten Daten können diesem entnommen werden. Der Bestellcode dient zur eindeutigen Identifikation Ihres Produktes. Seriennummer Einstellgrenzen Bezeichnung Bestellcode Abb. 1 Typenschildbeispiel HINWEIS: Das Typenschild darf nicht vom Gerät entfernt werden! 3.
  • Seite 6: Montageschritte Allgemein

    Gehen Sie des Weiteren so vor, wie dies in den nachfolgenden Montageschritten beschrieben ist. Dabei ist zu beachten (DPT 200): - der höhere Druck muss am Eingang „+“ angeschlossen werden - der niedrigere Druck muss an dem Eingang „-“ angeschlossen werden...
  • Seite 7: Montageschritte Für Anschlüsse Nach Din 3852

    3.3 Montageschritte für Anschlüsse nach DIN 3852 VERWENDEN SIE KEIN ZUSÄTZLICHES DICHTMATERIAL WIE WERG, HANF ODER TEFLONBAND! Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring unbeschadet in der vorgesehenen Nut sitzt. Achten Sie darauf, dass die Dichtfläche des aufzunehmenden Teils eine einwand- freie Oberfläche besitzt.
  • Seite 8: Hart  Kommunikation

     4. HART Kommunikation ® Dem analogen Ausgangssignal wird ein zusätzliches Signal gemäß der HART ® Spezifikation überlagert. Die Konfiguration des Gerätes kann anhand eines HART Kommunikationsgerätes durchgeführt werden. Diesbezüglich empfehlen wir Ihnen unser Programmier-Kit CIS 150 (als Zubehör erhältlich). Um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen, sollten folgende Vorgaben berücksichtigt werden: maximale Kabellänge zwischen Messgerät und Versorgung:...
  • Seite 9: Elektrische Installation

    5. Elektrische Installation Lebensgefahr durch Stromschlag Installieren Sie das Gerät im WARNUNG stromlosen Zustand! Führen Sie bei Geräten mit Anschlussklemmen den Anschluss so aus, dass die Trennabstände gemäß Norm eingehalten werden und ein Lösen der Verbindungs- leitungen nicht möglich ist. Schließen Sie das Gerät entsprechend der auf dem Typenschild stehenden Angaben, der folgenden Anschlusstabelle und dem Anschlussschaltbild elektrisch an: Anschlussbelegungstabelle:...
  • Seite 10: Erstinbetriebnahme

    6. Erstinbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme ist zu überprüfen, ob das Gerät ordnungsgemäß installiert wurde und sicherzustellen, dass es keine sichtbaren Mängel aufweist. Das Gerät darf nur von qualifiziertem und eingewiesenem Personal in Betrieb genommen werden, welches die Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat! Das Gerät darf nur innerhalb der Spezifikation betrieben werden! (Vergleichen Sie hierzu die technischen Daten im Datenblatt und der EG-Baumusterprüfbescheinigung.)
  • Seite 11: Aufbau Des Menüsystems

    Die Bedienung unterscheidet sich für Geräte mit und ohne Anzeiger! Geräte ohne Anzeige: Die Handhabung ist wie folgt: Beide Tasten für ca. 2 bis 5 s. drücken, kurz loslassen und anschließend Z (ero) oder S(pan) weitere 5 – 10 Sek. Drücken, um die gewünschte Operation auszuführen. Z setzt den 4 mA Wert dann auf den anliegenden Druck, S den 20 mA Wert auf den anliegenden Druck.
  • Seite 12 7.3 Menüliste Z-Taste: mit dieser Taste bewegen Sie sich im Menüsystem vorwärts bzw. verändern den Anzeigewert. S-Taste: mit dieser Taste bewegen Sie sich im Menüsystem rückwärts bzw. setzen den Cursor auf eine andere Position. Z+S-Taste: drücken Sie beide Tasten gleichzeitig zur Aktivierung des Menüs, bzw. zur Bestätigung der Menüpunkte und der eingestellten Werte und um den Menüpunkt zu verlassen.
  • Seite 13 Drücken der Tasten Z und S für mindestens 2 bis 5 Sekunden die Nullierung der An- zeige und setzen des Ausgangssignals auf 4 mA. Im Display erscheint „OK“. OFFSET Verschieben der eingestellten Spanne (nur DPT 200) SHIFT Mit dieser Funktion kann die konfigurierte Spanne entsprechend der Anwendung ver- schoben werden.
  • Seite 14: Außerbetriebnahme

    8. Außerbetriebnahme Lebensgefahr durch davonfliegende Teile, austretendes Medium, Stromschlag Demontieren Sie das Gerät immer im druck- GEFAHR und stromlosen Zustand! Verletzungsgefahr durch aggressive Medien oder Schadstoffe - Je nach Messmedium kann von diesem eine Gefahr für den Bediener ausgehen. WARNUNG - Tragen sie geeignete Schutzkleidung, z.B.
  • Seite 15: Service/Reparatur

    10. Service/Reparatur 10.1 Nachkalibrierung Während der Lebensdauer des Gerätes kann es vorkommen, dass sich der Offset- oder Spannenwert verschiebt. Dabei ist festzustellen, dass ein abweichender Signalwert bezogen auf den eingestellten Messbereichsanfang bzw. -endwert ausgegeben wird. Sollte nach längerem Gebrauch eines dieser beiden Phänomene auftreten, so ist eine Nachkalibrierung zu empfehlen, um weiterhin eine hohe Genauigkeit sicherzustellen.
  • Seite 16: Gewährleistungsbedingungen

    12. Gewährleistungsbedingungen Die Gewährleistungsbedingungen unterliegen der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von 24 Monaten, gültig ab Auslieferdatum. Bei unsachgemäßer Verwendung, Veränderung oder Beschädigung des Gerätes schließen wir jegliche Gewährleistungsansprüche aus. Beschädigte Membranen werden nicht als Gewährleistungsfall anerkannt. Ebenso besteht kein Anspruch auf Gewährleistung, wenn die Mängel aufgrund des normalen Verschleißes entstanden sind.
  • Seite 17 ENGLISH Content 1. General information ....................... 18 2. Product identification...................... 20 3. Mechanical installation ....................20  4. HART communication ....................23 5. Electrical installation ...................... 24 6. Commissioning ......................25 7. Operation ........................25 8. Decommissioning......................29 9. Maintenance ........................29 10.
  • Seite 18: General Information

    We reserve the right to make technical changes. Further information: www.bdsensors.de Data sheet: DPT 200, DGP 200, DGP 100 1.2 Warning notices Nature and source of danger Measures to prevent danger...
  • Seite 19: Qualification Of Personnel

    1.5 Intended use The DPT 200 Differential Pressure Transmitter was designed specifically for the process industry and is used for applications that include level measurement in closed, pressurised tanks and monitoring of pumps and filters.
  • Seite 20: Product Identification

    2. Product identification The type plate serves to identify the device. The most important data can be taken from this. The order code is used to uniquely identify your product. Order code Serial number Type designation Setting limits Fig. 1 Example of type plate The type plate must not be removed from the device! 3.
  • Seite 21: General Installation Instructions

    Then proceed as described in the following installation instructions. It should be noted here that (DPT 200): - The higher pressure must be connected to the “+” input. - The lower pressure must be connected to the “-” input.
  • Seite 22 3.3 Installation steps for DIN 3852 DO NOT USE ANY ADDITIONAL SEALING MATERIALS, LIKE YARN, HEMP OR TEFLON TAPE! Check to ensure the proper groove fitting of the o-ring and additionally to ensure no damage to the o-ring. Ensure that the sealing surface of the taking part is perfectly smooth and clean. (RZ 3.2) Screw the device into the corresponding thread by hand.
  • Seite 23: Hart  Communication

     4. HART communication ® An additional signal complying with the HART specification is superposed on the ana- logue output signal. Configuration of the device can be carried out with the aid of a ® HART communication device. We would recommend our CIS 150 programming kit (available as an accessory) for this purpose.
  • Seite 24: Electrical Installation

    5. Electrical installation Danger of death from electric shock Switch off the power supply before WARNING installing the device! When using devices with connector terminals, implement connections such that the separation distances are in compliance with standards and connecting lines cannot become disconnected.
  • Seite 25: Commissioning

    6. Commissioning Before commissioning the device, check that it has been properly installed, and make sure that it does not show any visible defects. The device may by commissioned only by appropriately qualified and trained personnel who have read and understood the user manual. The device may only be operated within its specifications! (Compare the technical data in the data sheet) The instantaneously present output signal can be checked without breaking the current...
  • Seite 26 Devices with and without a display are operated in different ways. Devices without a display: These are operated as follows: Press both buttons for about 2 to 5 sec, briefly release them, and then press Z(ero) or S(pan) for a further 5 – 10 sec. Press to perform the desired operation. Z then sets the 4 mA value to the acting pressure;...
  • Seite 27 7.3 Menu list Z button: Use this button to move forwards through the menu system or to change the displayed value. S button: Use this button to move backwards through the menu system or to set the cursor to a different position. Z+S buttons: Press both buttons simultaneously to invoke the menu, to select a menu item, and to confirm the set value and exit the menu item.
  • Seite 28 2 – 5 seconds in order to set zero the display and set output signal 4 mA; the display then indicates “OK”. OFFSET Shifts the set span (only for DPT 200) SHIFT This function can be used to shift the configured span to suit the application. This is done by assigning a specified percentage value of the span to the acting pressure.
  • Seite 29: Decommissioning

    8. Decommissioning Danger of death from airborne parts, leaking fluids, electric shock Disassemble the device in a DANGER depressurized and de-energized condition! Danger of injury from aggressive media or pollutants Depending on the measured medium, this may constitute a danger to the operator. WARNING Wear suitable protective clothing e.g.
  • Seite 30: Servicing / Repair

    10. Servicing / Repair 10.1 Recalibration During the life-time of a transmitter, the value of offset and span may shift. As a conse- quence, a deviating signal value in reference to the nominal pressure range starting point or end point may be transmitted. If one of these two phenomena occurs after prolonged use, a recalibration is recommended to ensure furthermore high accuracy.
  • Seite 31 Notizen / Notes: ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________...
  • Seite 32 Tel.: +42 (0) 572-4110 11 Fax: +49 (0) 9235-9811-11 Fax: +42 (0) 572-4114 97 Russia China BD SENSORS RUS BD SENSORS China Co, Ltd. 39a, Varshavskoe shosse Room B, 2nd Floor, Building 10, RU - Moscow 117105 No. 1188 Lianhang Rd. 201112 Shanghai,...

Diese Anleitung auch für:

Dgp 200Dgp 100

Inhaltsverzeichnis