Ruhestromschleife in Funktionserhalt ohne zusätzliche Leitungen. Netzwächter könne an einem
beliebigen Eingang der ECC2-MINI 1-phasig- oder 3-phasig angeschlossen werden (siehe Abbildung 7
DPÜ Anschluss).
Hinter dem letzten 3-Phasenwächter muss ein Abschlusswiderstand in Serie zu den
Netzwächtern installiert sein (1 kΩ). Eine Sterntopologie ist unzulässig.
Der ausgewählte Eingang muss entsprechend seiner Funktion programmiert werden. Die
Programmierung der Eingänge zum Netzwächter wird in 5.8 gezeigt.
3.6. Anschluss externer Schalter
Die Eingänge der ECC2-MINI Anlage eignen sich auch dazu, Schalter der Allgemeinbeleuchtung mit
abzufragen. Dies ermöglicht Leuchten mit der Allgemeinbeleuchtung zu schalten. Die Schaltlogik kann
programmiert werden. Abbildung 8 Schalteranschluss zeigt die korrekte Verkabelung für Schaltvorgänge
mit oder ohne Allgemeinbeleuchtung. Bei der Programmierung kann zwischen Normal Offen (NO) und
Normal geschlossen (NC) gewählt werden. Die Programmierung der Eingänge für Schaltvorgänge ist in
Externe Schalter programmieren erläutert.
Es lässt sich auch eine Fernabschaltung der Notlichtfunktion über einen Schalter programmieren.
Hierbei sollte es sich um einen Schlüsselschalter handeln (siehe Fernabschaltung für
Notlichtfunktion konfigurieren).
3.7. Netzwerk
Ein RJ45-Ethernet Anschluss auf der unteren Seite der ECC2-MINI ist erforderlich, um die Anlage ins
Netzwerk einzubinden. Ohne diesen Anschluss kann die Anlage nicht konfiguriert werden. Die IP Adresse
der ECC2-MINI Anlage ist vorkonfiguriert. Nach dem ersten Start kann diese angepasst werden.
10
Abbildung 8 Schalteranschluss