Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gorenje G340

  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr Dieser elektrische integrierte Gasherd ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. geehrter Kunde Zum Verpacken unserer Geräte werden umweltfreundliche Materialien verwendet, die ohne Gefahr für die Umwelt wiederverwertet, entsorgt oder vernichtet werden können. Hierzu sind die Verpackungsmaterialien entsprechend gekennzeichnet. Sobald die Lebensdauer Ihres Geräts abgelaufen ist, sorgen Sie dafür, dass die Umwelt mit dem ausgedienten Gerät nicht belastet wird und bringen Sie es zu einer autorisierten Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte.
  • Seite 3: Technische Hinweise Und Installation

    TECHNISCHE HINWEISE UND INSTALLATION Wichtige Hinweise • Der Einbau des Geräts in eine Küchenarbeitsplatte und der Anschluss an das Strom- und Gasversorgungsnetz dürfen nur von einem entsprechend qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. • Beim Gebrauch des Geräts werden im Raum zusätzliche Wärme und Feuchtigkeit freigesetzt.
  • Seite 4: Installation

    INSTALLATION Wichtige Hinweise • Der Einbau des Geräts in eine Küchenarbeitsplatte und der Anschluss an das Strom- und Gasversorgungsnetz dürfen nur von einem entsprechend qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. • Das Furnier bzw. die Beschichtung der Küchenmöbel, in welche die Kochmulde eingebaut werden soll, müssen mit hitzebeständigem Kleber (100°C) verarbeitet sein, sonst kann es wegen geringer Temperaturbeständigkeit der Materialien zu Farb- und Formänderungen kommen.
  • Seite 5 - Schutzfolie von der Dichtung abziehen; - Dichtung auf die Unterseite der Kochmulde kleben und zwar 2 bis 3 mm vom Rand entfernt (siehe Abb.); die Dichtung muss über den kompletten Rand geklebt werden und darf sich an den Ecken nicht überdecken; - bei der Montage der Dichtung dafür sorgen, dass die Glaskeramikoberfläche nicht durch scharfe Gegenstände zerkratzt wird.
  • Seite 6: Anschluss Des Geräts An Das Gasversorgungsnetz

    eingebaut werden. In dem Fall muss auf der anderen Geräteseite ein Küchenelement von gleicher Höhe aufgestellt werden. • Stromführende und isolierte Teile müssen nach dem Einbau vor direktem Kontakt geschützt sein. HINWEIS • Vor jedem Eingriff sicherstellen, dass das Gerät stromlos geschaltet ist. Der Anschluss an das Stromversorgungsnetz ist gemäß...
  • Seite 7 ISO7-1 R1/2 ausgerüstet. • Dem Gerät sind auch ein Adapter für Flüssiggas und eine nichtmetallische Dichtung beigelegt. • Beim Anschließen müssen Sie das Winkelstück R 1/2 festhalten, damit es sich nicht verdreht. • Zum Abdichten der Anschlüsse sind nichtmetallische attestierte Dichtungen und attestierte Dichtungsmittel zu verwenden.
  • Seite 8: Technische Daten (Tabelle 1)

    Einstellelemente Damit alle Einstellelemente frei zugänglich sind: • Nehmen Sie den Topfträger und die Brennerdeckel samt Brennerkelchen ab. • Bei Doppelbrennern sind die Einstellelemente hinter dem Schutzschild der Hauptdüse zugänglich. • Nehmen Sie die Bedienungsknebel samt Dichtungen ab. Gasventil Reglerventil für die minimale Wärmebelastung Einstellung des minimalen Hinweise für Stadtgas (G110, G120, G150.1) und Methangas (G20, G25) Durchflusses...
  • Seite 9 Wichtige Hinweise • Die Brenner sind mit thermoelektrischen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Falls die Flamme erlischt (z.B. wenn Flüssigkeit überkocht oder Zugluft im Raum herrscht): wird die Gaszufuhr automatisch unterbrochen, dadurch wird das Ausströmen von Gas in den Raum verhindert. • Stellen Sie den Brennerdeckel immer exakt auf den Brennerkelch. Sorgen Sie dafür, dass die Öffnungen am Brennerkelch immer frei sind.
  • Seite 10 BEDIENUNG UND PFLEGE BESCHREIBUNG DES GERÄTS 1. Gas-Kochzone vorne links 2. Gas-Kochzone hinten links 3. Gas-Kochzone hinten rechts 4. Gas-Kochzone vorne rechts 5. Gas-Kochzone hinten Mitte 6. Gas-Kochzone vorne Mitte 7. Bedienfeld Bedienelemente der Gas- Gasventil Kochzonen geschlossen Zündelektrode Maximale Leistung Minimale Leistung Anzünden und Betrieb der Bedienung der Kochbrenner...
  • Seite 11 • Falls das Gas nicht innerhalb von fünf Sekunden gezündet wird, drehen Sie den Knebel wieder auf die Position 0 und wiederholen Sie den Vorgang. Falls die Taktfunkenzündung aufgrund eines Stromausfalls oder wegen feuchter Zündkerzen nicht funktionieren sollte, können Sie das Gas auch mit einem Streichholz oder einem Gasanzünder anzünden.
  • Seite 12: Reinigung Und Pflege

    REINIGUNG UND PFLEGE Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine Dampf-Reinigungsgeräte. Der Dampf könnte die elektrischen Komponenten erreichen und einen Kurzschluss verursachen. Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, am besten nach jedem Gebrauch, nachdem es abgekühlt ist. Um Wasserflecken und Kalkablagerungen zu vermeiden, verwenden Sie ein weiches Tuch, um die mit Wasser gereinigten Oberflächen trocken zu wischen.
  • Seite 13 Glaskeramikoberfläche Reinigen Sie die Glaskeramikoberfläche nach jedem Gebrauch, nachdem diese abgekühlt ist; im Gegenfall werden beim nächsten Gebrauch auch die kleinsten Verunreinigungen auf der heißen Oberfläche festbrennen. Benutzen Sie zur regelmäßigen Pflege der Glaskeramikoberfläche spezielle Pflegemittel, die auf der Oberfläche einen Schutzfilm bilden und sie vor Verunreinigungen schützen.
  • Seite 14: Besondere Hinweise Und Fehlermeldungen

    BESONDERE HINWEISE UND FEHLERMELDUNGEN Wichtig Während der Garantiefrist dürfen Reparaturen nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Vor der Durchführung von Reparaturarbeiten muss das Gerät unbedingt durch Ausschalten der Sicherung oder Herausziehen des Steckers aus der Steckdose vom Stromversorgungsnetz getrennt werden. Unbefugte Eingriffe und Reparaturen können Stromschlag- oder Kurzschlussgefahr hervorrufen, deswegen dürfen Sie diese nicht selbst durchführen.
  • Seite 18 LIB30626...

Inhaltsverzeichnis