Inhaltszusammenfassung für REXROTH Sytronix DFEn 5000
Seite 1
Drehzahlvariables Druck- und Förderstrom- RD 30014-B/02.12 Ersetzt: 11.10 Regelsystem Deutsch Sytronix DFEn 5000 Betriebsanleitung SYDFEn-2X SYDFEn-3X SYHDFEn-1X Gilt für folgende Typen: Druck-Förderstrom-Regelsystem Typ SYHDFEn Typ SYDFEn...
6/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Zu dieser Dokumentation Zu dieser Dokumentation Gültigkeit der Dokumentation Diese Dokumentation gilt für folgende Sytronix 5000-Produkte: • SYDFEn Serie 2X • SYDFEn Serie 3X • SYHDFEn Serie 1X Diese Dokumentation richtet sich an Projekteure, Monteure, Bediener, Servicetechniker und Anlagenbetreiber.
8/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Zu dieser Dokumentation 1.3.1 Sicherheitshinweise In dieser Dokumentation stehen Sicherheitshinweise vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
Produkts spezifiziert und erlaubt ist. Beispielsweise in Ex-Schutz Bereichen oder in sicherheitsbezogenen Teilen einer Steuerung (funktionale Sicherheit). Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt die Bosch Rexroth AG keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim Benutzer. Zur nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des Produkts gehört: •...
• Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen des Landes, in dem das Produkt eingesetzt/angewendet wird. • Verwenden Sie Rexroth-Produkte nur in technisch einwandfreiem Zustand. • Beachten Sie alle Hinweise auf dem Produkt. • Personen, die Rexroth-Produkte montieren, bedienen, demontieren oder warten, dürfen nicht unter dem Einfluss von Alkohol, sonstigen Drogen oder...
12/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Sicherheitshinweise Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise wARnUnG Herunterfallen des Regelsystems! SY(H)DFEn-Regelsysteme sind schwer. Bei nicht sachgerechtem Transport können sie herunterfallen und zu schweren Verletzungen bzw. Quetschungen führen, da die Teile z. B. scharfkantig, schwer, ölig, lose oder sperrig sein können.
13/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Sicherheitshinweise wARnUnG Heiße oberflächen! Verbrennungsgefahr. Das SY(H)DFEn-Regelsystem erwärmt sich während des Betriebs stark. Das Pilotventil des SY(H)DFEn-Regelsystems wird im laufenden Betrieb sogar so heiß, dass Sie sich daran verbrennen können.
14/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Allgemeine Hinweise vor Sachschäden und Produktschäden Allgemeine Hinweise vor Sachschäden und Produktschäden HINWEIS Unzulässige mechanische Belastung! Schlag- oder stoßartige Kräfte auf die Triebwelle oder das Pilotventil können das SY(H)DFEn-Regelsystem beschädigen oder sogar zerstören.
16/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Leistungsbeschreibung Das SY(H)DFEn-Regelsystem dient zur elektrohydraulischen Regelung von Schwenkwinkel, Druck und Leistung/Drehmoment einer Axialkolbenmaschine. Es ist für stationäre Anwendungen konzipiert. Technischen Daten, Betriebsbedingungen und Einsatzgrenzen des SY(H)DFEn- Regelsystems entnehmen Sie bitte dem Datenblatt und der Auftragsbestätigung.
Seite 17
17/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung eines Vorspannventils SYDZ am Anschluss MP1 montiert und an der M12- Gerätedose (13) angeschlossen werden. Ein Wegaufnehmer mit integrierter Elektronik (7) an der Pumpe ermittelt den Schwenkwinkel-Istwert. Die aufgenommenen Istwerte werden im Verstärker aufgearbeitet und mit den vorgegebenen Sollwerten verglichen.
Seite 18
18/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung P A T –100% Nullhub +100% 9 12 Abb. 4: Schnitt SYDFEn, Serie 3X Abb. 5: Schnitt SYHDFEn, Serie 1X Pos. Pos. Schrägscheibe Proportionalventil Gegenkolben Stellkolben Feder Induktiver Wegaufnehmer...
Seite 19
19/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung Die vorstehenden Schnittbilder zeigen die mechanische Grundstellung „+100 %“ Grundpositionen der der Pumpe (drucklos, Antrieb steht). Dies entspricht dem maximalen Schwenkwinkelverstellung Schwenkwinkel der Pumpe. Nullhubdruck: Druck, den eine eigenversorgte Pumpe ohne Ansteuerung des Pilotventils zur Eigenversorgung erzeugt.
20/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung Wert zu optimieren. Da hierbei der elektrische Antrieb nicht hochdynamisch verfahren wird, muss die Antriebsdrehzahl kurz vor dem Erhöhen der Fördermenge erhöht oder eine entsprechende Boostfunktion ausgewertet werden. 2000...
22/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung 5.3.3 Reglerparameter Jeder Regler-Parametersatz enthält die folgenden Reglerparameter, welche zur Anpassung an die Anwendung dienen. Tabelle 7: Regler-Parametersätze 1 - 11 Beschreibung des Reglerparameters Abkürzung P-Verstärkung in Druckregelung (positiv) pos.
23/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung • Nullhub-Betrieb bei der eigenversorgten Pumpe • Ausschwenken auf „-100 %“ bei der fremdversorgten Pumpe 5.3.4.1 Regenerativer Betrieb Der regenerative Betrieb stellt eine Sonderapplikation des SY(H)DFEn- Regelsystems dar, da hier das Regelsystem SY(H)DFEn sowohl generatorisch als auch motorisch betrieben wird.
Seite 24
24/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung p max 0,2 bar Nachsaugventil erforderlich Q 2 max < 0,7 Q 1 bei Fremdversorgung SYD_023 Abb. 9: Schaltbild für den Dauer-Regenerativ-Betrieb p[bar] p[bar] p[bar] p[bar] Motorbetrieb Pumpenbetrieb Regelsystem für Dauer-...
Seite 25
25/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung p[bar] p[bar] p[bar] Pumpenbetrieb Motorbetrieb Standard-Triebwerk Ist [%] -100 +10 +20 +30 +40 +50 +60 +70 +80 +90 +100 SYD_028 Abb. 11: Einsatzgrenzen für Dauer-Regenerativ-Betrieb für die Serie SYDFEn-2X und SYDFEn-3X für Standardtriebwerk...
26/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung Betriebsdruckgrenzen wARnUnG Herausschießende Teile und austretender Flüssigkeitsstrahl! Gefahr schwerer Verletzungen! Die elektrische Druckregelung übernimmt nicht die Funktion der Druckabsicherung. Stellen Sie sicher, dass der maximale Betriebsdruck nicht überschritten wird.
Seite 27
27/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung Bei Verwendung von Pumpenkombinationen – NG45 mit 45/28/18 oder – NG28 mit 28/18 oder – NG18 mit 18 kommt es beim Einsatz des Vorspannventils SYDZ auf der Hauptpumpe zu einem mechanischen Konflikt des Anschlusses „P1“...
28/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung Je nach Betriebsdruck und Schwenkhäufigkeit liegt der tatsächliche Steuerölbedarf erfahrungsgemäß zwischen 5...15 l/min. Im Fall der Fremdversorgung kann durch Einbau eines Speichers die Pumpenbaugröße reduziert werden. Umgebungsbedingungen 5.5.1 Unter-Öl-Applikationen Für den Einsatz in Unter-Öl-Applikationen ist nur das Regelsystem...
Seite 29
29/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung Auswahldiagramm für die Druckflüssigkeit 2500 -40° -20° 0° 20° 40° 60° 80° 100° 1600 1600 1000 ν opt. -40° -25° -10° 0° 10° 30° 50° 70° 90° Temperaturbereich t in °C t min = -20 °C...
30/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung Bei Anwendungen mit HFC-Flüssigkeiten wird für das Pilotventil der 4-Nuten- Kolben eingesetzt. Der Kolben wird mit der Option „C“ im Bestellschlüssel des Regelsystems SYHDFEn kenntlich gemacht. Für die Inbetriebnahme von Pumpensystemen bei Anwendung von HFC- Flüssigkeiten stehen gesondert erhältliche Inbetriebnahmevorschriften (u.
31/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung Diese erhöhte Drehmomentbelastbarkeit kommt vor allem bei Pumpenkombinationen zum Tragen. Bei Mehrfachpumpen werden alle angebauten Einheiten mit Zahnwellenprofil ausgerüstet. Im Hinblick auf die dynamische Belastbarkeit und eine Standardisierung empfehlen wir Vorzugstypen mit Zahnwelle. Dies bietet Vorteile in Bezug auf die Verfügbarkeit und späteren Ersatzteilbedarf.
32/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung Die in diesem Kapitel beschriebene Master/Slave-Funktion bezieht sich auf die Druck- und Schwenkwinkelregelung von mehreren Pumpen, die mit der gleichen Drehzahl betrieben werden und in einen hydraulischen Kreis (nicht auftrennbar) fördern.
33/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung Master/Slave- 2 L0 2 L0 Betrieb EIN 4 M0 4 M0 α 5 α 5 α Soll Soll α (II) Soll Soll α 10 p - high 10 p...
1. Anbindung an das Feldbussystem CANopen (siehe RD 30014-02-Z, im Bedarfsfall wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Ansprechpartner im Vertrieb Bosch Rexroth). 2. Verwendung der Bosch Rexroth Software „WIN-PED®“ Die Software WIN-PED® 5.10 steht kostenlos auf der Rexroth-Website im Bereich „SYDFEn“ unter „Download“ zur Verfügung: http://www.boschrexroth.de/sydfe 5.11.1 Konfigurations-Schnittstelle Der Datenaustausch zwischen dem PC-Programm WIN-PED®...
X3: CAN-Interface und Digital Input Abb. 16: Konfigurations-Schnittstelle 5.11.2 Systemvoraussetzungen Installieren Sie die Bosch Rexroth Software WIN-PED® Version 5.10 auf einem PC mit Betriebssystem Windows 95 oder höher. Unter Windows Vista oder Windows 7 müssen WinPed 5.10 und WinView 2.3.1 im Kompatibilitätsmodus für Windwos XP gestartet werden.
36/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung 5.11.4 Programmteile des PC-Programms wIn-PED® Das PC-Programm WIN-PED® mit dem Projekt für das Regelsystem SY(H)DFEn verfügt über mehrere Programmteile, wie nachfolgend dargestellt. Die allgemeine Bedienung der Software ist in der Online-Hilfe erklärt, die Sie zusammen mit dem Programm downloaden.
37/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung 5.11.5 Programmteil „Maschinendaten“ Der Programmteil „Maschinendaten“ beinhaltet die Kalibrierfunktionen des SY(H)DFEn-Regelsystems sowie den Fehlerspeicher mit den letzten 10 Fehlern. Ausführliche Informationen zur Kalibrierung des Regelsystems SY(H)DFEn sind dem Kapitel 8.1.10 „Kalibrierung des SY(H)DFEn-Regelsystems“ auf Seite 75 zu entnehmen.
38/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung Abb. 20: Prozessgrößen und Variablen 5.11.8 Programmteil „Messdaten“ Im Programmteil „Messdaten“ können aktuelle Zustände und Werte von Prozessgrößen aufgezeichnet werden. Es können bis zu 4 Parameter gleichzeitig aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnung kann durch eine Triggervariable gestartet werden.
39/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Produktbeschreibung Prinzipiell gilt, dass bei allen SY(H)DFEn-Regelsystemen, die mit interner Steuerölversorgung ausgestattet sind, sich bei fehlender Spannungsversorgung automatisch der betriebssichere Zustand „Nullhub“ einstellt. Voraussetzung für den Nullhub ist aber ein Mindestdruck zwischen 8 und 12 bar, den die Pumpe als Steuerdruck aufbauen muss.
SY(H)DFEn-Regelsystem gefahrlos zu transportieren. • Verwenden Sie textile Anschlagmittel nach DIN EN 1492-2. Weitere Informationen zum Transport erhalten Sie von Bosch Rexroth. Für den Transport kann das SY(H)DFEn-Regelsystem über eine Ringschraube oder über ein Hebeband mit einem Hebezeug verbunden werden.
Seite 41
41/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Transport und Lagerung Transport mit Ringschraube Die Triebwelle kann verwendet werden, um das SY(H)DFEn-Regelsystem zu transportieren, solange nur nach außen gerichtete Axialkräfte auftreten. Sie können das SY(H)DFEn-Regelsystem also an der Triebwelle aufhängen.
Druckflüssigkeit auf Mineralölbasis betrieben werden. Andere Druckflüssigkeiten erfordern jeweils speziell auf sie abgestimmte Konservierungsmaßnahmen. Halten Sie in einem solchen Fall Rücksprache mit dem Rexroth-Service (Adresse siehe Kapitel 10.5 „Ersatzteile“, Seite 111). Rexroth empfiehlt folgende Vorgehensweise: Reinigen Sie das SY(H)DFEn-Regelsystem, siehe hierzu Kapitel 10.1 „Reinigung und Pflege“...
Seite 43
43/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Transport und Lagerung Korrosionsschutzmittel VCI 329 (20 ml). Die Befüllung erfolgt über den Leckflüssigkeitsanschluss. Verschließen Sie alle Anschlüsse luftdicht. Benetzen Sie die unlackierten äußeren Metallflächen des SY(H)DFEn- Regelsystems mit geeignetem Korrosionsschutzmittel.
44/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Montage Montage Bevor Sie mit der Montage beginnen, müssen Sie folgende Dokumente griffbereit haben: • Hydraulikschaltplan für die Anlage (erhalten Sie vom Anlagenhersteller) • Datenblatt des SY(H)DFE-Regelsystems (enthält die technischen Daten) •...
Seite 45
45/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Montage • Beachten Sie, dass in bestimmten Einbaulagen mit Beeinflussungen der Verstellung oder Regelung zu rechnen ist. Bedingt durch die Schwerkraft, das Eigengewicht und den Gehäusedruck können geringe Kennlinienverschiebungen und Stellzeitveränderungen auftreten.
46/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Montage SYD_016 Abb. 26: Einbaulagen 7.3.2 Verrohrung Die in Abbildung 25 und 26 dargestellten Einbaupositionen und Einbaulagen bestimmen die Verlegung von • Saugleitungen • Leckölleitungen • Entlüftungsleitungen Bei allen Einbaupositionen ist darauf zu achten, dass jeweils der höchstgelegene Leckölanschluss „L“...
Seite 47
47/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Montage 0,8 abs. -0,2 Absolut- Standard- Druck- Druck- Manometer Manometer SYD_017 Abb. 27: Minimaler Saugdruck Leckölverrohrung Durch den dynamischen Schwenkvorgang entstehen erhöhte Gehäusedrücke, die durch die Beschleunigungsphase der Leckölsäule bedingt sind. Diese liegen im Millisekundenbereich und dürfen 6 bar...
Angaben in der Auftragsbestätigung. Stimmt die Materialnummer des SY(H)DFEn-Regelsystems nicht mit der in der Auftragsbestätigung überein, dann setzen Sie sich zur Klärung mit dem Rexroth- Service in Verbindung, Adresse siehe Kapitel 10.5 „Ersatzteile“, Seite 111. Entleeren Sie das SY(H)DFEn-Regelsystem vor der Montage vollständig, um eine Vermischung mit der in der Anlage verwendeten Druckflüssigkeit zu...
49/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Montage 7.4.3 Allgemeine Hinweise Beachten Sie bei der Montage und bei der Demontage des SY(H)DFEn- Regelsystems die folgenden allgemeinen Hinweise und Handlungsanweisungen: Befestigen Sie das SY(H)DFEn-Regelsystem so, dass die zu erwartenden Kräfte und Momente gefahrlos übertragen werden können.
Verstellen gesichert. Ein Entfernen der Sicherungskappen führt zum Erlöschen der Gewährleistung. Benötigen Sie eine Veränderung der Einstellung, wenden Sie sich an den zuständigen Rexroth-Service (Adresse siehe Kapitel 10.5 „Ersatzteile“, Seite 111). Bei Ausführung mit Durchtrieb montieren Sie die Zusatzpumpe gemäß der Anleitung des Pumpenherstellers.
Seite 51
51/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Montage Hinweise zur Verlegung der Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise zur Verlegung der Saug-, Druck- und Leitungen Leckflüssigkeitsleitungen. Achten Sie darauf, dass die Saugleitung (Rohr oder Schlauch) möglichst kurz und gerade ist.
Seite 52
52/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Montage Schließen Sie die Leitungen laut Hydraulikschaltplan an. An allen Anschlüssen müssen entweder Rohre oder Schläuche gemäß Einbauzeichnung und Maschinen- oder Anlagenschaltplan angeschlossen oder die nicht benötigten Anschlüsse mit geeigneten Verschlussschrauben verschlossen werden.
53/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Montage Tabelle 11: Anziehdrehmomente der Einschraublöcher und Verschlussschrauben Max. zulässiges Anziehmoment Erforderliches Anziehmoment Schlüsselweite Gewindegröße der Anschlüsse der Einschraublöcher M der Verschlussschrauben M Innensechskant Gmax M10x1 DIN 3852 30 Nm...
In der folgenden Tabelle ist die Belegung des Zentralsteckers 11 + PE für das Zentralsteckers Pilotventil VT-DFPn dargestellt. Die Spalte „Code“ bezieht sich auf den zusätzlich erhältlichen Kabelsatz. Folgende Kabelsätze können Sie bei Bosch Rexroth bestellen: Typ: Verbindungsstecker 11+PE für Zentralstecker X1 • ohne Kabel (Bausatz) Mat.-Nr. R900884671 •...
55/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Montage Signal Beschreibung Signal- Signalpegel Code richtung Analog-Eingang 1 0 bis +10 V rosa Analog-Ausgang 1 ±10 V Digital IN1 Digital-Eingang DI1: logisch 0 (low) braun Abhängig von < 8 V...
56/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Montage Der Status des Digitaleingangs S1 der Zusatzoption „Teach-In-Version“ in den verschiedenen Maschinenmodi ist in Tabelle 118 auf Seite 126 dargestellt. Bei der Zusatzoption „Teach-In-Version“ kann der Druckmessumformer HM16 nur dann am X2 angeschlossen werden, wenn das SYDFEn-Regelsystem über CAN-Bus angesteuert wird.
57/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Montage Anschlusskabel für Signale Grün/gelb Schwarz (2) Schwarz (1) = Pin 2 = Pin 2 Anschlusskabel für +24 V Erd- Spannungsversorgung anschluss Anschlussdose an Ventil VT-DFPn Abb. 29: Anschluss der Spannungsversorgung Empfehlung: Die Spannungsversorgung für das Pilotventil VT-DFPn sollte anlagenseitig mit...
Seite 58
58/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Montage Der Vorteil des Druckmessumformers liegt in der einfachen Überprüfung der Signale durch Messung mit einem Voltmeter ohne einen Eingriff in die Anschlussleitungen. • Der Druckmessumformer „HM16-1X/C13“ hat eine Spannungsschnittstelle (0,5...5 V) mit fertig konfektionierter Anschlussleitung für den direkten...
Seite 59
59/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Montage Druckmessumformer HM13 Der Druckmessumformer HM13 besitzt einen Spannungsausgang 0...+10 V als Druckistwertsignal und kann nach unten stehendem Bild über den Zentralstecker an das Pilotventil angeschlossen werden. Die Versorgungsspannung für den Druckmessumformer muss gemäß...
60/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Inbetriebnahme wARnUnG Arbeiten im Gefahrenbereich einer Maschine bzw. Anlage! Schwere Verletzungen durch unsicheres Arbeiten im Gefahrenbereich einer Maschine bzw. Anlage. Die Maschine bzw. Anlage darf nur in Betrieb genommen werden, wenn ein sicheres Arbeiten gewährleistet ist.
Druckflüssigkeit zukommen lassen. Angaben zu Mindestanforderungen an Druckflüssigkeiten auf Mineralölbasis bzw. HFC-Druckflüssigkeiten (nur für SYHDFEn) finden Sie in den Rexroth-Druckschriften RD 92053 bzw. RD 90223. Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit des SY(H)DFEn-Regelsystems ist für die Druckflüssigkeit mindestens die Reinheitsklasse 18/16/13 nach ISO 4406 für Partikelgröße 4/6/14 μm erforderlich.
62/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme von SY(H)DFEn-Systemen“, Seite 44. Auch die Hydraulikleitungen der Anlage müssen befüllt werden. Testen Sie die Drehrichtung des Antriebsmotors. Drehen Sie dazu den Antriebsmotor kurz mit niedrigster Drehzahl (antippen). Vergewissern Sie sich, dass die Drehrichtung des SY(H)DFEn-Regelsystems mit der Angabe auf dem Typschild übereinstimmt, siehe Kapitel 5.13 „Identifikation des Produkts“,...
über den Menüpunkt „Öffnen“ eine Projektdatei geladen werden (Datei mit Extension „._pr“. Falls keine Projektdatei zur Verfügung steht, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebskontakt bei Bosch Rexroth). Das Projekt erscheint dann auf dem Startbildschirm und bildet den Ausgangspunkt für die Navigation durch die Programmteile.
Seite 64
Analoge Sollwerte/Regenerativ (Menge von 0-100%) Abrufsollwerte Druck analog, SW intern Druck load sensing Sollwerte über CAn-Bus Die Sollwerte für Druck und Schwenkwinkel werden über den CAN-Bus vorgegeben (siehe RD 30014-02-Z, im Bedarfsfall wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Ansprechpartner im Vertrieb Bosch Rexroth).
Seite 65
65/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Sollwerte über das PC-Programm Tabelle 18: Sollwertvorgabe über wIn-PED® wIn-PED® R-Parameter Bezeichnung wertebereich R600 Drucksollwert [bar] 0 - 450 R601 SW-Sollwert [%] -110 … +110 Bei der Sollwertvorgabe über das PC-Programm WIN-PED® werden die gewünschten Werte direkt eingestellt.
Die Auswahl der Regler-Parametersätze erfolgt über den CAN-Bus (siehe CAn-Bus RD 30014-02-Z, im Bedarfsfall wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Ansprechpartner im Vertrieb Bosch Rexroth). Bei der Regler-Parametersatz-Vorgabe über das PC-Programm WIN-PED® wird Regler-Parametersatz-Vorgabe über der gewünschte Regler-Parametersatz mit Hilfe des R-Parameters R616 das PC-Programm wIn-PED®...
67/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Zuordnung DMU-Eingänge Es gilt folgende Zuordnung zu den physikalischen Eingängen: Tabelle 23: Zuordnung zu physikalischen Eingängen DMU-Eingang Anschluss Signal Bezug Zentralstecker 11 + PE M12-Leitungsdose Zentralstecker 11 + PE Zentralstecker 11 + PE 8.1.6.5 Typen von Druckmessumformern...
68/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme An die DMU-Eingänge 3 bzw. 4 des SY(H)DFEn-Regelsystems können verschiedene Typen von Druckmessumformern angeschlossen werden. Tabelle 27: Typen von Druckmessumformern Typ des Druckmessumformers 0...10 V 0,1...10 V 1...10 V 8.1.6.6 Messbereich des Druckmessumformers einstellen...
69/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Tabelle 30: Fehler und deren Behebung/Ursache Fehler Behebung / Ursache Spannungsversorgung Spannungsversorgung am Zentralstecker der Elektronik nicht vorhanden überprüfen CAN-Bus-Kommunikation CAN-Bus-Verkabelung überprüfen funktioniert nicht Konfiguration des CAN-Netzwerks überprüfen Adresse überprüfen Regelungsfehler Regeldifferenz zwischen Soll- und Istwerten zu groß...
70/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Entlüftungsschraube Abb. 33: Entlüftung des Vorspannventils 8.1.9 Reglerparameter einstellen Die folgende Beschreibung soll die Einstellung der Reglerparameter erleichtern. Je nach Anwendung müssen nicht alle der hier aufgeführten Parameter verändert werden.
74/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Torzeit Die Torzeit hat ausschließlich Einfluss auf den D-Anteil und reduziert die Empfindlichkeit gegenüber Störungen. Mit diesen Parametern wird die Anzahl der zu erfassenden Istwerte eingestellt. Dabei ist zu beachten, dass eine Erhöhung der Torzeit eine Zeitverzögerung des gemittelten Istwerts bedeutet, was unter...
75/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme auftreten. Durch die nachgebende Druckrückführung können die Schwingungen aktiv bedämpft werden. Dazu wird die Ableitung des Drucks mit negativen Vorzeichen auf die Stellgröße des SW-Reglers addiert. Für die Ableitung des Drucks wird die Torzeit verwendet.
Die Kalibrierfunktionen können über den CAN-Bus (siehe RD 30014-02-Z, im Bedarfsfall wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Ansprechpartner im Vertrieb Bosch Rexroth) als auch über den Programmteil „Maschinendaten“ des PC-Programms WIN-PED® gestartet werden. Für die Kalibrierung des SY(H)DFEn-Regelsystems muss das Hydrauliköl Betriebstemperatur haben.
Seite 77
77/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Bevor Sie die Kalibrierung des jeweiligen Druckmessumformers starten, stellen Sie sicher, dass der Antriebsmotor der Pumpe abgeschaltet und das System drucklos ist, d. h. dieser Zustand wird als 0 bar kalibriert.
78/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme 8.1.10.2 Ventil-nullpunkt kalibrieren Die nichtlineare Ventilkennlinie wird durch die Kalibrierung des Ventils korrigiert (Ventilkennlinienkorrektur). Notwendige Voraussetzungen: • Pumpen-Antriebsmotor EIN • alle Verbraucher von der Pumpe getrennt Stützpunkte für Ventikalibrierung Für die Kalibrierung des Ventils werden 4 vorgegebene Druck-Stützpunkte...
Seite 79
79/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Abb. 42: Status des Kalibriervorgangs Die Bedeutung des Status des Kalibriervorgangs ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Tabelle 47: Status des Kalibriervorgangs wert Status der Kalibrierung 0x0000 Kalibrierung fertig und ok 0x0001 Kalibrierung läuft...
80/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme 8.1.10.3 Schwenkwinkelsensor kalibrieren Die Kalibrierung des Schwenkwinkelsensors erfolgt in zwei Schritten und ist in folgender Reihenfolge durchzuführen: • Kalibrierung des Schwenkwinkeloffsets (nullpunktabgleich) • Kalibrierung der Schwenkwinkelverstärkung offset des Schwenkwinkelsensors...
Seite 81
81/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Abb. 44: Status des Schwenkwinkelsensor-Abgleichs Die Bedeutung des Status des Kalibriervorgangs ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Tabelle 49: Status des Kalibriervorgangs wert Status der Kalibrierung 0x0000 Kalibrierung fertig und ok 0x0001 Kalibrierung läuft...
Seite 82
82/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Start des Kalibriervorgangs Starten Sie die Kalibrierung der Verstärkung des Schwenkwinkelsensors im PC-Programm WIN-PED® über die Auswahl „Projekt“ → „Maschinendaten“ → „Kalibrierung“ → „OK“ → „Auswahl der Kalibrierung“ → „SW-Faktor-Kalibrierung“...
83/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Tabelle 51: Status des Kalibriervorgangs wert Status der Kalibrierung 0x0000 Kalibrierung fertig und ok 0x0001 Kalibrierung läuft 0x0002 anderer Kalibriervorgang bereits gestartet 0x0004 Kalibrierung durch Anwender abgebrochen 0x0010 Kalibrierungsfehler (Slave im aktiven Master/Slave-Betrieb) 0x1000 Kalibrierungsfehler (Verstärkung des SW-Sensors außerhalb der...
Seite 84
84/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Abb. 47: Kalibrierung der Leckagekompensation Während des Kalibriervorgangs arbeitet die Pumpe in Druckregelung mit dem gewählten Drucksollwert. Der Kalibriervorgang dauert etwa 60 Sekunden. Der vorgegebene Drucksollwert muss größer als 50 bar sein. Es wird empfohlen, einen Druck am oberen Ende des Arbeitsbereichs zu wählen, der...
85/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Tabelle 53: Status des Kalibriervorgangs wert Status der Kalibrierung 0x0000 Kalibrierung fertig und ok 0x0001 Kalibrierung läuft 0x0002 anderer Kalibriervorgang bereits gestartet 0x0004 Kalibrierung durch Anwender abgebrochen 0x0010 Kalibrierungsfehler (Slave im aktiven Master/Slave-Betrieb) 0x1000 Kalibrierungsfehler (Wert der Leckagekompensation außerhalb der zulässigen...
Seite 87
87/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme 8.1.11.1.2 Umschaltung drehzahlvariabler Betrieb (S1) Die Umschaltung zwischen Normalbetrieb und drehzahlvariablem Betrieb erfolgt über ein „High“-Signal am Schalter S1. Der Schalter S1 kann entweder über den digitalen Eingang (X2, Pin 4) oder über CAN-Bus geschaltet werden.
88/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme 8.1.11.1.4 Synchronisation Maschinenzyklus (DI1) Für den drehzahlvariablen Betrieb und den Lernmodus wird eine Synchronisation zwischen dem SY(H)DFEn-System und der Maschinen-SPS benötigt. Für die Synchronisation muss die Maschinen-SPS eine steigende Flanke am digitalen Eingang DI1 (Sync.) setzen.
Seite 89
89/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme nenndrehzahl (R684) Um die Schlupfkennlinie des Asynchronmotors berechnen zu können, wird die Nenndrehzahl bei Nennlast des Asynchronmotors benötigt. Die Nenndrehzahl kann vom Typschild des Asynchronmotors abgelesen werden. Tabelle 60: Motornenndrehzahl...
Seite 90
90/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme 100 % Md Reduziertes Md R681 n (Grenz) Drehzahl R680 Abb. 52: Derating 8.1.11.1.6 Hydraulische Pumpe(n) nenngröße Hauptpumpe (R623) Für den drehzahlvariablen Betrieb benötigt das SY(H)DFEn-Regelsystem die Nenngröße der Hauptpumpe, an welcher das VT-DFPn-Ventil montiert ist. Bei...
91/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme 8.1.11.1.7 Zykluseinstellungen Rampenzeit (R696, R697) Über die Parameter R696 und R697 können die Rampenzeiten für die Drehzahlrampen im Zyklusbetrieb eingestellt werden. Die Rampenzeit gibt die Zeitdauer an, die benötigt wird, um aus dem Stillstand auf die Maximaldrehzahl zu beschleunigen.
92/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme 8.1.11.1.8 Einstellungen variable Drehzahl Die einzelnen, in diesem Kapitel beschriebenen Parameter sind über die Auswahl „Projekt“ → „R-Parameter” → „Drehzalvariabler Betrieb” zugänglich. Abb. 53: Ansicht für die Einstellungen für variable Drehzahl...
93/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Verstärkung Schlupfkompensation Da der Schlupf des Asynchronmotors eine Auswirkung auf die tatsächliche (R693) Fördermenge hat, besitzt das SY(H)DFEn-Regelsystem eine zusätzliche Funktion, um den Schlupf eines Asynchronmotors zu kompensieren. Die Verstärkung dieser Schlupfkompensation kann über Parameter R693 angepasst werden.
Seite 94
94/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Eingabe der Kennlinie für Adaption Die Druckregelung einer Regelpumpe zeigt bei abgesenkter Drehzahl ein anderes des PD-Reglers Regelverhalten als bei Nenndrehzahl. Durch eine Adaption des PD-Druckreglers kann das SY(H)DFEn-Regelsystem ein weitgehend ähnliches Regelverhalten, unabhängig von der aktuellen Drehzahl, erhalten.
Seite 95
95/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Drehzahladaption Eine Drehzahladaption des Schwenkwinkelreglers kann dann nötig sein, wenn Schwenkwinkelregler (R614-R617) der Schwenkwinkelregler des SYDFEn-Regelsystems als unterlagerter Regler für eine Maschinenfunktion verwendet wird. Die Grenzen für diese Adaption können unter den Parameter R614 und R617 eingegeben werden.
Seite 96
96/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme 8.1.11.2 Echtzeit-Version Im nachfolgenden Kapitel wird die Funktionsweise der Echtzeit-Version beschrieben. Die Echtzeit-Version wird bei allen Maschinen eingesetzt, die keinen zyklischen Betrieb aufweisen. Für diese Echtzeit-Version wird zu jedem Zeitpunkt die optimale Antriebsdrehzahl berechnet und diese mit der aktuellen Drehzahl verglichen.
97/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme 8.1.11.2.2 Beteiligte Prozessgrößen/Drehzahlberechnung Die einzelnen, in diesem Kapitel beschriebenen Parameter sind über die Auswahl „Projekt“ →„R-Parameter“→„Drehzahlberechnung“ zugänglich. Abb. 55: Drehzahlberechnung Skalierung Drehzahl (R674) Die Skalierung der Drehzahl kann über den Parameter R674 vorgenommen werden.
Seite 98
98/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Tabelle 87: Minimale Drehzahl R-Parameter Bezeichnung wertebereich Einheit R691 Minimale Drehzahl 50 - 2000 U/min R682 Minimale Drehzahl/Teillast 50 - 2000 U/min nenndrehzahl (R684) Um die Schlupfkennlinie des Asynchronmotors berechnen zu können, wird die Nenndrehzahl bei Nennlast des Asynchronmotors benötigt.
Seite 99
99/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme 100 % Md Reduziertes Md R681 n (Grenz) Drehzahl R680 Abb. 56: Derating nenngröße Hauptpumpe (R623) Für den drehzahlvariablen Betrieb benötigt das SY(H)DFEn-Regelsystem die Nenngröße der Hauptpumpe, an welcher das VT-DFPn-Ventil montiert ist. Bei...
Seite 100
100/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Feldschwächbetrieb das verfügbare Moment des Motors abnimmt und die Verlustleistung ansteigt. Außerdem darf hierbei die zulässige Maximaldrehzahl der Pumpe und des Motors nicht überschritten werden. Um den Feldschwächbereich des Motors anfahren zu können, muss unter R674 die maximale Drehzahl des Antriebs eingetragen werden.
101/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme 8.1.11.2.3 Einstellung variable Drehzahl Die einzelnen, in diesem Kapitel beschriebenen Parameter sind über die Auswahl „Projekt“ →„R-Parameter“→„Drehzahlvariabler Betrieb“ zugänglich. Abb. 58: Einstellung der variablen Drehzahl Steuerung Echtzeitbetrieb Der Echtzeitbetrieb des SY(H)DFEn-Regelsystems wird über den Schalter S1 gesteuert.
Seite 102
102/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Tabelle 95: Verstärkung des Drehzahlsollwerts R-Parameter Bezeichnung wertebereich Einheit R687 Verstärkung Drehzahlsollwert analog 0 - 100 R692 Verstärkung Drehzahlsollwert CAN 0 - 100 Verstärkung Schlupfkompensation Da der Schlupf des Asynchronmotors eine Auswirkung auf die tatsächliche (R693) Fördermenge hat, besitzt das SY(H)DFEn-Regelsystem eine zusätzliche Funktion,...
Seite 103
103/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Tabelle 97: Boost-Funktionen R-Parameter Bezeichnung wertebereich Einheit R699 Aktivierung Boost-Fuktionen R697 Schwelle Boost Druckeinbruch 0 - 250 R627 Schwelle für Boost SW diff 0 - 100 R696 Schwelle für Boost bei SW(ist) Änderung...
Seite 104
104/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme FIR-Filter (Pulsationsfilter, R622, Die Volumenstrompulsation der Pumpe ist abhängig von der aktuellen Drehzahl R673) des elektrischen Antriebs. Diese Volumenstrompulsation wirkt sich, abhängig vom hydraulischen System, mehr oder weniger stark auf den Druck aus. Beim SY(H)DFEn-Regelsystem können zur Kompensation dieser Pulsation im Regelkreis...
105/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme Wird, zum Beispiel, ein Faktor von 0,8 eingestellt und die Grenzen auf 1250 U/min und 500 U/min gelegt, so werden die Reglerfaktoren bei 500 U/min auf das 1,8-fache des Ausgangswerts angehoben.
106/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme drehzahlvariablen Betriebs die Begrenzung für die Drehzahlberechnung über den R-Parameter R629 eingestellt werden. Bei Nenndrehzahl kann das aktuelle Moment allerdings kurzzeitig deutlich größer als das Nennmoment des Motors ausfallen. Aus diesem Grund muss die Drehmomentgrenze mit R612 immer größer als die Begrenzung für den Teach-In...
107/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Inbetriebnahme SW-Sollwert für den Slave ausgewählt werden („Projekt” →“R-Parameter” → „Analogausgänge”). Tabelle 108: R-Parametergruppe für analoge Sollwertvorgabe R-Parameter Bezeichnung R607 Ausgabegröße auf Analogausgang 1 R608 Ausgabegröße auf Analogausgang 2 8.1.14 Interne Sollwertrampen Für einige Anwendungen ist es notwendig, Druck bzw.
109/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Betrieb wiederinbetriebnahme nach Stillstand Abhängig von den Einbau- und Umgebungsbedingungen können sich in der Anlage Veränderungen ergeben, die eine Wiederinbetriebnahme erforderlich machen. Folgende Kriterien können unter anderem eine Wiederinbetriebnahme erforderlich machen: •...
Bauelemente wie Magnete, Ventile und Anzeigen sauber. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger zum Reinigen des SY(H)DFEn- Regelsystems. 10.2 Inspektion Damit das SY(H)DFEn-Regelsystem lange und zuverlässig läuft, empfiehlt Rexroth, die Hydraulikanlage und das SY(H)DFEn-Regelsystem regelmäßig zu prüfen und folgende Betriebsbedingungen zu dokumentieren: Tabelle 114: Inspektionsplan Durchzuführende Arbeiten Intervall Hydraulikanlage Pegel der Druckflüssigkeit im Tank prüfen.
10.5 Ersatzteile Bitte geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen die Materialnummern der Ersatzteile an. Auf einigen Komponenten ist die Materialnummer auf einem Typschild oder einem Aufkleber dargestellt. Bei Fragen zu Ersatzteilen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Rexroth- Service.
112/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Instandhaltung und Instandsetzung Bosch Rexroth AG Service Hydraulics Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 8 97816 Lohr am Main Tel: +49 (0) 9352 - 18 0 Fax: +49 (0) 9352 - 18 39 83 spareparts.bri@boschrexroth.de Die Adressen unserer Landesvertretungen finden Sie unter www.boschrexroth.com/adressen...
Seite 113
113/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Instandhaltung und Instandsetzung Nach Einbau des Magnetträgers mit den Fingern kontrollieren, ob die Magnete fest am Träger haften. Schwenkwinkelsensor VT-SwA-1-1X montieren „Kleben“ Sie den O-Ring des Bausatzes mit etwas Fett in die Nut ein.
114/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Außerbetriebnahme Vorspannventil SYDZ0001 Lösen Sie zum Austausch des Vorspannventils die Befestigungsschrauben und entfernen Sie das Vorspannventil. Befestigungsschrauben Abb. 59: Befestigungsbohrungen: links (rund) für nG18, 28, 25; rechts (rechteckig) für nG 71, 100, 140 Achten Sie beim Aufsetzen des neuen Vorspannventils darauf, dass die Dichtung auf der Pumpenseite vom Vorspannventil in der dafür vorgesehenen Vertiefung...
115/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Demontage und Austausch 12 Demontage und Austausch 12.1 notwendiges werkzeug Die Demontage kann mit Standardwerkzeug durchgeführt werden. Es sind keine speziellen Werkzeuge notwendig. 12.2 Demontage vorbereiten Nehmen Sie die Gesamtanlage so außer Betrieb, wie es in der Gesamtanleitung der Maschine oder Anlage beschrieben ist.
Entsorgen Sie Druckflüssigkeitsreste entsprechend den jeweils gültigen Sicherheitsdatenblättern für diese Druckflüssigkeiten. 14 Erweiterung und Umbau Das SY(H)DFEn-Regelsystem darf nur mit Rexroth SY(H)DFEn-Komponenten in den unten genannten Fällen umgebaut bzw. erweitert werden. Andere Umbauten oder Erweiterungen, auch das Verstellen von versiegelten Einstellpotentiometern, führen zum Verlust der Gewährleistung.
117/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Fehlersuche und Fehlerbehebung 15 Fehlersuche und Fehlerbehebung Die folgende Tabelle kann Ihnen bei der Fehlersuche helfen. Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In der Praxis können auch Probleme auftreten, die hier nicht berücksichtigt werden konnten.
118/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Fehlersuche und Fehlerbehebung Der Regelungsfehler sowie die Fehlermeldungen „ Fehler Mehrkreiskommunikation CAN“ und „Fehler Master/Slave CAN- Kommunikation“ werden im internen Fehlerspeicher des SY(H)DFEn- Regelsystem nicht abgespeichert! 15.2.1 Fehlerdiagnose Am Pin 3 des Zentralsteckers kann das Signal „Störung“ ausgewertet werden.
Messbereichs des A/D - Wandlers durchführen (siehe Kapitel 8.1.10.2, Seite 78) (Ventilstrom ist kleiner oder größer als die Grenzwerte für Kabelbruch) Meldung in WIN-PED®-Diagnose: Ventilkolben aufgrund Verschmutzung Pilotventil tauschen (siehe Seite 113), Rexroth- „Ventilfehler" verklemmt Service kontaktieren (Abweichung zwischen Soll- und Interner Elektronikfehler Pilotventil tauschen, siehe Seite 113 Istposition des Ventilkolbens für...
Seite 120
120/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Fehlersuche und Fehlerbehebung Tabelle 118: Störungstabelle SY(H)DFEn-Regelsysteme Störung Mögliche Ursache Abhilfe Meldung in WIN-PED®-Diagnose: Temperaturgrenzwert von ca. 95°C im Gehäuse Umgebungstemperatur reduzieren und/oder Fehler Temperatur überschritten Luftzirkulation am Gehäuse verstärken.
Seite 121
121/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Fehlersuche und Fehlerbehebung Tabelle 118: Störungstabelle SY(H)DFEn-Regelsysteme Störung Mögliche Ursache Abhilfe Sonstige ungewöhnliche Geräusche Antriebsdrehzahl zu hoch Maschinen- bzw. Anlagenhersteller Falsche Drehrichtung Maschinen- bzw. Anlagenhersteller Unzureichende Saugverhältnisse, z. B. Luft in Prüfen, ob Absperrhähne geöffnet sind...
Seite 122
122/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Fehlersuche und Fehlerbehebung Tabelle 118: Störungstabelle SY(H)DFEn-Regelsysteme Störung Mögliche Ursache Abhilfe Druck zu gering ( > 12 bar) DMU-Eingang ist falsch eingestellt Drucksollwert und/oder DMU-Eingang anpassen Diagnose: Drucksollwert (X1, Pin 7) und (siehe 8.1.10.1 auf Seite 76)
123/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Fehlersuche und Fehlerbehebung Tabelle 118: Störungstabelle SY(H)DFEn-Regelsysteme Störung Mögliche Ursache Abhilfe Zu hohe Temperatur der Zu hohe Eingangstemperatur am Regelsystem Anlage überprüfen, z. B. Fehlfunktion des Druckflüssigkeit Kühlers, zu wenig Druckflüssigkeit im Tank Das Vorspannventil öffnet sich...
RD 62241 SYHDFEn Serie 1X RD 62242 Die Datenblätter finden Sie im Internet unter www.boschrexroth.com/ics Die voreingestellten technischen Daten Ihres SY(H)DFEn-Regelsystems finden Sie in der Auftragsbestätigung. Die Software WIN-PED® steht auf der Rexroth-Website im Bereich „SYDFEn“ unter „Download“ zur Verfügung: http://www.boschrexroth.de/sydfe...
125/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Anhang 17 Anhang 17.1 Anschriftenverzeichnis Die Adressen unserer Landesvertretungen und zuständigen Vertriebsgesellschaften finden Sie unter http://www.boschrexroth.com. Ansprechpartner für Instandsetzung und Ersatzteile Service Hydraulics - Repair Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 8 97816 Lohr am Main...
126/132 Bosch Rexroth AG SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12 Anhang 17.2 Statustabelle digitale Eingänge S1, S2 Die Tabelle 85 beschreibt beispielhaft die Schaltzustände der digitalen Eingänge S1 und S2 sowie des Synchronisationsbits anhand verschiedener Maschinenzustände einer Kunststoffspritzgießmaschine. Diese Tabelle bezieht sich nur auf die Teach-In-Version der SY(H)DFEn für den zyklischen Betrieb.
Seite 132
Bosch Rexroth AG Hydraulics Zum Eisengießer 1 97816 Lohr a. Main, Deutschland Telefon +49 (0) 93 52/18-0 Telefax +49 (0) 03 52/18-10 40 info@boschrexroth.de www.boschrexroth.com Änderungen vorbehalten Printed in Germany RD 30014-B/02.12...