Gefährliche Konzentrationen:
Wenn bei einer Person Symptome einer CO-Vergiftung auftreten und die CO-
Werte ü ber 100 ppm liegen. Jedes Auftreten von Symptomen einer CO-Vergiftung
sollte als Notfall eingestuft werden. Lesen Sie hierzu „Verhalten im Alarmfall"
(Umschlaginnenseite).
Hohe Konzentrationen:
Generell ü ber 100 ppm, ohne Symptome bei Personen auszulösen. Diese Situation
sollte als dringlich eingestuft werden. Lesen Sie hierzu „Verhalten im Alarmfall"
(Umschlaginnenseite).
Mittlere Konzentrationen:
Generell zwischen 50 ppm und 100 ppm. Diese Situation sollte Anlass zur Sorge
sein, sollte also beachtet und ernst genommen werden. Lesen Sie hierzu „Verhalten
im Alarmfall" (Umschlaginnenseite).
Geringe Konzentrationen:
Generell unter 50 ppm. Kidde rät Ihnen, Maßnahmen zu ergreifen um die CO-
Quelle zu entdecken und abzustellen. Lesen Sie hierzu „Verhalten im Alarmfall"
(Umschlaginnenseite).
WICHTIG: Das Modell X10 verfü gt nicht ü ber ein Digitaldisplay und zeigt den CO-
Wert nicht in ppm an. Falls das Alarmsignal ertönt, sollte diese Situation als
möglicherweise ernst eingestuft werden. Lesen Sie hierzu „Verhalten im Alarmfall"
(Umschlaginnenseite).
Mögliche Quellen fü r Kohlenmonoxid
Die wahrscheinlichsten CO-Quellen in Ihrem Haus sind Koch- und Heizgeräte.
Fahrzeuge, die sich mit laufendem Motor in angebauten Garagen befi nden, können
ebenfalls gefährlich hohe CO-Werte verursachen.
Kohlenmonoxid kann bei der Verbrennung jeglicher fossiler Brennstoffe, wie
Benzin, Propan, Erdgas, Öl und Holz entstehen. Es kann durch nicht ordnungs-
gemäß funktionierende, falsch eingesetzte oder schlecht belü ftete Feuerungsgeräte
entstehen, wie beispielsweise:
• Automobile, Heizöfen, gasbetriebene Herde oder Trockner, Boiler, tragbare öl-
betriebene Heizgeräte und Generatoren, Kamine, holzbefeuerte Herde und
bestimmte Swimming Pool Heizungen.
• Verstopfte Kamine oder Abzugsrohre, Zugluft oder ein veränderter Luftdruck,
zersetzte oder abgetrennte Entlü ftungsrohre, lose oder gerissene Wärmeaus-
tauscher.
• Laufende Fahrzeugmotoren oder andere Verbrennungsmaschinen in offenen/
geschlossenen Garagen bzw. in der Nähe von Gebäuden.
• Das Verbrennen von Holzkohle oder sonstigen Brennstoffen, insbesondere beim
Grillen in geschlossenen Räumen.
Folgende Bedingungen können eine vorü bergehende CO-Gefahrensituation auslösen:
• Große Mengen verschü tteten Brennstoffs oder Umkehr der Belü ftung von
brennstoffbetriebenen Geräten durch Außenraumbedingungen, wie eine
6