Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

2 | Kragarmregal SF3 Montage- und Betriebsanleitung
ALLGEMEINE HINWEISE
Sehr geehrter Kunde,
Mit dem Kragarmregal SF3 haben Sie sich für ein hochwertiges und flexibles Lagersystem entschieden,
ausgelegt für einfaches und sicheres Handling insbesondere von Langgut, durch die Einlegeböden aber
auch von anderen Lagergütern.
Das Kragarmregal SF3 darf nur entsprechend dieser Montage- und Betriebsanleitung auf-
gebaut und genutzt weren. Weisen Sie daher Ihre Monteure, Staplerfahrer und Lagermitarbeiter
gemäß dieser Anleitung ein. Bei nicht fachgerechter Montage oder bei Zweckentfremdung übernehmen wir
keinerlei Haftung für daraus resultierende Schäden oder Verletzungen.
Das Kragarmregal SF3
l Das SF3-Regalsystem ist unsere Lösung speziell für die Lagerung langer, schwerer Güter. Seine robuste
Ausführung mit extra starken Füßen erlaubt, Regale für Inneneinsatz mit bis zu 3000 kg pro Ständerseite
zu beladen (doppelseitige Regale insg. 6000 kg pro Ständer). Bei Außenregalen liegt die Beladung sogar
bei 4000 kg pro Ständerseite (doppelseitige Regale 8000 kg).
l Das SF3-System gibt es in Ausführungen für Inneneinsatz (lackiert, Höhe 5 m, z.B. für Drive In) und
für Außeneinsatz ( verzinkt, Höhe 6 m, mit Bedachung, siehe Seite 10). Beide sind als einseitige und als
doppelseitige Regale erhältlich. Die Breite beträgt mind. 2 x 1,50 m (2 Regalfelder) und kann jeweils in
1,50 m-Schritten erweitert werden.
l Die Kragarme lassen sich im 76 mm-Steckraster positionieren. Jeder Kragarm ist am Ende mit einer An-
schraubplatte versehen, an der diverses Zubehör montiert werden kann, z. B. Abrollsperre, Kopfschutz etc.
Anforderungen an den Untergrund
l Der Regalbetreiber muss gewährleisten, dass der Fußboden am Aufstellort in der Lage ist, die entste-
henden Lasten (Eigengewicht + Beladung) sicher aufzunehmen. Betonuntergründe müssen eine Güte
von mindestens C 20/25 besitzen.
l Aus statischen Gründen müssen die Regale immer im Fußboden verdübelt werden. Daher ist eine
Aufstellung nur auf Betonfußböden mit ausreichender Bohrlochtiefe zulässig; Asphaltböden, Verbund-
steinpflaster, Schotterböden, Betonböden mit Fußbodenheizung und dergleichen sind nicht geeignet.
Weitere Hinweise zur Bodenverankerung auf Seite 7.
Sachgemäße Bedienung
l Beladen Sie die Regale möglichst von unten nach oben. Die Ladung darf nicht auf den Kragarmen ver-
schoben oder stoßartig darauf abgesetzt werden. Achten Sie beim Beladen auf genügend Freiraum.
l Die angegebenen max. zulässigen Traglasten dürfen nicht überschritten werden (Seite 11).
l Klettern auf den Regalen sowie das Anlehnen von Leitern ist grundsätzlich verboten!
Vorschriften für Regalanlagen
l Ausrüstung und Betrieb von Regalanlagen werden in DIN EN 15635 und DGUV Regel 108-007 (ehem.
BGR 234) geregelt. Darin wird u. a. eine jährliche Regalprüfung verlangt (siehe Seite 12).
l Fragen zum Brandschutz klären Sie bitte mit Ihrer Feuerwehr oder einem Fachbetrieb für
Betriebs sicherheit und Brandschutz (z. B. bei Einsatz von Sprinkleranlagen: wasserdurch lässige
Einlegeböden).
Diese Anleitung ist nach der Montage
für spätere Verwendung aufzubewahren
© Brass Regalanlagen GmbH. Nachdruck, Kopie oder Weiterverwendung in eigenen Medien,
auch auszugsweise, nur mit vorheriger, schriftlicher Genehmigung.
Stand: 07.2020 – Änderungen aufgrund technischen Fortschritts vorbehalten

Werbung

loading