Wireless-G Access Point Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung Willkommen Inhalt dieses Benutzerhandbuchs Kapitel 2: Planen des Wireless-Netzwerks Netzwerktopologie Roaming Netzwerkanordnung Kapitel 3: Beschreibung des Wireless-G Access Points Vorderseite Rückseite Kapitel 4: Anschließen des Wireless-G Access Points Übersicht Anschlüsse für die Einrichtung Kapitel 5: Einrichten des Wireless-G Access Points Übersicht Verwenden des Setup-Assistenten...
Seite 4
Wireless-G Access Point Die Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) – „Factory Defaults“ (Werkseinstellungen) Die Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) – „Firmware Upgrade“ (Aktualisieren der Firmware) Die Registerkarte „Status“ – „Local Network“ (Lokales Netzwerk) Die Registerkarte „Status“ – „Wireless Network“ (Wireless-Netzwerk) Anhang A: Fehlerbehebung Häufig gestellte Fragen Anhang B: Wireless-Sicherheit Vorsichtsmaßnahmen Sicherheitsrisiken bei Wireless-Netzwerken...
Seite 5
Wireless-G Access Point Abbildungsverzeichnis Abbildung 3-1: Vorderseite Abbildung 3-2: Rückseite Abbildung 4-1: Anschließen des Ethernet-Netzwerkkabels Abbildung 4-2: Anschließen des Netzteils Abbildung 5-1: Begrüßungsfenster Abbildung 5-2: Fenster zum Anschließen des Netzwerkkabels an den Router oder Switch Abbildung 5-3: Fenster zum Anschließen des Netzwerkkabels an den Access Point Abbildung 5-4: Fenster zum Einschalten des Access Points Abbildung 5-5: Fenster zum Überprüfen der Statusinformationen...
Seite 6
Wireless-G Access Point Abbildung 5-19: Fenster zu den Sicherheitseinstellungen Abbildung 5-20: Fenster zu den WEP-Einstellungen Abbildung 5-21: Einstellungen für WPA Personal Abbildung 5-22: Fenster mit den Einstellungen für WPA2 Personal Abbildung 5-23: Fenster mit den Einstellungen für WPA2-Gemischt Abbildung 5-24: Fenster zum Bestätigen der neuen Einstellungen Abbildung 5-25: Glückwunschfenster Abbildung 6-1: Anmeldefenster Abbildung 6-2: „Setup“...
Seite 7
Wireless-G Access Point Abbildung 6-14: „Wireless Security“ (Wireless-Sicherheit) – Fenster zum Sicherheitsmodus „WPA2-Personal“ Abbildung 6-15: „Wireless Security“ (Wireless-Sicherheit) – Fenster zum Sicherheitsmodus „WPA2-Gemischt“ Abbildung 6-16: „Wireless Security“ (Wireless-Sicherheit) – Fenster zum Sicherheitsmodus „WPA-Enterprise“ Abbildung 6-17: „Wireless Security“ (Wireless-Sicherheit) – Fenster zum Sicherheitsmodus „RADIUS“ Abbildung 6-18: „Wireless Security“...
Wireless-G Access Point Kapitel 1: Einführung Willkommen Access Point: Ein Gerät, über das Computer und andere Vielen Dank, dass Sie sich für einen Wireless-G Access Point entschieden haben. Dieser Access Point optimiert Geräte mit Wireless-Funktionalität mit einem Wired-Netzwerk den Wireless-Netzwerkbetrieb wie nie zuvor. kommunizieren können.
Wireless-G Access Point Inhalt dieses Benutzerhandbuchs In diesem Benutzerhandbuch sind die zur Installation und Verwendung des Wireless-G Access Points erforderlichen Schritte aufgeführt. • Kapitel 1: Einführung In diesem Kapitel werden die Anwendungen des Access Points sowie dieses Benutzerhandbuch beschrieben. • Kapitel 2: Planen des Wireless-Netzwerks In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Wireless-Netzwerkbetriebs beschrieben.
Seite 10
• Anhang H: Zulassungsinformationen In diesem Anhang sind die für den Access Point geltenden Zulassungsinformationen aufgeführt. • Anhang I: Kontaktinformationen In diesem Anhang finden Sie Kontaktinformationen zu einer Reihe von Linksys-Ressourcen, darunter auch zum technischen Support. Kapitel 1: Einführung Inhalt dieses Benutzerhandbuchs...
Ad-Hoc-Netzwerk bilden. ohne Access Point miteinander kommunizieren (Peer-to-Peer). Mit Wireless-Adaptern von Linksys erhalten Benutzer bei Verwendung eines Access Points, z. B. des Wireless-G Access Points, oder eines Wireless-Routers außerdem Zugang zu Wired-Netzwerken. Ein integriertes Wireless- und Wired-Netzwerk wird als Infrastrukturnetzwerk bezeichnet. Wireless-PCs können in einem Infrastrukturnetzwerk über einen Access Point oder einen Wireless-Router mit jedem beliebigen Computer in...
Schließen Sie den Ethernet-Netzwerk-Port des Access Points an einen Switch oder Router an, wenn Sie das Wired-Netzwerk mit dem Wireless-Netzwerk verbinden möchten. Mit diesen und zahlreichen weiteren Linksys Produkten stehen Ihnen grenzenlose Möglichkeiten für Ihren Netzwerkbetrieb zur Verfügung. Weitere Informationen zu Wireless-Produkten finden Sie auf der Website von Linksys unter www.linksys.com/international.
Wireless-G Access Point Kapitel 3: Beschreibung des Wireless-G Access Points Vorderseite Die LEDs des Access Points, die die Netzwerkaktivität und Statusinformationen anzeigen, befinden sich auf der Gerätevorderseite. Abbildung 3-1: Vorderseite HINWEIS: Bei SecureEasySetup handelt es sich um (Cisco Logo) Orange/weiß. Das Cisco Logo stellt die SecureEasySetup-Taste des Access Points dar. eine Funktion, mit der Sie auf einfache Weise das Diese Taste leuchtet auf, wenn der Access Point eingeschaltet wird.
Wireless-G Access Point Rückseite Der Ethernet-Netzwerk-Port, der Stromanschluss und die Reset-Taste befinden sich auf der Rückseite. Port: Der Anschlusspunkt an einem Computer oder Netzwerkgerät, an dem Kabel oder Adapter angeschlossen werden. Abbildung 3-2: Rückseite LAN-Port Der Ethernet-Netzwerk-Port dient zum Anschluss an ein Ethernet-Netzwerkgerät, z. B. einen Switch oder Router.
Wireless-G Access Point Kapitel 4: Anschließen des Wireless-G Access Points Übersicht In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie den Access Point für die Einrichtung anschließen. Anschlüsse für die Einrichtung 1. Schließen Sie das Ethernet-Netzwerkkabel an Ihren Netzwerk-Router oder -Switch an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den LAN-Port des Access Points (Ethernet-Netzwerk) an.
Wireless-G Access Point Kapitel 5: Einrichten des Wireless-G Access Points Übersicht Nachdem der Access Point nun an das Wired-Netzwerk angeschlossen ist, können Sie mit der Einrichtung des Access Points beginnen. Der Setup-Assistent führt Sie durch die Konfiguration des Access Points. Verwenden des Setup-Assistenten 1.
Wireless-G Access Point 3. Führen Sie die Einrichtung des Access Points möglichst über einen PC im Wired-Netzwerk durch. Schließen Sie ein Netzwerkkabel an Ihren Netzwerk-Router oder Switch an. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Next (Weiter). Abbildung 5-2: Fenster zum Anschließen des Netzwerkkabels an den Router oder Switch 4.
Wireless-G Access Point 5. Schließen Sie das Netzteil an den Access Point und an eine Steckdose an. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Next (Weiter). Abbildung 5-4: Fenster zum Einschalten des Access Points 6. Stellen Sie sicher, dass die LEDs für Netzstrom, Verarbeitung und Verbindung auf der Vorderseite des Access Points leuchten.
Wireless-G Access Point 7. Der Setup-Assistent durchsucht das Netzwerk nach dem Access Point und zeigt dann eine Liste der verfügbaren Access Points sowie den Status des ausgewählten Access Points an. Falls dies der einzige Access Point in Ihrem Netzwerk ist, wird nur dieser aufgeführt. Bei mehreren aufgeführten Access Points wählen Sie einen Access Point aus, indem Sie darauf klicken.
Wireless-G Access Point 9. Das Fenster Basic Settings (Grundlegende Einstellungen) wird als Nächstes angezeigt. Geben Sie in das Feld Device Name (Gerätename) einen aussagekräftigen Namen ein. Geben Sie ein Passwort für den Zugriff auf das webbasierte Dienstprogramm und den Setup-Assistenten des Access Points ein. Wenn Ihr Netzwerk-Router dem Access Point automatisch eine IP-Adresse zuweist, wählen Sie Automatic- DHCP (Automatische Konfiguration –...
Wireless-G Access Point Verwenden der SecureEasySetup-Funktion des Access Points Lesen Sie die folgenden Anweisungen, bevor Sie eine der SecureEasySetup-Tasten verwenden. Stellen Sie vor Verwendung der SecureEasySetup-Funktion des Access Points fest, wo sich an jedem Gerät die SecureEasySetup-Taste befindet. HINWEIS: SecureEasySetup verwendet die WPA Personal-Verschlüsselung. Wenn Ihre aktuellen Wireless-Geräte die Sicherheitsmethode WPA Personal nicht unterstützen, können Sie SecureEasySetup nicht in Ihrem Netzwerk verwenden.
Wireless-G Access Point 2. Halten Sie das Cisco Logo des Access Points höchstens eine bis zwei Sekunden lang gedrückt. HINWEIS: Wenn Sie das Cisco Logo aus Versehen fünf bis acht Sekunden gedrückt halten, werden die SSID und die WPA Personal-Einstellungen des Access Points geändert, und Sie müssen alle Wireless-Client-Geräte erneut konfigurieren.
Wireless-G Access Point 6. Das Fenster Congratulations (Gratulation) wird angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Online Registration (Online-Registrierung), um den Access Point zu registrieren, oder auf die Schaltfläche Exit (Beenden), um den Setup-Assistenten zu beenden. Gratulation! Die Installation des Wireless-G Access Points ist abgeschlossen. Falls Sie noch ein Gerät ohne SecureEasySetup-Funktion konfigurieren müssen, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt, „Konfigurieren eines Geräts ohne SecureEasySetup-Funktion“, fort.
Netzwerk einzugeben. SSID: Geben Sie den Namen Ihres Wireless-Netzwerks ein. Die SSID muss für alle Geräte im Netzwerk identisch sein. Die Standardeinstellung ist linksys (Kleinbuchstaben). Channel (Kanal): Wählen Sie den Betriebskanal für Ihr Wireless-Netzwerk aus. Über diesen Kanal kommunizieren alle Wireless-Geräte.
Wireless-G Access Point 3. Wählen Sie die gewünschte Sicherheitsstufe aus: WEP, WPA/WPA2 Personal, WPA-Enterprise oder Linksys Wireless Guard, das nur in den USA und Kanada verfügbar ist. WEP ist die Abkürzung für Wired Equivalent Privacy, WPA für Wi-Fi Protected Access. Klicken Sie auf die Schaltfläche Next (Weiter), und fahren Sie mit Schritt 4 fort.
Wireless-G Access Point Klicken Sie auf die Schaltfläche Next (Weiter), um fortzufahren, oder auf die Schaltfläche Back (Zurück), um zum vorherigen Fenster zurückzukehren. WPA Personal Wenn Sie die Sicherheitsmethode WPA Personal verwenden möchten, wählen Sie WPA Personal aus dem Dropdown-Menü Security (Sicherheit) aus. WPA Personal bietet zwei Verschlüsselungsmethoden (TKIP und AES) mit dynamischen Verschlüsselungsschlüsseln.
Sie einen eigenen RADIUS-Server einrichten müssen. Der Dienst steht nur in den USA und Kanada Protokoll zur Überwachung des Netzwerkzugriffs mithilfe eines zur Verfügung. Authentifizierungsservers. HINWEIS: Der Linksys Wireless Guard-Dienst steht nur in den USA und Kanada zur Verfügung. Kapitel 5: Einrichten des Wireless-G Access Points Verwenden des Setup-Assistenten...
Wireless-G Access Point 5. Der Setup-Assistent fordert Sie auf, die Einstellungen vor dem Speichern zu überprüfen. Wenn Sie mit den Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Yes (Ja). Klicken Sie auf die Schaltfläche No (Nein), falls Sie die neuen Einstellungen nicht speichern möchten. Abbildung 5-24: Fenster zum Bestätigen der neuen Einstellungen 6.
Wireless-G Access Point Kapitel 6: Konfigurieren des Wireless-G Access Points Übersicht HABEN SIE: TCP/IP auf Ihren PCs aktiviert? PCs tauschen über das Netzwerk mit diesem Protokoll Der Access Point ist mit den Standardeinstellungen des Setup-Assistenten sofort einsatzfähig. Wenn Sie diese Daten aus.
Wireless-G Access Point Wireless Auf den Registerkarten des Fensters Wireless sind eine Reihe von Wireless-Einstellungen für den Access Point einzugeben. • Basic Wireless Settings (Grundlegende Wireless-Einstellungen): Geben Sie in diesem Fenster den Netzwerkmodus, die SSID und andere grundlegende Einstellungen ein. •...
Wireless-G Access Point Zugriff auf das Dienstprogramm Wenn Sie auf das webbasierte Dienstprogramm des Access Points zugreifen möchten, starten Sie Internet Explorer oder Netscape Navigator. Geben Sie in das Adressfeld entweder die Standard-IP-Adresse des Access Points (192.168.1.245) oder die IP-Adresse ein, die Sie bei Ausführung des Setup-Assistenten angegeben haben.
Wireless-G Access Point Wählen Sie Static IP (Statische IP-Adresse) aus, wenn Sie dem Access Point eine statische IP-Adresse zuweisen möchten. Geben Sie anschließend Folgendes ein: IP Address (IP-Adresse): Die IP-Adresse muss im Netzwerk eindeutig sein. Verwenden Sie am besten die Standard-IP-Adresse 192.168.1.245.
WICHTIG: Bei den Modi AP-Client und Wireless Bridge muss der Remote-Access Point ein zweiter Linksys Wireless-G Access Point (Modellnummer WAP54G) sein. Beim Wireless-Überträger-Modus muss es sich bei der Remote-Wireless Bridge um einen zweiten Linksys Wireless-G Access Point (Modellnummer WAP54G) oder Wireless-G Router (Modellnummer WRT54G) handeln.
Wireless Repeater (Wireless-Überträger): Wenn der Modus Wireless Repeater (Wireless-Überträger) aktiviert ist, kann der Wireless-Überträger Kontakt mit einem Remote-Access Point innerhalb seiner Reichweite herstellen und dessen Signal erneut übertragen. Diese Funktion ist nur mit dem Linksys Wireless-G Router (Modellnummer WRT54G) oder einem weiteren Wireless-G Access Point (Modellnummer WAP54G) einsetzbar.
Points verbunden (durch zusätzliche Access Points können weitere Wired-Netzwerke eingebunden werden). auf den Access Point NUR durch einen anderen Diese Funktion ist nur mit einem weiteren Wireless-G Access Point (Modellnummer WAP54G) einsetzbar. Access Point im Wireless Bridge-Modus möglich. Damit Ihre anderen Wireless-Geräte auf den Access Point zugreifen können, müssen Sie ihn auf den...
Wireless-G Access Point Die Registerkarte „Wireless“ – „Basic Wireless Settings“ (Grundlegende Wireless-Einstellungen) In diesem Fenster ändern Sie die Einstellungen des Wireless-Netzwerks. Grundlegende Wireless-Einstellungen Konfigurieren Sie den Access Point mithilfe der verfügbaren Einstellungen. Mode (Modus): Bei Wahl von Mixed (Gemischt) sind sowohl Wireless-G- als auch Wireless-B-Computer im Netzwerk erlaubt, allerdings unter Beeinträchtigung der Geschwindigkeit.
Wireless-G Access Point Sie werden aufgefordert, die Hardwaretaste bzw. Softwareschaltfläche für die SecureEasySetup-Funktion an Ihrem Wireless-Client (Computer oder anderes Netzwerkgerät) innerhalb von zwei Minuten zu betätigen, um den SecureEasySetup-Vorgang abzuschließen. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um fortzufahren. Während der Access Point darauf wartet, dass Sie die SecureEasySetup-Funktion an Ihrem Wireless-Client Abbildung 6-10: Warten auf den Abschluss des betätigen, wird ein neues Fenster angezeigt.
Wireless-G Access Point Die Registerkarte „Wireless“ – „Wireless Security“ (Wireless-Sicherheit) In diesem Fenster ändern Sie die Wireless-Sicherheitseinstellungen des Access Points. Wireless-Sicherheit Security Mode (Sicherheitsmodus): Wählen Sie die gewünschte Sicherheitsmethode aus: WPA-Personal, WPA2-Personal, WPA2-Mixed (WPA2-Gemischt), WPA-Enterprise, RADIUS oder WEP. (WPA steht für Wi-Fi Protected Access.
Wireless-G Access Point WPA2-Gemischt Encryption (Verschlüsselung): TKIP + AES ist automatisch ausgewählt, sodass beide Methoden verwendet werden können. Passphrase: Geben Sie eine Passphrase (auch „WPA Gemeinsamer Schlüssel“ genannt) mit einer Länge von 8 bis 32 Zeichen ein. Key Renewal (Schlüsselerneuerung): Legen Sie eine Wartezeit für die Schlüsselerneuerung fest. Diese Zeitangabe teilt dem Access Point mit, wie oft die Verschlüsselungsschlüssel auszutauschen sind.
Wireless-G Access Point RADIUS Bei dieser Option wird WEP in Kombination mit einem RADIUS-Server verwendet. (Diese Vorgehensweise sollte nur angewendet werden, wenn ein RADIUS-Server mit dem Access Point verbunden ist.) RADIUS Server (RADIUS-Server): Geben Sie die IP-Adresse des RADIUS-Servers ein. RADIUS Port (RADIUS-Port): Geben Sie die Port-Nummer des RADIUS-Servers ein.
Wireless-G Access Point Die Registerkarte „Wireless“ – „Wireless MAC Filter“ (Wireless-MAC-Filter) In diesem Fenster können Sie Computern mit bestimmten MAC-Adressen den Zugriff auf das Wireless-Netzwerk erlauben bzw. verweigern. Wireless-MAC-Filter Zugriffsbeschränkung Wenn Sie den Zugriff auf Ihr Wireless-Netzwerk steuern möchten, wählen Sie Enable (Aktivieren) aus. Falls die Benutzer nicht nach der MAC-Adresse gefiltert werden sollen, wählen Sie Disable (Deaktivieren) aus.
Wireless-G Access Point Die Registerkarte „Wireless“ - „Advanced Wireless Settings“ (Erweiterte Wireless-Einstellungen) In diesem Fenster können Sie die erweiterten Einstellungen für den Access Point konfigurieren. In den meisten Fällen müssen an diesen Einstellungen keine Änderungen vorgenommen werden. Erweitertes Wireless Sie können für den Access Point eine andere Datenübertragungsrate und Ausgangsleistung einstellen. Authentication Type (Authentifizierungstyp): Wählen Sie die gewünschte Authentifizierungsmethode für den Access Point aus: Shared Key (Freigegebener Schlüssel) oder Open System (Default) (Offenes System, Standard).
Seite 43
Wireless-G Access Point Frame Burst Mode (Rahmen-Burst-Modus): Die Aktivierung dieser Option führt in der Regel zu einer Reduzierung der Gemeinkosten und einer Steigerung der Netzwerkleistung, je nach Hersteller Ihrer Wireless- Produkte. Wenn Sie sich über die Verwendung dieser Option nicht sicher sind, behalten Sie die Standardeinstellung Disabled (Deaktiviert) bei.
Wireless-G Access Point Die Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) – „Management“ (Verwaltungsfunktionen) In diesem Fenster können Sie das Passwort einstellen sowie die Konfigurationsdatei des Access Points sichern und wiederherstellen. Verwaltungsfunktionen Sie sollten das Passwort für den Zugriff auf das webbasierte Dienstprogramm des Access Points ändern. Passwort des Access Points Abbildung 6-21: „Administration“...
Wireless-G Access Point Die Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) – „SNMP“ SNMP (Simple Network Management Protocol; einfaches Netzwerkverwaltungsprotokoll) ist ein häufig verwendetes Protokoll zur Netzwerküberwachung und -verwaltung. Es bietet Netzwerkadministratoren die Möglichkeit, den Status des Access Points zu überwachen und bei kritischen Ereignissen in Zusammenhang mit dem Access Point entsprechende Benachrichtigungen zu erhalten.
Protokolldateien erhält. Geben Sie hierfür die IP-Adresse des jeweiligen PCs in das vorgesehene Feld ein. Zur Anzeige dieser ständig aufgezeichneten Protokolle benötigen Sie die Logviewer-Software, die Sie sich kostenlos unter www.linksys.com/international herunterladen können. View Log (Protokoll anzeigen): Zum Anzeigen eines temporären Protokolls der letzten Access Point-Aktivitäten klicken Sie auf diese Schaltfläche.
Notieren Sie sich vor dem Aktualisieren der Access Point-Firmware alle Einstellungen, die Sie selbst festgelegt haben. Nach dem Aktualisieren der Firmware müssen Sie alle eigenen Konfigurationseinstellungen erneut eingeben. So aktualisieren Sie die Firmware des Access Points: 1. Laden Sie die Firmware-Aktualisierungsdatei unter www.linksys.com/international herunter. Abbildung 6-26: „Administration“ (Verwaltung) – Fenster zum Aktualisieren der Firmware 2.
Wireless-G Access Point Die Registerkarte „Status“ – „Local Network“ (Lokales Netzwerk) Das Fenster Local Network (Lokales Netzwerk) gibt über den aktuellen Status des Access Points hinsichtlich des lokalen Netzwerks Auskunft. Informationen zum Access Point Firmware Version (Firmware-Version): Hier wird die Version der aktuellen Firmware des Access Points angezeigt.
Wireless-G Access Point Die Registerkarte „Status“ – „Wireless Network“ (Wireless-Netzwerk) Das Fenster Wireless Network (Wireless-Netzwerk) gibt über den aktuellen Status des Access Points hinsichtlich dessen Wireless-Netzwerks Auskunft. Wireless-Netzwerk MAC Address (MAC-Adresse): Hier ist die MAC-Adresse der Wireless-Schnittstelle des Access Points aufgeführt. Mode (Modus): Hier wird der Modus des Access Points angezeigt.
Wireless-G Access Points auftreten können. Lesen Sie sich zur Fehlerbehebung die unten aufgeführte Beschreibung durch. Wenn hier kein Lösungsvorschlag zu Ihrem Problem aufgeführt ist, finden Sie weitere Informationen auf der Linksys Website unter www.linksys.com/international. Häufig gestellte Fragen Kann der Access Point als DHCP-Server eingesetzt werden? Nein.
Seite 51
Wireless-G Access Point Welche IEEE 802.11b-Funktionen werden unterstützt? Das Gerät unterstützt die folgenden IEEE 802.11-Funktionen: • CSMA/CA sowie das Acknowledge-Protokoll • Multi-Channel-Roaming • Automatische Ratenauswahl • RTS/CTS • Fragmentierung • Energieverwaltung Welche IEEE 802.11g-Funktionen werden unterstützt? Das Gerät unterstützt die folgenden IEEE 802.11g-Funktionen: •...
Seite 52
Wireless-G Access Point Um eine dauerhafte nahtlose Verbindung zu erzielen, muss das Wireless-LAN eine Reihe unterschiedlicher Funktionen besitzen. So müssen z. B. alle Nachrichten von jedem Knoten und jedem Access Point bestätigt werden. Jeder Knoten muss den Kontakt mit dem Wireless-Netzwerk aufrechterhalten, auch wenn keine Datenübertragung stattfindet.
Seite 53
Sicherheitsmethoden zur Verbesserung von Sicherheit und Zugriffskontrolle. Benutzer können die Funktion je nach Bedarf einrichten. Können Wireless-Produkte von Linksys Datei- und Druckerfreigabe unterstützen? Wireless-Produkte von Linksys entsprechen LAN-Produkten. Deshalb können sie unter NetWare, Windows NT/ 2000 oder anderen LAN-Betriebssystemen Drucker- oder Dateifreigabe unterstützen. Was ist WEP? WEP ist die Abkürzung für Wired Equivalent Privacy.
Seite 54
Wireless-G Access Point Wie setze ich den Access Point zurück? Halten Sie die Reset-Taste an der Rückseite des Access Points ca. zehn Sekunden lang gedrückt. Dadurch wird die Einheit auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Was sollte ich bei einem zu schwachen Signal unternehmen? Sie können die genaue Reichweite Ihres Wireless-Netzwerks nur durch Testen bestimmen.
Wireless-G Access Point Anhang B: Wireless-Sicherheit Linksys hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wireless-Netzwerkbetrieb für Sie so sicher und einfach wie möglich zu gestalten. Die aktuellen Produkte von Linksys bieten verschiedene Netzwerksicherheitsfunktionen. Zur Anwendung dieser Funktionen müssen Sie jedoch bestimmte Schritte ausführen. Beachten Sie beim Einrichten bzw.
Seite 56
Geräte für den Wireless-Netzwerkbetrieb sind werkseitig auf eine Standard-SSID eingestellt. (Die Standard-SSID von Linksys lautet „linksys“.) Hacker kennen diese Standardeinstellungen und können Ihr Netzwerk darauf überprüfen. Ändern Sie Ihre SSID in einen eindeutigen Namen, der keinerlei Bezug zu Ihrem Unternehmen oder zu den von Ihnen verwendeten Netzwerkprodukten hat.
Seite 57
Die Verwendung von Verschlüsselungsfunktionen kann sich negativ auf die Netzwerkleistung auswirken. Wenn Sie jedoch sensible Daten über das Netzwerk senden, sollten Sie diese verschlüsseln. Wenn Sie diese Sicherheitsempfehlungen einhalten, können Sie ganz beruhigt sein und die flexible und praktische Technologie von Linksys bedenkenlos einsetzen. Anhang B: Wireless-Sicherheit Sicherheitsrisiken bei Wireless-Netzwerken...
Die Firmware des Access Points wird über die Registerkarte Administration – Firmware Upgrade (Verwaltung – Aktualisieren der Firmware) des webbasierten Dienstprogramms aktualisiert. Befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen. 1. Laden Sie die Firmware-Aktualisierungsdatei unter www.linksys.com/international herunter. 2. Extrahieren Sie die Firmware-Aktualisierungsdatei auf Ihrem Computer. 3. Öffnen Sie das webbasierte Dienstprogramm des Access Points.
Wireless-G Access Point Anhang D: Windows-Hilfe Für fast alle Wireless-Produkte ist Microsoft Windows erforderlich. Windows ist das weltweit am häufigsten verwendete Betriebssystem und bietet zahlreiche Funktionen, die den Netzwerkbetrieb vereinfachen. Diese Funktionen können über die Windows-Hilfe aufgerufen werden und werden im vorliegenden Anhang erläutert. TCP/IP Ein Computer kann nur dann mit einem Access Point kommunizieren, wenn TCP/IP aktiviert ist.
Dieses Glossar enthält einige Grundbegriffe des Netzwerkbetriebs, auf die Sie bei Verwendung dieses Produkts möglicherweise stoßen. Begriffe, die komplexere Sachverhalte beschreiben, finden Sie im kompletten Glossar von Linksys unter http://www.linksys.com/glossary. Access Point: Ein Gerät, über das Computer und andere Geräte mit Wireless-Funktionalität mit einem Wired- Netzwerk kommunizieren können.
Seite 61
Wireless-G Access Point DNS (Domain Name Server): Die IP-Adresse des Servers Ihres Internetdienstanbieters, der die Namen von Websites in IP-Adressen übersetzt. Domäne: Ein spezifischer Name für ein Netzwerk aus mehreren Computern. DSL (Digital Subscriber Line): Eine stets aktive Breitbandverbindung über herkömmliche Telefonleitungen. Durchsatz: Die Datenmenge, die in einem bestimmten Zeitraum erfolgreich von einem Knoten an einen anderen übertragen werden kann.
Seite 62
Benutzer übertragen und Daten gemeinsam nutzen und speichern können. Paket: Eine Dateneinheit, die über Netzwerke gesendet wird. Passphrase: Wird wie ein Passwort verwendet und erleichtert die WEP-Verschlüsselung, indem für Linksys Produkte automatisch WEP-Verschlüsselungsschlüssel erstellt werden. Ping (Packet INternet Groper): Ein Internetdienstprogramm, mit dem ermittelt werden kann, ob eine bestimmte IP-Adresse online ist.
Seite 63
Wireless-G Access Point PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet): Eine Art der Breitbandverbindung, die neben der Datenübertragung eine Authentifizierungsmöglichkeit (Benutzername und Passwort) bietet. PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol): Ein VPN-Protokoll, mit dem das Point-to-Point-Protokoll (PPP) über einen Tunnel durch das IP-Netzwerk geleitet werden kann. Dieses Protokoll wird darüber hinaus in Europa als eine Art von Breitbandverbindung verwendet.
Seite 64
Wireless-G Access Point TCP (Transmission Control Protocol): Ein Netzwerkprotokoll zur Datenübertragung, bei dem eine Bestätigung des Empfängers der gesendeten Daten erforderlich ist. TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol): Ein Satz von Anweisungen, den alle PCs für die Kommunikation über Netzwerke verwenden. Telnet: Benutzerbefehl und TCP/IP-Protokoll zum Zugriff auf Remote-PCs.
Netzstrom, Verarbeitung, Verbindung, SecureEasySetup Übertragungsleistung 802.11g: i. d. R. 13,5 +/- 2 dBm bei normaler Temperatur 802.11b: i. d. R. 16,5 +/- 2 dBm bei normaler Temperatur Sicherheitsmerkmale WPA, WPA2, Linksys Wireless Guard (nur USA und Kanada), WEP-Verschlüsselung, MAC-Filterung, SSID-Broadcast aktiviert/ deaktiviert WEP-Schlüssel/Bits:...
Seite 66
Wireless-G Access Point Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 10 % bis 85 %, nicht kondensierend Luftfeuchtigkeit bei Lagerung 5 % bis 90 %, nicht kondensierend Anhang F: Spezifikationen...
WERDEN. Der Versand fehlerhafter Produkte an Linksys erfolgt auf Ihre Verantwortung. Linksys kommt nur für Versandkosten von Linksys zu Ihrem Standort per UPS auf dem Landweg auf. Bei Kunden außerhalb der USA und Kanadas sind sämtliche Versandkosten und Bearbeitungsgebühren durch die Kunden selbst zu tragen.
Wireless-G Access Point Anhang H: Zulassungsinformationen FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Bestimmungen für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC- Bestimmungen. Die Grenzwerte wurden so festgelegt, dass in Privathaushalten ein angemessener Schutz gegen Interferenzen gewährleistet ist. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wird es nicht gemäß...
Seite 69
Wireless-G Access Point Kanadische Industriebestimmungen Dieses Gerät erfüllt die kanadischen Bestimmungen der Richtlinien ICES-003 und RSS210. Cet appareil est conformé aux normes NMB003 et RSS210 d'Industrie Canada. IC-Erklärung Für den Betrieb sind folgende zwei Bedingungen maßgebend: 1. Das Gerät darf keine Störungen verursachen, und 2.
Seite 70
Wireless-G Access Point Informationen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei 2,4-GHz und 5-GHz-Wireless-Produkten für den Bereich der EU und anderer Länder gemäß der EU-Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE-Richtlinie, auch FTEG-Richtlinie) Konformitätserklärung zur EU-Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE-Richtlinie, auch FTEG-Richtlinie) Anhang H: Zulassungsinformationen...
Seite 71
Druckversion im Lieferumfang des Produkts. • PDF-Datei auf der Produkt-Webseite. Wählen Sie auf der Website www.linksys.com/international das für Sie zutreffende Land bzw. die entsprechende Region aus. Wählen Sie dann Ihr Produkt aus. Weitere technische Dokumente finden Sie im Abschnitt „Technische Dokumente unter www.linksys.com/international“...
Seite 72
Weiter unten in diesem Dokument finden Sie die Länder, in denen zusätzliche Beschränkungen oder Richtlinien gelten. Die Bestimmungen für ein Land können sich von Zeit zu Zeit ändern. Linksys empfiehlt, dass Sie sich bei den lokalen Behörden über den neuesten Stand der nationalen Bestimmungen für 2,4- und 5-GHz-Wireless-LANs erkundigen.
Seite 73
Wireless-G Access Point In den folgenden Ländern gelten zusätzliche Beschränkungen und Richtlinien, die nicht in Tabelle 1 aufgeführt sind: Dänemark In Dänemark ist das Frequenzband 5150 - 5350 MHz auch für den Gebrauch im Freien erlaubt. I Danmark må frekvensbåndet 5150 - 5350 også anvendes udendørs. Frankreich Für 2,4 GHz ist die Ausgangsleistung auf 10 mW EIRP beschränkt, wenn das Produkt im Freien im Frequenzbereich 2454-2483,5 MHz verwendet wird.
Seite 74
Verlängerungskabels an einem anderen Ort installieren als dort, wo sich das Gerät befindet. Für diese Anwendungen bietet Linksys ein R-SMA-Verlängerungskabel (AC9SMA) und ein R-TNC-Verlängerungskabel (AC9TNC). Beide Kabel sind neun Meter lang. Der Verlust durch das Kabel (die Abschwächung) liegt bei 5 dB. Zur Kompensation der Abschwächung bietet Linksys außerdem die Hochleistungsantennen HGA7S (mit R-SMA-Stecker) und HGA7T (mit R-TNC-Stecker).
Seite 75
Wireless-G Access Point Wireless-Adapter Für Wireless-Adapter, die im 2,4-GHz-Frequenzbereich betrieben werden, beträgt die typische ausgestrahlte Ausgangsleistung 18 dBm EIRP. Die maximale ausgestrahlte Ausgangsleistung übersteigt 20 dBM (100 mW) EIRP nicht. Für Wireless-Adapter, die im 5-GHz-Frequenzbereich betrieben werden, beträgt die typische ausgestrahlte Ausgangsleistung 20 dBm EIRP.
Seite 76
Technische Dokumente unter www.linksys.com/international Führen Sie die folgenden Schritte aus, um auf die gewünschten technischen Dokumente zuzugreifen: 1. Geben Sie http://www.linksys.com/international in Ihren Web-Browser ein. 2. Wählen Sie das Land bzw. die Region aus, in der Sie leben. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Produkte.
Seite 77
Waste Electric and Electronic Equipment) unterliegen Dieses Dokument enthält wichtige Informationen für Benutzer in Bezug auf die korrekte Entsorgung und Wiederverwertung von Linksys Produkten. Verbraucher sind angehalten, diesen Anweisungen bei allen elektronischen Produkten nachzukommen, die folgendes Symbol tragen: Anhang H: Zulassungsinformationen...
Seite 78
Wireless-G Access Point Anhang H: Zulassungsinformationen...
Seite 79
Wireless-G Access Point Anhang H: Zulassungsinformationen...
Seite 80
Wireless-G Access Point Anhang H: Zulassungsinformationen...
Seite 81
Wireless-G Access Point Weitere Informationen finden Sie unter www.linksys.com. Anhang H: Zulassungsinformationen...
Möchten Sie Kontakt zu Linksys aufnehmen? Informationen zu den aktuellen Produkten und Aktualisierungen für bereits installierte Produkte finden Sie online unter: http://www.linksys.com/international Wenn Sie im Zusammenhang mit Linksys Produkten auf Probleme stoßen, können Sie uns unter folgenden Adressen eine E-Mail senden: In Europa E-Mail-Adresse Belgien support.be@linksys.com...
Seite 83
Wireless-G Access Point In Europa E-Mail-Adresse Türkei support.tk@linksys.com Ungarn support.hu@linksys.com Außerhalb von Europa E-Mail-Adresse Asien-Pazifik asiasupport@linksys.com (nur Englisch) Lateinamerika support.portuguese@linksys.com oder support.spanish@linksys.com Naher Osten und Afrika support.mea@linksys.com (nur Englisch) Südafrika support.ze@linksys.com (nur Englisch) USA und Kanada support@linksys.com Vereinigte Arabische Emirate support.ae@linksys.com (nur Englisch)