Bremsanlage
24
Um wirkungsvoll verzögern zu können,
die Arme über einen Seilzug zusam-
müssen die Bremsen gelegentlich über-
mengezogen. Die Bremsarme drehen
prüft und eventuell nachgestellt werden.
sich dabei um den Aufhängepunkt
etwas nach innen und die Beläge rei-
Gefahr!
ben auf den Flanken.
Beschädigte Bremszüge, bei
denen zum Beispiel einzelne Drähte
abstehen, müssen sofort ausgetauscht
werden. Bremsversagen und ein Sturz
können sonst die Folgen sein. Fragen
Sie Ihren Händler um Rat.
Kontrolle, Nachstellen und
Synchronisation
Funktionskontrolle:
V-Bremsen bestehen aus links und
• Überprüfen Sie, ob die Bremsbeläge
rechts der Felge getrennt voneinander
genau auf die Felgen ausgerichtet
angebrachten Bremsarmen.
sind und genug Belagstärke aufwei-
Wird der Bremshebel betätigt, werden
sen. Erkennbar ist dies an den Rillen
im Bremsbelag. Sind diese abge-
bremst, ist es Zeit für den Austausch.
• Außerdem sollten die Bremsbeläge
zuerst mit dem vorderen Belagteil die
Bremsflanken berühren. Der hintere
Teil der Bremsbeläge sollte dann
einen Abstand von einem Millimeter
von der Bremsfläche haben. Von oben
gesehen bilden die Bremsbeläge ein
vorne geschlossenes V. Diese V-förmi-
ge Einstellung vermeidet das Quiet-
• Ihre V-Bremsen haben zur Synchro-
schen der Bremsbeläge.
• Beide Bremsarme müssen gleichzeitig
auf die Felge treffen, wenn am Hebel
gezogen wird.
• Der Handhebel der Bremse muss eine
Wegreserve aufweisen – er darf sich
selbst bei einer Vollbremsung nicht
bis zum Lenker ziehen lassen.
• Lösen Sie zum Nachstellen der Brem-
Gefahr!
Die Einstellung der Beläge auf
die Felgen erfordert viel handwerkli-
• Drehen Sie die gerändelte und ge-
ches Geschick. Fehler bei der Einstel-
lung können zu Bremsversagen und
Unfall führen. Überlassen Sie den
Austausch der Beläge oder die Justier-
• Halten Sie die Einstellschraube fest
arbeit im Zweifelsfall Ihrem Fach-
händler.
nisation der Bremse an der Seite der
Bremskörper eine Einstellschraube,
mit der die Federvorspannung einge-
stellt werden kann. Drehen Sie an
diesen Schrauben, bis die Beläge im
gleichen Abstand zur Felge stehen.
Konterring
Konterring
• Achten Sie darauf, dass der Schlitz in
der Schraube nicht nach vorne und
nicht nach oben zeigt, sonst können
Wasser und Schmutz eindringen.
Gefahr!
Machen Sie nach dem Nach-
stellen unbedingt eine Bremsprobe
im Stehen und vergewissern Sie sich,
se den gerändelten Konterring am
dass die Beläge mit ihrer gesamten
Eingang des Zuges in den Bremsgriff
Fläche die Felgenflanke berühren.
oben am Lenker.
Bremsversagen oder ein Blockieren
des Rades könnte sonst zu einem
schlitzte Zugschraube einige Umdreh-
Unfall führen.
ungen heraus. Der Leerweg des Hand-
hebels verringert sich.
Probieren Sie die Bremse nach dem Ver-
und drehen Sie den Konterring gegen
stellen unbedingt auf einer unbelebten
das Hebelgehäuse fest.
Straße aus, damit Sie ein Gefühl für die
So kann sich die Einstellschraube
Veränderungen bekommen!
nicht selbsttätig lösen.
Bremsanlage
Rücktrittbremse
Das Birdy green ist mit dieser Bremsart
ausgestattet. Die Rücktrittbremse wird
durch Zurückdrehen der Tretkurbeln
aktiviert. Die beste Bremsleistung wird
erzeugt, wenn ein Pedal waagrecht
Stellschraube
Stellschraube
nach hinten steht und in dieser Stel-
lung darauf getreten wird.
Hinweis!
Durch den verwendeten Ketten-
spanner entsteht beim Betätigen der
Rücktrittbremse ein geringer Leerweg
der Tretkurbeln bis die Bremse aktiv
wird. Dies ist ungefährlich, sollte
aber durch einige Probebremsungen
geübt werden.
Gefahr!
Kontrollieren Sie regelmäßig
den festen Sitz des Bremsankers an
der Hinterradschwinge
25