iHr nEuEr BEamEr Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für den Kauf dieses Beamers . Mit diesem handlichen Beamer im Taschenformat bringen Sie sich das ganz große Kinoerlebnis direkt nach Hause . Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie die aufgeführten Hinweise und Tipps, damit Sie Ihren neuen Beamer optimal einsetzen können .
HinWEisE zur nutzunG DiEsEr BEDiEnunGsanLEitunG Um diese Bedienungsanleitung möglichst effektiv nutzen zu können, ist es notwendig vorab einige Begriffe und Symbole zu erläutern, die Ihnen im Verlauf dieser Anleitung begegnen werden . Verwendete Symbole Dieses Symbol steht für mögliche Gefahren und wichtige Informationen im Umgang mit diesem Produkt .
Seite 8
Gliederung Diese Anleitung ist untergliedert in fünf grundlegende Bestandteile: Einleitung Erläuterungen zur Nutzung dieser Anleitung, Wichtige Hinweise zur Sicherheit im Umgang mit dem Produkt Beschreibung Übersicht über den Beamer und die Fernbedienung sowie technische Daten des Produkts Inbetriebnahme Aufbau und Anschluss Bedienung Verwendung und Steuerung der Menüführung Anhang...
WiCHtiGE HinWEisE zu BEGinn Sicherheit & Gewährleistung • Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen . Bewahren Sie diese Anleitung daher stets gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können . • Sie erhalten bei Kauf dieses Produktes zwei Jahre Gewährleistung auf Defekt bei sachgemäßem Gebrauch .
Wichtige Hinweise zu Batterien und deren Entsorgung Batterien gehören NICHT in den Hausmüll . Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zur fachgerechten Entsorgung zurückzugeben . Sie können Ihre Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde abgeben oder überall dort, wo Batterien der gleichen Art verkauft werden . •...
tECHnisCHE DatEn Projektionssystem Bildsystem LED + Einzel-LCD-Technologie Anzeige Native Auflösung 1280 X 800 Pixel Verstellbare Auflösung 480P, 576i/P, 720i/p, 1080i/p, SVGA, XGA, WXGA Kontrastrate 800:1 Seitenverhältnis 16:9 / 4:3 High Definition 1080p, HD Ready Projektionslinse Digitaler Zoom und manueller Fokus Material Glas Offset F-Nummer...
Seite 13
Gerät Leistungsaufnahme 100 Watt Gewicht 3 Kg Maße 330*260*127(mm) Geräuschentwicklung 28 dB Umgebungsdaten • Erlaubte Umgebungstemperatur Betrieb 0° bis 40°C Lagerung -10° bis 45°C • Erlaubte Umgebungsfeuchtigkeit Betrieb 10 bis 80 % Lagerung 5 bis 95 %...
BattEriEn in DiE FErnBEDiEnunG EinLEGEn Vor der Verwendung müssen zwei Batterien des Typs AAA (1,5 V) in die in die Fernbedienung eingelegt werden (nicht im Lieferumfang enthalten) . 1 . Öffnen Sie das Batteriefach an der Rückseite der Fernbedienung . 2 .
auFBau ACHTUNG: Stellen Sie den Beamer nur auf eine rutschfeste und gerade Oberfläche. Platzieren Sie den Beamer vor einer großen weißen Fläche . Für eine optimale Bildqualität sollte diese eine Leinwand sein . Beachten Sie beim Platzieren die folgenden Punkte . Der Beamer sollte horizontal auf einer flachen, rutschfesten Oberfläche platziert werden .
Seite 18
Bilddiagonale (Normalbild) Empfohlene Entfernung Zentimeter Zentimeter HINWEIS: Die optimale Entfernung für Ihren Beamer kann durch verschiedene Einflüsse leicht von den hier angegebenen Werten abweichen. Testen Sie verschiedene Positionen, um die beste Entfernung zu finden, besonders, falls Sie den Beamer fest montieren. Platzieren Sie den Beamer nur in trockenen Innenräumen, die keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind .
stromVErsorGunG Verbinden Sie das Netzteil mit dem Stromanschluss des Beamers . Stecken Sie es dann in eine Steckdose . HINWEIS: Komplexe Geräte wie der Beamer, Mediaplayer, Fernseher und Computer sollten in Mehrfachsteckdosen mit Überspannungsschutz eingesteckt werden, um sie optimal zu schützen.
ansCHLuss ACHTUNG: Schalten Sie Ausgabegeräte aus, bevor Sie diese mit dem Beamer verbinden. Schließen Sie möglichst immer nur ein Ausgabegerät gleichzeitig an. Der Beamer verfügt über eine Vielzahl von Signaleingängen mit denen er mit verschiedenen Ausgabegeräten verbunden werden kann . Das Bild wird vom Ausgabegerät erstellt und lediglich vom Beamer projiziert .
Seite 21
AV-/Cinch-Verbindung Die Cinch-Kabelenden sind farblich markiert . Stecken Sie die beiden Audiokabel (rot und weiß) in den jeweils passenden Anschluss . Stecken Sie dann das gelbe Ende (Videosignal) in den passenden Anschluss . Verbinden Sie die anderen Enden mit einem DVD-, Blue-Ray-, Media-Player oder einem anderen Ausgabegerät .
EinsCHaLtEn HINWEIS: Der Beamer kann nach der Verbindung mit dem Netzteil bis zu eine Minute benötigen, bis er eingeschaltet werden kann. Betätigen Sie die Ein/Aus-Taste, um den Beamer einzuschalten . ACHTUNG: Sehen Sie beim Einschalten nicht direkt in die Linse, da diese sofort hell aufleuchtet und Ihren Augen schaden kann.
anzEiGE EinstELLEn Bildposition Drehen Sie den Beamer und verstellen Sie den Anzeigewinkel, indem Sie den Beamer schräg stellen . Bildschärfe Sie können die Bildschärfe einstellen, indem Sie die Entfernung des Beamers zur Projektionsfläche ändern oder die Linse und den integrierten Bildschärferegler drehen . Trapezkorrektur Die Trapezkorrektur ist nötig wenn das projezierte Bild wie hier dargestellt verzogen ist .
BiLDquELLE WäHLEn Der Beamer erkennt automatisch, wenn ein Ausgabegerät ein Signal sendet und zeigt dieses nach wenigen Sekunden an . Mit der Taste Source können Sie die Bildquelle manuell umstellen . ACHTUNG: Schließen Sie immer nur ein aktives Ausgabegerät an den Beamer an.
naViGation im mEnü Der Beamer verfügt über ein On-Screen-Menü, um Einstellungen vorzunehmen . Drücken Sie die Taste Menu, um eine Auswahl der verschiedenen Kategorien zu öffnen . Wählen Sie die gewünschten Menüpunkte jeweils mit den Navigationstasten aus . Der Beamer verfügt über die folgenden Hauptmenüpunkte: •...
Anzeige anpassen In diesem Menü kann das Anzeigeformat und die Bildposition eingestellt werden . Die Trapezkorrektur kann um bis zu 40 Grad angepasst werden . Einstellungen Im Einstellungsmenü können Sie die Sprache und den Sleep-Timer einstellen . Hier kann auch das Bild gedreht werden, falls Sie den Beamer an der Decke montieren .
Seite 29
In diesem Menü können Sie die Balance zwischen Lautsprechern, die Ton- Optimierung und den Equalizer Bass einstellen . Sie können hier außerdem den Ton stumm schalten . HINWEIS: Mit den Lautstärketasten V+ und V– der Fernbedienung kann die Lautstärke auch außerhalb dieses Menüs geändert werden.
aussCHaLtEn 1 . Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste auf dem Beamer für etwa 2 Sekunden . 2 . Die LED leuchtet grün auf und die Lüfter laufen noch einige Sekunden, um das Gerät abzukühlen . 3 . Nachdem der Kühlungsprozess abgeschlossen ist leuchtet die LED konstant rot . 4 .
rEiniGunG unD pFLEGE Reinigung Die Linse des Beamers sollte vor jedem Einsatz gereinigt werden . Das Gehäuse selbst sollte regelmäßig von Staub befreit werden, damit der Lüfter nicht verstopft . Entfernen Sie vor der Reinigung grundsätzlich alle Kabel vom Beamer . •...
Transport Transportieren Sie den Beamer nur in seiner Originalverpackung . Versichern Sie sich, dass die Linse gut geschützt ist . ACHTUNG: Lassen Sie den Beamer keinesfalls im Auto liegen. Er kann durch extreme Temperaturen im Sommer und Winter beschädigt werden.
trouBLEsHootinG (LösunG möGLiCHEr proBLEmE) Problem Ursache Mögliche Lösung Verbinden Sie das Stromkabel mit Der Beamer wird einer Steckdose . Verbinden Sie das nicht mit Strom Netzteil mit dem Stromanschluss des Der Beamer versorgt . Beamers . Überprüfen Sie, ob eventuelle läßt sich nicht Mehrfachsteckdosen eingeschaltet sind .
kontakt unD support Wenden Sie sich bei technischen Fragen, Produktmängeln oder Reklamationsfällen an die Serviceabteilung des Lieferanten . Telefonischer Kontakt Montag bis Freitags von 8:00 bis 20:00 Uhr . Telefon: 07631 / 360-300 Online-Unterstützung Web-Adresse: http://www.pearl.de/support/ Email: kundenservice@pearl .de Adresse PEARL Agency Allgemeine Vermittlungsgesellschaft mbH PEARL-Straße 1-3...
GLossar (GrunDBEGriFFE) Um Unklarheiten zu vermeiden, werden im Folgenden technische Begriffe und Anwendungen beschrieben, die beim Einsatz von Beamern von Bedeutung sein können . ANSI-Lumen: Diese Bezeichnung wird umgangssprachlich für die DIN (EN 61947-1) Lichtstrommessung bei Projektoren aller Art verwendet . ANSI-Lumen werden aus dem Durchschnitt von mehreren Messungen der Beleuchtungsstärke in Lux auf der gesamten Beleuchtungsfläche (Siehe Bildwand ) errechnet .
Seite 37
DLP-Beamer: Diese Projektoren verwenden eine Linse aus impulsgesteuerten Spiegeln, um Licht gezielt auf jeden einzelnen Bildpunkt zu werfen (Digital Light Processing) . Die Helligkeit wird durch die Pulsrate des Lichts eingestellt, während Farben mit einem schnell rotierenden Farbrad generiert werden . Siehe auch „Beamer“ . Vorteile Nachteile Hohe Darstellungsgeschwindigkeit...
LED-Beamer: Essentiell verwenden diese Projektoren dieselbe Technik wie DLP-Beamer , allerdings werden als Lichtquelle LEDs (Licht emittierende Dioden) eingesetzt . Durch die lange Haltbarkeit der LEDs und ihre Fähigkeit sequentiell aufzuleuchten werden auf diese Art die beiden Hauptnachteile eines gewöhnlichen DLP-Beamers gelöst . Die Lampe muss im Schnitt erst nach 20 .000 Stunden ausgetauscht werden und durch den Wegfall des Farbrads wird eine der größten Quellen für Störgeräusche ausgeschaltet .
Seite 39
Lux: Dies ist eine Maßeinheit der Beleuchtungsstärke, die unter anderem verwendet wird, um Lumen und ANSI-Lumen zu errechnen . Offset: Moderne Beamer projizieren Ihr Bild etwa 15 % nach oben, so dass Sie nicht auf Höhe der Mitte (oder schräg) zur Bildwand sondern unter und über ihr platziert werden können .
Seite 41
Mode d‘emploi „LB-7020.HD“ ViDéoprojECtEur LCD/LED WXGa‚ CompatiBLE HD PX-1293-675...
VotrE nouVEau projECtEur Chère cliente, cher client, Nous vous remercions pour l’achat de cet article . Vivez toutes les sensations du cinéma maintenant dans votre salon ! Afin d’utiliser au mieux votre nouveau produit, veuillez lire attentivement ce mode d’emploi et respecter les consignes et astuces suivantes . Caractéristiques •...
ConsEiLs pour L‘utiLisation DE CEttE notiCE Pour utiliser ce manuel le plus efficacement possible, il est nécessaire de clarifier certains termes et symboles que vous rencontrerez dans ce guide . Symboles utilisés Ce symbole signale les dangers possibles et les informations importantes sur l‘utilisation du produit .
Seite 46
Structure Ce mode d’emploi est divisé en cinq grandes parties : Introduction Notes sur l‘utilisation de ce guide et consignes de sécurité importantes concernant le produit . Description Vue d‘ensemble du projecteur et de la télécommande, ainsi que les caractéristiques techniques du produit . Mise en marche Montage et branchement Utilisation...
ConsiGnEs préaLaBLEs Consignes de sécurité • Ce mode d’emploi vous permet de vous familiariser avec le fonctionnement du produit . Conservez-le afin de pouvoir le consulter en cas de besoin . • Concernant les conditions de garantie, veuillez contacter votre revendeur . Veuillez également tenir compte des conditions générales de vente ! •...
Seite 48
Conseils pour l’utilisation de cette notice • Les piles ne doivent PAS être jetées dans la poubelle ordinaire . La législation oblige aujourd’hui chaque consommateur à jeter les piles/batteries usagées dans les poubelles spécialement prévues à cet effet . • Vous pouvez déposer vos piles dans les déchetteries municipales et dans les lieux où elles sont vendues .
CaraCtéristiquEs tECHniquEs Système de projection Système d‘image LED + technologie LCD Affichage Résolution native 1280 X 800 pixels Résolution réglable 480P, 576i/P, 720i/p, 1080i/p, SVGA, XGA, WXGA Taux de contraste 800:1 Aspect ratio 16:9 / 4:3 Haute définition 1080p, HD Ready Lentille de projection Type Zoom digital et mise au point manuelle...
Seite 51
Appareil Puissance absorbée 100 watts Poids 3 Kg Dimensions : 330 x 260 x 127 mm Nuisance sonore 28 dB Données sur l’environnement • Température ambiante autorisée Fonctionnement 0° à 40°C Stockage -10° à 45°C • Humidité relative ambiante autorisée Fonctionnement 10 à...
insérEr LEs piLEs Dans La téLéCommanDE Avant utilisation, vous devez placez 2 piles AAA (1,5 V) dans la télécommande (non fournies) . 1 . Ouvrez le compartiment à piles au dos de la télécommande . 2 . Placez-y les 2 piles AAA (1,5 V) . Respectez les consignes de polarité inscrites dans le socle du compartiment .
montaGE ATTENTION : Placez le projecteur uniquement sur une surface antidérapante et plane. Placez le projecteur en face d’une grande surface blanche . Pour une qualité d’image optimale, optez pour un écran de projection . Pour placer correctement votre projecteur, veuillez suivre les points suivants .
Seite 56
Diagonale de l‘image (écran Distance recommandée normal) Centimètres Centimètres NOTE : La distance optimale entre votre projecteur et l’écran de projection peut varier légèrement par rapport aux valeurs données ici, en raison d’influences diverses (lumière, qualité de l’écran, etc.). Testez différentes positions pour trouver la meilleure distance, en particulier si vous fixez le projecteur de façon durable.
aLimEntation Branchez l‘adaptateur secteur à la prise d‘alimentation du projecteur . Branchez le ensuite à une prise murale . NOTE : Les appareils complexes tels que les projecteurs, lecteurs multimédias, les téléviseurs et les ordinateurs doivent être branchés sur des multiprises avec protection contre les surtensions, afin de les protéger de manière optimale.
BranCHEmEnt ATTENTION : Éteignez les périphériques source avant de les connecter au projecteur. Si possible, branchez un seul périphérique source à la fois. Le projecteur dispose de plusieurs entrées de signaux par le biais desquelles il peut être branché à divers périphériques de lecture . L’image est fournie par le périphérique source et simplement diffusée par le projecteur .
Seite 59
Connexion AV / Cinch Les extrémités du câble Cinch sont codées par couleurs . Branchez les deux câbles audio (rouge et blanc) dans les prises correspondantes . Branchez ensuite le connecteur jaune (signal vidéo) dans la prise correspondante . Branchez les autres extrémités à un lecteur DVD, Blu-Ray, multimédia, ou à...
aLLumEr NOTE : Après le branchement à l’alimentation secteur, le projecteur peut nécessiter jusqu’à une minute pour être fonctionnel. Appuyez sur le bouton Marche/Arrêt pour allumer le projecteur . ATTENTION : Ne regardez jamais directement dans la lentille lorsque le projecteur est allumé...
réGLEr L’aFFiCHaGE Position de l’image Tournez le projecteur horizontalement et réglez l’inclinaison en mettant le projecteur en biais, jusqu’à ce que l’image soit droite . Netteté Vous pouvez régler la netteté de l’image en modifiant la distance entre le projecteur et la surface de projection ou en faisant tourner la lentille du projecteur .
CHoisir La sourCE DE L’imaGE Le projecteur détecte automatiquement quand un périphérique source envoie un signal, qu’il affiche après quelques secondes . Appuyez sur la touche Source pour basculer manuellement entre les différentes sources d’images . ATTENTION : Branchez un seul périphérique source actif à la fois sur le projecteur.
naViGation Dans LE mEnu NOTE : Le projecteur est équipé d’un menu à l’écran pour effectuer les réglages. Appuyez sur la touche Menu pour ouvrir une liste des différentes catégories . Sélectionnez les points du menu avec les touches de navigation . Le menu du projecteur comporte les points suivants : •...
Seite 66
Ajuster l’affichage Dans ce menu vous pouvez régler le format d’affichage ainsi que la position de l’image . La correction de trapèze peut être ajustée jusqu’à 30 degrés . Paramètres Le menu des réglages vous permet de définir la langue et le minuteur «Sleep- Timer»...
Seite 67
Ce menu vous permet d’effectuer les réglages et les balances du son entre les haut-parleurs, l’optimisation du son et l’égaliseur . Vous pouvez également désactiver le son . Avec les boutons de réglage V+ et V- de la télécommande, vous pouvez régler le volume en-dehors du menu .
étEinDrE 1 . Appuyez sur la touche POWER pendant 2 secondes . 2 . La LED verte s’allume et les ventilateurs fonctionnent encore pendant quelques secondes pour refroidir l’appareil . 3 . Une fois que le processus de refroidissement est terminé, la LED s’allume en rouge et reste allumée .
nEttoyaGE Et EntrEtiEn Nettoyage La lentille du projecteur doit être nettoyée avant chaque utilisation . Le boîtier doit être régulièrement dépoussiéré pour que le ventilateur ne se bouche pas . Avant le nettoyage, débranchez systématiquement tous les câbles du projecteur . •...
Seite 71
Transport Transportez le projecteur uniquement dans son emballage d’origine . Assurez-vous que la lentille est bien protégée . ATTENTION : Ne laissez jamais le projecteur dans la voiture. Des températures extrêmes, en été comme en hiver, risquent de l’endommager.
DépannaGE Problème Cause(s) probable(s) Solution possible Branchez le câble d‘alimentation à une prise murale . Branchez l‘adaptateur secteur à la L‘alimentation du prise d‘alimentation du projecteur . Si vous projecteur n‘est pas Le projecteur utilisez des multiprises, vérifiez qu‘elles sont branchée .
ContaCt Et support Pour toutes questions techniques, défauts du produit ou réclamations, veuillez vous adresser au service clientèle du fournisseur . Téléphone Rendez-vous sur www.pearl.fr pour savoir comment nous contacter . Support en ligne Adresse web : http://www.pearl.fr/infopearl.php#services Adresse PEARL Diffusion 6 rue de la Scheer Z .I .
GLossairE (notions DE BasE) Pour éviter toute confusion, les termes techniques concernant votre projecteur sont expliqués ci-dessous . ANSI lumen : Cette appellation est utilisée vulgairement pour désigner la mesure du flux lumineux selon la norme DIN (EN 61947-1) valant pour tous les types de projecteurs . Les lumens ANSI sont calculés sur la moyenne de plusieurs mesures du flux lumineux, exprimé...
Seite 75
Écran de projection : Afin d’obtenir une qualité d’image optimale, il est nécessaire de la projeter sur une surface blanche et réfléchissante . Dans le cas où vous ne disposeriez pas d’un écran spécifique, une surface peinte en blanc peut également suffire . Mais pour une réelle qualité...
Seite 76
Projecteur LCD : Ces projecteurs à cristaux liquides (Liquid Crystal Display) utilisent 3 des couleurs primaires, qui sont combinées pour former une image . Cela peut conduire à une légère coloration jaune des éléments verts de l’image, défaut qui peut être corrigé par l’utilisation d’un appareil hautement performant, mais onéreux, utilisant les 4 couleurs primaires .
Seite 77
Projecteur LCoS : La technique „cristaux liquides sur silicone“ utilisée par ces projecteurs est identique à celle des projecteurs LCD et DLP . Les projecteurs LCoS combinent les avantages de ces deux types de projecteurs et éliminent la plupart de leurs défauts . Avantage Inconvénient Combine les meilleures caractéristiques...
Seite 78
Projecteur : Un appareil optique qui projette sur un écran de projection une image agrandie d’un objet . Un exemple classique est celui des rétroprojecteurs utilisés à l’école ou lors de présentations diverses, ou encore les projecteurs de diapositives utilisés dans le cadre privé...