MONTAGE Hinweis: Inhalt der Lieferung zunächst anhand des Lieferscheins überprüfen! Abstand 1,2 m Der Schlaue Klaus, Beispielkonfiguration...
Seite 3
KAMERAMONTAGE Achtung: Schutzkappen bitte erst unmittelbar vor der Montage der Komponenten entfernen! Kamera mit Schutzkappe Objektiv mit Schutzkappen Montieren Sie die Kamera an der Halterung. Kamera an den Langlöchern auf höchster Entfernen Sie die Schutzkappe der Kamera und die Position befestigen. obere Schutzkappe des Objektivs und schrauben Sie das Objektiv mit der Kamera zusammen.
Seite 4
KAMERAMONTAGE Abbildung: Oberseite des LED-Panels Sechskantmutter entfernen. Vormontierte Kamerahalterung (Schritt 4) mit Hilfe der Sechskantmutter auf dem LED-Panel befestigen. Schutzkappe des Objektivs entfernen und Kamerakabel befestigen. Kamera absenken.
Seite 5
BEFESTIGUNG Abbildung: Fertig montierte Kamera auf LED-Panel. 6 Stück 6 Stück Mit den beigefügten Schrauben und Hammermuttern LED-Panel am Arbeitsplatz befestigen. ACHTUNG: Auf eine stabile Befestigung achten!
Seite 6
VERKABELUNG Schmelzsicherung LAN 2 LAN 1 Display Port Anschluss Audio für Monitor USB 2.0 USB 3.1 USB 3.0 Anschlüsse Anschluss Anschluss Anschluss für Rechnerrückseite für Kamera für Lampe für Bildschirm Netzkabel Verkabelung der Komponenten vornehmen entsprechend des Schaubilds Einschaltknopf USB 2.0 FI-Schalter Rechnervorderseite...
Seite 7
Wählen Sie unter Kameras (2) die Kamera, die kalibriert werden soll: (Hier im Beispiel „Top-Camera“ (3) Das Kamera-Konfigurationsmenü auf der rechten Seite wird angezeigt. Klickren Sie rechts auf Assistent und folgen Sie den Anweisungen des Kalibrierungsassistenten. Ein Kalibrierungstutorial steht unter www.optimum-gmbh.de/support zur Verfügung...
STÖRUNGSBEHEBUNG Störung Fehlerbehebung Der Schlaue Klaus startet nicht. - Alle Steckverbindungen überprüfen - Schalterstellung am Netzschalter auf der Rückseite des Schlauen Klaus überprüfen. FI Schalter unter der Gummikappe auf der Vorderseite des Schlauen Klaus überprüfen. Bei korrekter Einstellung zeigt der Schalter nach rechts. (Siehe S.6) - Netzkabel ziehen.
Seite 9
Werden die nachstehenden Hinweise und Warnungen sowie die Ergänzende Bedienungsanleitung nicht einge- halten, so ist – im gesetzlich zulässigen Rahmen – insoweit eine Haftung von Optimum für Schäden, gleich wel- cher Art, ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere auch für Sach- und Personenschäden.
Seite 10
• den störungsfreien Betrieb der Anlage. Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht unwirksam, oder außer Kraft gesetzt werden. Im Falle von eigenmächtigen, unbefugten Änderungen haftet Optimum nicht. Im eigenen Interesse ist der Bediener aufgefordert täglich eine visuelle Kontrolle des Gerätes durch zu führen.
Seite 11
BETRIEBSANWEISUNG Allgemeine Sicherheitshinweise Diese Betriebsanleitung ersetzt nicht die allgemeinen Sicherheitsvorschriften. Die Funktionalität der Sicherheitseinrichtungen (hier z.B. Gehäuse) ist bei der Inbetriebnahme und während der Wartung zu überprüfen. Auf keinen Fall dürfen Sicherheitseinrichtungen deaktiviert werden (z. B. durch Verstel- len oder Überbrücken). Gehäuse und Abdeckungen dürfen im Betrieb nicht entfernt sein. Jegliche mechanischen Arbeiten wie Installation, Wartung und Instandsetzung sind nur im stromlosen Zustand und von einer entsprechenden Fachkraft oder unter Aufsicht von dieser durchzuführen.
BETRIEBSANWEISUNG • Bei Bewusstlosigkeit und vorhandener Atmung laut „Hilfe“ rufen, um Umstehende auf die Notfall- situation aufmerksam zu machen • Stabile Seitenlage • Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, trösten und beobachten, wiederholt Bewusstsein und Atmung prüfen • Bei Bewusstlosigkeit und fehlender normaler Atmung Herz-Lungen-Wiederbelebung •...
Seite 13
BETRIEBSANWEISUNG ES WIRD EINE ENTSORGUNG ÜBER DEN HERSTELLER DRINGEND EMPFOHLEN, UM UMWELT- UND GESUND- HEITSGEFAHREN ZU MINIMIEREN! Anlagen CE-Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Schaltplan Etwaige Messprotokolle können bei Bedarf beim Hersteller angefordert werden.
Seite 14
RISIKOANYLYSE ( CE - CERTIFIKAT ) Risikobeurteilung Anlage: Anlagenhersteller: Datum der Aufnahme: Änderung am: durch Schlauer Klaus Basisgerät (ohne LED Treiber, mit Kaltausgang Optimum Karlsruhe 24.1.17 24.7.17 Lorch Arbeitsschutz und Absicherung ) Gefahren- Lebens- Gefährdung Risiko Lösung Prüfkriterien zone phase...
Seite 15
RISIKOANYLYSE ( CE - CERTIFIKAT ) Risikobeurteilung Anlage: Anlagenhersteller: Datum der Aufnahme: Änderung am: durch Schlauer Klaus Basisgerät (ohne LED Treiber, mit Kaltausgang Optimum Karlsruhe 24.1.17 24.7.17 Lorch Arbeitsschutz und Absicherung ) Gefahren- Lebens- Gefährdung Risiko Lösung Prüfkriterien zone phase...