Seite 1
ü ü Bedienungsanleitung Firmware 3.0 +33 (0) 450 39 08 49 Metro +33 (0) 450 39 08 33 80 impasse des chapotines www.metro-fr.com ZAE Chez Merlin F-74420 St-André de Boëge France E-mail info@metro-fr.com...
Seite 2
1. INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ______________ Fehler! Textmarke nicht definiert. VORWORT ________________________ Fehler! Textmarke nicht definiert. INTRODUCTION _______________________________________________ 5 3.1. PRODUCT PRESENTATION ................ 5 3.2. VERSIONS ....................5 3.3. CHARACTERISTICS ..................6 3.3.1. MAIN TECHNICAL CHARACTERISTICS ..........6 3.3.2. DIMENSION AND INSTALLATION ............7 3.3.3.
6.4. DISPLAY MODE WITHOUT TOLERANCE ..........62 USB COMMUNICATION ________________________________________ 63 RS232 COMMUNICATION ______________________________________ 65 8.1. COMMANDS ......FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. 8.1.1. GENERALITIES ....FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. 8.1.2. COMMAND LIST .................. 66 8.1.2.1. WINDOW PART ................66 8.1.2.2. WINDOW DISPLAY ................67 8.1.2.3.
2. VORWORT EIN JAHR BESCHRÄNKTE GARANTIE VERANTWORTUNG DES HERSTELLERS ERSATZTEILE UND ARBEIT. Der Hersteller verpflichtet sich, die Reparatur- oder Austauschkosten (einschließlich Arbeitskosten) innerhalb eines Jahres ab Inkrafttreten der Garantie zu tragen. Die Ersatzteile können neu oder neuwertig sein und sind bis zum Ende der anfänglichen Garantiezeit garantiert.
Messung (mit 2 Tastern) durchzuführen: Summen oder Differenzen. Es ist möglich, 1 oder 2 Merkmale auf dem Bildschirm anzuzeigen und statische oder dynamische Messungen durchzuführen (Max, Min, Max-Min…). Die M3 kann dank seiner RS232- oder USB-Verbindung an einen PC angeschlossen werden. Ein Fußschalter kann angeschlossen werden, um Messungen zu übertragen.
Seite 6
Durchgang und mit Adapter für Magnescale (DK series) und Mitutoyo (LG series) 13010 2 x Induktivtaster von Metro 13020 2 x inkrementaltaster oder Enkoder von Heidenhain mit 11µA oder 1Vpp Ausgang 1301T 2 Induktivtaster mit Tesa Kompatibilität 3.3. 1301M 3.4. 2 x Induktivtaster von Mahr 3.5.
3.5.2. Dimension und Installation Die M3 ist mit 4 Gewinde M5 ausgestattet, mit der sie befestigt werden kann. Um auf dieses Gewinde zugreifen zu können, müssen die 4 rutschfesten Kunststoffteile entfernt werden. Entfernen Sie die rutschfesten Füsse, um sie auf dem Tisch zu befestigen Es ist auch möglich, das Display mit der Zubehörreferenz ACS-AFF-001 an einer...
- 1 M3-Display auf einem Ständer montiert - 1 USB-Kabel (Länge = 1,8 m) zur Stromversorgung und / oder Datenübertragung - 1 USB-Hauptadapter für das Display-Netzteil. Die M3 kann auch von einem Computer mit Strom versorgt werden, wenn sie über USB angeschlossen ist..
Seite 9
6 Eingängen ausgestattet, über die das Display ferngesteuert werden kann. Dieses MB-RL-Modul ist genau wie die optionale Karte Nr. 24136 für Monocote- Displays verdrahtet. Es ermöglicht dann, einen Monocote durch einen M3 zu ersetzen, ohne die Verkabelung der Maschine / SPS zu ändern. Page 9...
Seite 10
1,5 m. Das Kabel ist auf der Displayseite mit einem SUBD9 ausgestattet Magnescale Sondenadapter für M3 TTL: 24062 Mit diesem Kabel kann 1 Magnescale-Taster an ein M3- Display (Ref. 13000) angeschlossen werden. Es enthält eine elektronische Karte, die das Fehlersignal der Magnescale-Taster verwaltet.
Seite 11
Heidenhain M23 / 11µA auf D-SUB 15 Adapter für M3 84100 11µA / 1Vpp: Mit diesem Kabel kann 1 Heidenhain-Taster wie MT12 oder MT25 mit dem runden M23-Anschluss des M3-Displays (Ref. 13020) verbunden werden. 45160 RS232 cable Kabel zum Anschluss eines M3-Display an einen Computer.
Seite 12
Kabel zum Anschluss eines 1 Mitutoyo LG-Tasters an ein 24061 M3-Display (Ref. 13000). Ticketdrucker zum Ausdrucken der angezeigten Werte ACS- vom M1 / M3 AFF- Für den Anschluss an den M1 / M3 ist eine Kabel (Referenz 45179) erforderlich. 45179 ACS- QR-Code-Leser für Metro-Displays. AFF- 2 Hauptfunktionen: - Ermöglichen das Senden einer Konfiguration auf dem...
Marposs. Jede dieser Taster hat den gleichen DIN-5-Anschluss, ist jedoch intern unterschiedlich. Es ist daher erforderlich, die angepasste Anzeigeeinheit abhängig von Ihren verwendeten Tastern zu verwenden. Sie können sich an Metro oder Händler wenden, um zu diesem Punkt eine Fachberatung zu erhalten. Page 13...
Seite 14
Mit der TTL-Version können die Messgeräte Magnescale DK und Mitutoyo LG mit einem entsprechenden Adapter verbunden werden. Es ist möglich, Drehgeber verschiedener Marken anzuschließen. Bei Fragen zu diesem Thema können Sie sich an Metro oder offiziellen Händler wenden. Page 14...
3.5.6. RS232 Kommunikation Port Die M3 Einheit ist mit einem RS232-Anschluss ausgestattet. Es ermöglicht die Verbindung des M3 mit einem PC oder einem externen System. Die Konfiguration ist wie folgt: 9600 bauds, 8 bits, 1 stop bit, no parity Anschluss Pinbelegung Die M3 Einheit ist mit einer SUBD 9-poligen Buchse ausgestattet.
3.5.8. Der 24VDC Anschluss Es wird empfohlen, dieses Netzteil zu verwenden, wenn die M3 an einer Schalttafel montiert ist. Wenn Sie dieses Netzteil anstelle des Mini-USB verwenden, wird der EIN-AUS- Schalter deaktiviert. Wenn der M3 mit Strom versorgt wird, startet er daher automatisch.
Seite 18
Es wird eine BMP-Datei (Screenshot) auf dem USB-Stick erstellt. 4. GRAPHISCHES INTERFACE Die grafische Oberfläche Ihrer M3 Anzeigeeinheit wurde so gestaltet, dass sie einfach zu bedienen und intuitiv ist. In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Vorschau der verschiedenen verfügbaren Bildschirme und Befehle 4.1.
Seite 19
Ikon Desktop mit Konfigurationsfenster Der zweite Teil (Messbildschirm) wird durch Drücken der folgendenTaste aufgerufen 2. In diesem Teil können Sie das Messergebnis anzeigen und verwenden. Der M3 startet auf diesem Bildschirm. Um zu den Konfigurationsbildschirmen zu gelangen, drücken Sie auf: Drücken Sie...
Seite 20
4.2. Allgemeines Die folgenden Informationen werden im oberen Teil des Bildschirms angezeigt. Name der aktiven Statisch oder Einheit: mm, µm, Teilereferenz und dynamisch Zoll oder Formel. Hier Teil 1 mit (Max, Min usw.) Dezimalgrad Kanal 1 Innen- oder Außenmessung Erweiterte Funktionen: Es ist möglich, einen Merkmalnamen entweder mit einem RS232-Befehl oder durch Scannen eines QR-Codes einzugeben.
Seite 21
In the same way it is also possible to input a manufacturer order either with an RS232 command, or by scanning a QR code : Auf die gleiche Weise ist es Das USB-Logo wird möglich, eine Auftragsnummer angezeigt, wenn ein USB- entweder mit einem RS232- Stick oder ein QR-Codeleser Befehl oder durch Scannen...
Seite 22
4.3. KONFIGURATION FENSTER Das Konfigurationsfenster wird nach Anklicken des entsprechenden Icon auf dem Desktop geöffnet: Beispiel des Konfigurationsfensters Daten werden auf verschiedene Arten eingegeben und nach Bestätigung beim Verlassen des Fensters gespeichert. Hier sind die verschiedenen Möglichkeiten zur Dateneingabe: • Mehrfachauswahlfeld.
Wenn Sie sich auf dem Messbildschirm befinden, können Sie den Symbol-Desktop erreichen, indem Sie auf den Menü-Button klicken: Ihre M3 Anzeige kann in diesem Fenster vollständig konfiguriert werden (Sprache, Kommunikation usw.). Die Masse (Toleranzen, Eigenschaften usw.) werden ebenfalls über dieses Fenster konfiguriert.
Seite 25
5.1. DEFINITION Nach dem Klicken auf dieses Symbol wird das folgende Fenster angezeigt: Es gibt die Möglichkeit, die Toleranzen, den Meister und den Nennwert des Merkmal sowie die Auflösung für jede der zwei verfügbaren Messkonfigurationen zu definieren. à Dieses Fenster ist für die zwei Messkonfigurationen in 2 Teile unterteilt. Konfiguration 1 und 2 Scrollbar zu Seite 1, 2 oder 3 Page 25...
Seite 26
5.1.1. Teil 1 Static = direktes Auslesen oder dynamisch: Max, Min, Max-Min, Durchschnitt oder Mittelwert Wahl der Berechnungsformel: Für interne oder externe • C(1) Durchmesser. • C(2) • C(1) + C(2) • C(1) - C(2) • -C(1) • -C(2) • -C(1)+C(2) •...
Auflösung 000.000 = Mikrometer 00.0000 = 0.1 Mikrometer Einheit mm : Millimeter In : inches Um = µm Deg = dezimal Grad (automatische Auswahl, wenn die Formel auf Kegel steht) DMS = Degrees / Minuten / Sekunden Mode Static = direktes Lesen: Die Anzeige wird zusammen mit dem Taster aktualisiert, sobald sich dieser bewegt.
Seite 28
Auf diesen 3-Punkte Messtisch sind 2 Punkte fix und der dritte bewegt sich gegen das Teil, um den Durchmesser zu messen Für diese Art der Messung wird eine neue Option angezeigt: "Spitzendurchmesser" Die Größe (Durchmesser) der Spitze muss hier angegeben werden, um die Durchmesser des Teils korrekt zu berechnen...
Seite 29
Wenn das "Kegelmaß" verwendet wird, verschwindet die Auswahl der Maßeinheit und ist auf "Grad" festgelegt. Eine neue Auswahl erscheint: «Durchmesserabstand». Der Abstand zwischen den beiden Sonden muss hier angegeben werden. Messrichtung Richtung: keine Bei dieser Messrichtung wird jede Messung außerhalb der Toleranzgrenzen rot angezeigt.
NACHARBEIT AUISSCHUSS Richtung: externer Durchmesser Das entgegengesetzte Phänomen tritt für den Außendurchmesser auf. NACHARBEIT AUISSCHUSS 5.1.2. Teil 2 In diesem Bildschirm können Toleranzen und Eigenschaften (Nennwert und Meister) eingestellt werden. Drücken Sie einfach auf das entsprechende Bearbeitungsfeld, um die erforderlichen Werte einzugeben Die Toleranzen müssen relativ zum Nennwert eingestellt werden Beispiel: Durchmesser 8 mm +/- 20 µm...
Seite 31
5.1.3. Teil 3, Klassen In diesem Bildschirm können Sie eine Sortierung des Teils nach seiner Größe vornehmen. Es können bis zu 16 Klassen programmiert werden Wahl der Anzahl der Klassen Wahl der Farbe für jede Klasse Die für jede Klasse definierte Grenze ist standardmäßig ausgewählt, kann jedoch vom Benutzer geändert werden Die Klasse hat einen wichtigen Nutzen, da der Anwender die Teile nach ihrer Position...
Seite 32
Graue Farbe aufgrund der Klassenparameter. Page 32...
Seite 33
5.1.4. Teil 4, Grenzen In diesem Bildschirm können die Kontrollgrenzen (Warnungen) angezeigt und definiert werden. Kontrollgrenzen sind Warnungen, die den Benutzer informieren, wenn die Messung den Toleranzgrenzen zu nahe kommt. (Gelbe Farbe auf dem Balkendiagramm) Dieser Teil ist ausgeblendet, wenn «nein» ausgewählt wurde Beispiel eines Merkmals mit Kontrollgrenzen Teil iO Teil iO mit Warnung...
Seite 34
5.2. Anzeige Nachdem Sie auf diese Schaltfläche geklickt haben, wird das folgende Fenster angezeigt. In diesem Fenster können Sie festlegen, ob 1 oder 2 Messungen auf dem Bildschirm angezeigt werden und in welchem Format (Analog = Galva, horizontaler Balken oder nur der Wert).
Seite 35
Ermöglicht die Anzeige von 2 Tastern auf dem Messbildschirm (außer im GALVA-Modus) Ermöglicht das Entfernen des Messwerts auf dem Messbildschirm. Es wird nur der Balkendiagramm angezeigt. Zeigt kleine Anzeigen (Dreiecke) auf dem Messbildschirm an, um den gemessenen Maximal- und Minimalwert anzuzeigen Ermöglicht das Bewegen der Nadel wie mit der Schraube auf einem alten analogen Display.
Seite 36
5.3. SETUP Nachdem Sie auf diese Schaltfläche geklickt haben, wird das folgende Fenster angezeigt Version für Induktivtaster Version für Heidenhain 11µA oder 1 Vpp Taster Page 36...
Seite 37
5.3.1. Allgemeinse Der folgende Bildschirm wird unabhängig vom Tastertyp angezeigt. Die verschiedenen Optionen sind: Chanel 1 oder 2. Jeder Möglichkeit, einen M- Kanal kann unterschiedliche Bus anzuschließen Informationen anzeigen Ermöglicht das Dämpfen Ermöglicht das Erkennen Die Einheit der der Aktualisierungs- der elektrischen Position Messung wird frequenz der Anzeige...
5.3.2. Induktivtaster 5.3.3. Die folgenden Informationen beziehen sich auf Induktivtaster Lässt einen Koeffizienten auf den Messwert des Es wird empfohlen, die Tasters einwirken. Induktivtaster nahe an ihrem «elektrischen Nullpunkt» einzustellen. 5.3.4. Heidenhain Taster (11µA oder Vcc) The following information are focused on Heidenhain probes. Eine Referenzmarke im Taster ermöglicht eine eigene Neukalibrierung,...
Werte sind in der folgenden Tabelle definiert: Tastertyp Step Specto (ST) 12 or 30 20 µm Metro (MT)12XX or 25XX 2 µm Metro (MT) 60 or 101 10 µm Certo (CT) 2 µm • Die Interpolation definiert die Teilungsrate der Glasskala und damit die Messgenauigkeit: Beispiel für eines Tastertyp Heidenhain Specto ST12:...
Seite 40
5.3.6. M-Bus Module Externe M-Bus-Module können mithilfe des folgenden Bildschirms an den M3 angeschlossen werden. Es ermöglicht das Mischen von 2 verschiedenen Sonden auf demselben Display mit den Multiplexermodulen oder die Verwendung von Innen- / Außenmodulen. Multiplexer Module Der gleiche Vorgang wird durchgeführt, um alle Multiplexermodule anzuschliessen Beispiel M3 induktiv mit MB-AG-Modul (für Luftmessgerät) auf Kanal 2.
Seite 41
Nach dem Anschließen muss ein Multiplexer-Modul auf den Seiten C1 oder C2 des Setup-Menüs konfiguriert werden (je nach Kanal, mit dem der Taster verbunden ist). Beziehen Sie sich für jeden Tasters auf das Beispiel Kapitel 5.3 bis 5.3.6. MB-2S Modul, Heidenhain MB-2T Modul, MB-AG Modul...
Seite 42
MB-8I Modul Inductiv MB-4D Modul Mitutoyo MB-1R Modul RS232 Page 42...
Seite 43
Input/output Module (siehe Kap.10) Der Anschluss eines Ein- / Ausgangsmoduls erfolgt auf die gleiche Weise wie bei einem Multiplexer Beispiel: Anschluss eines MB-IO-Moduls an den induktiven M3. Die Konfiguration des MB-IO wird über die Anzeige eingerichtet, welche nach Verbindung mit dem Modul erscheint Die verschiedenen Optionen für die MB-IO-Konfiguration werden unten angezeigt.
Seite 44
Die Nummer des MB-IO wird hier geschrieben und kann geändert werden, wenn mehrere verbunden Diese Tasten werden The function of each port of verwendet, um ein 24-VDC- the MB-IO can be set with this Signal an einem bestimmten 2 menus. The first one is for Port des MB-IO auszugeben the number of the Pin, the und die Installation zu...
Seite 45
• Null: (Eingang) setzt den aktuellen Messwert auf 0 (relativer Modus)Clear : (Eingang) setzt den 0-Modus zurück (zurück zum absoluten Modus) • Init dyn: (Eingabe) Startet eine dynamische Messung • Charakteristikstatus: (Ausgang) gibt ein Signal aus, wenn die Eigenschaften in Ordnung sind •...
Seite 46
Air gage (MB- AG) Modul Muss kalibriert werden Page 46...
Seite 47
7.98 8.02 Hier die 2 Eichwerte eingeben, die verwendet werden Page 47...
Seite 48
Drücken Sie nach dem Einsetzen des Min-Eichmasses «Kalibrierung» Den gleichen Vorgang wiederholen, jedoch mit dem Max-Eichmass. Zum Schluss auf «Kalibrierung» drücken. Die Sonde ist jetzt kalibriert Page 48...
Seite 49
Wenn der Knopf "zentral" gewählt wird, wird ein dritter Meisterpunkt abgefragt. Der Kalibrierprozess bleibt derselbe, mit einer zusätzlichen Manipulation. Wenn das Modul mit dem M3 verbunden ist, leuchtet eine Diode auf dem Modul selbst violett. Wenn das Modul/Sonde kalibriert wird, leuchtet die Diode blau.
5.4. KONFIGURATION Nachdem Sie auf diese Schaltfläche geklickt haben, erscheint das folgende Fenster. In diesem Fenster können Sie die Kommunikationseinstellungen Ihres M3 konfigurieren. Wahl des Übertragungsmodus: RS232, USB-Stick oder Tastatur (siehe Kapitel 7 und 8). Auswahl der Sprache. Andere Sprachen können auf Anfrage installiert werden.
Seite 51
* Wenn Sie Kommunikation -> Tastatur wählen, wird das M1/M3 als Tastatur erkannt, wenn es an einen Computer mit einer USB-Verbindung angeschlossen wird, ohne dass ein spezieller Treiber oder Software installiert werden muss. Wenn Sie dann das Maß (mit Bildschirm, IO oder Fußschalter) übertragen, erscheint der angezeigte Wert auf Ihrem PC an der Stelle, an der sich der Cursor befindet (z.B.
Seite 52
Fragt eine Bestätigung der Voreinstellung ab, wenn die Definiert das Voreinstellung vom Messbild- Registerformat für das schirm aus vorgenommen MODBUS-RTU-Protokoll. wird. Gleitkomma oder Ganzzahl. Ein Summer erzeugt bei jedem Drücken einer Taste einen Ton. Zeit (für die Ausgabe der CSV Datei) Datum (für die Ausgabe der CSV Datei) Page 52...
Seite 53
5.5. SPERREN Nachdem Sie auf diese Schaltfläche geklickt haben, erscheint das folgende Fenster. Dieser Bildschirm erlaubt es, einige Funktionen des M3 per Passwort zu sperren Wenn "gesperrt", wird ein Passwort für den Zugriff Änderung des auf den Icon- Passwort Desktop...
Seite 54
Ermöglicht es, die entsprechenden Schaltflächen Erlaubt das Sperren des aus dem Messbildschirm zu Messmodus (maxi, mini, maxi- entfernen. mini, Durchschnitt...) Page 54...
Seite 55
5.6. MESSUNG Nach dem Klicken auf diese Schaltfläche erscheint der Messbildschirm. Bitte lesen Sie das Kapitel 6 zur Darstellung des Messbildschirms. Page 55...
Seite 56
6. MESSFENSTER Die M3 Anzeige startet mit diesem Bildschirm. Auf dem Messbildschirm können Sie die Eigenschaften des zu prüfenden Teils anzeigen. Eine Analog- / Balkendiagrammanzeige ermöglicht es, die Charakteristik in Abhängigkeit von der Toleranz des Teils zu sehen (Änderung der Toleranzen siehe Kap.
Seite 57
Zero : Mit dieser Schaltfläche wird der aktuelle Messwert auf 0 gesetzt. Relativmodus Clear : Mit dieser Taste wird die Nullfunktion zurückgestellt und die Anzeige wechselt in den Absolutmodus Preset : Mit dieser Taste wird der aktuelle Messwert auf den Meisterwert gesetzt Page 57...
Seite 58
Print ; Mit der Printtaste kann der messwert auf einen Computer übertragen warden.. Part : Mit dieser Taste kann zwischen den angezeigten Messkanälen gewechselt werden Page 58...
6.2. Wahl der Analoganzeige Wenn die M3 Anzeige sich in der Analoganzeige befindet (Modus Galva, siehe Kap. 5.2), kann der Skalentyp manuell geändert werden. Automatisch Manuell Die automatische Skalenanzeige passt sich automatisch den Teiletoleranzen an. Die manuelle Skalenanzeige The manual needle has fixed scales and allows to use the +/- option (see chap 5.2)
Seite 61
6.3. Temporärer dynamischer Modus Wie bereits in Kapitel 5.1 erläutert, wird die Kennlinie entweder als «statisch» (direkt) oder «dynamisch» (Max, Min…) definiert. Wenn eine Kennlinie als statisch eingestellt wurde, ist es dennoch möglich, direkt vom Messbildschirm aus vorübergehend in einen dynamischen Modus zu wechseln Um den Messmodus zu ändern, drücken Sie auf das Symbol, wie im obigen Bild gezeigt.
6.4. Anzeige ohne Toleranzen Dieser Anzeigemodus ist sehr gut geeignet, um mit inkrementellen Tastern wie Heidenhain verwendet zu werden. In diesem Modus (siehe Kap. 5.2) kann nur der numerische Wert ohne Toleranzangabe angezeigt werden. Es ist auch möglich, den voreingestellten Wert (Kalibrierung) direkt über diesen Bildschirm zu ändern.
Die M3 kommuniziert mit dem Computer wie eine Tastatur Wenn Sie die Kommunikation „Tastatur / USB“ auswählen, wird die M3 als Tastatur erkannt, sobald sie an einen Computer angeschlossen wird, ohne dass ein bestimmter Treiber oder eine bestimmte Software installiert werden muss.
Seite 64
Manchmal tritt ein Problem auf, wenn die Daten mit einem USB-Kabel übertragen werden: Die M3-Anzeige verhält sich wie eine Tastatur. Um Zahlen schreiben zu können, muss die Taste „Num Lock“ aktiviert sein. Wenn Ihre Tastatur nicht über die Taste "Num Lock" verfügt, können Sie sie dennoch finden, indem Sie "Visual Keyboard"...
8. RS232 VERBINDUNG Die M3 kann mit einem ASCII-Protokoll kommunizieren. Mit diesem Protokoll können alle Funktionen konfiguriert werden. Zum Anschließen der M3 an einen PC oder eine SPS müssen Sie ein Kabel verwenden, (Metro Ref. 45160), das separat erhältlich ist. 8.1.
Seite 66
8.1.2. Befhlsliste 8.1.2.1. Fenster DEFINITION Window « Part » (Command by characteristic with "n" = 1 or 2 (number of the characteristic)) Rubric Read. command Write command Comment Resolution nRES? nRES=x x=1 to 5 (number of decimals) Unit nUNIT? nUNIT=x x=0(mm) x=1 (inch) x=2 (µm)
Seite 67
8.1.2.2. Fenster ANZEIGE Window "display" Rubric Read. command Write command Comment Auto switch AUTO? AUTO=x x=0 (manual) x=1 (auto) Bargraph BAR? BAR=x x=0 (horiz. Bar origin left) x=1 (horiz. Bar origin center) x=2 (needle) x=3 (non = value only, no tolerance) Display DISPL? DISPL=x...
Seite 68
: Print +000.00000,+000.00000<CR> Transfert the characteristic 1, format = +000.00000<CR> Transfert the characteristic 2, format = +000.00000<CR> Part Part 1 Part 2 M3 power off Shut down the M3 Reset the M3 Reset the unit (remove the Page 68...
9. DATA EXPORT AUF USB STICK Die M3 bietet verschiedene Möglichkeiten für den Datenexport. Die M3 ist mit den meisten auf dem Markt erhältlichen USB-Sticks, mit einigen wenigen Ausnahmen, kompatibel. Sie ist nicht kompatibel mit USB-Sticks mit einer Partition.
9.2. Advanced Modus : Es ist möglich, einen QR-Codeleser (METRO Ref. ACS-AFF-003) anzuschließen und eine Fertigungsauftragsnummer auf dem Display einzugeben. Nach dem Scannen des QR-Codes, der der Fertigungsauftragsnummer entspricht, wird die Nummer in der oberen Leiste des Messbildschirms angezeigt, und die Ausgabe-CSV-Datei erhält den Namen des gescannten Namens.
KONFIGURATION DER EINHEIT MIT QR CODES Die M3-Anzeigeeinheiten bieten die Möglichkeit, durch einfaches Scannen des QR- Codes konfiguriert zu werden. Sie sollten den QR-Code-Leser (Metro-Referenz ACS- AFF-003) verwenden. Dies vereinfacht die Konfiguration und verringert das Fehlerrisiko. Die Konfiguration der Anzeige mit einem QR-Code-Scan dauert weniger als 2 Sekunden.
Beispiel einer RTU Modbus-Kommunikation mit einem automatisierten Pro-Face. Dieses Beispiel kann von der Website www.metro-fr.com heruntergeladen werden Address: always equal to1 Code: the M3 supports codes « 3 » by reading and « 16 » by written Data: 1 to 256 register CRC16: verification code on 2 octets Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:...
Seite 73
0 ou 1 Life word (change each 100ms) (R) 0 ou 1 Stop Active M3 1 = measure 0 = Menus Register by characteristic: from 100 to 188 for the characteristic 1 and from 200 to 288 for the characteristic 2...
Seite 74
Mini class 8 Mini class 9 Mini class 10 Mini class 11 Mini class 12 Mini class 13 Mini class 14 Mini class 15 Mini class 16 Maxi class 1 Maxi class 2 Maxi class 3 Maxi class 4 Maxi class 5 Maxi class 6 Maxi class 7 Maxi class 8...
OPTIONALE M-BUS MODULE 12.1. MB-IO Module (siehe auch Kap. 5.3.5) Optional können bis zu 4 M-Bus-Module mit 8 per Optokoppler isolierten Ein- / Ausgängen angeschlossen werden. (siehe MB-IO) Die 8 Ausgänge ähneln dem Typ «Open Collector PNP». Sie können mit einer externen Stromversorgung von maximal 12 bis 30 VDC verwendet werden.
Seite 76
Verwenden Sie diesen Eingang M-Bus Anschluss nicht (Anzeige M3) Drücken Sie diese Taste, wenn sich die M3 im Fenster «Setup» befindet Liste der verfügbaren Funktionen: Transfer Print, transfer the measured value Preset Set the display value to the master value...
Seite 77
Verbindungsbeispiel zwischen einer M3 Einheit und einer SPS + 24V + 24V + 24 V of the PLC Output PLC Output 0V of the PLC IO module + 24V + 24V + 24 V from te PLC Input Output to the PLC...
12.2. MB-RL Module Informationen zum Anschließen (Setup) eines M-Bus-Moduls finden Sie in Kapitel 5.3 (Setup) Das MB-RL-Modul wurde für die Nachrüstung alter Monocote-Displays entwickelt, die mit der optionalen Relaisplatine ausgestattet sind. Das externe M-Bus-Modul hat dieselbe Pinbelegung (SUBD-15) wie die Relaisplatine des Monocote-Displays, sodass die Verkabelung der vorhandenen Installation nicht geändert werden muss.
Seite 79
RELAIS TOLERANCE MINI RELAIS TOLERANCE MAXI Vier durch Optokoppler isolierte Eingänge ermöglichen die Fernbedienung des M3. Sie sind auf der logischen Ebene 1 (+12 bis +24 Volt) aktiv, die mindestens 50 Millisekunden lang bei 1 gehalten werden muss. Der Befehl ist wirksam, wenn der Eingang auf Null zurückkehrt, mit Ausnahme des Eingangs STOP, der aktiv bleibt,...
Seite 80
SUB D connector (15 pins) : pin Belegung Borne Signal Sens Description +5 V output Power supply to activate the inputs connected MINNC Mini tolerance relay contact 1A 48V MINCOM Common of mini tolerance contacts MINNO Mini tolerance relay contact 1A 48V E_GND Input ground STOP...
Seite 81
Der folgende Bildschirm wird auf der M3 angezeigt, wenn ein MB-RL angeschlossen ist. Für jeden der 8 Ports gibt es eine Funktion, die nicht geändert werden kann Input: Start einer dynamischen Messung Input: Einfrieren Output: gibt ein Signal aus, Messbildschirm...
Seite 82
Die Temperatur wird angezeigt Auswahl zwischen Typ K or PT100 Einheit: Grad Celsius oder Fahrenheit B – Konfiguration des Temperatur mode Nach der im vorherigen Kapitel beschriebenen Identifizierung ist im Menü DEFINITION ein neues Fenster verfügbar. Standardmäßig ist der Temperaturmodus deaktiviert. Sie können jetzt wählen zwischen: a –...
Seite 83
Alarm mode Min und Max Grenzen der Temperaturschwankung Hier wurde +/- 5°C als erlaubte Temperaturschwankung eingestellt Zurück im Messbildschirm: Nach Drücken der PRESET Taste wird die aktuelle Temperatur registriert und überwacht. Temperatur OK = kein Alarm Temperatur steigt = Alarm Nach der Bestätigung mit der Schaltfläche OK wird die Schaltfläche PRESETrot, bis eine neue Voreinstellung vorgenommen wird: Die PRESET-Taste wird nach dem...
Seite 84
Kompensation Modus Ausdehnungskoeffizient Wenn bestätigt (grün), wird ein neuer Bildschirm angezeigt, in dem Sie die Temperatur des Meister-Zertifikats einstellen können. Wenn der « Kompensation Modus » aktiviert wird, wird die Eingabe eines Ausdehnungskoeffizienten verlangt. In der unten angegebenen Tabelle finden Sie die Koeffizienten der wichtigsten Materialien (Quelle: Wikipedia): α...
Referenztemperatur von 30 ° eingeben, entspricht der angezeigte Wert der Größe des Meisters bei 30 °. Die Temperaturfunktion ist eine erweiterte Funktionalität der M3 Anzeige. Es wird empfohlen, Versuche und Vergleichsmessungen durchzuführen, um den Prozess zu validieren, bevor er in der Produktion verwendet wird.
Dazu benötigen Sie ein RS232-Kabel Ref 18060. Es ist möglich, einen RS232 / USB-Konverter zu verwenden, wenn Ihr Computer nicht über eine serielle Schnittstelle verfügt. Wenn Sie kein Metro-Kabel Ref. 18060 haben, können Sie anhand dieses Schaltplans Ihr eigenes Kabel herstellen Sub D9 male...
Seite 88
Sie 38400 Bauds. Verfahren: 1 - Verbinden Sie die M3 Einheit mit dem Kabel Metro Ref 18060 mit dem Computer 2 - Starten Sie die M3 Einheit 3 - Konfigurieren Sie die Flash Magic-Software gemäß dem obigen Bild. 4 - Klicken Sie auf "Start"...