Montageanleitung Hubdreh-Motoren
6 Inbetriebnahme
6.1 Linearmotor und Drehmotor
Linearmotor und Drehmotor sind elektrisch eigenständige Einheiten. Die Inbetriebnahme des Hubdreh-
Motors kann daher sequenziell erfolgen. Es spielt keine Rolle, welcher Motor (Linearmotor oder Drehmotor)
zuerst in Betrieb genommen wird.
Die Einstellung der verschiedenen Parameter für den Linearmotor und den Rotationsmotor erfolgt driveseitig
über den Motor Wizard im LinMot Talk Konfigurationsprogramm.
Nicht in die internen mechanischen Anschläge fahren!
Grundsätzlich ist sicherzustellen, dass der Linearmotor während des Betriebes auf keinen
Fall in den internen Anschlag fährt, da ansonsten eine Beschädigung des Hubdreh-Motors
auftreten kann! Die inneren Anschläge dürfen zum Zwecke des Homings verwendet
werden, dabei darf die Homing-Geschwindigkeit den Wert von 0.01 m/s nicht überschreiten.
6.2 Standardwerte des Koordinatensystems
6.2.1 Drehwinkel
6.2.2 Position
Zum Umkehren des Koordinatensystems finden Sie detaillierte Angaben im Kapitel 6.4.3.
6.3 Plug and Play Funktion bei Hubdreh-Motoren
LinMot Hubdreh-Motoren der neusten Generation sind Plug and Play fähig (siehe Motorlabel «PnP»). Das
bedeutet, dass sie sich eigenständig beim Drive anmelden. Die modul- und motorspezifischen Parameter
werden dabei automatisch im Drive abgelegt und der Motor ist betriebsfähig.
Applikationsspezifische Parameter, wie z.B. die Kabellänge, Lastmasse, PID-Regeleinstellungen usw.
können vom Benutzer per Motor Wizard eingetragen werden.
Hierzu muss das Symbol Motor Wizard in der Taskleiste der LinMot-Talk Software angeklickt werden.
Anschliessend befolgen Sie die Schrittfolge ab Kapitel 6.4.2.
Seite 16 / 55
In die Welle blickend, ist die positive Zählrichtung
des Drehwinkels gegen den Uhrzeigersinn definiert.
Mit Blick auf den Motor wird die positive
Zählrichtung der Position durch Einfahren der
Hubdreh-Welle definiert.
PR01-70
DE
NTI AG / LinMot