Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DKV BOX EUROPE
(OBU)
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DKV BOX EUROPE

  • Seite 1 DKV BOX EUROPE (OBU) Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Vorgesehene Verwendung

    OBU-Handbuch Vorgesehene Verwendung Die DKV BOX EUROPE (OBU) ist für die Verwendung bei der elektronischen Mauterhebung und anderen Tele- matik-Diensten vorgesehen und darf ausschließlich für diesen Zweck verwendet werden, sofern nicht aus- drücklich andere Verwendungen gestattet werden. Jegliche andere Verwendung gilt als verbotener Miss- brauch und würde zum Ausschluss sämtlicher Ansprüche führen.
  • Seite 3: Umweltschutz

    OBU-Handbuch Umweltschutz: Entfernen Sie keine Batterien aus der OBU. Senden Sie die komplette OBU an Ihren Ser- vicepartner zurück. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Kundendienst. Für den Fall, dass Sie weitere Unterstützung benötigen, notieren Sie sich bitte die Telefonnummer Ihres Kun- dendienstes: ………………………….
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    OBU-Handbuch Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ..........................4 ABBILDUNGEN ............................6 1 MAUTERHEBUNG IN EETS-GEBIETEN ....................7 2 SCHNELLSTART ..........................9 3 BORDGERÄT (OBU) ......................... 12 Packungsinhalt ............................12 Aussehen der OBU ..........................12 Start-Anzeige ............................13 Navigieren im Menü ..........................14 Statusanzeige und -bedeutung ......................14 4 EINBAU DER OBU ..........................
  • Seite 5 OBU-Handbuch Beispiele für das Fahren durch verschiedene EETS-Gebiete ..............41 7 FEHLERSUCHE UND -BESEITIGUNG ....................43 TECHNISCHE ANGABEN ........................45 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ........................ 45 Version 3.0 27. August 2020...
  • Seite 6: Abbildungen

    OBU-Handbuch Abbildungen Abbildung 1: Packungsinhalt OBU ........................12 Abbildung 2: Adapter für flexiblen Stromversorgungsanschluss ............... 12 Abbildung 3: Aussehen der OBU ........................13 Abbildung 4: Start-Anzeige der OBU für den deutschen Mautdienst) ............... 13 Abbildung 5: Navigation im Menü ........................14 Abbildung 6: Fester Einbau an der Windschutzscheibe ..................
  • Seite 7: Mauterhebung In Eets-Gebieten

    OBU dem Nutzer, Grenzen zu überschreiten, ohne Anhalten zu müssen, da sie mit verschiedenen technischen Systemen in unterschiedlichen Mautgebieten (GNSS bzw. DSRC) kompatibel ist. Der EETS-Dienst von DKV Euro Service kann für ein Land oder mehrere Länder gebucht werden (als „Maut- dienstleistung“ für bestimmte Mautgebiete). Die Mautdienstleistungen, die über DKV Euro Service gebucht werden können, erfassen immer mehr Mautgebiete.
  • Seite 8 OBU-Handbuch möchten. Die Registrierung erfolgt zuvor über DKV Euro Service. Bei der Registrierung müssen die Nutzer bzw. Transportunternehmen die entsprechenden Kunden- und Fahrzeugdaten angeben. DKV Euro Service kümmert sich um die Registrierung und weist jedem Fahrzeug eine OBU zu. Sobald alle notwendigen Daten in das System übertragen wurden, kann die OBU für die Verwendung personalisiert werden.
  • Seite 9: Schnellstart

    OBU-Handbuch 2 Schnellstart Start Anzeige einer OBU in Deutschland (DEbag) Wenn Sie in einem Gebiet fahren, in dem die OBU aktiviert ist, wird immer der aktive Mautdienst und das Kennzeichen angezeigt. Gewicht, Achsen und Euro Emissionsklasse sind sichtbar, falls diese Information rele- vant für den aktiven Dienst ist.
  • Seite 10: Beim Fahren

    ➔ Wenn Sie nicht den Anweisungen in der Bedienungsanleitung folgen können, z.B. das Menü ist nicht so, wie hier beschrieben, kontaktieren Sie den Service Desk. Nutzen Sie immer die letzte Version der OBU Bedienungsanleitung, bereitgestellt durch DKV Euro Service. Vor der ersten Fahrt: Prüfen Sie, ob das Kennzeichen stimmt.
  • Seite 11 OBU-Handbuch ▪ Die OBU muss von außen sichtbar und nicht verdeckt sein. ▪ Die gewählte Position sollte nicht in der Nähe anderer Geräte liegen (z.B. andere OBUs/GPS/Airbag). ▪ Versorgen Sie die OBU immer mit Strom. ▪ Manipulieren Sie die OBU nicht beim Fahren. ▪...
  • Seite 12: Bordgerät (Obu)

    OBU-Handbuch 3 Bordgerät (OBU) Packungsinhalt Nehmen Sie die OBU aus der Verpackung. Bitte prüfen Sie, ob der Packungsinhalt vollständig und unbeschä- digt ist. 1 Karton 2 Einlage 3 Kurzanleitung 4 OBU mit Stromversorgungskabel 5 Reinigungstuch 6 Halterung mit Klebepads Abbildung 1: Packungsinhalt OBU Die OBU enthält sämtliche Batterien und das Stromversorgungskabel ist für einen flexiblen Einbau ausgelegt.
  • Seite 13: Start-Anzeige

    OBU-Handbuch Abbildung 3: Aussehen der OBU Start-Anzeige Die OBU ist für die sofortige Verwendung vorbereitet. Nach dem Anschließen an die Stromversorgung fährt die OBU sofort hoch. Die OBU wird mit den Fahrzeugdaten personalisiert, die bei der Registrierung des Fahr- zeugs durch Ihren Servicepartner übertragen wurden. Auch die Daten für den gewählten EETS-Dienst werden bei der Personalisierung auf der OBU gespeichert.
  • Seite 14: Navigieren Im Menü

    OBU-Handbuch Detaillierte Informationen über den Einbau der OBU sind in Kapitel 4 „Einbau der OBU“ enthalten. Zusätzliche Informationen und Tipps zum Display sind in Kapitel 7 „Fehlersuche und -beseitigung“ enthalten. Navigieren im Menü Nachdem die OBU hochgefahren ist, erscheint der Start-Bildschirm. Um die auf der OBU gespeicherten Informationen anzusehen, benutzen Sie bitte den Navigationsknopf zum Aufrufen des entsprechenden Menüpunktes und um im Menü...
  • Seite 15 OBU-Handbuch • der Mautdienst des Gebiets, in dem sich das Fahrzeug aktuell befindet, ist nicht aktiviert oder nicht auf der OBU verfügbar oder es gibt kein elektronisches Mautsystem (z.B. in den Niederlanden) Bitte prüfen Sie, welche Mautdienstleistungen aktiviert sind (über das Menü im OBU-Display). Falls Mautpflicht besteht, nutzen Sie bitte die Vorrichtung des lokalen Maut-Anbieters.
  • Seite 16: Einbau Der Obu

    OBU-Handbuch 4 Einbau der OBU Die OBU ist für eine Spannung von 8 V - 32 V (Gleichspannung) ausgelegt und muss des- halb innerhalb dieses Spannungsbereiches betrieben werden. Falls Ihr Fahrzeugnetz eine höhere Spannung erzeugen kann (z.B. Starthilfe durch eine externe Spannungsquelle oder durch zusätzliche stärkere Generatoren im Fahrzeug), muss die OBU während des Beste- hens der höheren Spannung vom Bordsystem getrennt werden.
  • Seite 17: Befestigung Der Obu An Der Windschutzscheibe

    OBU-Handbuch Beschichtung der Windschutzscheibe kann die Verbindungsaufnahme zwischen der OBU und dem GPS bzw. GPRS-System beeinträchtigen. Bringen Sie die OBU so auf der Innenseite der Windschutzscheibe an, dass • die Sicht des Fahrers während der Fahrt nicht ein- geschränkt wird; •...
  • Seite 18: Anbringen Der Obu An Der Halterung

    OBU-Handbuch Achten Sie auf das Zeichen , um die Halterung richtig auszurichten. Platzieren Sie die Halterung und drücken Sie die Stellen, an denen sich die Klebe-Pads befinden, kräftig auf das Glas. Abbildung 9: Befestigung der Halterung an der Windschutzscheibe Anbringen der OBU an der Halterung Halten Sie die OBU vor die Halterung und lassen Sie sie in die Halterung einrasten.
  • Seite 19: Flexibler Einbau

    OBU-Handbuch Flexibler Einbau Bringen Sie das Stromversorgungskabel so an, dass die Verbindung nicht während der Fahrt getrennt werden kann oder den Betrieb des Fahrzeugs beeinträchtigt. Verwenden Sie den Adapter, um die OBU je nach Steckdose in Ihrem Fahrzeug an die Strom- versorgung anschließen zu können.
  • Seite 20: Obu-Menü Und Mautgebietsspezifika

    OBU-Handbuch 5 OBU-Menü und Mautgebietsspezifika OBU-Menü Struktur Die Abbildungen in der folgenden Menü-Übersicht sind nur Beispiele und können abweichen. Abbildung 13: Übersicht über Menü-Struktur Version 3.0 27. August 2020...
  • Seite 21: Obu-Parametereinstellungen

    OBU-Handbuch OBU-Parametereinstellungen Für die Nutzung des EETS-Dienstes müssen spezielle Fahrzeugparameter übertragen werden. Sie dienen als Grundlage der Fahrzeugidentifikation und zur Berechnung der Mautgebühr. Dazu gehören z.B. Kennzeichen, zu- lässiges Gesamtgewicht, Emissionsklasse. Die initiale Kundenregistrierung für den EETS-Service erfolgt durch den Servicepartner. Die Übermittlung der notwendigen Daten an die OBU erfolgt automatisch während der Personalisierung der OBU.
  • Seite 22 OBU-Handbuch Die OBU zeigt alle gebuchten Maut Dienste. Wenn die OBU für eine Mautgebiet nicht personalisiert ist, wird der Name des Dienstes nicht aufgelistet. In dem Beispiel oben sind die Dienste Portugal (PTvve), Bulgarien (BGria) und Ungarn (HUgo) nicht gebucht und daher nicht Bestandteil der Liste. Ändern der Zahl der Anhängerachsen Der Fahrer muss bei Einfahrt in ein Mautgebiet immer die Anzahl der Achsen prüfen bzw.
  • Seite 23: Nachschlagen Der Obu-Parameter Pro Mautdienst

    OBU-Handbuch Hier ist das Gewicht wegen eines Anhängerwechsels von kleiner als 7,5t auf 7,5t bis 12t geändert. Nach dem Aktualisieren des Wertes, drücken Sie kurz die rechte Taste für “ok”. Verlassen Sie das Menü durch zweima- liges Drücken der Links Taste Sie können dieses Menü...
  • Seite 24: Fahrzeugparameter Anzeigen - Mautdienst Frankreich (Frtis)

    OBU-Handbuch Fahrzeugparameter anzeigen – Mautdienst Belgien (BEvia/Viapass) Für BEvia kann der Nutzer (nur) die Daten sehen, die währen der initialen Fahrzeugregistrierung gemäß dem Kraftfahrzeugschein übermittelt wurden. Er kann keine Parameter für BEvia auf der OBU ändern. Fahrzeugparameter anzeigen – Mautdienst Liefkenshoek Tunnel (BEliT) Für BEliT gibt es keine Parameter.
  • Seite 25: Fahrzeugparameter Anzeigen - Mautdienst Österreich (Atasf)

    OBU-Handbuch Für FRtis ist der Nutzer verpflichtet, wie in Kapitel 5.2 beschrieben, die Anzahl der Anhängerachsen auf den Wert der aktuellen Fahrt zu setzen. Fahrzeugparameter anzeigen – Mautdienst Österreich (ATasf) Für ATasf ist der Nutzer verpflichtet, wie in Kapitel 5.2 beschrieben, die Anzahl der Anhängerachsen auf den Wert der aktuellen Fahrt zu setzen.
  • Seite 26: Anzeige Von Obu Informationen Und Software Version

    OBU-Handbuch Anzeige von OBU Informationen und Software Version Eingabe der Kostenstelle Die Eingabe der Kostenstelle ist optional. Wenn Sie möchten, können Sie hier eine Kostenstellen-Num- mer eingeben. Nutzen Sie folgende Zeichen (bis zu 8): Buchstaben A-Z, Ziffern 0-9, Sonderzeichen (-) Mi- nus, (,) Komma, (.) Punkt und Leerzeichen.
  • Seite 27 OBU-Handbuch Im Menü gibt es eine Option, um das Blinken der LED zu konfigurieren, das normalerweise bei roter oder gelber LED stattfindet. Das Blinken ist Initial angeschaltet. Über das Menü können Sie es deaktivieren. Drücken Sie die Rechts-Taste zur Bestätigung (”ok”). Version 3.0 27.
  • Seite 28: Mautgebietsspezifische Änderbare Obu-Parameter (Überblick)

    Mautgebietsspezifische änderbare OBU-Parameter (Überblick) Aufgrund von mauterheber- und mautgebietsspezifischen Anforderungen müssen bestimmte Daten in die OBU eingegeben bzw. aktualisiert werden. Das kann zu unterschiedlichen OBU-Anzeigen führen. Abhängig von den besonderen Regelungen eines Mautgebiets müssen die Anzahl der Achsen und das zulässige Gesamtgewicht des Zuges vom Fahrer für den aktuellen Fahrzeugzug separat eingegeben werden.
  • Seite 29: Mautdienstspezifische Angaben

    OBU-Handbuch Bulgaria Anzahl der Anhängerachsen Die Anzahl der Anhängerachsen muss aktualisiert werden, wenn BGria ➢ ein Anhänger an der Zugmaschine an- oder abgekoppelt wird. Menü => Achsen Anhänger Für Bulgarien wird das maximal zulässige Gesamtgewicht für die Fahrzeugkombination gemäß Fahrzeugschein bereits bei der Kun- denregistrierung im System gespeichert und automatisch auf dem OBU-Bildschirm angezeigt, hier z.B.
  • Seite 30 OBU-Handbuch Version 3.0 27. August 2020...
  • Seite 31: Mautgebietsspezifika Deutschland

    Mautgebietsspezifika Deutschland INFORMATIONEN ÜBER DAS MAUTGEBIET DEUTSCHLAND-BAG Spezifika für die Lkw-Maut in dem Mautgebiet Deutschland-BAG (DEbag) und Informationen über Befreiungen von der Maut: www.bag.bund.de/DE/Navigation/Verkehrsaufgaben/Lkw-Maut/lkw-maut_node.de Mautgebietsspezifische änderbare Parameter Für das Mautgebiet Deutschland (DEbag) muss der Fahrer die folgenden Parameter auf der OBU entsprechend dem aktuellen Stand aktualisieren: •...
  • Seite 32: Mautgebietspezifika Belgien

    OBU-Handbuch Mautgebietspezifika Belgien INFORMATIONEN ÜBER DAS MAUTGEBIET BELGIEN-VIAPASS Spezifika für die LKW-Maut in dem Mautgebiet Belgien-Viapass (BEvia) finden Sie unter: www.viapass.be/en/downloads/ Informationen über Befreiungen von der Mautgebühr Bestimmte Fahrzeuge sind von der Maut befreit. Die Freistellung muss bei den zuständigen regionalen Diensten beantragt werden.
  • Seite 33: Mautgebietsspezifika Frankreich

    OBU-Handbuch • Anhängerachsen Mautgebietsspezifika Frankreich INFORMATIONEN ÜBER DAS EETS MAUTGEBIET FRANKREICH Der Mautdienst Frankreich beinhaltet alle Mautstraßen in Frankreich (die Teil des TIS-PL Systems sind) und aus- gewählte Parkplätze. Spezifika für die LKW-Maut in dem Mautgebiet Frankreich TIS PL "Télépéage Inter- Sociétés Poids Lourds"...
  • Seite 34: Mautgebietsspezifika Österreich

    OBU-Handbuch 5.10 Mautgebietsspezifika Österreich INFORMATIONEN ÜBER DAS MAUTGEBIET ÖSTERREICH Spezifika für die LKW-Maut in dem Mautgebiet Österreich Asfinag (ATasf) finden Sie unter: www.asfinag.at/toll/go-box-for-hgv-and-bus/european-electronic-toll-service/ Mautgebietsspezifische änderbare Parameter Für das Mautgebiet Österreich (ATasf) muss der Fahrer die folgenden Parameter auf der OBU entsprechend dem Ist-Zustand aktualisieren: •...
  • Seite 35: Abbildung 14: Fahrzeugdeklaration Österreich

    OBU-Handbuch Abbildung 14: Fahrzeugdeklaration Österreich Version 3.0 27. August 2020...
  • Seite 36: Mautgebietsspezifika Portugal Und Spanien

    OBU-Handbuch 5.11 Mautgebietsspezifika Portugal und Spanien INFORMATIONEN ÜBER DIE MAUTGEBIETE SPANIEN UND PORTUGAL Spezifika für die LKW-Maut in dem Mautgebiet Spanien (ESvia) finden Sie unter: www.viat.es Spezifika für die LKW-Maut in dem Mautgebiet Portugal (PTvve) finden Sie unter: www.viaverde.pt Mautspuren: In Portugal muss die Spur „ViaVerde“ verwendet werden, auf der das Fahrzeug erkannt wird und die Mautberechnung automatisch an den Vertriebspartner übermittelt wird.
  • Seite 37: Mautgebietspezifika Ungarn

    OBU-Handbuch 5.12 Mautgebietspezifika Ungarn INFORMATIONEN ÜBER DAS MAUTGEBIET UNGARN-HUGO Im entfernungsabhängigen elektronischen Mautsystem HU-GO ist in Ungarn für alle Lastkraftwagen und Zugfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen, Zugmaschinen (einschließlich Sattelzugmaschinen) und alle Gelenkfahrzeugkombinationen, die aus einem solchen Kraftfahrzeug und einem gezogenen Anhänger oder Sattelanhänger bestehen, eine Mautgebühr zu entrichten.
  • Seite 38: Fahren Mit Der Obu

    OBU-Handbuch 6 Fahren mit der OBU Starten der OBU • Drehen Sie den Zündschlüssel Ihres Fahrzeugs. Die OBU fährt automatisch hoch. • Die Informationen zum Hochfahren werden im Dis- play angezeigt. Die Statusanzeige zeigt den Zustand der OBU an. • Die grundlegende Konfiguration und Aktivierung der OBU erfolgen automatisch.
  • Seite 39: Betriebszustände

    OBU-Handbuch Wenn das GPS-Signal zu schwach empfangen wird, kann der Suche GPS Signal EETS-Dienst möglicherweise nicht ermittelt werden. In diesem Fall fahren Sie bitte mit dem Fahrzeug ein kurzes Stück, zu ei- nen Standort mit besserem GPS-Empfang. Nicht bereit Suche GPS Signal Ohne GPS-Empfang wird die OBU nach 30 Minuten rot.
  • Seite 40: Obu Anzeige Information

    OBU-Handbuch OBU Anzeige Information Abhängig vom Standort des Fahrzeugs zeigt die OBU während der Fahrt die relevanten Informationen an. Die Registrierung bei dem jeweiligen EETS-Dienst und die für das jeweilige EETS-Gebiet gültigen Parameter wer- den ermittelt. Während der Fahrt in einem gebuchten EETS-Dienst auf dem OBU-Display angezeigte Informatio- Start-Display DEbag ≥12...
  • Seite 41: Beispiele Für Das Fahren Durch Verschiedene Eets-Gebiete

    OBU-Handbuch Beispiele für das Fahren durch verschiedene EETS-Gebiete Bei Fahrten durch Europa zeigt die OBU an, ob ein EETS-Dienst gebucht ist (für den lokalen Mautdienst) oder nicht gebucht ist („Kein gültiger Dienst“, EN: „no valid service“) und abhängig von den konfigurierten Fahr- zeug-Parametern (Achsen, Gewicht) bestimmt die OBU die Höhe der Maut.
  • Seite 42 OBU-Handbuch Beispiel 2: EETS-Dienste wurden für Belgien (Viapass), jedoch nicht für Deutschland (BAG) gebucht. Fahrzeug-Parameter: Zulässiges Gesamtgewicht ist 7.5 t ohne Anhänger. Das Fahrzeug ist in Belgien mautpflichtig. Für Deutschland wurde kein EETS-Dienst gebucht. Tschechien ist nicht verbunden mit EETS. Strecke Im Display angezeigte Informati- Erläuterung...
  • Seite 43: Fehlersuche Und -Beseitigung

    OBU-Handbuch 7 Fehlersuche und -beseitigung Statusan- Im Display angezeigte Möglicher Fehler Fehlersuche und -beseiti- zeige Informationen gung Die OBU ist nicht vollstän- Bitte warten Sie einige Minu- Nicht bereit dig personalisiert oder es ten. sind nach einer drahtlosen Die OBU führt einen Selbst- Aktualisierung nicht alle test durch und startet da- Daten verfügbar.
  • Seite 44 OBU-Handbuch bedeutet, dass die Soft- Software und fordert diese ware der OBU veraltet ist ab. Warten Sie kurze Zeit. und aktualisiert werden Falls Sie nicht länger warten muss. können oder schon lange ge- wartet haben, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst und folgen Sie den Anwei- sungen, die Sie von dessen Mitarbeitern erhalten.
  • Seite 45: Technische Angaben

    OBU-Handbuch Technische Angaben Betriebstemperatur - 40 °C bis +85 °C (auch Umgebungstemperatur für Aufbewahrung) Stromversorgung Betriebsspannung 8–32 V DC Sicherung (extern) 1 A (im Stecker des Zigarettenanzünder-Anschlusskabels) 2 A (vor Anschließen an Stromversorgungsnetz des Fahrzeugs, Klemmen 15 und 30), nicht mitgeliefert Pufferbatterie Knopfzelle, Nennspannung = 3,0 V Wiederaufladbare Batterie Lithiumionen-Akku mit einer Nennspannung von 3,6 V, Nennkapazität 1600...

Inhaltsverzeichnis