Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Liko Sabina II Gebrauchsanweisung
Liko Sabina II Gebrauchsanweisung

Liko Sabina II Gebrauchsanweisung

Aufstehlifter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sabina II:

Werbung

Sabina™ II
Aufstehlifter
Gebrauchsanweisung
Sabina II EE
Hebebügel 350
Comfort Hebebügel
Sabina SeatStrap SlingBar
Sabina II SeatStrap SlingBar Art. Nr. 2027007
Sabina II HeelSupport
Wadengurt
Hebebügel 350
Comfort-Hebebügel
Sabina ist ein Aufstehlifter, der speziell für Menschen
konzipiert wurde, denen das Aufstehen aus der sitzenden
Position schwerfällt.
Der Sabina Aufstehlifter ist für den Einsatz bei
Pflegebedürftigen konzipiert, die aktiv an der
Aufstehbewegung teilnehmen können. Im Stand können
die Pflegebedürftigen zu einem Rollstuhl oder zur Toilette
transferiert werden. So ist dies für sie in Verbindung mit
dem Transfer zugleich auch eine Stehübung.
Der Sabina Aufstehlifter ist mit zwei Hebebügelvarianten
sowie mit vielen verschiedenen Aufstehwesten erhältlich.
Die Gesamtbeweglichkeit des Pflegebedürftigen bestimmt
die Wahl des Hebebügels und der Aufstehweste.
In dieser Gebrauchsanweisung wird die zu hebende Person als „Pflegebedürftiger" und die Person, die dem Pflegebedürftigen
behilflich ist, als „Pfleger" bezeichnet. Die weibliche Form ist hierbei eingeschlossen.
WICHTIG!
Das Heben und Umbetten eines Pflegebedürftigen ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Lesen Sie vor der Benutzung
die Gebrauchsanweisung sowohl des Lifters für den Pflegebedürftigen als auch des Hebezubehörs aufmerksam durch. Es ist wichtig,
den Inhalt der Gebrauchsanweisung vollständig verstanden zu haben. Diese Vorrichtung darf nur von geschultem Personal bedient
werden. Stellen Sie sicher, dass das Hebezubehör für den verwendeten Lifter geeignet ist. Gehen Sie bei der Verwendung mit Sorgfalt
und Vorsicht vor. Als Pfleger sind Sie jederzeit für die Sicherheit des Pflegebedürftigen verantwortlich. Vergewissern Sie sich, dass der
Pflegebedürftige schadlos angehoben werden kann. Wenden Sie sich bei Unklarheiten an den Hersteller oder an den Zulieferer.
7DE155106 Rev. 2
DEUTSCH 2020
Art.-Nr. 2020003
Art. Nr. 2027002
Art. Nr. 2027003
Art.-Nr. 2027006
Art.-Nr. 2020003
Art. Nr. 20290022
Produktbeschreibung
Der Sabina Aufstehlifter ist mit dem Comfort Hebebügel
ausgerüstet und ermöglicht in Verbindung mit der
Liko ComfortVest ein besonders sanftes Heben, ohne
dass Druck auf die Achselhöhlen ausgeübt wird. Diese
Kombination eignet sich für diejenigen, die speziell auf
Druck in den Achselhöhlen empfindlich reagieren, z. B.
Menschen, die halbseitig gelähmt sind.
Der Sabina Aufstehlifter kann, bis zu einem bestimmten
Grad, auch zum passiven Anheben eines in einem Hebegurt
sitzenden Pflegebedürftigen verwendet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Liko Sabina II

  • Seite 1 Sabina II EE Art.-Nr. 2020003 Hebebügel 350 Art. Nr. 2027002 Comfort Hebebügel Art. Nr. 2027003 Sabina SeatStrap SlingBar Art.-Nr. 2027006 Sabina II SeatStrap SlingBar Art. Nr. 2027007 Sabina II HeelSupport Art.-Nr. 2020003 Wadengurt Art. Nr. 20290022 Hebebügel 350 Comfort-Hebebügel Produktbeschreibung Sabina ist ein Aufstehlifter, der speziell für Menschen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Symbolerläuterung .......................... 3 Sicherheitsvorschriften ........................4 Definitionen ............................. 5 Technische Daten ..........................5 Messung ............................6 EMV-Tabelle ............................7 Montage ............................10 Betrieb ............................12 Laden der Akkus ........................... 13 Max. Tragfähigkeit .......................... 14 Empfohlenes Lifter- und Hebezubehör ................... 15 Der Sabina™...
  • Seite 3: Erläuterung Der Symbole

    Erläuterung der Symbole Diese Symbole finden Sie in diesem Dokument und/oder auf dem Produkt. Symbol Beschreibung Nur für die Verwendung in Innenräumen. Das Produkt weist einen speziellen Schutz gegen Stromschläge auf (Isolationsklasse II). Schutzniveau gegen Stromschläge Typ B. Warnung: In dieser Situation muss mit besonderer Sorgfalt und Vorsicht vorgegangen werden. Vor der Verwendung die Gebrauchsanweisung lesen.
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Beabsichtigter Verwendungszweck: Das Produkt ist für die Verwendung in folgenden Umgebungen vorgesehen: Gesundheitswesen, Intensivstation, Notaufnahme, Rehabilitation, Habilitation. Dieses Produkt ist nicht für die Verwendung durch den Pflegebedürftigen allein vorgesehen. Das Heben und Transferieren eines Pflegebedürftigen muss immer mit Unterstützung von mindestens einem Pfleger durchgeführt werden.
  • Seite 5: Definitionen

    Definitionen 1. Hubarm 17 Mechanische Notabsenkung 2. Haltegriffe 18. Halterung für Kurzgebrauchsanweisung 3. Akku mit Farbkennzeichnung für Hebegurtgrößen 4. Handbedienung (Zubehör) 5. Steuereinheit mit Not-Aus-Schalter 19. Hubsäule 6. Fahrgestellmotor zur Breitenverstellung 20. Hebebügel 350 (Breite: 350 mm) 7. Hinweisschild: Risiko gg. d. Boden zu knallen 21.
  • Seite 6: Messung

    Ref. 1 A   min. min. B3** Ref. 2 D2** Abmessungen (mm) Sabina II A min.* A max.* D1 D2** F1 L max.* L min.* Nein Hebebügel 1050 1770 1060 870 590 690-1115 530-1005 915 210 900-1000 107 22 1725...
  • Seite 7: Emv-Tabelle

    EMV-Tabelle Richtlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Strahlung Dieses Produkt ist für die Nutzung in der untenstehend spezifizierten elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Der Kunde oder der Benutzer dieses Produkts sollte sicherstellen, dass das Produkt in solch einer Umgebung benutzt wird. „Wesentliche Leistung nach Herstellerangaben: Das Produkt darf sich nicht unbeabsichtigt bewegen, während es Störungen ausgesetzt wird.“...
  • Seite 8 Richtlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Dieses Produkt ist für die Nutzung in der untenstehend spezifizierten elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Der Kunde oder der Benutzer dieses Produkts sollte sicherstellen, dass das Produkt in solch einer Umgebung benutzt wird. „Wesentliche Leistung nach Herstellerangaben: Das Produkt darf sich nicht unbeabsichtigt bewegen, während es Störungen ausgesetzt wird.“...
  • Seite 9 Richtlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Dieses Produkt ist für die Nutzung in der untenstehend spezifizierten elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Der Kunde oder der Benutzer dieses Produkts sollte sicherstellen, dass das Produkt in solch einer Umgebung benutzt wird. „Wesentliche Leistung nach Herstellerangaben: Das Produkt darf sich nicht unbeabsichtigt bewegen, während es Störungen ausgesetzt wird.“...
  • Seite 10: Montage

    Montage Stellen Sie vor der Montage sicher, dass Ihnen folgende Teile vorliegen: • Hubsäule mit Hubarm, Steuereinheit, Liftermotor • Fußplatte und Rahmen für Fußplatte • Hebebügel mit Sicherheitshäkchen und Arretierungsschrauben • Unterschenkelpelotte • Handbedienung mit Kabel • Tasche mit Gebrauchsanweisung, Anschlusskabel für Ladegerät und Verlängerungskabel.
  • Seite 11 8. A) Bringen Sie den Rahmen für die Fußplatte über die 9. Bringen Sie die Unterschenkelpelotte an der Hubsäule Klemme der Hubsäule auf das Fahrgestell. Stellen Sie an. Lockern Sie Rad A, um den Abstand zu den sicher, dass der Rahmen festsitzt. Unterschenkeln des Pflegebedürftigen einzustellen.
  • Seite 12: Betrieb

    Betrieb Handbedienung Not-Aus Anzeigelampe (A) – Laden Sie den Akku des Lifters! Der Hebevorgang Aktivieren: Drücken Sie den roten Knopf auf der wird mittels der Druckknöpfe auf der Handbedienung gesteuert. Die Steuereinheit. Richtung der darauf abgebildeten Pfeile entspricht der tatsächlichen Zurückstellen: Drehen Sie den Knopf solange Richtung, wenn die Handbedienung wie in der Abbildung dargestellt in die durch die darauf abgebildeten Pfeile...
  • Seite 13: Laden Der Akkus

    Laden der Akkus Hinweise darauf, dass der Akku geladen werden muss Wenn der Akku einen niedrigen Ladezustand aufweist, sendet die Steuereinheit ein Signal aus. Gleichzeitig leuchtet eine Anzeigelampe auf der Handbedienung auf. Wenn dieser Zustand auftritt, muss der Akku so bald wie möglich geladen werden. Es können jedoch immer noch ein paar Hebevorgänge ausgeführt werden.
  • Seite 14: Max. Tragfähigkeit

    Beziehen Sie sich für weitere Informationen auch auf die Gebrauchsanweisungen der jeweiligen Aufstehweste/des jeweiligen Hebegurts, bzw. des Lifter- und Hebezubehörs. Wenden Sie sich bezüglich einer Beratung sowie für Informationen hinsichtlich der Produktpalette von Liko an Ihren Hill-Rom-Ansprechpartner. Halterung für Kurzgebrauchsanweisung Art.-Nr.
  • Seite 15 SeatStrap SlingBar Art.-Nr. 2027007: Kann mit Sabina™ II Aufstehlifter verwendet werden. Art.-Nr. 2027006: Kann mit früheren Sabina Aufstehlifter-Modellen, aber auch mit Sabina II Aufstehlifter verwendet werden. Breite: 19 cm Max. Tragfähigkeit: 200 kg. Art.-Nr. 2027006 Art.-Nr. 2027007 Sabina Sitzgurt Art.-Nr. 3591115 Der SeatStrap ist ein Zubehörteil, das den ersten Teil der Aufstehbewegung...
  • Seite 16: Sabina™ Aufstehlifter Unterstützt Pflegebedürftige Beim Aufstehen

    Bringen Sie aktive Pflegebedürftige mittels Sabina Aufstehlifter und dem Hebebügel 350 in eine stehende Position Für diesen Hebebügel empfehlen wir die Liko SupportVest, Mod. 91, oder die Liko SafetyWeste, Mod. 93. Bei Verwendung des Hebebügels 350 befinden sich die Arme des Pflegebedürftigen außerhalb des Hebegurts. Bei Verwendung des Hebebügels 350 in Verbindung mit der SafetyWeste, Mod.
  • Seite 17 Bringen Sie aktive Pflegebedürftige mittels Sabina™ Aufstehlifter und dem Comfort-Hebebügel in eine stehende Position Für diesen Hebebügel empfehlen wir die Liko ComfortVest, Mod. 95. Diese Kombination eignet sich für Pflegebedürftige, die speziell auf Druck in den Achselhöhlen empfindlich reagieren, z. B. halbseitig gelähmte Personen. Die ComfortVest ist für das Heben hinter dem Rücken und außerhalb der Arme konzipiert.
  • Seite 18: Einsatz Des Sabina Aufstehlifters Bei Passiven Hebesituationen

    200 kg auf 150 kg verringert. Das liegt daran, dass die Fußplatte beim passiven Heben keinerlei Last trägt. Sabina Aufstehlifter mit Hebebügel 350 (Bügelbreite 350 mm) Für diesen Hebebügel empfehlen wir die Liko HygieneSling Mod. 41 und 45. Sabina Aufstehlifter mit Comfort-Hebebügel (Bügelbreite 600 mm) Für diesen Hebebügel empfehlen wir den Liko Universal Hebegurt, Mod.
  • Seite 19 3. Bringen Sie den Lifter an den Pflegebedürftigen heran. 4. Heben Sie den Hebebügel bis zur Mindesthöhe, die für Befestigen Sie die Aufhängeschlaufen des Hebegurts an den Transfer erforderlich ist. den Haken des Hebebügels. Unter Umständen muss Stellen Sie sicher, dass die Hubbewegung nicht zu Höheneinstellung der Hubsäule angeglichen werden.
  • Seite 20: Fehlersuche Und -Behebung

    Fehlersuche und -behebung Der Lifter kann nicht angehoben/abgesenkt 1. Stellen Sie sicher, dass der Not-Aus-Knopf nicht gedrückt ist. werden. Die Breitenverstellung des 2. Stellen Sie sicher, dass die Kabel ordnungsgemäß an die Fahrgestells funktioniert nicht Steuereinheit angeschlossen sind. (öffnen/schließen). 3. Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist.
  • Seite 21: Recycling-Anweisungen

    Recycling-Anweisungen Bleiakku (Pb) Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Metalle Der Sabina™ II EE Aufstehlifter erfüllt die Anforderungen gemäß der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Alte Akkus müssen gemäß regionalen Vorschriften bei der nächsten Wertstoffsammelstelle abgegeben oder dem von Hill-Rom autorisierten Personal übergeben werden. Hillrom beurteilt Anleitungen und bietet den Benutzern Hilfestellung bei der sicheren Handhabung und Entsorgung der Hebehilfsmittel, um u.
  • Seite 22: Reinigung Und Desinfektion

    Reinigung und Desinfektion Diese Anweisungen ersetzen die Reinigungs- und Desinfektionsvorschriften Ihrer Einrichtung nicht. Warnungen: Beachten Sie zur Vermeidung von Verletzungen und/oder Geräteschäden die folgenden Warnungen: • Warnung – Jedes elektrische Gerät birgt die Gefahr eines elektrischen Schlags. Die Nichtbeachtung des Protokolls der Einrichtung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 23: Schritt 1: Reinigung

    • Warmes Wasser • Eine Auflistung der geeigneten bzw. ungeeigneten Reinigungs- und Desinfektionsmittel für die Liko® Produkte finden Sie unter „Verwendung herkömmlicher Reinigungs- und Desinfektionsmittel für die Produkte von Liko“ in diesem Dokument. Vorbereitung des Systems für Reinigung und Desinfektion: Ziehen Sie vor der Durchführung von Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose (AC-Stromquelle).
  • Seite 24: Schritt 2: Desinfektion

    Die Steuereinheit darf nicht mit Anioxyspray oder einem ähnlichen Mittel gereinigt werden. Die Fußplatte darf nicht mit Terralin Protect, Virex II oder etwas Entsprechendem gereinigt werden. Die Unterschenkelpelotte des Sabina II S/N bis 460899 darf nur mit warmen Wasser und einem neutralen, innerhalb Ihrer Einrichtung zugelassenen Reinigungsmittel gereinigt werden.
  • Seite 25 www.hillrom.com 7DE155106 Rev. 2 • 2020...
  • Seite 26: Überprüfung Und Wartung

    • Laden Sie die Akkus täglich nach Benutzung des Lifters und stellen Sie sicher, dass das Ladegerät funktioniert. Wenn nötig, reinigen Sie den Lifter mit einem feuchten Tuch, und überprüfen Sie, ob die Räder frei von Schmutz sind. Genauere Informationen zur Reinigung und Desinfektion Ihres Produkts von Liko finden Sie im Kapitel „Reinigung und Desinfektion“.

Inhaltsverzeichnis