1 EINLEITUNG SICHERHEITSANWEISUNGEN Lesen Sie diese Anweisungen aufmerksam, um Schäden zu vermeiden! Um Brände, Kurzschlüsse oder Stromschläge zu vermeiden : Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Montieren Sie das Gerät nur in trockenen Räumen, wo keine Feuchtigkeit eindringen oder kondensieren kann. Setzen Sie das Gerät keinen Spritzern aus.
Seite 5
Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden: Schließen Sie das Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem Schutzleiter an. Der Netzstecker sollte jederzeit gut erreichbar sein. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie die verschiedenen Kabel anschließen. Um einen Stromschlag zu vermeiden, öffnen Sie nicht das Gehäuse. Wartung / Reinigung Benutzen Sie nur ein trockenes weiches Tuch zum Reinigen des Gehäuses.
LIEFERUMFANG Vergewissern Sie sich, dass alle nachstehenden Teile mitgeliefert wurden: Colosseum (Ref. 8500D) CAT6 Ethernet-Kabel Netzanschluss-Kabel Bedienungsanleitung 2 HARDWARE INSTALLATION Das Gerät kann auf einem Tisch aufgestellt (1), oder an eine Wand angebracht werden (2). Für Wandmontage bohren Sie zwei Löcher mit einem Abstand von 23 cm zueinander und befestigen darin zwei Schrauben (Mindestlänge von der Wand zum Schrauben-kopf 12 mm, Durchmesser des Schraubenkopfes max.
Seite 7
Nachdem Sie das Gerät aufgestellt haben (Wand oder Tisch), schließen Sie die Kabel an. Die Kopfstation ist auf den Satelliten ASTRA 19.2° voreingestellt. Schließen Sie die Kabel wie nachstehend aufgezeigt an: 2 3 4 ASTRA 19.2° Vertical Low ASTRA 19.2° Horizontal Low ASTRA 19.2°...
3 WEBGUI MINIMALE SYSTEM ANFORDERUNGEN Das WebGUI wird von folgenden Webbrowsern unterstützt (sowie neueren Versionen der Browser): • Chrome 4 • Safari 3.1 • Firefox 3.6 • Explorer 8 • Opera 10.6 Falls Sie einen anderen Browser nutzten, kann eine korrekte Funktion nicht garantiert werden. Das webGUI zeigt dies durch eine Warnmeldung. Diese Meldung erhalten Sie bei jedem Zugriff auf einen Menüpunkt.
Seite 9
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung und wählen Sie Eigenschaften. Durch einen Doppelklick auf Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) gelangen Sie zu den IP-Einstellungen. Stellen Sie sicher, dass ‘IP-Adresse automatisch beziehen’ eingeschaltet ist. Klicken Sie um die Einstellungen zu speichern und verlassen Sie das Menü.
Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie die Adresse des Anschlusses ein, entweder mod1 für das untere Modul oder mod2 für das obere. Daraufhin öffnet sich die webGUI Oberfläche und es erscheint eine Übersichtsseite. status ‘LED’ Auf dieser Seite sehen Sie alle Dienste, die von dem jeweiligen Modul umgesetzt werden.
ALLGEMEIN Hier können Sie den Hostnamen für das Modul festlegen. Dieser Name wird dazu benutzt, um durch einfaches Eintippen im Browser den Zugriff auf das Modul zu erhalten. Dies ist einfacher als eine IP-Adresse einzugeben. Geben Sie einfach ‘http://hostname’ im Browserfenster ein (Groß- und Klein- schreibung wird nicht unterschieden) und drücken Sie die Eingabetaste: WERKSEINSTELLUNG Alle Werte werden auf den Zustand bei Auslieferung zurück gesetzt.
FIRMWARE UPGRADE Wählen Sie dieses Menü, um ein Update der Kopftstation-Firmware durchzuführen. Klicken Sie auf BROWSE und wählen Sie die Datei für das Update. Drücken Sie auf UPLOAD um die Datei an die Kopfstation zu übertragen und das Update durchzuführen. MODUL-NEUSTART Wählen Sie diese Funktion für einen Neustart des Moduls.
KONFIGURATION DER EINGÄNGE Zur Konfiguration der 4 LNB-Eingänge wählen Sie LNB-Einstellungen. • Eingang: Nummer des Anschlusses (auch auf den Anschlüssen des jeweiligen Moduls aufgedruckt) • Bezeichnung: Hier können Sie eine selbstgewählte Bezeichnung für den Eingang eintragen, z.B. ‘V low’ oder ‘ASTRA 19.2 V Low’. • Spannung: Die LNB-Spannung, welche auch zur Auswahl der Polarisationsebene genutzt wird 13V: Vertikale Polarisation 18V: Horizontale Polarisation • Tone: LNB Tone-Signal (22 kHz) zur Auswahl des Low-/High-Bandes ON: High Band OFF: Low band • DiSEqC...
Seite 14
Wechseln Sie zum TUNER Menü um die Tunerfrequenz einzustellen. Jedes Modul verfügt über 4 unabhängige Tuner. Jedem Tuner kann ein beliebiger Eingang zugewiesen werden, da ein Multischalter eingebaut ist. • Eingang: Einer der 4 zuvor konfigurierten und benannten SAT-Eingänge • Frequenz: Sendefrequenz des Transponders in MHz • Baud rate / Symbolrate des Transponders Drücken Sie ÜBERNEHMEN zur Bestätigung der Parameter. Das Modul stellt den Tuner anschließend auf die Frequenz ein und lädt die Parameter neu.
Seite 15
Wenn der Transponder eingelesen werden konnte, wird eine Liste aller Dienste angezeigt. Der Status des Tuners wird angezeigt: • Status: Grün: Tuner locked, Empfang Red: Tuner unlocked, kein Empfang • Level: Pegel des Eingangssignals [dBm] • BER: Bit Error Rate, Datenfehlerrate • SNR [dB]: Träger-/Rauschverhältnis Die Tabelle ‘verfügbare Dienste’ zeigt alle gefundenen Sender. • Typ: Art des Dienstes TV-Sender Radio-Sender...
EINSTELLUNG DES SIGNALAUSGANGS Klicken Sie auf MUX-Einstellungen um die Ausgangsparameter einzustellen. Die 4 Multiplexe liegen nebeneinander und nur die Ausgangsfrequenz des ersten Multiplexes muss konfiguriert werden. Die anderen drei Multiplexe werden entsprechend der gewählten Frequenz des ersten und der Bandbreite ermittelt.
Seite 17
• Mux: Die Nummer des Multiplex (1 bis 4) • Frequenz [kHz]: Multiplexfrequenz im VHF/UHF/Sonderkanal-Bereich 47000 bis 830000 kHz. Wenn Sie versuchen, eine Frequenz außerhalb dieses Bereichs einzugeben, erhalten Sie eine Fehlermeldung. • Pegel [dBm]: Signal-Ausgangspegel (Bereich: -40 to -25 dBm) • Konstellation: QPSK 16-QAM 64-QAM (bevorzugte Einstelllung) • FEC: 7/8 (bevorzugte Einstelllung) • Guard-Interval: 1/32 (bevorzugte Einstelllung) 1/16 • Status: ON: Multiplex aktiv OFF: Multiplex nicht aktiv • Bandbreite: 6/7/8 MHz (bevorzugt: 8 MHz im UHF-Bereich) • Spektral Invertierung: ON: Das Frequenz-Spektrum wird invertiert...
Seite 18
Die TSID & LCN Parameters werden genutzt, um eine logische Programmreihenfolge auf den Empfangsgeräten zu erzeugen. • TSID: Transport Stream Identifier • LCN: Logical Channel Number Navigieren Sie zum Menü DIENST-ZUORDUNG um die Sender für den Ausgang festzulegen.
Seite 19
Drücken Sie die Taste, um ein Programm hinzuzufügen. Darauf erscheint eine Liste der verfügbaren Programme/Services (aller vier Tuner) auf dem Bildschirm. Um ein Programm hinzuzufügen, klicken Sie darauf und warten, bis es in die Liste geladen wurde. Die Liste aktualisiert sich und das hinzugefügte Programm erscheint darin.
MPEG-EINSTELLUNGEN • EPG Tabelle übermitteln: Übermittelt die Elektronische Programmtabelle an das Empfangsgerät • CAS übermitteln: Übermittelt die Control Access System Tabelle (CAT, EMM, ECM) um Sender im Empfangsgerät zu entschlüsseln. CAT: Conditional Access Table EMM: Entitlement Management Message ECM: Entitlement Control Message • Block others: Block private data. • PID Austausch: Ermöglicht die gemeinsame Nutzung von PES, PCR und ECM.
4 GARANTIEBESTIMMUNGEN GARANTIEDAUER Unitron N.V. gewährleistet für einen Zeitraum von 24 Monaten, dass dieses Produkt frei von Material- und Produktionsfehlern ist. Der Zeitraum beginnt mit dem Datum der Produktion des Gerätes (siehe unten). Wenn innerhalb dieses Zeitraums während der vorgesehenen Nutzung ein Material- oder Produktionsfehler zu Tage tritt, wird Unitron N.V das Produkt nach eigener Wahl reparieren oder austauschen.